1,787 matches
-
dass Bamberg inDistrikte aaufgeteilt ist. Bevor man schreibt sollte man sich die Literatur und Adreßbuch zu Rate ziehen. Und kein Wiki ist 100% richtig. Wiki sind für Leute gedacht - oder gar erfunden worden - die sich irgendwie wo und wann in Szene setzen wollen.(ich nehm mich da nicht aus)-- 19:32, 30. Jun. 2011 (CEST) In den AdreßbuechernBambergs war bis vor einigen Jahrhzehnten die Zugehörigkeit der Straßen zu den Distrikten dokumentiert. Es gibtr sogar nich Blaue Tafeln mit der Aufschrift "Distriktsvorsteher"-- 16:58, 2.
Diskussion:Bamberg/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/B57/47053]
-
von Scheuklappen zu manifestieren. -- 10:45, 8. Mär 2006 (CET) ps: Ich habe weitere, derzeit möglicherweise alarmistisch wirkende Teile des Artikeln nach "Pandemie" verschoben, weil jetzt selbst Seehofer mit unqualifizierten Äußerungen zur angeblichen Verschärfung der Lage durch die Katzenfunde sich in Szene setzt. -- 10:47, 8. Mär 2006 (CET) Weltweiter Umgang mit dem H5N1 Virus Alle Menschen machen jetzt einen Aufstand wegen diesem Virus. Aber es gibt Theorien die bezeugen können das die Menschheit schon lange gewusst hat das es diesen Virus gibt. Ich
Diskussion:Vogelgrippe H5N1/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/V12/65098]
-
als ein Erfolg gewertet" - Wie sah so etwas aus? "Demetrios betrat im Spätherbst 304 v. Chr. mit 330 Schiffen in der Nähe von Aulis wieder griechischen Boden." - Unfreiwillige Komik. "mit neuen Festivitäten verbrachte und sich als Bruder der Athene in Szene setzte" - Das war nicht im Fernsehen. Wozu tat er das? Gab es einen solchen in der Mythologie? Woran knüpfte er an? Warum wirkte das nicht lächerlich? "Er selbst soll die Schmeichler und Buhler der Stadt zu seiner Belustigung nach Belieben gedemütigt
Diskussion:Demetrios I. Poliorketes by 93.40.158.196, u.a. () [WDD17/D44/63475]
-
in der Kategorie Bodenseeregion eingeordnet. Die Kirche und die Statue gehören zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Region. Das ist nicht eine Kirche, sondern die Kirche am Bodensee. Vielleicht sollte ich noch etwas in der Art erwähnen, dass die Sehenswürdigkeiten in Szene gesetzt wurden. Wobei die Birnau ja eher zu erahnen ist als zu sehen.-- 21:22, 18. Mär. 2009 (CET)timestamp Leicht abgeändert.-- 09:39, 19. Mär. 2009 (CET)timestamp Inszenierung: Dass das Tempo gemächlich ist, kann man zitieren, aber das die Bilder
Diskussion:Ein fliehendes Pferd (2007) by GiftBot, u.a. () [WDD17/E42/03290]
-
differenziert. Der Cruiser oder geläufiger Beachcruiser, denn um den geht es hier eindeutig, ist ein abgespecktes Fahrrad, das meist nicht verkehrssicher ist und auf die wesentlichen Dinge reduziert wurde. Diese Dinge werden bei den meisten Rädern dann auch gerne in Szene gesetzt, sodass die Rahmen oft geschwungen sind, die Gabeln auf alte Federtechnik zurückgreifen und die Sitzposition weniger sportlich sondern mehr bequem (bzw. lässig) ist. Diese Räder eignen sich aber ähnlich gut zum fahren wie das normale Hollandrad, sofern man eine entsprechende
Diskussion:Cruiser (Fahrrad) by GiftBot, u.a. () [WDD17/C13/69660]
-
Celebration ???) derart abfällig über ihr Talent geäußert hat, ist eigentlich keiner Erwähnung wert. In dem Abschnitt steht somit einerseits, dass die Kamera sie nicht besonders mochte (Morley) und etwas später, dass die Kameraleute ihre Schönheit so professionell und wirkungsvoll in Szene setzten (Spoto). Alles sehr beliebige Einlassungen. Was soll man damit anfangen? (Ich habe kürzlich eine Biografie über Robert De Niro gelesen, aus der klar hervorging, er habe sein Talent verschwendet und kaum einen erwähnenswerten Film gemacht.) Dann steht da auch, sie
Diskussion:Elizabeth Taylor by GiftBot, u.a. () [WDD17/E40/42326]
-
alles gegeben hat ..." Solche Sätze (und davon gibts noch mehr), klingen arg nach Fangeschwurbel. -- 11:30, 9. Jun. 2008 (CEST) Der obere Schreiber scheint jemand zu sein, der selber keine Erfolge im Leben hatte. Der sich aber mit bedenklichen Kommentare in Szene setzen möchte. Armer Kerl. Fuat Yildiz war zu seiner besten Zeit in seiner Gewichtsklasse einer der besten deutschen Ringer. Auch Harun musste erst einmal besiegt werden. HF (nicht signierter Beitrag von 13:06, 3. Mai 2009 (CEST) ) Der Vorwurf des Fan-POV trifft
Diskussion:Rıfat Yıldız by Enyavar, u.a. () [WDD17/R36/15599]
-
fand ich schließlich die Aussage dass etwas „wie eine Art Refrain“ wiederholt worden sei. Mich würde interessieren, ob diese Texte in einer Art Vortrag gelesen wurden, ob sie gar gesungen oder wie eine Moritat aufgeführt oder sonstwie vor Publikum in Szene gesetzt wurden, oder ob sie still gelesen wurden. Ist über die Leser, Hörer, Murmler, das Publikum, den Sitz im Leben irgendetwas bekannt? -- 19:03, 6. Mär. 2011 (CET)timestamp Hi.^^ Die Emendation "der Gerechtfertigte" ist ein Titel und erscheint im Westcar-Pap. hinter
Diskussion:Papyrus Westcar by Bwbuz, u.a. () [WDD17/P40/15218]
-
Herkunft der Anschauungen aus dem gesellschaftlichen Mainstream-Diskurs" für ziemlichen Blödsinn. Zwar kenne ich die konkrete, aktuelle Situation in Norwegen nicht und 22,9 % für die Fremskrittspartiet (2009) sind durchaus irritierend. Breivik hat sich jedoch gerade als Kämpfer gegen den Mainstream in Szene gesetzt und kritisiert die Staatsoberhäupter aller europäischer Staaten. In meinem persönlichen Umfeld (Großstadt in Süddeutschland) kenne ich nur einen einzigen Menschen mit einer ausgesprochen fremdenfeindlichen Orientierung. Er ist ein Arbeitskollege von mir. Früher richteten sich seine regelmäßigen Hasstiraden zumeist gegen Ausländer
Diskussion:Anders Behring Breivik/Archiv/2 by FNBot, u.a. () [WDD17/A63/75120]
-
mag. Die Fetischtheorie erklärt auch, warum von der Blechfront zur Untermauerung der These, Orden seien besonders wichtig, lediglich vorgebracht wurde, daß Orden besonders wichtig seien. Die fühlen zwar irgendwie, daß der geile Männerschmuck vor allen anderen biographischen Infos besonders in Szene gesetzt werden muß und daher einen Ehrenplatz im Artikel verdient, nur rational begründen können sie es nicht. Der Fanatismus einiger der ferrophilen Eiferer geht sogar so weit, daß sie während einer laufenden Diskussion, an ganz anderen Ecken klammheimlich Tatsachen zu schaffen
Diskussion:Erwin Rommel/Archiv/2 by FNBot, u.a. () [WDD17/E43/49665]
-
wollen sie die Artikel lieber mit solchen Nebensächlichkeiten und Trivia vollstopfen, die sie persönlich für wichtig halten, bzw. die ihnen in ihr persönliches Weltbild passen. Und als ob das noch nicht reichte, wollen sie ihren POV auch noch hübsch in Szene setzen, indem sie ihn in einem eigenen Abschnitt bündeln und durch die Form der Präsentation vom restlichen Inhalt abheben. Grüße 10:51, 5. Mai 2009 (CEST) Es geht scheinbar wirklich nicht ohne VA Sambal vs. alle anderen? -- 10:54, 5. Mai 2009 (CEST
Diskussion:Erwin Rommel/Archiv/2 by FNBot, u.a. () [WDD17/E43/49665]
-
angemessen zur Sprache bringen, m. E. am besten in einem Rezeptionsabschnitt; und was Höffe in der Sache beizutragen hat, ist gleichfalls die Prüfung wert, aber wohl besser nicht als bloßer Hayek-Laudator /-Abnicker, wie er hier in der Einleitung bisher in Szene gesetzt wird. Dass der von mir für die Fußnotenerläuterung vorgeschlagene Satz „sich offenbar auf "Gerechtigkeit" im Allgemeinen bezieht“, halte ich für falsch. Es ist logisch die spezifische Form der sozialen Gerechtigkeit gemeint, was in der Formulierung vielleicht noch deutlicher zum Ausdruck
Diskussion:Soziale Gerechtigkeit/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/S70/11634]
-
sei es (amen)! ;-) -- 09:26, 26. Nov. 2015 (CET) @Arilou, warum das linke Bild besser ist, hast Du selbst doch schon beschrieben. Es ist nicht nur besser ausgeleuchtet und hat einen neutralen Hintergrund, sondern das Motiv ist auch perspektivisch vernünftig in Szene gesetzt. Und genau das ist bei dem anderen Bild eben nicht der Fall. Hier ist die Kamera stark verzerrt dargestellt. Und deswegen wirkt der Auszug des Objektivs so dramatisch. Das linke Bild ist eben nicht "Fotokunst", sondern vernünftiges Handwerk. Mir ist
Diskussion:Digitalkamera/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/D49/99274]
-
Fälschung der deutschen Geschichte" veröffentlicht hat: "Wohl aber wurde allen Ernstes die Behauptung gewagt, das, was uns bis heute als gesicherte Tatsachen der deutschen Geschichte im Mittelalter gilt, sei durch einen riesigen Betrug, den die Papstkirche im 15. Jahrhundert in Szene gesetzt habe, aufgezeichnet worden. Nehmen wir einen Augenblick an, es wäre wirklich so. Die Werke eines so wichtigen Geschichtsschreibers aus der Frühzeit Friedrich Barbarossas wie des Bischofs Otto von Freising wären eine spätere Fälschung. Was wäre damit behauptet? Damit wäre behauptet
Diskussion:Chronologiekritik by CopperBot, u.a. () [WDD17/C29/91760]
-
Markt erschien? In den 90ern mag das ja alles gestimmt haben, spätestens seit Anfang 2000 stimmt das nicht mehr. Zitat Zeitschrift MOTORRAD, Ausgabe 16/2007, Seite 81: Die Zeiten sind definitiv vorbei. Statistisch kann sich diese Motorradgattung heute kaum noch in Szene setzen. Im Ranking der Neuverkäufe 2006 taucht die erste Vertreterin dieser Zunft erst auf Platz 25 auf (Harley-Davidson Dyna Glide Street Bob, 1400 Exemplare). Die nächsten folgen auf den Plätzen 41 (Suzuki M 1800 R, 850 Exemplare) und 52 (Kawasaki VN
Diskussion:Triumph Rocket III by Holmium, u.a. () [WDD17/T42/17482]
-
lässt sich Condemned als Survival Horror bezeichnen und ist durch seine Betonung der Nahkampfwaffen eben kein gewöhnlicher Egoshooter. Ansonsten ist der Artikel gut geschrieben, gut gegliedert,knapp und informativ. -- 15:40, 14. Jun 2006 (CEST) Also, Spiele die "Horror" dermaßen in Szene setzen wie Condemned gibt es nicht viele. Blood,Quake und Painkiller hatten z.B. keine intensiven Schreckmomente, sondern lediglich ein leicht gruseliges Szenario. DOOM 3 und AVP ist zwar auch Horror, aber eben Science Fiction und damit auch einen Schritt weiter
Diskussion:Condemned: Criminal Origins by CopperBot, u.a. () [WDD17/C15/47364]
-
nicht signierter Beitrag von 17:04, 22. Feb. 2011 (CET)timestamp ) Diese Serie verwendet fiktionale Elemente, genauso wie die englische Serie Die Tudors über deren König Heinrich VIII., Gechichte ist eben immer interpretierbar.-- 18:56, 22. Feb. 2011 (CET)timestamp Schön in Szene gesetzt Viele Türkische Islamisten und Fanatiker hassen diese Serie Warum,weiß ich eigentlich nicht. Es ist Fakt,das Süleyman eben Hürrem mehr als alle anderen Frauen liebte...Nur sie bekam noch Kinder von Ihm. Und schließlich ist sie die Stammutter aller
Diskussion:Muhteşem Yüzyıl by GiftBot, u.a. () [WDD17/M60/14209]
-
was nicht schwer fällt, weil Schmitt ziemlich wiedersprüchliche Sachen in die Feder geflossen sind. Kritische Literatur und Zitate von Schmitt wurden und werden in dem Wikipedia-Artikel systematisch, unter Mißbrauch von Sperr-Vorrechten aus dem Artikel genommen, damit sich einige Experten in Szene setzen konten, in dem sie - wie von anderen aufgedeckt - Uralt-Lexikas abschrieben. Der Artikel wäre objektiver, wenn er bis auf die Zitate von Schmitt zusammengestrichen würde. So käme ein genaueres Bild von Schmitt heraus, ohne dass Esoteriker die Möglichkeit der Selbstdarstellung mit
Diskussion:Carl Schmitt/Archiv/2 by GS63, u.a. () [WDD17/C12/51579]
-
Sex-Szenen? Wer mal einen Blick auf die Bildersammlung wirft, die das Internet so präsentiert, der kann immer noch Vermutungen anstellen, ob da 'echte Sexszenen Koons -- Staller' abfotografiert und anschließend mit Fotos, Gemälden und Skulpturen für die Galerien und Museen in Szene gesetzt wurden; was aber nicht mit einem vermeintlich relativiert werden kann, sind diese "Szenen" selbst. Also bitte nicht im Ausdruck prüde sein, wenn doch auf den Bildern alles gewollt und klar ist! -- 10:51, 2. Feb. 2016 (CET)timestamp
Diskussion:Jeff Koons by 85.181.122.127, u.a. () [WDD17/J06/92275]
-
...Wahlsieger war der Landeshauptmann von Tirol, Wendelin Weingartner, welcher sich bei der Bewältigung der Katastrophe medial in Szene setzen konnte... Ist der Satz nicht zu wertend ? fragt sich 13:49, 22. Jul 2004 (CEST) OK ich habs rausgenommen 14:41, 21. Aug. 2004 In ein bis zwei Wochen können wir diesen Artikel um einen Katastrofenbericht verlängern und zwar von der Naturkatastrofe
Diskussion:Galtür by CopperBot, u.a. () [WDD17/G02/89243]
-
einem Film seien in Wirklichkeit deutsche Zivilisten gewesen, die von den Alliierten nach dem Bombardement von Dresden so behandelt wurden (Verbrennung). Von mir gelöschte Fn.5 ("konkret"): angeblich vertriebene Kosovo-Albaner... wurden in Flüchtlingslagern in Mazedonien nach den Wünschen westlicher Medien in Szene gesetzt. Das ICTY hat als Rechtsgrundlage die UN-Charta und die darin garantierten Menschenrechte und arbeitet nach international anerkannten juristischen Standards. Wer sein Vorgehen und seine Urteile grundsätzlich angreift, wie "konkret" dies tut, akzeptiert dieses juristische Vorgehen und die UN-Charta offensichtlich nicht
Diskussion:Slobodan Milošević/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/S37/73833]
-
Hitlers damals 25-jähriger Privatsekretärin Traudl Junge. Nö. Der Film basiert glasklar auf Die Katakombe – Das Ende in der Reichskanzlei von Uwe Bahnsen und James Preston O'Donnell (1977). Zahlreiche Passagen aus diesem weniger bekannten Buch sind im Film 1:1 in Szene gesetzt, teilweise sogar Dialoge wörtlich daraus übernommen. Eichinger hat diese Vorlage jedoch aus guten Gründen verschwiegen, da sich die beiden Journalisten Bahnsen/O'Donnell eines sehr populärwissenschaftlichen Stils bedienten und sich darüberhinaus auch nicht besonders kritisch mit der Thematik auseinandersetzten. Stattdessen wurde
Diskussion:Der Untergang by 62.107.177.222, u.a. () [WDD17/D03/63521]
-
unmassgebliche persönliche Auffassung!?-- 09:13, 15. Jun 2006 (CEST) Hallo Birger Boldt, der Text da draußen im Artikel ist, eventuell abgesehen von den ersten beiden Sätzen, meines Erachtens, mit Verlaub, Rübenscheiße. Da hat sich jemand mit seiner Diplomarbeit, nun ja, in Szene setzen wollen. Wenn Du dir mal die Mühe machen möchtest, kannst Du dir ja den Ablauf anhand der Versionsgeschichte des Artikels bzw der Diskussionsseite ansehen. Keigauna hatte schon mal versucht, da zumindest optisch ein wenig Strukur reinzubringen. Aber das bringt s
Diskussion:Kreativität/Archiv 01 by Jahn Henne, u.a. () [WDD17/K13/30878]
-
mir jetzt indirekt Käuflichkeit vorwirfst. Und zu Deinem guten Geschmack fällt mir nur die Ritter-von-Marx-Brücke ein. Ja, wo isse denn? Wer halt auf Suchbilder steht... -- 09:07, 4. Mär. 2010 (CET)timestamp PS:Wie man mittelalterliche Gebäude so richtig geschmackvoll in Szene setzt, weißt Du ja auch: Datei:Burgruine-falkenstein-022.jpg/ Datei:Burgruine-falkenstein-011 explained.jpg -- 09:10, 4. Mär. 2010 (CET)timestamp Ich erteile dir explizit die Erlaubnis, dich zum Stammtisch trauen, ob Du nun das Panoramabild gut oder be...scheiden findest. Du darfst, ist das nicht
Diskussion:Schelmenburg/Archiv/1 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/S40/91688]
-
zu unterschätzende Vorzüge: Sie kommen aus erster Hand, geben also tatsächlich Äußerungen ungefiltert wieder und lassen auch Stil und Gestus des Urhebers erkennen. Sie bieten die Chance, den anderen 1:1 so kennen zu lernen, wie er sich selbst in Szene setzt, und sich dazu ein Urteil zu bilden. Ein Zitat zu präsentieren, heißt doch nicht, ein Urteil zu fällen, sondern ein Urteil über Unverbildetes zu ermöglichen! Um ein Zitat sinngerecht einbinden zu können, muss man zu der Denkweise des Urhebers allerdings
Diskussion:Hartmut von Hentig by Phi, u.a. () [WDD17/H09/45282]