-
wir diese nicht mehr in der üblichen Weise wiedergeben können..."In seiner neuesten Veröffentlichung "Jenseits der Gene", 2008 Verlag NZZ ISBN 978-3-03823-453-1 ist auf Seite 38 von den fünf vom Menschen wahrgenommenen Geschmacksrichtungen zu lesen "süß sauer salzig bitter und umami". (.. Menschen besitzen mindestens hundertfünfundzwanzig verschiedene Bitter-Sensoren, wissen aber von den meisten noch nicht, welche Bitterstoffe sie erkennen. Zudem können verschiedene Menschen sehr unterschiedliche Bittersensoren besitzen... Manche Menschen können gewisse Bitterstoffe nicht schmecken/wahrnehmen, auch die Sensoren für sauer und salzig
Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin by Gerhardvalentin, u.a. () [WUD17/G33/34093]
-
den meisten noch nicht, welche Bitterstoffe sie erkennen. Zudem können verschiedene Menschen sehr unterschiedliche Bittersensoren besitzen... Manche Menschen können gewisse Bitterstoffe nicht schmecken/wahrnehmen, auch die Sensoren für sauer und salzig sind noch wenig erforscht, doch die für süß und umami sind gut bekannt. Wir besitzen von ihnen etwa ein halbes Dutzend Grundtypen und dazu noch viele persönliche Varianten, sodass verschiedene Menschen süßen Geschmack wahrscheinlich unterschiedlich stark wahrnehmen. Kein Mensch ist jedoch gegenüber süß oder umami völlig unempfindlich. Wahrscheinlich hat die
Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin by Gerhardvalentin, u.a. () [WUD17/G33/34093]
-
doch die für süß und umami sind gut bekannt. Wir besitzen von ihnen etwa ein halbes Dutzend Grundtypen und dazu noch viele persönliche Varianten, sodass verschiedene Menschen süßen Geschmack wahrscheinlich unterschiedlich stark wahrnehmen. Kein Mensch ist jedoch gegenüber süß oder umami völlig unempfindlich. Wahrscheinlich hat die Evolution den Verlust der Sensoren für süß und umami verhindert, da sie uns kalorien- und stickstoffreiche Nahrung anzeigen. Katzen, die keine süßen Kohlehydrate essen, haben ihre Sensoren für süss jedoch verloren und sind für süssen
Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin by Gerhardvalentin, u.a. () [WUD17/G33/34093]
-
ein halbes Dutzend Grundtypen und dazu noch viele persönliche Varianten, sodass verschiedene Menschen süßen Geschmack wahrscheinlich unterschiedlich stark wahrnehmen. Kein Mensch ist jedoch gegenüber süß oder umami völlig unempfindlich. Wahrscheinlich hat die Evolution den Verlust der Sensoren für süß und umami verhindert, da sie uns kalorien- und stickstoffreiche Nahrung anzeigen. Katzen, die keine süßen Kohlehydrate essen, haben ihre Sensoren für süss jedoch verloren und sind für süssen Geschmack unempfindlich...) Und auf Seite 40: Wir erkennen Millionen von Duftstoffen und setzen dafür
Benutzer Diskussion:Gerhardvalentin by Gerhardvalentin, u.a. () [WUD17/G33/34093]
-
so aufgefallen. Grüße Umwelt schutz Sprich ruhig! 19:05, 10. Sep. 2009 (CEST) Hatte wohl einen Anfall von Gutmütigkeit... Ein Teil der Edits kam auch erst, nachdem ich angefangen hatte, die Sperre anzusetzen. -- Cymothoa 19:47, 10. Sep. 2009 (CEST) Deftig->Umami Wieso ist das unnötig ? Deftig ist ein durchaus gebräuchlicher Begriff, und viele Laien kennen das Wort Umami nicht. Es sind außerdem bloß ca. 20 Byte. Gruß 21:31, 10. Sep. 2009 (CEST) Siehe "Was Wikipedia nicht ist" - Punkt eins.
Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua/Archiv2 by Cymothoa exigua, u.a. () [WUD17/C46/32486]
-
Gutmütigkeit... Ein Teil der Edits kam auch erst, nachdem ich angefangen hatte, die Sperre anzusetzen. -- Cymothoa 19:47, 10. Sep. 2009 (CEST) Deftig->Umami Wieso ist das unnötig ? Deftig ist ein durchaus gebräuchlicher Begriff, und viele Laien kennen das Wort Umami nicht. Es sind außerdem bloß ca. 20 Byte. Gruß 21:31, 10. Sep. 2009 (CEST) Siehe "Was Wikipedia nicht ist" - Punkt eins. Zudem ist "deftig" eben nicht das selbe wie "umami", so dass der Redirect auch daher nicht richtig
Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua/Archiv2 by Cymothoa exigua, u.a. () [WUD17/C46/32486]
-
gebräuchlicher Begriff, und viele Laien kennen das Wort Umami nicht. Es sind außerdem bloß ca. 20 Byte. Gruß 21:31, 10. Sep. 2009 (CEST) Siehe "Was Wikipedia nicht ist" - Punkt eins. Zudem ist "deftig" eben nicht das selbe wie "umami", so dass der Redirect auch daher nicht richtig ist. -- Cymothoa 21:33, 10. Sep. 2009 (CEST) OK , Entschuldigung Kein Problem, und da ich grade sehe, dass Du hier noch recht neu bist, noch ein Herzlich Willkommen! -- Cymothoa 21:39
Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua/Archiv2 by Cymothoa exigua, u.a. () [WUD17/C46/32486]
-
die ich mal überarbeiten müsste. Irgendwann wenn ich es mal geschafft habe ein svg-produzierendes Programm auf meinem Rechner zum laufen zu bringen, wollte ich mich mal dran setzen und alle alten Bilder überarbeiten. Gruß -- 19:47, 30. Apr. 2008 (CEST) Mononatriumglutamat - Umami - fuenfter Geschmackssinn Hoffe, Du bist mit den neu hinzugefuegten Quellen zum Thema Glutamat-Geschmack zufrieden. Ich studiere Medizintechnik und habe mich im Rahmen einer Humanbiologie / Sensorik - Vorlesung ziemlich ausgiebig mit dem Thema auseinandersetzen muessen. Zur Zeit lebe ich in Shanghai. Da
Benutzer Diskussion:Eschenmoser/Archiv2008 by Eschenmoser, u.a. () [WUD17/E34/31890]
-
das eine bedingt das andere. (nicht signierter Beitrag von 11:45, 24. Nov. 2009 (CET) ) Gähn, Geschmacksverstärker, das sind unter anderem Glutamate (die machen Muttermilch für babys leckerer) und sind auch in vollreifen Tomaten ein wichtiger natürlicher Bestandteil. Hab deswegen auch Umami verlinkt. -- 12:20, 24. Nov. 2009 (CET) Die Nährwerte habe ich entfernt, da unbelegt und herstellerabhängig, vgl etwa Stiftung Warentest, nur Heinzketchup kommt in diese Regionen, was den Zuckergehalt betrifft---- 17:20, 24. Nov. 2009 (CET) So, dann nochmal ich mit paar
Diskussion:Ketchup/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K99/11505]
-
von 20-30g verzehren soll, und etliche sich davon die 3 bis 5 fache Menge über eine Bratwurst mit Ketchup kippen, ist nicht der Zucker im Ketchup schuld, daß die Leute fett werden. 20:14, 9. Dez. 2009 (CET) Sämigkeit Beim Umami gehts wohl auch um die (frischen bzw vollreifen) Tomaten, nicjht nur um Stärke, das ist wohl der Hauptgrund, warum ketchup und nicht Aivar ein weltweiter Erfolg ist. -- 11:13, 24. Nov. 2009 (CET) Sperre Da wiederholt Änderungen eingebracht wurden, die Wikipedia
Diskussion:Ketchup/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K99/11505]
-
sich hier die gesundheitlichen Interessen von Verbraucher(schützern) und die wirtschaftlichen Interessen der Lebensmittelindustrie gegenüberstehen, denke ich, dass eine einseitig abhängige Informationsquelle wie die o.g. Website hier nicht verlinkt werden sollte. Die Website wird unterstützt von Verbänden wie der "Umami Manufacturers Association of Japan". Ich habe daher den Link auf die Seite Glutamat in Lebensmitteln entfernt. 16:59, 5. Feb. 2007 (CET)timestamp Irgendjemand setzt den Link immer wieder ein. Was hier läuft ist haarsträubend: Links zu Privatseiten werden gesetzt (science-shop.de
Diskussion:Glutamat-Unverträglichkeit/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/G94/36461]
-
scheint ein Mythos zu sein. In der Folge "Potty Dance" der "Myth Busters" kommt die Frau auf mehr als 1.5 Liter, während die Männer gerade so bis zu 1.0 Liter schaffen. (nicht signierter Beitrag von 01:45, 9. Mai 2014 (CEST) ) Umami schmeckende Wächterzellen: Pinkel-Schmecker-Harnwegs-Eiweiss-Checker Umami schmeckende Wächterzelle : Eine Anfrage in "Umami". Den kürzlich entdeckten Rezeptortyp im Artikel hier ergänzen? Etwa im Zusammenhang mit "Blasenreflex" und der bisher im Artikel fehlenden Funktion der "Infektabwehr" gegen Krankheitserreger im Urogenitaltrakt (nicht nur, aber auch
Diskussion:Miktion/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M69/80676]
-
sein. In der Folge "Potty Dance" der "Myth Busters" kommt die Frau auf mehr als 1.5 Liter, während die Männer gerade so bis zu 1.0 Liter schaffen. (nicht signierter Beitrag von 01:45, 9. Mai 2014 (CEST) ) Umami schmeckende Wächterzellen: Pinkel-Schmecker-Harnwegs-Eiweiss-Checker Umami schmeckende Wächterzelle : Eine Anfrage in "Umami". Den kürzlich entdeckten Rezeptortyp im Artikel hier ergänzen? Etwa im Zusammenhang mit "Blasenreflex" und der bisher im Artikel fehlenden Funktion der "Infektabwehr" gegen Krankheitserreger im Urogenitaltrakt (nicht nur, aber auch nach dem Sex)? -- 00:50
Diskussion:Miktion/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M69/80676]
-
der "Myth Busters" kommt die Frau auf mehr als 1.5 Liter, während die Männer gerade so bis zu 1.0 Liter schaffen. (nicht signierter Beitrag von 01:45, 9. Mai 2014 (CEST) ) Umami schmeckende Wächterzellen: Pinkel-Schmecker-Harnwegs-Eiweiss-Checker Umami schmeckende Wächterzelle : Eine Anfrage in "Umami". Den kürzlich entdeckten Rezeptortyp im Artikel hier ergänzen? Etwa im Zusammenhang mit "Blasenreflex" und der bisher im Artikel fehlenden Funktion der "Infektabwehr" gegen Krankheitserreger im Urogenitaltrakt (nicht nur, aber auch nach dem Sex)? -- 00:50, 29. Aug. 2014 (CEST) Getrennte Toiletten
Diskussion:Miktion/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M69/80676]
-
zuzuführen. Geschmack und körperliches Bedürfnis lassen sich nicht trennen. Der Appetit ist Ausdruck des körperlichen Bedürfnisses und erkennt geeignetes am Geschmack. (Ich reden nicht von fehlgeleitetem Appetit heute durch völlig andere Lebensumstände und stark verarbeitete und verfälschte Lebensmittel.) Süß, Fett, Umami (Eiweiß) und Salzig werden daher positiv wahrgenommen. Fleisch schmeckt umami, fett und salzig. Wenn man sich ansieht, welche Zutaten Vegetarier neben Pflanzen konsumieren, fällt auf, das sie den Fleischgeschmack durch Sojasauce, Miso, Brühwürfel usw. substituieren. Weil sonst am Geschmack etwas
Diskussion:Vegetarismus/Archiv/2008/2. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD17/V53/81216]
-
Appetit ist Ausdruck des körperlichen Bedürfnisses und erkennt geeignetes am Geschmack. (Ich reden nicht von fehlgeleitetem Appetit heute durch völlig andere Lebensumstände und stark verarbeitete und verfälschte Lebensmittel.) Süß, Fett, Umami (Eiweiß) und Salzig werden daher positiv wahrgenommen. Fleisch schmeckt umami, fett und salzig. Wenn man sich ansieht, welche Zutaten Vegetarier neben Pflanzen konsumieren, fällt auf, das sie den Fleischgeschmack durch Sojasauce, Miso, Brühwürfel usw. substituieren. Weil sonst am Geschmack etwas fehlen würde, auch wenn man sich heute bei uns pflanzlich
Diskussion:Vegetarismus/Archiv/2008/2. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD17/V53/81216]
-
noch stärker als heute – immer vom Nahrungsangebot des jeweiligen Lebensraumes abhängig gewesen. So ernähren sich die Inuit beinahe ausschließlich von Fleisch, während in anderen Regionen pflanzliche Kost vorherrscht." im Natürlichkeitsabschnitt, einer Erweiterung bedarf.-- 13:32, 1. Sep. 2008 (CEST) Fleischs schmeckt „umami“, was auch Sojasauce usw. tut. Dann wird Fleisch seit Jahrhunderttausenden von Jahre gebraten und gekocht, wobei diverse Aromastoffe entstehen. Zeit genug, um auch eine Vorliebe für diese Aromen evolutionär anzulegen. Auch solche Aromen findet man in Sojasauce und Brühwürfeln. Die
Diskussion:Vegetarismus/Archiv/2008/2. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD17/V53/81216]
-
Verwirrung! Da entstehen in meinem Kopf gleich Fragen: Umami (Wohlschmeckend) = Glutaminsäure = Geschmacksverstärker (geschmacks- und geruchsneutral nach der Definition von Geschmacksverstärkern) Irgendwas stimmt denn da doch nicht, oder stehe ich auf dem Schlauch? {{unsigned|195.145.182.236| {æ}}} umami != glutaminsäure, sondern "Der Träger des Umami-Geschmacks ist die Glutaminsäure". -- 18:09, 29. Mär. 2007
Diskussion:Umami by 91.61.98.195, u.a. () [WDD17/U24/17182]
-
Verwirrung! Da entstehen in meinem Kopf gleich Fragen: Umami (Wohlschmeckend) = Glutaminsäure = Geschmacksverstärker (geschmacks- und geruchsneutral nach der Definition von Geschmacksverstärkern) Irgendwas stimmt denn da doch nicht, oder stehe ich auf dem Schlauch? {{unsigned|195.145.182.236| {æ}}} umami != glutaminsäure, sondern "Der Träger des Umami-Geschmacks ist die Glutaminsäure". -- 18:09, 29. Mär. 2007 (CEST)timestamp Danke für die Antwort... OK, freies Glutamat sorgt für den Umami-Geschmack, ist das denn korrekt? Und Glutamat ist ein Geschmacksverstärker. Dann komme ich wieder auf
Diskussion:Umami by 91.61.98.195, u.a. () [WDD17/U24/17182]
-
2007 (CEST)timestamp Danke für die Antwort... OK, freies Glutamat sorgt für den Umami-Geschmack, ist das denn korrekt? Und Glutamat ist ein Geschmacksverstärker. Dann komme ich wieder auf meine Frage, die ich unglücklich formuliert habe zurück. Kann man denn nun Umami schmecken oder umschreibt es nur den intensiveren Geschmack durch die Zugabe von Geschmacksverstärkern. {{unsigned|80.228.175.33| {æ}}} umami ist nach meinem verständnis ein eigener geschmack, der auf glutaminsäure als träger angewiesen ist. es geht also nicht lediglich um ein intensiveres geschmackserlebnis
Diskussion:Umami by 91.61.98.195, u.a. () [WDD17/U24/17182]
-
korrekt? Und Glutamat ist ein Geschmacksverstärker. Dann komme ich wieder auf meine Frage, die ich unglücklich formuliert habe zurück. Kann man denn nun Umami schmecken oder umschreibt es nur den intensiveren Geschmack durch die Zugabe von Geschmacksverstärkern. {{unsigned|80.228.175.33| {æ}}} umami ist nach meinem verständnis ein eigener geschmack, der auf glutaminsäure als träger angewiesen ist. es geht also nicht lediglich um ein intensiveres geschmackserlebnis von schon anderweitig zu schmeckendem. schwierig zu formulieren und zu verstehen, ich weiß. ;-) gruß -- 20:57, 29.
Diskussion:Umami by 91.61.98.195, u.a. () [WDD17/U24/17182]
-
geschmackserlebnis von schon anderweitig zu schmeckendem. schwierig zu formulieren und zu verstehen, ich weiß. ;-) gruß -- 20:57, 29. Mär. 2007 (CEST)timestamp Wirklich nicht so einfach zu verstehen die ganze Geschichte. Aber ich nehme das jetzt so einfach mal hin: ""Umami" unschreibt die Wirkung der Geschmacksverstärker. Es kann als "Geschmacks-Harmonisierer" als fünftes Mundgefühl neben den vier Grundgeschmacks-Arten gezählt werden". [Quelle: Kuhnert, P. (2004): Zusatzstoffe Kompakt. Hamburg: Behr's Verlag] ABER was ist nun für den Umami-Geschmack verantwortlich? Im Lebensmittellexikon steht freie Glutaminsäure
Diskussion:Umami by 91.61.98.195, u.a. () [WDD17/U24/17182]
-
Richtiger wären aber die Bezeichnungen "Fleischaroma" oder - wem das zu sehr nach Geruchssinn klingt - einfach "Fleischgeschmack". Als "Geschmackverstärker" würde ich eher das bei uns als "Geschmacksüberträger" bekannte Speisefett ansehen. -- 14:53, 1. Nov. 2011 (CET) Ich sehe immer noch nicht wo umami zur Geschmacksrichtung wird. Fleischig-deftig, oder Fleischgeschmack, na gut, ein Apfel schmeckt fruchtig-apfelig, ist fruchtig dann auch eine Geschmacksrichung? (nicht signierter Beitrag von 13:08, 13. Mär. 2012 (CET)timestamp ) chemische gesehen hängt der fruchtige Geschmack mit den beiden Stoffklassen der Ketone
Diskussion:Umami by 91.61.98.195, u.a. () [WDD17/U24/17182]
-
der Vergleich eines Desserts ohne reine Zucker (kristalline (Roh-)Rohrzucker, Zuckersirup) treffender. Zudem ist zusätzlich zum Fett schon ordentlich Glutamat & Purine im Fleisch enthalten. Auch wird Fett z.B. bei der Wurstherstellung oder beim Spicken hinzugefügt. Die Verwendung von Umami zur Intensivierung (und nicht nur zum Ersetzen) bringt minderwertige Rohprodukte auf ein akzeptableres Niveau (z.B. Fertignahrung), bei guten Zutaten intensiviert MSG die Umaminote zusätzlich, man darf es nur nicht herausschmecken (z.B. zu süß, zu salzig, zu Umami-lastig). Umami
Diskussion:Umami by 91.61.98.195, u.a. () [WDD17/U24/17182]
-
Umami zur Intensivierung (und nicht nur zum Ersetzen) bringt minderwertige Rohprodukte auf ein akzeptableres Niveau (z.B. Fertignahrung), bei guten Zutaten intensiviert MSG die Umaminote zusätzlich, man darf es nur nicht herausschmecken (z.B. zu süß, zu salzig, zu Umami-lastig). Umami schmeckt pur ungefähr wie eine leicht salzige 9V-Batterie auf der Zungenmitte. Hauptspeisen ohne Salz- oder Glutamatzugabe oder Desserts ohne konzentrierte Zucker sind doch fade. Grüße, -- 15:53, 13. Mär. 2012 (CET)timestamp Deftig Ich halte es für eine recht bizarre Behauptung
Diskussion:Umami by 91.61.98.195, u.a. () [WDD17/U24/17182]