114,587 matches
-
um den Ton. Wenn ich mich nicht irre, suchen wir händeringend nach neuen Autoren. Ich bin wirklich altgedient, und ich war schon genervt von deiner Vorgehensweise. Was glaubst du, wie das bei einem Newbie rüberkommt? Ich hätte ohne weiteres ein Wissenschaftler sein können, der hier seine ersten Gehversuche macht, und der für ihn Selbstverständliches, siehe oben, erstmal nicht belegt. Den hättest du aber sauber vor den Kopf gestoßen. Und mich, nebenbei, auch. Und komm mir jetzt nicht mit sowas Tollem wie
Benutzer Diskussion:GiordanoBruno/Archiv2012 by GiordanoBruno, u.a. () [WUD17/G66/79790]
-
das ganz analog. Das führt zu einer weiteren Reduzierung der Regeln und Vereinfachung. Neuerdings nachdem ich mich durchgesetzt, dass immer auch mindesten der Ort angegeben werden sollte, wird Verlag und Ort bei Ztschr hinten angestellt. Nur weil das den meisten "Wissenschaftlern" hier so entgegenkommt. Weil sie es so oder ähnlich gewohnt sind. Das ist für mich aber kein Grund, hier von der sonst üblichen Grundform "Verlag, Ort Jahr." abzuweichen. In der Wikipediapraxis sind die Formalien z.T. derart unvollständig, schlampig und
Benutzer Diskussion:Emkaer/Archiv/2007 by Emkaer, u.a. () [WUD17/E50/33854]
-
sollte jedoch auch auf eigene BSV gegen den anderen verzichten. Dazu bitte ich euch beide mir mitzuteilen was da noch an 2. DIREKT IN WP ANHÄNGIGEN KONFLIKTEN offen ist, weil ich nämlich nicht als hauptamtlicher Investigator der wp sondern als Wissenschaftler meine Brötchen verdiene. Wird in dieser Phase das Moratorium gebrochen, beende ich sofort meine Vermittlertätigkeit. Über den Rest einigen wir uns oder eben nicht bitte ab Montag, weil ein wenig WE will ich auch heben. Viele Grüße -- 23:26, 11.
Benutzer Diskussion:Edmund Ferman/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/E56/90144]
-
meiste Zeit meiner Arbeit (den Grossteil davon) würde ich darauf investieren, zu überlegen, wie gross die Fehler sind und wie diese ggf. minimiert werden können. Darüber würde ich mir schon bei der Wahl der Methode den Kopf zerbrechen. Ein (Natur-)Wissenschaftler würde *niemals* bei einem Resultat einfach mal "zB 2 Nachkommastellen nehmen". Ausgeschlossen. Die Angabe eines Messwertes ohne Fehlerabschätzung ist wertlos. Damit solltest Du Deine Vorlesung beginnen! Aber das sollte eigentlich jeder mathematisch-naturwissenschaftliche Student im ersten Semester schon wissen (ja, ich
Benutzer Diskussion:Ca$e/Archiv/2012/Januar by ArchivBot, u.a. () [WUD17/C68/00851]
-
Definition im DUDEN ist [sic] und überdies um die tausendmal pro Tag abgerufen wird. Und irgendwie hat die Idee einer Wissenssammlung ja auch etwas. Was ich dann beim Artikel sah: Einer mit sehr vielen inhaltlichen Fehlern – unabhängig der Tatsache, dass „Wissenschaftler“ ihn verfasst haben. Und einige deklarierte und nicht deklarierte Scientologen bzw. wissentliche oder unwissentliche Unterstützer von Scientology. Ich bekam zwar jede Menge Warnungen, mit auf Wikipedia einzulassen – klar: von ehemaligen Wikipedia-Autoren ;-) -, aber ich dachte mir blauäugig, die Mädels und Jungs
Benutzer Diskussion:Arthur Pewtey jr. by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/A83/44977]
-
so, wie sie ist. Und daran ändert auch JD nichts. Wenn es der Wikipedia-Community ein Anliegen sein sollte, brauchen meine Artikeln auch nicht in den BNR verschoben werden - ich kann mich auch gleich von Wikipedia verabschieden und das Feld einschlägigen "Wissenschaftlern" überlassen. Also wenn mir jemand eine Mitgliedschaft bei Wikipedia absprechen möchte: nur zu ... ;-) Und: Bevor jemand nicht sonderlich Qualifizierter zum Ausmisten beginnt, möge er mich doch verständigen, dann entferne ich die Artikel und Ruhe kehrt ins kleine Häuschen. So, das
Benutzer Diskussion:Arthur Pewtey jr. by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/A83/44977]
-
verständlichen, aber dennoch objektiv äußerst einseitigen Darstellung auf. Tageszeitungen taugen in solchen Fragen ohnehin nichts, da auch die Journalisten nur Laien sind und als Reporter das wiedergeben, was sie im Interview aufgenommen haben; wäre es ein Gespräch mit einem seriösen Wissenschaftler gewesen, der sich auf den russischen Tourismus einerseits oder – besser – als Medienwissenschaftler auf die westliche Berichterstattung über Russland spezialisiert hat, dann sähe die Sache natürlich wieder anders aus. Gerade bei solchen Zusammenhängen, wie sie in dieser Argumentationskette behauptet werden wollen
Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2012/Juli by ArchivBot, u.a. () [WUD17/B71/57469]
-
dessen Artikel ich dann zwecks Abgrenzung mit angelegt habe. Ich kenne den Stand des "alten" Artikels nicht, der wohl auch von 2008 bis 2014 Bestand hatte(?), bevor er gelöscht wurde (und 2012 bereits einen LA überstand). Laut RK sind jedenfalls Wissenschaftler relevant, die "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)". Das ist bei Brück der Fall, denn "seit November 2006 ist Michael Brück Inhaber einer Professur für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Steuerrecht an der German Graduate
Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM/Archiv/2015 by Baumfreund-FFM, u.a. () [WUD17/B85/77574]
-
akzeptiert werden, dann setze dich bitte mit den Gründen auseinander. Wikipedia ist keine Plattform um die eigene Botschaft unter das Volk zu bringen. -- 13:07, 9. Jun. 2014 (CEST) Ich habe keine "eigene Botschaft" mitgeteilt, sondern ein Zitat eingefügt von einem Wissenschaftler, um den es im Text geht. Die Quellen sind auch angefügt. Was ist daran eigene Botschaft? Das was in "The China Study" aufgeführt ist, dass ist Propaganda und widerspricht allen wissenschaftlichen Standards.-- 17:51, 9. Jun. 2014 (CEST) Ich hatte dich
Benutzer Diskussion:Dr. Mayflower by Itti, u.a. () [WUD17/D82/73198]
-
Übersetzung von eventually mit "eventuell, vielleicht" ist ein falscher Freund. Tatsächlich bedeutet es schließlich, letzten Endes ;-) Zu den Spekulationen über Heezens Beweggründe noch eine kleine Anmerkung zur Plausibilität: üblicherweise üben doch angeblich immer "Vorgesetzte" mit alten Theorien Druck auf junge Wissenschaftler mit neuen Theorien aus, damit diese möglichst nicht die Position ihrer "Vorgesetzten" untergraben. In Heezens Fall wäre es nun genau umgekehrt gewesen: die Expansionstheorie war zwar nicht gerade die herrschende Lehrmeinung, aber sie war durchaus vertretbar und hatte auch schon
Benutzer Diskussion:Geomensch by Pankoken, u.a. () [WUD17/G73/98171]
-
konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Grüße, 16:04, 19. Dez. 2007 (CET) Unverständliche Sperrung Ich habe den Eindruck, dass diese IP-Adresse der Universität Kiel - jedenfalls via Mozilla - total gesperrt ist. Das trifft sehr viele Wissenschaftler/innen. Ich bitte um alsbaldige Entsperrung! War es vielleicht ein Administrator namens vor längerer Zeit? -- 134.245.122.85
Benutzer Diskussion:134.245.122.85 by 79.223.118.95, u.a. () [WUD17/131/50952]
-
CEST) Naja, jetzt fängst du aber an, den guten Darwin etwas arg zu verklären. So, wie du erwartest, dass Naturwissenschaftler zur Kenntnis nehmen, dass sich das Verhältnis der Kirche zur Naturwissenschaft geändert hat, so können auch Evolutionsbiologen erwarten, dass fachfremde Wissenschaftler oder auch Laien zur Kenntnis nehmen, dass sich die Evolutionstheorie seit Darwins Tagen weiterentwickelt hat, ergänzt wurde um Erkenntnisse, die seither gewonnen wurden, um Aspekte, die Darwin noch garnicht bekannt oder bewusst waren. Du bist nicht der erste, von dem
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2014 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G81/13789]
-
auf der Grillenwaage schonmal anhören dürfen. Von daher schockt mich dein „Semi-Goodwin“ nicht mehr sonderlich. Vielleicht kann man noch hinzufügen, dass damals kaum (wenn überhaupt) ein überzeugter Eugeniker außerhalb Deutschlands das Euthanasie-Programm gutgeheißen hätte. Das, was in Deutschland auch von Wissenschaftlern, besonders von Ärzten, mitgetragen und teilweise auch zum eigenen Vorteil genutzt wurde, muss man wohl auch der gesellschaftlichen Dynamik zurechnen, die damals herrschte, der allgemeinen „Verrohung der Sitten“ und der propagierten Entmenschlichung all jener, die nach dem Weltbild der Nazis
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2014 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G81/13789]
-
o.a. Einschränkung „heimatkundlich“ deckt), wobei ich betonen möchte, das dies eben genau nicht heißt, dass das Wort „Mineralien“ (im geolog. Sinne) garnicht mehr verwendet werden soll. OK, Lehrbücher sind keine wissenschaftliche Literatur im eigentlichen Sinn, aber sie werden von Wissenschaftlern verfasst und vor Veröffentlichung von Wissenschaftlern gegengelesen und dienen (u.a.) der Ausbildung von Wissenschaftlern, erfüllen also hinsichtlich Wissenschaftlichkeit gewisse Ansprüche. Ganz im Gegensatz zu Websites, die, selbst wenn es sich um Websites von Universitäten und Museen handelt, eher von
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2014 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G81/13789]
-
ich betonen möchte, das dies eben genau nicht heißt, dass das Wort „Mineralien“ (im geolog. Sinne) garnicht mehr verwendet werden soll. OK, Lehrbücher sind keine wissenschaftliche Literatur im eigentlichen Sinn, aber sie werden von Wissenschaftlern verfasst und vor Veröffentlichung von Wissenschaftlern gegengelesen und dienen (u.a.) der Ausbildung von Wissenschaftlern, erfüllen also hinsichtlich Wissenschaftlichkeit gewisse Ansprüche. Ganz im Gegensatz zu Websites, die, selbst wenn es sich um Websites von Universitäten und Museen handelt, eher von Mitarbeitern verfasst werden, die für Öffentlichkeitsarbeit
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2014 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G81/13789]
-
dass das Wort „Mineralien“ (im geolog. Sinne) garnicht mehr verwendet werden soll. OK, Lehrbücher sind keine wissenschaftliche Literatur im eigentlichen Sinn, aber sie werden von Wissenschaftlern verfasst und vor Veröffentlichung von Wissenschaftlern gegengelesen und dienen (u.a.) der Ausbildung von Wissenschaftlern, erfüllen also hinsichtlich Wissenschaftlichkeit gewisse Ansprüche. Ganz im Gegensatz zu Websites, die, selbst wenn es sich um Websites von Universitäten und Museen handelt, eher von Mitarbeitern verfasst werden, die für Öffentlichkeitsarbeit bzw. Museumspädagogik zuständig sind, und die sind meist nicht
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2014 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G81/13789]
-
B. bei Sachbuchautoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen, was in diesem Fall nicht erfüllt wäre, aber unter Wissenschaftler: dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die [...] eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren) . So blöde das klingt, aber du könntest einen Löschantrag (keinen Schnelllöschantrag!) auf dich
Benutzer Diskussion:193.170.124.105 by Graphikus, u.a. () [WUD17/137/18095]
-
regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen, was in diesem Fall nicht erfüllt wäre, aber unter Wissenschaftler: dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die [...] eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren) . So blöde das klingt, aber du könntest einen Löschantrag (keinen Schnelllöschantrag!) auf dich selber nur stellen, wenn du nachweisen könntest, dass du nicht relevant bist, also dass die
Benutzer Diskussion:193.170.124.105 by Graphikus, u.a. () [WUD17/137/18095]
-
2013 (CET) Ich hoffe für dich, dass du die Erlaubnis von Herrn Kilian hast diese E-Mail hier zu veröffentlichen. -- 16:03, 22. Nov. 2013 (CET) @Curryfranke: Ich finde es ja gut, dass Du Dich um Kontakt und Nachfrage bei Gelehrten und Wissenschaftlern bemühst. Aber! Persönliche Darlegungen via Mail reichen in Wikipedia vorne und hinten nicht aus, um irgendwelche eigenen Ansichten zu untermauern. Als langjähriger WP-Autor müsstest Du das eigentlich wissen. Außerdem hätte ich die Gelehrten ganz andere Fragen gestellt: Gibt es Fachliteratur
Benutzer Diskussion:Curryfranke/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/C79/93493]
-
an der Thomasschule weiter ausgebaut, aber sich noch gar nicht zu dem Löschantrag geäußert. Vielleicht stehe ich irgendwo auf der Leitung, aber ich kann trotz der Ergänzungen immer noch nicht sehen, was den Herrn relevant macht. Die Relevanzkriterien für einen Wissenschaftler unterschreitet er jedenfalls mit bloß einer veröffentlichten Dissertation klar. Andere relevanzstiftende Merkmale, etwa Vorkommen in Fachlexika, sind nicht nachgewiesen. Können Sie hier noch etwas nachliefern? Wäre doch schade um die Mühe, wenn der Artikel dann doch gelöscht wird.-- 17:22, 19.
Benutzer Diskussion:Chancen12/Archiv/1 by SpBot, u.a. () [WUD17/C76/83073]
-
Riemer stehen die Nachnamen bzw der Name ohne Mittelinitiale, weil es ein m.E. unlösbares Problem mit der Namensansetzung gibt. Vielleicht existiert der Artikel ja ohne die Mittelinitiale - das würde man bei diesem Link sehen. (Bei den vielen offenbar niederländischen Wissenschaftlerinnen bestehen die Vornamen ja fast nur aus den Initialen - da könnte man überall unter dem Nachnamen nachsehen, ob schon Artikel existieren. Hoffentlich ist der dritte Punkt nachvollziehbar? - grüße -- 20:48, 4. Aug. 2014 (CEST)
Benutzer Diskussion:Berita/Academia by Cholo Aleman, u.a. () [WUD17/B82/36519]
-
hier rein soll. Das ist notwendig, weil wir sonst ein Personenverzeichnis voller "Rauschen" werden. In eine Enzyklopädie kommt man aber nur, wenn man etwas Besonderes geleistet hat (und auch die, die nicht drin sind, sind fleissig). Die Relevanz kann als Wissenschaftler oder Autor bestehen. Beides muss mit Quellen im Artikel sein. Nicht fertiges schreibt man besser zuerst in seinem Benutzernamensraum und verschiebt das dann in WP, wnen es fertig ist. Das wäre immer noch möglich. -- 09:01, 12. Mai 2014 (CEST) Dortje
Benutzer Diskussion:Brpe by Brpe, u.a. () [WUD17/B82/34897]
-
wurde aufgelöst, ich war Mitglied. M.W. wurden auch nie Rechte an den Logos angemeldet. Ich würde auch die Logos der späteren KlangArt-Veranstaltungen noch einbringen bzw. die Seite ausbauen. Die KlangArt-Biennale 1991-2001 wurde international beachtet, weltbekannte Künstler traten auf, renommierte Wissenschaftler wurden eingeladen, daher ist eine größere Präsentation sicherlich gerechtfertigt. Viele Grüße Bernd Enders Mögliche Urheberrechtsverletzung in Caroline Boissier-Butini Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde
Benutzer Diskussion:Bernd Enders by Bernd Enders, u.a. () [WUD17/B82/29617]
-
ein Zitat eines Doktorvaters in einer sagen wir mal in einem Aufsatz. Also da sind die RK aber sowas von deutlich verfehlt, bitte, bitte schau Dir das nochmals an. Und bitte frag jemanden, der sich damit auskennt, also RK für Wissenschaftler und das meine ich nicht böse, das meine ich freundschaftlich. Gruß 20:29, 30. Jan. 2015 (CET) Hallo Gripweed / Bei den Kommentaren auf der Löschdisk, nicht alle von dir, kann man ja schon fast von einer Hatz gegen Dr. Peters
Benutzer Diskussion:Gripweed/Archiv/((2015)) by TaxonBot, u.a. () [WUD17/G88/45288]
-
gemäß Parteirichtlinie umgeschrieben. -- 01:03, 3. Feb. 2015 (CET)timestamp Hallo Sängerkrieg auf Wartburg, den schenk ich dir. :-) In meinen Augen macht es trotz deines Punktes immer noch einen Unterschied a) wie man tatsächlich argumentiert und b) ob wir es mit Wissenschaftlern/Publizisten oder YouTube-Stars zutun haben. Daher halte ich meine damalige Position im Rückblick immer noch für vertretbar. Ich gestehe aber ein, dass Preise und internationale Rezeptionen irgendwann fast zwangsläufig zur Relevanz führen. Man lernt also nie aus, im Übrigen war
Benutzer Diskussion:Gripweed/Archiv/((2015)) by TaxonBot, u.a. () [WUD17/G88/45288]