3,109,059 matches
-
Ein Rationalisierungskartell ist ein Kartell, das wegen seiner positven Auswirkungen genehmigt werden kann. Mit einem Kartell vereinbaren zwei oder mehr miteinander konkurrierende Unternehmen Maßnahmen, die den Wettbewerb zwischen ihnen (teilweise) beschränken und die deshalb zunächst unter das allgemeine Kartellverbot des § 1 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) fallen
Rationalisierungskartell by Okatjerute; Idler; 2 () [WPD/RRR/01212]
-
und den Dänen Bertel Thorvaldsen kennen und freundete sich mit ihnen an. Nach Humboldts Weggang lebte er in der Künstlerherberge Casa Buti. 1809 wurde Rauchs Stipendium auf 400 Taler jährlich erhöht. 3. Beispiele für Rauchs künstlerisches Schaffen 3.1. Das Werk, das ihn bekannt machte Nachdem sich Wilhelm von Humboldt für ihn einsetzte, erhielt Rauch im Herbst 1810 einen Auftrag des preußischen König Wilhelm III., denn dessen Ehefrau Luise war, erst 36-jährig, gestorben. Er war allerdings an ganz entschiedene Pläne des Königs
Christian Daniel Rauch by Ckeen; Mario todte; ErikDunsing; u.a. () [WPD/RRR/01318]
-
3.2. Fürsten- und Feldherren-Statuen Neben seiner rastlosen Arbeit mit Spatel, Meißel und Feile wurde er auch wegen seines umfangreichen Briefwechsels bewundert. Er wurde von überall her um Rat in künstlerischen Dingen gefragt. Ein Standbild des Zaren Alexander I. von Russland, das Rauch für 1817 geplant hatte, konnte er erst drei Jahre später vollenden, da sich zweimal der Marmor als rissig und unbrauchbar erwies; aber die Denkmäler Scharnhorsts und Bülows wurden fertig. Bei diesen drei Statuen und den Sockelreliefs trat zum ersten
Christian Daniel Rauch by Ckeen; Mario todte; ErikDunsing; u.a. () [WPD/RRR/01318]
-
Schüler und Lehrlinge rund 50 Statuen, 150 Büsten und 90 Reliefs. 4.2. Rauchs Werkstatt im „Lagerhaus“ Als Rauch in Berlin war, wurde er bei einem verzweifelten Kampf um eine geeignete und genügende Werkstatt krank und erholte sich erst, als er das so genannte „Lagerhaus“ zur Verfügung gestellt bekam. Rauch bezeichnete damals seine Werkstatt als seine Heimat. Als er die Werkstatt in Berlin bekam, konnte er endlich seine Werkstatt in Carrara auflösen und Tieck mit vier der geschicktesten italienischen Marmorwerkleute nach Berlin
Christian Daniel Rauch by Ckeen; Mario todte; ErikDunsing; u.a. () [WPD/RRR/01318]
-
sehr umstritten. Siehe dazu auch den Artikel Questione Ladina. Der Sprachkenncode (Language Code) für all diese Sprachen (außer Furlanisch) ist verwirrenderweise stets gleich, nämlich rm bzw. roh (nach ISO 639). Im engeren Sinne bezieht sich "Rätoromanisch" meist auf das Bündnerromanische, das bis zur Schaffung des Rumantsch Grischun 1982 keine allgemein akzeptierte, gemeinsame Schriftsprache hatte und nach wie vor in fünf Einzeldialekte, Idiome genannt, und deren schriftsprachliche Ausprägungen zerfällt. In diesem Artikel werden die rätoromanische Sprachen im weiteren Sinne betrachtet. 1. Einteilung
Rätoromanische Sprachen by Martin Sell; Rynacher; Filzstift; u.a. () [WPD/RRR/01225]
-
Weitere Informationen über die romanische Sprache. 4. Sprachvereinigungen Es gibt, von der Lia Rumantscha ausgehend 4 Vereine, welche den Zweck der Föderung der romanischen Sprache haben: Romania für den katholische Teil der Surselva, Renania für den evangelischen Teil der Surselva, das Domleschg und die Val Schons], Uniun dal Surmeir für den oberen Teil des Engadins sowie Uniun dals Grischs für den unteren Teil des Engadins. Ebenfalls für die Sprache wichtig ist die GiuRu, der Romanische Jugendverein, sowie auch die Romania da
Rätoromanische Sprachen by Martin Sell; Rynacher; Filzstift; u.a. () [WPD/RRR/01225]
-
Dolly Rathebe (* 2. April 1928 in Randfontein bei Johannesburg; † 16. September 2004 in GaRankuwa bei Pretoria) war eine südafrikanische Jazz- und Blues-Sängerin und Schauspielerin. Dolly Rathebe wuchs in der 1962 planierten Township Sophiatown im Westen Johannesburgs auf, das in den 1940er und 1950er Jahren ein bedeutendes Zentrum schwarzafrikanischer Kultur war. 1949 wurde sie durch den Film Jim comes to Jo'burg bekannt, in dem sie eine Nachtclub-Sängerin spielte. Anfang der 1950er Jahre wurde sie zusammen mit Jürgen Schadeberg, dem
Dolly Rathebe by Peter200; Voyager; Leithian; u.a. () [WPD/RRR/01175]
-
von (a, b) schreibt man als a/b. 5. Eigenschaften Man kann zeigen, dass Q der kleinste Körper ist, der die natürlichen Zahlen N enthält. Q ist der Quotientenkörper der ganzen Zahlen Z. Rationale Zahlen liegen "dicht" auf der Zahlengerade, das heißt: Jede reelle Zahl, i.e. jeder Punkt auf der Zahlengerade, kann beliebig genau durch rationale Zahlen angenähert werden. Zwischen zwei rationalen Zahlen a und b liegt stets eine weitere rationale Zahl c (und somit beliebig viele). Man nehme einfach
Rationale Zahl by Kurt Jansson; Roxon; Tim; u.a. () [WPD/RRR/01210]
-
noch im gleichen Jahr ein weiterer Sherlock-Holmes-Film mit Basil Rathbone und Nigel Bruce als Sherlock Holmes und Doktor Watson sowie George Zucco als Professor Moriarty entstand. The Adventures of Sherlock Holmes basiert auf einem Theaterstück des Schauspielers William Gilette (1853-1937), das schon mehrfach verfilmt worden war, unter anderem mit Gilette selbst in der Rolle des Sherlock Holmes. The Hound of the Baskervilles und The Adventures of Sherlock Holmes spielten beide im England zur Zeit der Königin Victoria. Der Erfolg der beiden
Basil Rathbone by Centic; DaB.; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/RRR/01174]
-
The Hound of the Baskervilles. In Son of Frankenstein (Frankensteins Sohn) verkörpert er Wolf von Frankenstein, dessen Vater Victor von Frankenstein einst das Monster schuf. Als er in das Schloss seiner Eltern zurückkehrt, wird Wolf von Frankenstein von Ygor gezwungen, das Monster wiederzubeleben. In weiteren Rollen sind Boris Karloff als Monster, Bela Lugosi als Ygor und Lionel Atwill als Inspektor Krogh zu sehen. Mit Boris Karloff drehte Basil Rathbone The Tower of London (Der Henker von London), in dem er den
Basil Rathbone by Centic; DaB.; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/RRR/01174]
-
Ratsche ist ein Resonanzkasten aus Holz, der ungefähr 30 cm lang ist und mit einer Kurbel betätigt wird. Dabei werden Holzleisten durch Nocken auf einer Walze in Bewegung gesetzt und ergeben dabei ein schnarrendes Geräusch. Die Klapper ist ein Hämmerchen, das - ähnlich einer Handglocke - auf eine Holzleiste schlägt und dabei ein klapperndes Geräusch ergibt. Der Brauch findet sich heute noch in Bayern, Österreich, der Pfalz und im Rheinland. Der Begriff Ratschen ist im alemanischen Dialekt aber auch eine Bezeichnung für ein
Ratschen by VanGore; Immanuel Giel; Wst; u.a. () [WPD/RRR/01229]
-
Hintergrund / Theorie Die Rational-Emotive Therapie (RET) gehört zu den psychologischen Verfahren und ist sowohl gesprächs- als auch verhaltensorientiert. Sie gehört zu der Gruppe der Verhaltenstherapien und speziell zu den kognitiven Verhaltenstherapien. Mittelpunkt ist der Mensch als zielorientiertes und soziales Wesen, das daran leidet von blockierenden Einstellungen und Gefühlen an der Erreichung von Zielen gehindert zu werden. Dabei wird durch Veranschaulichung veränderter Attributionen aufgezeigt, dass man diesem Leiden nicht hilflos ausgeliefert ist, sondern mit Hilfe der eigenen geistigen Kräfte gelernt werden kann
Rational Emotive Therapie by Cobold0815; Jergen; 1 () [WPD/RRR/01205]
-
Richtung ist eher militärisch inspiriert; meist oliv angemalt; Scheinwerfergitter, Zusatzscheinwerfer und Munitionskisten werden angebaut. Gefährte dieser Art fuhren z.B. auch bei Mad Max über die Kinoleinwand) Bikes In Use (BIU), deren eher pragmatische Halter sprechen denn auch vom "Fahr-, das kein Putzzeug" sei 1. Weblinks http://www.ratbike-forum.de http://www.ratbike.org http://www.ratwing.de/ http://www.foerdermaschine.de/ http://www.rat-bike.de/ http://www.tarnfighter.de
Ratbike by Doc Simmi; Stahlkocher; Sgt.Zapper; u.a. () [WPD/RRR/01146]
-
Mittelturm, ist aus Granit und Sandstein erbaut und besitzt ein Kupferdach. Auf der Rathausmarktseite stehen zwischen den Nischen der Fenster zwanzig Kaiser des alten deutschen Reiches, von Karl dem Großen bis Franz II.. Über dem Haupteingang befindet sich ein Mosaik, das Hammonia, die Stadtgöttin, darstellt. Im Innenhof des Rathauses befindet sich der Hygieia-Brunnen, die weibliche Bronzefigur die Hygieia, eine Allegorie für Gesundheit, tritt auf einen Drachen, der symbolisch für die Cholera-Epedemie von 1892 steht. Im Inneren des Rathauses befinden sich auf
Rathaus (Hamburg) by Okatjerute; TomAlt; Kellerkind; u.a. () [WPD/RRR/01165]
-
die Bevölkerung Charlottenburgs von knapp 20.000 auf 306.000 Einwohner um mehr als das 15-fache. Mit dem Bevölkerungswachstum musste natürlich auch die Größe der Stadtverwaltung schritthalten und benötigte dafür Räumlichkeiten. Im Jahr 1897 wurde daher der Bau eines neuen Rathauses beschlossen, das gegenüber den doch recht bescheidenen Vorgängerbauten auch das Selbstbewusstsein des wohlhabenden Charlottenburger Bürgertums widerspiegeln sollten. Nach Ausschreibung eines Wettbewerbs wurde zwischen 1899-1905 das neue Rathaus nach Plänen der Architektengemeinschaft Reinhardt und Süßenguth auf dem Gelände des alten Rathauses und einem
Rathaus Charlottenburg by FlaBot; Zahlendreher; 0 () [WPD/RRR/01169]
-
Perestroika wurden mehrmals Investoren für das Gebäude gesucht, die darin ein Geschäftszentrum eröffnen sollten. Da sich in der Zwischenzeit ein Rechtstreit zwischen der Stadt und einem abgesprungenen Investor entwickelte, sind die Bauarbeiten nicht wieder aufgenommen worden. Es ist jedoch geplant, das Haus bis zum Stadtjubiläum im Juli 2005 zu renovieren, anzustreichen und mit Fenstern zu versehen. Es soll zu einem Verwaltungs- und Geschäftszentrum ausgebaut werden. 1. weitere Artikel zu Kaliningrad / Königsberg Königsberger Dom Prussia-Sammlung Wallenrodtsche Bibliothek Kaliningrad Südbahnhof Kaliningrad Nordbahnhof Königsberger
Rätehaus in Kaliningrad by Feinschreiber; Horst; 1 () [WPD/RRR/01148]
-
ist ein umstrittener deutscher Doktor der Medizin und Alternativheiler. Raths Zellular-Medizin soll angeblich eine Alternative zur Krebsbekämpfung bieten. Die Wirksamkeit dieser Behandlung ist nicht nachgewiesen und wird von Fachleuten massiv bezweifelt. Hinter Rath steht ein Unternehmen mit mehreren Hundert Mitarbeitern, das aus den Niederlanden operiert und dessen Umsatz laut Recherchen der Bild-Zeitung im Jahr 2003 etwa 60 Millionen Euro betrug. Rath beschuldigt die Pharmaindustrie, seine Methode unterdrücken zu wollen, um die eigenen Gewinne zu sichern. Rath ist in Deutschland gerichtlich untersagt
Matthias Rath by Nocturne; Skriptor; Trubbish; u.a. () [WPD/RRR/01160]
-
Gerichtsmedizinischen Instituts der Uni Mainz hatte das Kind einen großen Tumor, der auf Lunge und Herz gedrückt habe. Dementsprechend stellte die Staatsanwaltschaft am 6. Januar 2005 fest, dass Krebs die Todesursache gewesen sei; entgegen der Behauptung Raths in einem Flugblatt, das Kind sei „dank der Mikronährstoffe frei von Krebs“ gewesen und durch „die Fehler der Schulmedizin“ gestorben. Die Staatsanwaltschaft leitete ein so genanntes Todesermittlungsverfahren ein, die Ermittlungen richten sich bislang jedoch nicht gegen bestimmte Personen. Durch das Ermittlungsverfahren soll zunächst geklärt
Matthias Rath by Nocturne; Skriptor; Trubbish; u.a. () [WPD/RRR/01160]
-
Räte werden auf mehreren Ebenen gewählt. So werden auf Wohn- und Betriebsebene Räte gewählt, die wiederum selbst Räte wählen. Dieses System ist meist an Verwaltungsebenen gebunden. Im Unterschied zu klassischen Demokratiemodellen nach Locke und Montesquieu existiert in Rätesystemen keine Gewaltenteilung, das heißt, sie üben auf ihrer jeweiligen Ebene alle drei Gewalten aus; sie sind für Gesetzgebung, Rechtsprechung und Ausführung voll verantwortlich. Sie haben meist ein imperatives Mandat, sie sind also an den Auftrag ihrer Wähler gebunden - im Gegensatz zum Freien Mandat
Räterepublik by ErikDunsing; LightWolf; Nocturne; u.a. () [WPD/RRR/01154]
-
UdSSR unter Stalin endgültig zerschlagen und spielte später lediglich noch auf niederer gesellschaftlicher Ebene eine gewisse Rolle, beispielsweise innerhalb von Betrieben. Mit dem so genannten Demokratischen Zentralismus stärkte Stalin die Macht der Partei und besonders die des Generalsekretärs: Des Amtes, das Stalin selbst inne hatte. Damit baute er zunehmend eine auf seine Person zugeschnittene Diktatur in der UdSSR auf. In der Umbruchzeit nach dem Ende des ersten Weltkriegs bildeten sich im November 1918 nach dem Vorbild der Entwicklung in Russland auch
Räterepublik by ErikDunsing; LightWolf; Nocturne; u.a. () [WPD/RRR/01154]
-
es noch zwei befahrbare Anlieferbereiche an den Schmalseiten, u.a. für das Bühnenhaus des Theaters. Unmittelbar neben dem Rathaus überquert die sogenannte Seufzerbrücke die Aa. Das Gebäude ist als offenes Bürgerhaus konzipiert. Über die Brücken betritt man das zentrale Foyer, das oft für kleinere Ausstellungen genutzt wird. Es ist mit seiner differenzierten Innengestaltung und in der Materialwahl ein typisches Gebäude der 70er Jahre. Von hier aus gelangt man direkt zum Ratssaal und zum Theater, auf der Rückseite gibt es ein kleines
Rathaus (Bocholt) by Crux; TomAlt; Domm; u.a. () [WPD/RRR/01164]
-
für kleinere Ausstellungen genutzt wird. Es ist mit seiner differenzierten Innengestaltung und in der Materialwahl ein typisches Gebäude der 70er Jahre. Von hier aus gelangt man direkt zum Ratssaal und zum Theater, auf der Rückseite gibt es ein kleines Cafe, das offen im Großraum des Foyers plaziert ist. Über Treppen oder Rolltreppen gelangt man in die oberen Etagen, wo die Verwaltung untergebracht ist. Die Büroräume sind Großraumbüros, die allerdings durch Stellwandsysteme in kleine Abteilungen und Einheiten aufgeteilt sind. Hier befinden sich
Rathaus (Bocholt) by Crux; TomAlt; Domm; u.a. () [WPD/RRR/01164]
-
dienen horizontal gegliedert wird. Als Kontrast dazu wirkt in den geschlossenen Bereichen (wie z.B. dem Theater) hellroter Klinker. Die Fassade ist auf der Seite zum Berliner Platz teilweise ornamental mit Daten und Fakten zur Stadtgeschichte beschrieben, auch eine Buche, das Wappen der Stadt gibt es hier zu entdecken. Als Remineszens zum Historischen Rathaus gibt es rechts vom Haupteingang einen Erker, der an den Schmuckerker des Renaissancebaus erinnert. Neben dem Rathaus baute Gottfried Böhm in Bocholt auch die Kirche St. Paul
Rathaus (Bocholt) by Crux; TomAlt; Domm; u.a. () [WPD/RRR/01164]
-
Mann. 1771 wurde Rastrelli an die Akademie der Künste in St. Petersburg berufen. Doch er starb schon Ende dieses Jahres. Wo er begraben liegt, ist nicht genau bekannt. Von Rastrelli stammen viele Barock-Bauwerke in St. Petersburg, unter anderem das Stroganow-Palais, das Woronzow-Palais, das Smolny-Kloster und, teilweise, der Gostini Dwor (Grundriß). Am bekanntesten sind wahrscheinlich der Katharinenpalast in Zarskoje Selo, der Große Palast von Peterhof und der Winterpalasttersburg)|Eremitage]] befindet.
Bartolomeo Francesco Rastrelli by Sk-Bot; Stefan Kühn; Karl Gruber; u.a. () [WPD/RRR/01117]
-
wurde Rastrelli an die Akademie der Künste in St. Petersburg berufen. Doch er starb schon Ende dieses Jahres. Wo er begraben liegt, ist nicht genau bekannt. Von Rastrelli stammen viele Barock-Bauwerke in St. Petersburg, unter anderem das Stroganow-Palais, das Woronzow-Palais, das Smolny-Kloster und, teilweise, der Gostini Dwor (Grundriß). Am bekanntesten sind wahrscheinlich der Katharinenpalast in Zarskoje Selo, der Große Palast von Peterhof und der Winterpalasttersburg)|Eremitage]] befindet.
Bartolomeo Francesco Rastrelli by Sk-Bot; Stefan Kühn; Karl Gruber; u.a. () [WPD/RRR/01117]