1,520 matches
-
nicht ausreichend, um eine Menge von Leuten in Bewegung zu setzen. Im Artikel wird in "Umfeld" von christlicher Mission und Expansion geschrieben. Das mag die Motivation der Bischöfe und Herzöge gewesen sein, erklärt aber nicht, warum sich die Untertanen in Bewegung setzten. Im Abschnitt "Staufer" wird auf den Bevölkerungszuwachs im Hochmittelalter verweisen, der nur noch durch die Auswanderung abgefangen werden konnte. Aber das Land war doch immer noch fast leer, oder sehe ich das falsch? Es wäre schön, dazu etwas zu lesen
Diskussion:Deutsche Ostsiedlung/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/D47/57104]
-
und müssen gezwungener Maßen anhalten. Die Zeit, wo das Auto stand, beträgt zwischen 2 und 7 Sekunden. Danach fährt das Auto weiter. Andere Autos mussten ,,mitbremsen" und standen so auch zwischen 3 und 9 Sekunden. ► Bis sich diese wieder in Bewegung setzen, müssten andere wieder anhalten, bis es am Ende nach Minuten wieder zu einem möglicher weise flüssigen Verkehr kommt. Ich finde das dies ein gravierender Grund ist. Quellen: Galileo vom 7. August 09 Unterricht Fernsehreportagen. -- 21:05, 7. Aug. 2009 (CEST
Diskussion:Verkehrsstau by CopperBot, u.a. () [WDD17/V00/36479]
-
14:08, 6. Jul. 2007 (CEST) Masse des Mars Wenn man die Masse erhöhen wollte,müsste man auch die Umlaufgeschwindigkeit des Mars um die Sonne erhöhen,da er sonst seine Umlaufbahn verlassen und sich auf einer Spiralbahn in Richtung Sonne in Bewegung setzen würde(der bekannte Zusammenhang zwische Masse,Geschwindigkeit und Fliehkraft wirkt nämlich auch im Weltall).Welche Folgen so ein Herumpfuschen im interplanetaren Masstab hätte,kann überhaupt keiner sagen.Meines Wissens ist das "Problem der Wechselwirkung unendlich vieler Massen in einem begrenzten Raum
Diskussion:Terraforming/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/T31/93493]
-
Jazz. Ich gebe mal meine derzeitige Vorstellung davon wieder, wie ein Artikel über einen Musiker aussehen sollte, der auf eine wirklich lange und abwechslungsreiche Karriere zurückblickt und auch außerhalb des Jazz, ja überhaupt der Musik das eine oder andere in Bewegung gesetzt hat. Das scheint mir jetzt die obere Grenze der notwendigen Detailliertheit zu sein, mehr Belastung durch musikalischen Fachsprech will ich der Oma nicht abverlangen, mehr Refs fände ich albern, mehr Fotos gibt's wie immer kaum, und im Stil versuche ich
Diskussion:Charlie Haden by 0000ff, u.a. () [WDD17/C09/12566]
-
der TuS gegründet wurde. Ich will dort auch keine Unwahrheiten verbreiten, die ich dann nicht beweisen kann. Deshalb habe ich das ausgelassen. Ich habe schlichtweg keine Informationen zu dieser Zeit. Sorry... Ich werde hinsichtlich dieser Jahre noch mal alles in Bewegung setzen. Gruß -- 15:37, 23. Dez. 2008 (CET) Wenn ich das so schlimm fände, hätte ich ja mit contra gestimmt, aber ich finde einfach, die Aufteilung sieht etwas komisch aus. Wenn doch der Verein selbst sagt, dass erst 1956 wieder eine Mannschaft
Diskussion:Eishockey in Dortmund by Hiddenhauser, u.a. () [WDD17/E39/18762]
-
kann leider gar nicht dafür, daß damals die aufgeführten und mit Quellen angegebenen Änderungen z.B. in den Lehrstoffplänen so durchgeführt wurden, wie sie durchgeführt wurden. Es ist kein Geheimnis, daß nach anfänglicher Zurückhaltung besonders die CDU alle Hebel in Bewegung gesetzt hat, um ihre Systemvorstellungen (nicht nur beim Bildungssystem) völlig vom Westen auf den Osten zu übertragen. Was dann auch so geschah. Übrigens ist der Abschnitt in der jetzigen Form nicht plötzlich erweitert, sondern stellt wieder die ursprüngliche Lage dar, bevor
Diskussion:Polytechnische Oberschule/Archiv/1 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/P41/68153]
-
daher compendios und von einem gefälligen Acussern. Der Umfang der Töne ist 5 -4c Octaven; nämlich von dem Contra-F bis zum viergestrichenen c. Der Cylinder in demselben ist mit Tuch umzogen und wird vermittelst eines Fusstritts und Rades in Bewegung gesetzt. Da der Mechanismus dieses Instruments äusserst einfach, und die Hauptsache bey Hervorbringung des Tons eine Friction an Holz, und nicht an Metall oder Glas ist so ist dasselbe nicht nur leichter, als ein gewöhnliches Fortepiano, sondern es kann auch in
Diskussion:Christian Friedrich Ludwig Buschmann by Jpascher, u.a. () [WDD17/C10/36384]
-
sogenannten Zungen, wie man diess wohl auch, nur anders ausgeführt, in guten Orgeln findet, und worauf schon der den Hellenen abgeborgle Name hindeutet. Das hörbare Schweben des, Windes, der Druck, des Knies, womit wahrscheinlich der den Tom hervorbringende Blasebalg in Bewegung gesetzt wird berechtigt zu dieser Vermuthung. Damit wird dieser Erfindung ein sehr angenehmer, lieblicher Ton, eine zuweilen tief eirgreifende Wirkung keineswegs abgesprochen. Besonders im geeigneten, nicht zu geräumigen Locale ist der Eindruck, der in der Höhe Klänge, wie jene der Harmonika
Diskussion:Christian Friedrich Ludwig Buschmann by Jpascher, u.a. () [WDD17/C10/36384]
-
auch 70% genau so finanzierbar waren. Für das Weitere zitiere ich: "Ist der Lohn zu hoch gegriffen (übersteigt also eine Lohnerhöhung den Durchschnittsgrad des volkswirtschaftlichen Produktivitätsfortschritts), so wird vom Lohn her (aber nicht von der Rente her) die Lohn-Preis-Spirale in Bewegung gesetzt.)" (S. 30) Für Schreiber waren also Lohnerhöhung und Produktivitätsfortschritt mehr oder weniger in der Bedeutung austauschbar. Auch das die steigende Produktivität eine beliebige Rentenhöhe zuläßt, war ihm klar: "Etwaige Rentenverschlechterung durch „Überalterung“ unseres Volkes und durch die höhere Lebenserwartung der
Diskussion:Wilfrid Schreiber/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD17/W41/92872]
-
fuer euch. Ich merke es auf jeden Fall und UT ist mit der MX1000 virtueller Selbstmord. Und habe sie eine Weile lang dafuer benutzt. Genauso sind in dem Spiel USB-Tastaturen ein No-Go. Bis das Alter Ego sich per Tastendruck in Bewegung gesetzt hat ist man bei Instagib naehmlich schon erledigt. Bei PS/2 Tastaturen setzt sich das Alter Ego dagegen sofort in Bewegung. Mir fällt gerade ein, dass es bei TFTs durchaus zu merklichen Verzögerungen kommen kann, aber nicht durch die langsamere Bildwiederholrate
Diskussion:Maus (Computer)/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M59/74091]
-
ihre Korrektur. So soll es sein. - Und obwohl ich oben vor Wochen nach dem Doktorvater gefragt hatte und die, die es wissen, des Lesens mächtig sind, hat erst mein als Vermutung gekennzeichneter Edit dazu geführt, dass andere ihre Tippfinger in Bewegung setzen. Ist doch klasse! Nun zerreißt euch weiter das Lästermaul. Aber vergesst nicht, angemeldet zu unterschreiben, sonst ist der Beitrag "abenteuerlich", "unmöglich", "bedenklich" und "gefährlich", "wirft ein Licht" auf euch usw. usf.; kurz: trollig. 19:25, 4. Jun. 2007 (CEST) Tja, schuld
Diskussion:Hans Filbinger/Archiv/2007/2. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD17/H56/49417]
-
schon. -- 07:30, 13. Apr. 2007 (CEST) However, Ihr, oder meinetwegen auch wir, sollen da draußen in den Artikel rein schreiben, was irgendwelche Leute über Globale Erwärmung meinen. Daß wir alle, hienieden auf Erden, so langsam bei kleinem den Arsch in Bewegung setzen müssen, wenn das alles hier nicht den Bach runter gehen soll, das sollte uns allen eigentlich klar sein. Is doch scheißegal, wer oder was Schuld hat! Es kommt drauf an, daß man was tut. Und sei es nur, zB WIKIPEDIA-mäßig
Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/2007/1. Teilarchiv by Bwbuz, u.a. () [WDD17/G53/78626]
-
als erstes. Da seiht man wenigstens, dass Opernaufführungen keine Soloveranstaltungen sind. -- 00:57, 4. Sep. 2014 (CEST) das passt bei architektur besser...-- 01:01, 4. Sep. 2014 (CEST) Nach BK: Du erkennst offenbar im Hintergrund nicht Plácido Domingo, der sich gerade in Bewegung setzt, die von ihm Geliebte zu erobern. Vielleicht müssen wir das noch im Bildtext etwas näher ausführen.-- 01:05, 4. Sep. 2014 (CEST) (Ich weiß nicht, was Euch alle momentan reitet. Endlich haben wir halbwegs anständiges Fotomaterial einer Topproduktion, aber es wird
Diskussion:Oper by Lektor w, u.a. () [WDD17/O05/87076]
-
zu erzählen...Wer den Film gesehen hat, weiß, dass Carsten Maschmeyer nicht der Einzige ist, der Fragen beantworten sollte." Film über Carsten Maschmeyer - Macht ein Drückerkönig Politik?, faz.de, 12. Januar 2011 "...Maschmeyers Anwalt Matthias Prinz hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, die Ausstrahlung des Films zu verhindern, die Autoren zu diskreditieren, den gesamten ARD-Verbund zu verunsichern. "Dieses Vorgehen hat eine neue Qualität", sagt NDR-Justiziar Klaus Siekmann...Prinz sieht seine Post lediglich als Aufforderung, den zweiten Film auf die Wiederholung von Fehlern
Diskussion:Carsten Maschmeyer by Hs-berlin, u.a. () [WDD17/C22/51199]
-
Konflikt und dessen Verlauf behandelt. Bevor dargestellt wird, wie die Schachfiguren sich bewegten, ist die hier die militärische Ausgangslage (Schachfiguren und auch das Schachbrett) darzustellen. 3. Die Darstellung des Verlaufs beginnt mit dem Ereignis (casus belli), das die Schachfiguren in Bewegung setzte. 4. Anstatt von Ergebnis zu Reden, würde ich in diesem Punkt von Folgen sprechen. Ergebnis ist der Zustand am Ende des Prozesses und ist daher Gegenstand des Punktes Verlauf. -- 12:21, 5. Apr. 2014 (CEST) wie gewohnt werde ich auch deine
Diskussion:Arabische Revolte by 84.165.1.23, u.a. () [WDD17/A64/85268]
-
Sprachen und Worte enden in einem einzigen Klang - “Om”. Der Klang, der vom Fließen des Ganges herrührt, der Klang aus der Ferne und das Geräusch des Treibens auf einem Markt, der Klang, der entsteht, wenn das Schwungrad einer Maschine in Bewegung gesetzt wird, das Geräusch des Regens - all das ist allein nur Om. Om ist die Basis aller Klänge. Om besteht aus drei Buchstaben, A, U und M. A, U und M decken die ganze Tonleiter ab. Der Kehlkopf und der Gaumen
Diskussion:Om by Curryfranke, u.a. () [WDD17/O04/23943]
-
Atome. Die Frequenz der Schwingungen der Atome bestimmt die Zeit und gleichzeitig die Schwingung der Welle. Entfernung ist nun also festgelegt durch die Atomanzahl, Zeit durch die Schwingungsfrequenz und die Lichtgeschwindigkeit ergibt sich. Und wenn nun also diese Spiegel-Würfel-Spiegelanordnung in Bewegung gesetzt wird, dann misst man immer noch das die gleiche Anzahl von Wellenzügen des Lichtes. Man kann nicht sagen, ob die Zeit je nach Bewegung unterschiedlich schnell läuft, denn man kann ja "Zeit" nicht speichern, also nicht direkt Zeit bei "langsamer
Diskussion:Relativitätstheorie/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD17/R38/15028]
-
eine waagrechte Stange gehalten, somit ist sie immer in "wehender Position". Der Mast mit der Fahne musste von den Astronauten in den Boden gesteckt werden, dabei bewegten sie den Mast natürlich hin und her, somit wurde die Fahne natürlich in Bewegung gesetzt und flatterte (natürlich nicht im Wind!). Wenn man auf der Erde dies so (im Windstillen) machen würde, würde sie sich auch bewegen, allerdings würde sie durch den Luftwiderstand relativ schnell abgebremst werden. Auf dem luftleeren Mond gibt es keine Luft
Diskussion:Apollo 11/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/A58/03741]
-
mit allen Vor- und Nachteilen ist S/S im Handbuch Verbrennungsmotoren beschrieben 10:00, 27. Mär. 2011 (CEST)timestamp Nicht das Stehen macht den Stadtverkehr so verbrauchsintensiv, sondern das ständige "Anfahren". Jedes Mal muss aufs Neue mehr als eine Tonne in Bewegung gesetzt werden, um kurz darauf wieder abgebremst zu werden. Die Beschleunigung aus dem Stand ist doch der grösste Posten des Verbrauchs. Hinzu kommen Prüfzyklen die ca. eine halbe Minute für 0 km/h auf 50 km/h veranschlagen. Bei solchen Voraussetzungen
Diskussion:Stopp-Start-System by Siehe-auch-Löscher, u.a. () [WDD17/S37/20719]
-
das Amen in der Kirche. 00:54, 22. Jan 2006 (CET) Gedankenstütze zu den Suar (Suwar) Die Suars werden bei Sinor: Cambridge History of Early Inner Asia S. 235/36 mit den Sabiren in Zusammenhang gebracht, welche sich um 463 westwärts in Bewegung setzten und die Oguren in Westsibirien mitrissen. Vgl. auch Diskussion:Awaren. 16:46, 25. Feb 2006 (CET) Protobulgaren kein Turkvolk??Ihr seht den den Türkischen Völkern extrem ähnlich.Die Iranier haben ganz andere Schädel und die Könige der Bulgaren hiessen ja Kubrat Khan
Diskussion:Großbulgarisches Reich by 80.142.51.80, u.a. () [WDD17/G01/40177]
-
polierte Kugel vor, die an einer Stelle oberflächennah eine deutlich höhere Dichte als im Mittel aufweist. Eine Probemasse, die man auf Schlittschuhen irgendwo in die Umgebung dieser Stelle auf der polierten Oberfläche absetzt, würde sich in Richtung höherer Dichte in Bewegung setzen und dabei potentielle Energie verlieren – also von einer höheren auf eine niedrigere Äquipotenzialfläche rutschen. Das bedeutet: oberhalb einer Dichteerhöhung beulen die Äquipotenzialflächen aus, weil dort stärkere Gravitationskräfte wirken. Ich hoffe, so kann man verstehen, dass sich (im Fall eines unbewegten
Diskussion:Geoid by S.arrhenius, u.a. () [WDD17/G05/06602]
-
aus eigenem Impuls „bildungsfern“, nicht zutrifft. Das ist eine Frage von gesamtgesellschaftlicher Wertschätzung und Erziehungsidealen. In der DDR war demzufolge Bildungsbenachteiligung rein politisch, da für alle Kinder unabhängig von der sozialen Herkunft, bzw. gerade für Arbeiterkinder, Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt worden ist, um mit Hilfe von Kinderkrippen, Kindergärten und niveaustarken Einheitsschulen den Zustand der völligen Chancengleichheit zu sichern. Daß dann ab einem gewissen Punkt die Ideologie dazwischenfahren konnte, war die große Schattenseite des Bildungssystem. Dummerweise fehlt das im Artikel, denn
Diskussion:Bildungsbenachteiligung by GiftBot, u.a. () [WDD17/B13/00061]
-
Beschleunigung durch Gefälle und Bremswirkung durch Downties vermischt. Dieser Satz ist somit löschwürdig. -- 10:48, 15. Jun. 2008 (CEST) Durch Hochdrücken von Dowty-Elementen im Richtungsgleis, hier als Eisenbahnwagenförderanlage, können zum Zwecke des Beidrückens im Gleis zum Stehen gekommene Wagen wieder in Bewegung gesetzt bzw. abrollende Wagen hiermit wenn nötig schneller beigedrückt werden. 21:04, 15. Jun. 2008 (CEST) Schön, Danke für die Info! Was es nicht alles gibt under der Sonne ;-) -- 23:35, 15. Jun. 2008 (CEST) PS: ich würd's gern im
Diskussion:Gleisbremse by Dmicha, u.a. () [WDD17/G03/26505]
-
historischen Quellen, bei mir ist es eine bzw. mehrere Formeln. Beides kann unter Auschluss der gegenteiligen Annahme richtig sein, alle beiden können aber auch völlig daneben liegen. Neue Erkenntnisse liefert nur die paraktische Anschauung, in dem Du Dich selbst in Bewegung setzt und an Ort und Stelle nachschaust. Ich hätte das schon längst getan, allein die räumliche Entfernung zwischen meinem Heimatort und Rom hindert mich daran. Du hast es besser, wenn Dich schon bei der morgendlichen Dusche das Wasser aus der in
Diskussion:Aqua Virgo by GiftBot, u.a. () [WDD17/A23/68684]
-
Rückzugsbefehl Napoleons aus Moskau am 19. Oktober Ein weit verbreiteter Irrtum, das Napoleon, nach der von Murat, am 18. Oktober verlorenen Schlacht von Tarutino,den Befehl zum Rückzug gab. Man kann 100.000 Soldaten nicht in kaum einmal 24 Stunden in Bewegung setzen. Nicht einmal mit der modernen Technik von heute, und damals schon garnicht. Der Rückzug war bereits vorher geplant, dafür gibt es Belege. Bereits am 17. Oktober wurde Material für den Rückzug, z. B. Leder für Schuhe, an die Soldaten verteilt.--
Diskussion:Grande Armée by 130.83.197.103, u.a. () [WDD17/G04/04402]