1,154 matches
-
academy of sciencesReconciling anthropogenic climate change with observed temperature 1998–2008 Spencer Weart:The Discovery of Global Warming: Basic Radiation Calculations. Center of History amAmerican Institute of Physics,aip.org Wark, D.Q, and D.T. Hilleary (1969);„Atmospheric Temperature: Successful Test of Remote Probing“Science 165: 1256–1258doi:10.1126/science.165.3899.1256 President’s Science Advisory Committee:Restoring the Quality of Our Environment. Report of the Environmental Pollution Panel. Washington, DC, 1965: The White House, Zitat S. 9, siehe S. 111–131 John D. Hamaker (1982
Forschungsgeschichte des Klimawandels by Empiricus-sextus, u.a. () [WPD17/F53/35006]
-
9783131260833. mit B. Blanz, B. Geisel und M. Laucht: Mannheimer Elterninterview (MEI), Beltz, 1989. mit R.-M. Stöhr: Visuomotorischer Schulreifetest. Huber, 1990. mit A. Wyschkon und K. Ballaschk: Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter (BUEGA). Hogrefe, 2008. mit A. Wyschkon: Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten (P-ITPA). Hogrefe, 2010. mit A. Wyschkon: Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter - Version II (BUEVA-II). Hogrefe, 2012. Weblinks Esser auf der Uni-Potsdam-Seite Einzelnachweise http://www.zi-mannheim.de/259.html http://www.uni-potsdam.de/u/putz/feb96/s26.htm http://www.psych.uni-potsdam.de/clinical/index-d.html http://www.bvkj.org/
Günter Esser by Aka, u.a. () [WPD17/G52/95847]
-
Der Döring-Test ist eine audiometrische Methode der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, mit der das binaurale (beidohrige) Sprachverständnis im Störschall untersucht wird. Bei dem Test handelt es sich um eine Freifeldaudiometrie, das Testmaterial wird also nicht über Kopfhörer, sondern über Lautsprecher in einem geeigneten Raum angeboten. Der Test wurde von dem deutschen Audiologen Wolfgang H. Döring entwickelt und wird nach ihm benannt. Döring selbst hat
Döring-Test by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/D44/91324]
-
eine audiometrische Methode der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, mit der das binaurale (beidohrige) Sprachverständnis im Störschall untersucht wird. Bei dem Test handelt es sich um eine Freifeldaudiometrie, das Testmaterial wird also nicht über Kopfhörer, sondern über Lautsprecher in einem geeigneten Raum angeboten. Der Test wurde von dem deutschen Audiologen Wolfgang H. Döring entwickelt und wird nach ihm benannt. Döring selbst hat den Test als „'Dreinsilbertest' mit Störschall“ bezeichnet. Im Alltagsleben wird das Verstehen von Sprache durch den stets vorhandenen Störschall mehr oder weniger erschwert
Döring-Test by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/D44/91324]
-
es sich um eine Freifeldaudiometrie, das Testmaterial wird also nicht über Kopfhörer, sondern über Lautsprecher in einem geeigneten Raum angeboten. Der Test wurde von dem deutschen Audiologen Wolfgang H. Döring entwickelt und wird nach ihm benannt. Döring selbst hat den Test als „'Dreinsilbertest' mit Störschall“ bezeichnet. Im Alltagsleben wird das Verstehen von Sprache durch den stets vorhandenen Störschall mehr oder weniger erschwert. Die stärkste verdeckende Wirkung haben dabei Störschalle, die dem Nutzschall sehr ähnlich sind, also vor allem durch Lärm, der
Döring-Test by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/D44/91324]
-
Sprachverständnistests verwendet, zur Lenkung der Aufmerksamkeit auf das Testwort im Störschall wird jedoch jedes Wort dreimal wiederholt. Als sprachverdeckender Störschall wird ein digital verhalltes Wörtergewirr aus 32facher zeitversetzter Überlagerung der einsilbigen Wörter des Freiburger Sprachtests ohne Pausen verwendet („Döring-Rauschen“). Der Test untersucht, welcher Sprachpegel für eine 50-prozentige Verständlichkeit der einsilbigen Wörter bei einem gegebenen Störpegel (in der Regel 65 dB) erforderlich ist. Dabei wird die Richtung, aus der Störschall und Nutzschall angeboten werden, variiert. Der Ausgangswert wird in der Situation erhoben
Döring-Test by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/D44/91324]
-
dieser Position wird ein 50-prozentiges Einsilberverständnis bei 10–12 dB geringerem Schallpegel erreicht, als wenn beide Schallquellen in gleicher Richtung positioniert sind. Verbreitung hat der Döring-Test gefunden bei der Beurteilung einer beidohrigen Hörgeräteversorgung im Vergleich zur einseitigen Versorgung. Dabei wird der Test in einer etwas abgewandelten Form verwendet. Der Störschall wird dem Probanden von hinten, der Sprachschall von vorne angeboten und das Einsilberverständnis (vgl. Einsilbler) zuerst mit nur einem Hörgerät (am besseren Ohr) und dann mit zwei Hörgeräten bestimmt. So lässt sich
Döring-Test by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/D44/91324]
-
August 2009 wird die Fälligkeit der Versandkosten für jede einzelne Bestellung beanstandet, auch wenn Mehrfachbestellungen von einem Tag vorliegen. Tägliche oder wöchentliche Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail über die aktuellen Verkaufsaktionen würden manches elektronische Postfach zum Überquellen bringen. In einem Test der Computer Bild 2009 wurden die Anmeldedaten bei vier von acht Testkandidaten unverschlüsselt übertragen und somit Datenspionen Internetbetrügereien ermöglicht. Diesen Vorwurf teilen auch WDR2 und die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Prognose Geschlossene Shopping-Communitys spielten nach Angaben des Internet-Marktforschers Innofact 2008 noch keine
Geschlossene Shopping-Community by Sokonbud, u.a. () [WPD17/G49/44784]
-
Stand by Me und Slippin’ and Slidin’ zwei Musikvideos in den Record Plant Studios auf, bei denen Lennon den Gesang neu einsang. Die Erstausstrahlung der Musikvideos erfolgte in Großbritannien am 18. April 1975 während der Fernsehsendung The Old Grey Whistle Test . Am 8. April 1975 wurde John Lennon von Tom Snyder in seiner Fernsehsendung Tomorrow interviewt, die Fernsehausstrahlung erfolgte am 28. April 1975 in den USA. In späteren Jahren erfolgte eine Veröffentlichung des Interviews auf VHS-Kassette, im Mai 1981 und auf
Rock ’n’ Roll (John-Lennon-Album) by Sir, u.a. () [WPD17/R35/96771]
-
Grammatik sowie Anregungen zum mündlichen Ausdruck und Vorschläge für die Textproduktion. Alle Übungen können als Arbeitsblätter heruntergeladen werden. Mit diesen Aufgaben kann man gezielt Strukturen bekannter Prüfungen von B1 bis C2 üben und sich so z. B. auf den TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) und die Prüfungen des Goethe-Instituts vorbereiten. Ergänzend zu jeder Ausgabe Presse und Sprache erscheinen einige der Artikel als Audio-mp3-Dateien zum Download. Zu jedem Hörtext gibt es Übungsmaterial, mit dem man sein Hörverstehen schulen kann. Neben der Presse
Presse und Sprache by Aka, u.a. () [WPD17/P50/97280]
-
Trophy 1986 und 1990 teil, kamen aber sowohl bei der Ausgabe 1987 als auch 1992 nicht über die Vorrunde hinaus. Bei letzteren gelang ihnen zumindest ein Sieg in der Vorrunde gegen die später zweitplatzierten Engländer. Die junge Testnation Den ersten Test bestritt Simbabwe im Oktober 1992 in Harare gegen Indien und schaffte es ein Remis zu erreichen. Der erste Sieg folgte 1995, als sie Pakistan vor heimischer Kulisse mit einem Innings-Sieg schlugen. Im One-Day Cricket tat man sich deutlich schwerer. Beim
Simbabwische Cricket-Nationalmannschaft by Maphry, u.a. () [WPD17/S71/13383]
-
Wiedereinstieg begann mit der Teilnahmen am ICC World Twenty20 2010 und der Weltmeisterschaft 2011, wo man jeweils in der Vorrunde ausschied, sich jedoch bei letzterem zumindest gegen die Associate Member behaupten konnte. Auch bestritt Simbabwe im August 2011 seinen ersten Test nach dem Rückzug 2006 gegen Bangladesch, welcher mit 130 Runs gewonnen werden konnte. Beim ICC World Twenty20 2012 scheiterte das Team deutlich in der Vorrunde. In der nächsten Ausgabe ICC World Twenty20 2014 konnte man zwar in der Vorrunde gegen
Simbabwische Cricket-Nationalmannschaft by Maphry, u.a. () [WPD17/S71/13383]
-
Emirate gewinnen, scheiterte jedoch auf Grund der schlechteren Net Run Rate an den Niederlanden. Beim Cricket World Cup 2015 konnte in der Vorrunde nur gegen die Vereinigten Arabischen Emirate gewonnen werden und so schied man auch dort vorzeitig aus. Captains Test Match Captains Stadien Internationale Turniere Cricket Weltmeisterschaft 1975 Nicht startberechtigt 1979 Nicht startberechtigt 1983 Vorrunde 1987 Vorrunde 1992 Vorrunde 1996 Vorrunde 1999 Super 6 2003 Super 6 2007 Vorrunde 2011 Vorrunde 2015 Vorrunde Champions Trophy 1998 Qualifikationsrunde 2000 Viertelfinale 2002
Simbabwische Cricket-Nationalmannschaft by Maphry, u.a. () [WPD17/S71/13383]
-
häufig verwendete Zimtaroma enthielt teilweise hohe Cumarinwerte Demgegenüber wird in der Werbung und auf Verpackungen häufig der gesundheitliche Nutzen durch Milch, Getreide und Vitamine hervorgehoben, während die Ampelkennzeichnung vielfach rot wäre Die Stiftung Warentest kam im Jahr 2008 bei einem Test von Frühstückszerealien zu dem Schluss, keines eigne sich als gesunder Start in den Tag: „Fast alle gehören mit ihrem hohen Zuckergehalt ins Süßigkeitenregal, nicht in die Müsliabteilung.“ Die Nährwertangaben seien in vielen Fällen beschönigend, weil sie den Eindruck vermittelten, der
Frühstücksflocken by Markobr, u.a. () [WPD17/F49/31314]
-
so hoch, wie er tatsächlich ist. Diese Kritik beziehe sich nicht nur auf Produkte aus Deutschland; der Zuckeranteil sei weltweit zu hoch. Außerdem wurde kritisiert, dass die Produkte kaum Vollkorn und nur wenig Ballaststoffe enthielten. 27 von 30 Produkten im Test seien mit Vitaminen künstlich angereichert gewesen, was für Kinder sogar schädlich sein könne. Auch die Anreicherung mit Kalzium sei unnötig, denn die Produkte werden zumeist mit Milch verzehrt. Nur eines von 30 Produkten erreichte daher bei der ernährungsphysiologischen Qualität das
Frühstücksflocken by Markobr, u.a. () [WPD17/F49/31314]
-
haben. Die auf dem Markt befindlichen Tests unterscheiden sich erheblich in ihrer Empfindlichkeit. Einzelheiten sind in den folgenden Normen beschrieben: Norm DIN 58921 (Deutsche Fassung vom Januar 2011) „Prüfverfahren zum Nachweis der Eignung eines Medizinproduktsimulators bei der Dampf-Sterilisation - Medizinproduktsimulatorprüfung.“ (engl.: „Test method to demonstrate the suitability of a medical device simulator during steam sterilisation - Medical device simulator testing.“) Norm DIN EN ISO 11140-1 (Deutsche Fassung EN ISO 11140-1:2009 vom September 2009): „Sterilisation von Produkten für die Gesundheitsfürsorge - Chemische Indikatoren - Allgemeine
Dampfdurchdringungstest by Aka, u.a. () [WPD17/D43/78444]
-
in den Hohlkörper nachzuweisen unter der Voraussetzung, dass das PCD schwieriger zu entlüften ist als der zu sterilisierende Hohlkörper. Der Helixtest deckt allerdings nur diesen Teil der Validierung ab. Der aufgewickelte Schlauch (von helix „Schnecke“) war auch namensgebend für diesen Test. Der Helixtest ist für Kleinsterilisatoren praxisrelevanter als der Bowie-Dick-Test. Der Helixtest prüft die für den zahnärztlichen Bereich relevante Dampfdurchdringung von Hohlkörpern (beispielsweise Winkelstücke; verpackte Instrumente). Der Bowie-Dick-Test, original ein Dampfdurchdringungstest für ein 7 kg schweres Textil-Paket, ist alleine schon deshalb
Dampfdurchdringungstest by Aka, u.a. () [WPD17/D43/78444]
-
Ray Rennahan (* 1. Mai 1896 in Las Vegas, Nevada; † 19. Mai 1980 in Tarzana, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kameramann. Leben Sein erster Film als Kameramann war der Western Blood Test aus dem Jahr 1923. Zusammen mit dem Kameramann Ernest Haller gewann er für Vom Winde verweht den Oscar. Den Preis bekam er für seine Farbaufnahmen, die er in seiner Funktion als associate photographer fertigte. Im selben Jahr wurde er zusammen
Ray Rennahan by MovieFex, u.a. () [WPD17/R34/72457]
-
in dem Raum keine Luft mehr vorhanden ist, aber immer noch Leere. „Mithin wird bei einer bestimmten Voraussetzung, sei sie falsch oder richtig, …, das eine der beiden Dinge aufgehoben, das andere nicht, und mithin sind sie nicht identisch.“ (ebd.) Dieser Test erinnert an die viel später, im 20. Jahrhundert von Rudolf Carnap gegebene Analyse der Synonymie, nach der gleichbedeutende Begriffe nicht nur in der aktuellen, sondern auch in jeder kontrafaktischen Situation („möglichen Welt“) auf dieselben Dinge zutreffen müssen. Buch 8: Die
Topik (Aristoteles) by Nwabueze, u.a. () [WPD17/T15/83604]
-
TTCN-3, kurz für Testing and Test Control Notation, ist eine domänenspezifische Programmiersprache zum Testen von kommunikationsbasierten Systemen. TTCN-3 wird beispielsweise für das Testen von Kommunikationsprotokollen und deren Schnittstellen eingesetzt. Außerdem wird es für das Testen von eingebetteten Systemen verwendet. TTCN-3 dient ebenso zur Spezifikation und Dokumentation
TTCN-3 by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/T15/67894]
-
besteht ein standardisiertes Mapping zwischen den einzelnen Repräsentationsarten. Erweiterbarkeit Ein herausragendes Merkmal von TTCN-3 ist seine Erweiterbarkeit und mögliche Integrationen wie: Einbindung externer Datendefinitionen (ASN.1, IDL, XML und WSDL) Einbindung externer Funktionen (Java, C, C#) Adaption für das System Under Test (Testadapter/Codec) Standardisierte Schnittstellen: TCI und TRI Zusätzlich zum textuellen und grafischen Repräsentationsformat beinhaltet TTCN-3 die standardisierten Schnittstellen TRI (TTCN-3 Runtime Interface) und TCI (TTCN-3 Control Interface). TRI – Adaption der abstrakten TTCN-3 Core Notation an das reale System unter Test
TTCN-3 by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/T15/67894]
-
Test (Testadapter/Codec) Standardisierte Schnittstellen: TCI und TRI Zusätzlich zum textuellen und grafischen Repräsentationsformat beinhaltet TTCN-3 die standardisierten Schnittstellen TRI (TTCN-3 Runtime Interface) und TCI (TTCN-3 Control Interface). TRI – Adaption der abstrakten TTCN-3 Core Notation an das reale System unter Test TCI – Anbindung der TTCN-3 Core Notation an die Testplattform und das Text Management System (GUI, Commandline Version). Weiterhin wird die Spezifikation der Codierung und Logausgaben des Testflows vorgenommen. Werkzeuge zu TTCN-3 Für die Ausführung von Testfällen, die in TTCN-3 spezifiziert
TTCN-3 by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/T15/67894]
-
GFT) editiert werden können. Datentypen können aus einer Reihe von Sprachen importiert werden, beispielsweise aus ASN.1, XSD, WSDL und IDL, sodass in diesem Fall auf eine textuelle Darstellung in TTCN-3 weitgehend verzichtet werden kann. Verteiltes Testen durch TTmex Die Laufzeitumgebung (Test Executable, TE), in der die in TTCN-3 spezifizierten Testfälle (Test Cases) tatsächlich abgearbeitet werden, kann bei der TTworkbench entweder lokal (das heißt auf demselben Rechner) gestartet werden, oder verteilt auf verschiedenen Rechnern zum Einsatz kommen. Durch die Parallelität kann die
TTCN-3 by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/T15/67894]
-
Sprachen importiert werden, beispielsweise aus ASN.1, XSD, WSDL und IDL, sodass in diesem Fall auf eine textuelle Darstellung in TTCN-3 weitgehend verzichtet werden kann. Verteiltes Testen durch TTmex Die Laufzeitumgebung (Test Executable, TE), in der die in TTCN-3 spezifizierten Testfälle (Test Cases) tatsächlich abgearbeitet werden, kann bei der TTworkbench entweder lokal (das heißt auf demselben Rechner) gestartet werden, oder verteilt auf verschiedenen Rechnern zum Einsatz kommen. Durch die Parallelität kann die Gesamttestzeit erheblich reduziert werden. Die TTworkbench unterstützt das verteilte Testen
TTCN-3 by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/T15/67894]
-
umfangreich und zu wenig gegliedert, um direkte Anwendung zu finden. Ein schlichtes Abarbeiten aller Testfälle dauert in der Regel zu lange und verlangt zu viel Vorbereitung, oft von entsprechender zu testender Hardware. Die von der ETSI für TTCN-3 spezifizierten Testfälle (Test Cases) werden daher in der TTworkbench um das Konzept von Testkampagnen (Test Campaigns) und Metakampagnen (Meta Campaigns) erweitert. Mit Hilfe dieser Mittel lassen sich große Test-Suites zur Abarbeitung in der Laufzeitumgebung abbilden und gliedern. Testkampagnen können vom Tester erstellt werden
TTCN-3 by Invisigoth67, u.a. () [WPD17/T15/67894]