1,563,202 matches
-
werden von mir grundsätzlich nicht commonisiert. Auf diesem Wege habe ich die Mgl. es später nochmals zu verbessern. Nun kommt es hin und wieder vor, dass andere sie eigenständig commonisieren wie z.B. mit diesem geschehen. Es stellte sich heraus, das HJP eine Cathegorie bildete oder einer meiner Photographen, so wie Lorenz Christensen, kathegoriesiert wurden. Bei jenem stelle ich dann umgehend einen entsprechenden Antrag. Oder im nachhinein stellt sich heraus, das es gar nicht hätte eingestellt werden dürfen (meine ursprüngliche Info
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv4 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98335]
-
wie z.B. mit diesem geschehen. Es stellte sich heraus, das HJP eine Cathegorie bildete oder einer meiner Photographen, so wie Lorenz Christensen, kathegoriesiert wurden. Bei jenem stelle ich dann umgehend einen entsprechenden Antrag. Oder im nachhinein stellt sich heraus, das es gar nicht hätte eingestellt werden dürfen (meine ursprüngliche Info war falsch). Nun will sie aber keiner mehr löschen... siehe z. B. Bild:Hans am Ende 00001.jpg. SLA wurde noch immer nicht ausgeführt. Das Ersatzbild von 1918, siehe hier, vermag
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv4 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98335]
-
30. Jun. 2011 (CEST) @Magnummandel: Ich kann mir in der DE-WP keinen sinnvollen Grund für die Funktion vorstellen. Für kleine Wikis oder Wikis im Aufbau isses ganz praktisch, weil man damit schnell die wichtigsten Vorlagen zusammensammeln kann. Wäre ganz gut, das hier abzuschalten. XenonX3 - (☎: 17:22, 30. Jun. 2011 (CEST) Da kann ich Xenon nur voll und ganz zustimmen ;-) -- 18:51, 30. Jun. 2011 (CEST) Dann werde ich mal abklären ob man das einfach über die API machen kann. -- 19:02, 30. Jun. 2011
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv4 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98335]
-
wichtigen Versionen“ als Grund an)--Martin Se aka 20:02, 1. Jul. 2011 (CEST) Hallo Emes, danke für die Erklärung! So wie ich es vorher gemacht habe, ist es anscheinend sicherer. Bei meinem Glück hätte ich anders nur ein Versionsdurcheinander, das mir so nicht passieren kann. Grüße -- 21:52, 1. Jul. 2011 (CEST) Noch etwas: Ich hatte Dich gestern etwas beobachtet und Dir „auf die Finder geschaut“. Also nicht wundern, wenn ich in nächster Zeit versuchen sollte, Dich beim Nachimport nachzuahmen
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv4 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98335]
-
Sep. 2011 (CEST) Kleiner Tipp: Mit diesem Bookmarklet kannst Du die Dateien schnell und einfach immer gleich selbst verschieben, ist ganz praktisch. Du kannst es ja mal ausprobieren... -- 21:31, 4. Sep. 2011 (CEST) Kann das Problem daran liegen, das dieser PC jetzt über Chrome anstatt Mozilla läuft? Das andere schaue ich mir gern die Tage an, also bitte nicht gleich löschen... 21:38, 4. Sep. 2011 (CEST) Stimmt, das könnte sein! Als ich noch den Internet Explorer verwendet
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv4 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98335]
-
Frage ist nun, ob man überhaupt ein großes SVG-Wappen braucht, wenn es ausreichend große PNG-Formate gibt. Denn das Zeigen der Wappen erfolgt in 99,9 % der Fälle in Infoboxen. Auf commons werden schon lange keine PNG-Wappen mehr zugunsten von SVG-Wappen gelöscht, das fällt dort inzwischen unter Vandalismus (Ausnahmen natürlich bei schlechten, verschwommenen oder falsch tingierten Wappen). Deshalb hier nochmal die klare Ansage: Das png-Wappen war das Original des durch den Dachverband Union des cercles généalogiques Lorrains herausgegebenen, ständig aktualisierten Wappenbestandes. Alle neu
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv4 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98335]
-
außerdem: Arbeit wird hier keine zerstört! Zudem lösche ich nie ohne zu denken, ich denke höchstens ohne zu löschen =) Nur scheinst Du meine Gedankengänge nicht sonderlich zu mögen. Deine PA tragen übrigens auch nicht sonderlich zum Lösen des „Problems“ bei, das ich ehrlich gesagt immer noch nicht so ganz begreife... Die bessere Qualität verführt doch keinen, die Wappen nun überall rechtswidrig abzudrucken?! Gruß -- 17:57, 31. Okt. 2011 (CET) Auch Dein statement bestärkt mich erneut nur darin, dass hier niemand auch nur
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv4 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98335]
-
Auf commons konnte sich das superseded-Löschen übrigens auch nicht durchsetzen.Ein Kollege hat vor, die lothringischen Wappen als Liste geordnet nach Arrondissements (analog den Listen der Wappen in Landkreis Xyz) anzulegen. Die momentan entstammen einer Originalquelle und sind Teil eines Prozesses, das im Projekt Französische Gemeinden angelegt ist. Über 800 Wappen sind dabei längst in die Artikel eingebunden, der Rest muss erst Artikel bekommen (wir arbeiten daran). Ich erinnere nochmal kurz daran, dass Originalwappen französischer Gemeinden (noch) auf commons wegen URV gelöscht
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv4 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98335]
-
werden überall nur die amtlichen (von Behörden geprüften und bestätigten und in Wappenrollen eingetragenen) Wappen geführt, und das sind schonmal von Hause aus die korrekt tingierten und blasonierten. Abschließend: bei soviel geballter Kompetenz bin ich richtig froh über das Verständnis, das mir hier entgegengebracht wird. 00:06, 1. Nov. 2011 (CET) Erst beschwerst Du Dich auf meiner Diskussionsseite darüber, daß ich die Vorlage:In SVG konvertieren in "Deine" Dateibeschreibungen setze und jetzt beschwerst Du Dich darüber, daß keiner der SVG-Spezialisten sich Wappen
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv4 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98335]
-
dieser Baustein nicht eingebunden ist. Kannst Du Dich bitte mal für eine Argumentationslinie entscheiden? -- 09:07, 1. Nov. 2011 (CET) Sollte das ein gespielter Witz sein? Genau dieser Konvertier-Vorlagen-Spam führt ja bei diesem Löschprojekt geradewegs ohne Umweg zur Entsorgung der Wappendateien, das hast Du und Brackenheim ja eindrucksvoll vorgeführt. 12:31, 1. Nov. 2011 (CET) Wir driften ab. Legen wir doch mal die Fakten zutage: Es gibt innerhalb der Community den Wunsch, Grafiken soweit möglich, zu vektorisieren (z. B. Wikipedia:WikiProjekt SVG). Es
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv4 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98335]
-
13:33, 2. Nov. 2011 (CET) Nicht ganz ;-). Korrigiere ich aber noch. -- 14:52, 2. Nov. 2011 (CET) Löschung Warnflagge Ich habe eine Inkonsistenz im ANR festgestellt, und will da ein bisschen aufräumen. Es gibt einen Artikel Signalflagge und einen Artikel Signalflaggen, das möchte ich gerne mit einer BKL auflösen. Ich habe folgendes vor: Den Artikel Signalflagge nach Warnflagge verschieben. Dann baue ich Signalflagge zur BKL um. Als letztes lasse ich Signalflaggen löschen. Könntest du mir da für Warnflagge auch noch löschen. Das
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv4 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98335]
-
noch geklärt werden. -- 10:33, 9. Mär. 2016 (CET)timestamp Neues Logo Lieber John William, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Das neue Logo ist 1:1 das, was wir auch auf http://www.bayer.com und http://www.bayer.de verwenden. Es weicht leicht von dem, das aktuell auf Wikipedia zu sehen ist, ab. Der Konzern hat sich vor einigen Jahren entschieden, den 3D-Effekt aus dem Logo herauszunehmen, damit es für alle Medien optimal aussieht. -- 11:14, 9. Mär. 2016 (CET)timestamp Habe das ganze jetzt einmal konform
Benutzer Diskussion:Bayer AG by Itti, u.a. () [WUD17/B93/73287]
-
namensgebend ist, Brandenburg an der Havel bleibt, weil der See in seinem Stadtgebiet liegt und Plaue Teil der Stadt ist. So einfach ist das. 21:43, 15. Jan. 2016 (CET) Deine Meinung überzeugt hier nicht. Und ob wir was machen, das entscheidest du auch nicht allein. Wir haben bereits das hier genannte Lemma des entsprechenden Hauptartikels, das uns hier eine Richtschnur in die Hand gibt, wie der Ort Plaue in seiner erklärenden Langform geschrieben wird, nämlich mit Klammer, also: Plaue (Brandenburg
Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2016/Januar by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B93/81785]
-
Teil der Stadt ist. So einfach ist das. 21:43, 15. Jan. 2016 (CET) Deine Meinung überzeugt hier nicht. Und ob wir was machen, das entscheidest du auch nicht allein. Wir haben bereits das hier genannte Lemma des entsprechenden Hauptartikels, das uns hier eine Richtschnur in die Hand gibt, wie der Ort Plaue in seiner erklärenden Langform geschrieben wird, nämlich mit Klammer, also: Plaue (Brandenburg an der Havel). Im Übrigen besteht kein plausibler Grund, weshalb man das Wort "Brandenburg" zweimal im
Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2016/Januar by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B93/81785]
-
Plaue, die Stadt Brandenburg an der Havel. So und nur so gehört es geschrieben. Sie sind nicht amtlich oder sonstewas. Zweimal Brandenburg, wie Du behauptest, taucht nur für den auf, der keine Ahnung hat. Das eine ist nämlich das Land, das andere die Stadt Brandenburg. Wenn beide nun einmal in die Erklärung gehören, ist es so. Unterlass deine Trollerei. 21:56, 15. Jan. 2016 (CET) Hier ist Ende. Alles weitere bitte auf der entsprechenden BKL-Diskussionsseite. Deine Behauptung bzgl. des Namens von
Benutzer Diskussion:Benatrevqre/Archiv/2016/Januar by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B93/81785]
-
und da hierzu auch die Schweiz mit Französisch als Fremdsprache zählt, welche die meisten Deutschschweizer können, ist Anders nicht gleich falsch. Denn wir schreiben 2016, und nicht 1915, und befinden uns nicht im Krieg, es wäre also genug Zeit gewesen, das auf der Artikeldisk zu kritisieren. Denn zum Rat wie zum Duden haben hier viele eine ganz eigene Meinung. Ansonsten korrigiere doch bitte auch die BKL, wenn Du schon so eine Aktion durchführst, Danke 16:41, 1. Feb. 2016 (CET)timestamp Hallo
Benutzer Diskussion:BMK/Archiv/2016/I by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B93/64855]
-
Erdoberfläche. Und das sollte jedesmal dazugesagt werden, sonst kommen Schüler erst recht durcheinander. Detail < -> Einfachheit: Zuviele Details verwirren nur. Das ist richtig. Deswegen kann man im einleitenden Teil eines Artikels sich kurz und einfach halten. Aber ich denke, das man durch weglassen von Information dem Lernenden keinen gefallen tut. Man kann Informationen, hier z.B. Luftdruckeinflüsse im etwas ausführlicheren Hauptteil des Artikels erklären. Wer mit der Einleitung bereits genügend Informationen hat kann dann aufhören weiterzulesen. -- 20:12, 5. Jan.
Benutzer Diskussion:Boehm/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B96/14513]
-
man diese Art von Gleichungen in anderem Zusammenhang Bemessungsgleichung. -- 06:15, 21. Feb. 2008 (CET)timestamp Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 11:58, 8. Okt. 2016 (CEST) Laserimpuls Hallo Boehm, vermutlich hast Du eine andere Vorstellung von "Laserimpuls". Tatsache ist aber, das es nur "Laserpulse", aber nicht "Laserimpulse" gibt. Laser weden gepulst, nicht geimpulst. Teilweise wird der Begriff zwar falsch verwendet, aber vom Portal:Physik aus haben wir zwischenzeitlich alle Artikel bereinigt. Laserimpuls wäre der Impuls (Physik) der Photonen! Auch ein
Benutzer Diskussion:Boehm/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B96/14513]
-
die (diskrete) Fouriertransformation hat. An dem Artikel scheinen vor allem Ingenieure zu arbeiten, und ich vermute fast, dass die mit bis nummerieren. In der mathematischen Behandlung sehe ich häufig eine Nummerierung von bis -- die Einschränkung " gerade" wird da gerne hingenommen, das erspart Schreibarbeit. Selbiges gilt für die symmetrische Anordnung um 0. Der jetztige Zustand, die Daten von bis abzuzählen, der eine ungerade Zahl von Eingangsdaten vorschreibt und außerdem mit der periodischen Fortsetzung der Eingangsdaten inkonsistent ist, ist natürlich Blödsinn; das werde
Benutzer Diskussion:Boehm/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B96/14513]
-
frag ich mich eh, wo die Bezeichnung D dafür herkommt, da in der DIN (Federn) andere Bezeichnungen gelten. So ist z.B. für die Federrate (oder auch Konstante) das R angegeben (früher wars mal ein C) wobei natürlich klar ist, das die Federrate keine Konstante sein muss. Aber wie gesagt, wenns für den Gesamtartikel verständlicher ist hab ich damit kein Problem. Ich glaube allerdings, dass der Begriff an sich irreführend ist im Bezug auf Federn. Da Federn immer nur über einen
Benutzer Diskussion:Boehm/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B96/14513]
-
recht, dass es sich um die häufigste Form handelt. Leider wird bei vielen Konstruktionen dieses Maschinenelement sträflich vernachlässigt, und erst kurz vor Abschluss einer Konstruktion bemerkt, dass noch eine Feder reinpassen muss. Meist haben diese Federn dann derart hohe Anforderungen, das das nur mit "Sonderformen" wie progressiven Federn möglich ist. Wie gesagt halte ich den Begriff Feder"konstante" für irreführend und bevorzuge weiterhin Federrate. Vielleich können wir das ja mal ändern (Federkonstante bleibt ja weiterhin eine Version der Federrate). -- 20:50
Benutzer Diskussion:Boehm/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B96/14513]
-
zur Genüge ausprobiert. Drucker funktionieren damit nicht, Scanner nicht, USB-Linkkabel nicht, mein MP3-Player nicht, meine Digitalkamera nicht, Camcorder nicht und die Spiele sind ein Witz. Und jetzt höre ich mir gerne Dein Geseier von wegen "Du hast doch keine Ahnung, das funktioniert alles" an und werde Dir dann erklären, dass ich z.B. keine Lust habe irgendein japanischsprachiges Treiberprogramm für meinen Scanner von Epson zu installieren, nur damit der dann ohne die ganzen netten Zusatzfunktionen wegen derer ich ihn kaufte wegfallen
Benutzer Diskussion:Boehm/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B96/14513]
-
für hoch bzw. tiefgestellten Text zu verwenden. Wenn dann müsste man textsytle benutzen: Also statt (\frac{1}{2}) (\textstyle \frac{1}{2}) oder kurz (\tfrac{1}{2}) benutzen und nicht (\scriptstyle \frac{1}{2}). -- 11:35, 18. Jul. 2015 (CEST) Ok, das hört sich gut an. -- 13:49, 18. Jul. 2015 (CEST) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 11:58, 8. Okt. 2016 (CEST) Nur zur Info Hallo Boehm, bei der dort aufgetauchten IP handelt es sich um eine von inzwischen weit über tausend
Benutzer Diskussion:Boehm/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B96/14513]
-
Die Betreiber von EEG-Anlagen kriegen für ihre Einspeisung (direkt oder indirekt über das Marktprämienmodell) eine Fixpreisvergütung in €/MWh, die weder vom Strombedarf noch vom Strom-Marktpreis abhängt. Die Grenzkosten für die EEG-Erzeugung sind Null. Es lohnt sich für die Betreiber immer, das maximal mögliche zu erzeugen (vorrangige Einspeisung nach EnWG). Die Mengen der EEG-Erzeugung werden über die Spotauktion der Börse vermarktet. Da die Grenzkosten Null sind, gehen sie in die Angebotskurve zu Null ein. Somit deckt die konventionelle Erzeugung nur den Rest
Benutzer Diskussion:Arianndi by Werner von Basil, u.a. () [WUD17/A95/64589]
-
Strombörse; und in D speziell das EEG mit vorrangiger Einspeisung von Ökostrom nach EnWG) Technische Aspekte (Blindleistung, Lastflüsse, Übertragungskapazitäten etc.) und Ökonomische Aspekte (Stromhandel und Strombörse, wie entstehen Preise, wer sind die Kontrahenten, wie wird der Ökostrom behandelt etc.) Ja, das würde bei vielen Artikeln Klarheit schaffen. Den Artikel Kraftwerksmanagement sehe ich jetzt als Alte Welt eingeordnet (sollte jetzt auch aus der Einleitung hervorgehen). Bei anderen Artikeln fehlt vielleicht auch der Blick von oben, d.h. die Verbindung zwischen ökonomischen Anreizen
Benutzer Diskussion:Arianndi by Werner von Basil, u.a. () [WUD17/A95/64589]