3,109,059 matches
-
Ein Reed-Relais oder Reed-Kontakt ist ein elektrisches Bauteil zum Schalten eines Stromkreises. Der oder die Schaltkontakte sind unter Vakuum oder Schutzgas in einen Glaskolben eingeschmolzen. Die Kontaktbetätigung erfolgt durch ein Magnetfeld, das von außen angelegt werden kann (Reed-Kontakt) oder in einer eigenen Magnetspule elektrisch erzeugt wird (Reed-Relais). Reed-Relais sind vor Korrosion geschützt. Sie sind äußerst zuverlässig und können im Vergleich zu ähnlich dimensionierten normalen elektromagnetischen Relais mit stärkeren Schaltleistungen beaufschlagt werden. Reed-Kontakte
Reed-Relais by Thomas Willerich; HaSee; Kellerkind; u.a. () [WPD/RRR/02086]
-
Eine Reede ist ein Ankerplatz vor einem Hafenort oder vor der Mündung einer Wasserstraße. Schiffe warten hier auf die Einfahrt zum Hafen, Kanal oder Fluss. Andere Schiffe werden geleichtert, das heißt Waren werden von großen auf kleine Schiffe umgeladen. In seltenen Fällen wurde eine Reede früher seemilitärisch gesichert. Gemäß dem Seevölkerrecht (Seerechtsübereinkommen der VN) können Reeden die außerhalb der Hoheitsgewässer liegen in diese einbezogen werden. So geschehen in der Nordsee
Reede by Marlowe; Arne List; Katharina; u.a. () [WPD/RRR/02081]
-
oder Reengineering) ist ein Konzept für die durchgreifende Änderung von Geschäftsprozessen in Unternehmen und Behörden. Im engeren Sinne bedeutet Re-Engineering die Umformung zu einem ganzheitlichen Arbeitsverfahren, bei dem tayloristische Elemente weitgehend verschwinden. So werden zum Beispiel die Materialbeschaffung, die Produktion, das Marketing und der Versand zusammengefaßt und nicht mehr in getrennten Abteilungen oder Abläufen abgewickelt. Das Konzept Re-Engineering kam Mitte der 90er Jahre auf, als Michael Hammer und James Champy in einer Reihe von Aufsätzen und Büchern die Ideen propagierten. Sie
Re-Engineering by Media lib; Unscheinbar; Manja; u.a. () [WPD/RRR/02099]
-
zu vergrößern oder zu verkleinern. Außerdem kann damit der Kreisumfang in gleiche Teile geteilt werden. Zusätzlich können verschiedene Spezialkonstruktionen vorgenommen werden, etwa die Teilung einer Strecke nach dem Goldenen Schnitt oder die "Quadratur des Kreises" (also die Konstruktion eines Quadrates, das zu einem gegebene Kreis flächengleich ist). Der Reduktionszirkel besteht aus zwei Schenkeln, die durch eine bewegliche Einstellschraube (meistens mit einem Nonius) verbunden sind. Er hat an jedem Ende zwei Spitzen. Das eine Paar dient zum Abgreifen des Ausgangsmaßes, das zweite
Reduktionszirkel by Robert Kropf; Stefan Kühn; Atomos; u.a. () [WPD/RRR/02055]
-
Quadrates, das zu einem gegebene Kreis flächengleich ist). Der Reduktionszirkel besteht aus zwei Schenkeln, die durch eine bewegliche Einstellschraube (meistens mit einem Nonius) verbunden sind. Er hat an jedem Ende zwei Spitzen. Das eine Paar dient zum Abgreifen des Ausgangsmaßes, das zweite zum Abschlagen der zu konstruierenden Größe. Mit präzise gefertigten Geräten kann eine Genauigkeit von +/- 0,1 mm erreichen.
Reduktionszirkel by Robert Kropf; Stefan Kühn; Atomos; u.a. () [WPD/RRR/02055]
-
Wort aus L M abgebildet werden kann und jedes Bild dieser Funktion f wiederum ein Urbild in L Q besitzt. Mit dieser Reduktion ist gezeigt, dass ein Algorithmus, welcher zwei natürliche Zahlen miteinander multipliziert, auch eine natürliche Zahl quadrieren kann, das Quadrieren also ein „höchstens so schweres “ Problem wie das Multiplizieren ist. Formal wird hierfür L Q ≤ L M geschrieben. Oft spielt auch die Zeit oder der Speicherplatz eine Rolle, die bzw. der zum Berechnen der Reduktion gebraucht wird, siehe hierzu
Reduktion (Theoretische Informatik) by Zenogantner; JuergenL; Langec; u.a. () [WPD/RRR/02047]
-
Es gibt sicherlich noch andere Reduktionsformeln, hier werden zunächst die der Winkelfunktionen betrachtet. 1. Reduktionsformeln für Winkelfunktionen Will man die Werte der Winkelfunktionen Sinus, Kosinus, Tangens, Kotangens, Sekans und Kosekans durch Näherungsformeln oder Tabellen bestimmen, ist es ratsam, das Argument φ möglichst klein zu wählen. Diesem Zweck dienen die folgenden Formeln. 1.1. Formeln zur Periodizität: Für alle Winkel und alle ganzen Zahlen k gilt: 1.2. Formeln für 90°-φ (Komplementärformeln): 1.3. Formeln für 90°+φ: 1.4. Formeln für 180
Reduktionsformel by Wfstb; Matthy; Srbauer; u.a. () [WPD/RRR/02052]
-
Schnitt, und τ = 1 + ρ: Für andere Winkelfunktionen benutze cos(x) = sin(π/2 − x) = sin(90° − x). Mit Hilfe von Additionstheoremen und Halbwinkelformeln (siehe Trigonometrische Funktion) kann man exakte Werte für weitere Winkel bestimmen. Der kleinste ganzzahlige Winkel für den das möglich ist, beträgt 3° = π/60. Der exakte Wert von sin(3°) ist jedoch ein komplizierter Wurzelausdruck:
Reduktionsformel by Wfstb; Matthy; Srbauer; u.a. () [WPD/RRR/02052]
-
aus dem Belag hat mit der Salptersäure zu Kupfernitrat reagiert. Hätte der Belag aus Eisenoxid (Rost) bestanden, so wäre eine gelbe Lösung aus Eisennitrat entstanden. Eine Redoxreaktion Chemisch läuft folgende Reaktion ab: Eisenatome geben zwei Elektronen an die Kupferionen ab, das Eisen wird oxidiert, und das Kupfer reduziert. Fe ===> Fe2+ + 2 e- (Oxidation) Cu2+ + 2 e- ===> Cu (Reduktion) Wenn man nun einen entsprechenden Versuch mit einem Kupferblech macht, das man in eine Eisensulfat-Lösung stellt, so stellt man fest, das nichts passiert
Redoxreihe by HaSee; Zwobot; Van Flamm; u.a. () [WPD/RRR/02034]
-
läuft folgende Reaktion ab: Eisenatome geben zwei Elektronen an die Kupferionen ab, das Eisen wird oxidiert, und das Kupfer reduziert. Fe ===> Fe2+ + 2 e- (Oxidation) Cu2+ + 2 e- ===> Cu (Reduktion) Wenn man nun einen entsprechenden Versuch mit einem Kupferblech macht, das man in eine Eisensulfat-Lösung stellt, so stellt man fest, das nichts passiert. Es bildet sich keine Eisenschicht auf dem Kupferblech. Kupfer bildet dagegen einen schwarzen Überzug von Silber, wenn man es in eine Silbernitratlösung stellt. Hier läuft wieder eine Redoxreaktion
Redoxreihe by HaSee; Zwobot; Van Flamm; u.a. () [WPD/RRR/02034]
-
Kupferionen ab, das Eisen wird oxidiert, und das Kupfer reduziert. Fe ===> Fe2+ + 2 e- (Oxidation) Cu2+ + 2 e- ===> Cu (Reduktion) Wenn man nun einen entsprechenden Versuch mit einem Kupferblech macht, das man in eine Eisensulfat-Lösung stellt, so stellt man fest, das nichts passiert. Es bildet sich keine Eisenschicht auf dem Kupferblech. Kupfer bildet dagegen einen schwarzen Überzug von Silber, wenn man es in eine Silbernitratlösung stellt. Hier läuft wieder eine Redoxreaktion ab: Cu ===> Cu2+ + 2 e- (Oxidation) 2 Ag+ + 2 e-
Redoxreihe by HaSee; Zwobot; Van Flamm; u.a. () [WPD/RRR/02034]
-
der östlichen Stadtgrenze von Seattle gelegen, und ist auch als deren Eastside bekannt. Redmond wurde berühmt als Firmensitz von Microsoft und Nintendo. AT&T Wireless und Eddie Bauer haben ebenfalls ihren Sitz hier. Der Ort nennt sich, wegen seinem jährlichen Fahrradrennen, das seit 1940 existiert, selbst "die Fahrradhauptstadt des Nord-Westens". Redmond besitzt viele Parks und ist bekannt für seine bewaldete Schönheit. Lange verspottet als "die Stadt, wo man keine Unterwäsche kaufen kann", da es kaum Einzelhandel besaß, durchlief Redmond während der 90er-Jahre
Redmond (Washington) by Srittau; Splattne; Gabor; u.a. () [WPD/RRR/02019]
-
aus England auf den Markt kommender Computer hatte damals bereits eine überragende Leistungsvielfalt und war als Home-PC mehr als andere Systeme. Vom Prinzip her hatten RISC-PC von der Firma Acorn bereits alles was, später Windows-PCs bekommen sollten. Besonders das Betriebssystem, das bereits in einem 4 MB ROM saß, war recht gelungen. Heutzutage wird das System von der Firma Castle Computers hergestellt und vertrieben. Die Prozessoren der ARM Serie finden sich heute überwiegend in Handheld-Computern.
Reduced Instruction Set Computing by Huebi; Head; Thomas Willerich; u.a. () [WPD/RRR/02042]
-
meist aus nicht mehr als zwei bis drei Satzglieder (Subjekt, Prädikat und Objekt), dennoch überschneiden sich oft beide. 1. Beispiele Hinter die Ohren schreiben (Subjekt fehlt), z.B. das musst du dir hinter die Ohren schreiben oder Ich schreibe mir das hinter die Ohren. "eine Taube Nuss 2. siehe auch Liste der Redensarten Sprichwort Gemeinplatz (abwertender Begriff für unnötige, nichtssagende Redensart) 3. Weblinks http://www.redensarten-index.de/
Redensart by 4tilden; Soziallotse; BWBot; u.a. () [WPD/RRR/01998]
-
nach Korruptionsvorwürfen die Wahlen von 1977 verloren. Bis dahin regierte sie mit Notstandgesetzen. Das Land war unruhig, es gab wirtschaftliche Probleme und sogar Lebensmittelknappheit. Gandhis Nachfolger Morarji R. Desai übernahm als Vorsitzender eines Zusammenschlusses von Oppositionsparteien, des so genannten Janata-Blocks, das Amt des Ministerpräsidenten. Bei Gandhis überaus erfolgreicher Rückkehr an die Macht im Jahr 1980 drohten die Sikhs im Punjab von der Union abzufallen. Daher favorisierte Gandhi aus politischem Kalkül bald Giani Zail Singh, der im Juli 1982 Reddys Nachfolger und
Neelam Sanjiva Reddy by Sk-Bot; Alexander Z.; Lou.gruber; u.a. () [WPD/RRR/01992]
-
waren Pläne für eine zukünftige österreich-ungarische Offensive gegen Serbien. Vermutlich hat er auch russische Offiziere verraten, die sich an den österreich-ungarischen Geheimdienst gewandt haben, wodurch diese festgenommen werden konnten. Redls Enttarnung ist einem Zufall zu verdanken. Die Scheide eines Taschenmessers, das er in Prag verlor, wurde ausgerechnet von einem von ihm selbst ausgebildeten Agenten gefunden. Dieser Agent wurde mißtrauisch und ihm fielen mehr und mehr Anomalien bei Redl auf. Redl erhielt beispielsweise Nachrichten aus Eydtkuhnen in Ostpreußen, damals ein von Agenten
Alfred Redl by Peter200; Mounir; ErikDunsing; u.a. () [WPD/RRR/02010]
-
oft als zweitklassig eingestuft. Aber die Kammer waren auch ein Beitrag zur "Demokratisierung" der niederländischen Literatur und ein Nährungsboden der Dichtung. Große niederländische Dichter wie Pieter C. Hooft und Joost van den Vondel waren Mitglied einer Rederijkerskamer. Die niederländische Nationalhymne, das Wilhelmus, weist in der Form einige Merkmale eines Rederijkers-Gedichtes auf.
Rederijkers by ArtMechanic; 4 () [WPD/RRR/01999]
-
ad absurdum geführt (siehe Einheitssprache, Physikalismus). Carl Gustav Hempel, Paul Oppenheim, Hilary Putnam u.a. Neupositivisten nahmen deshalb eine gewisse Modifizierung des Reduktionismus vor. An die Stelle der "physikalischen Basis" wurde (wie bereits in der vor-physikalischen Phase des "Wiener Kreises") das vage "empirisch Gegebene" gesetzt. Weiterhin wurde die Reduktionsforderung nicht mehr für jeden einzelnen, isolierten Begriff, sondern nur noch für den Begriff als Bestandteil einer Theorie erhoben. Man müsse die entsprechende Theorie möglichst eng an das "empirisch Gegebene" binden und versuchen
Reduktionismus (Philosophie) by MAK; ChristophDemmer; Zwobot; u.a. () [WPD/RRR/02049]
-
sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Ursprünglich war eine Redoxreaktion nur eine Reaktion, bei der gleichzeitig eine Oxidation (also Aufnahme von Sauerstoff) und eine Reduktion (also Abgabe von Sauerstoff) stattfindet. Der Stoff, der dabei den Sauerstoff abgibt, ist das Oxidationsmittel, das die Oxidation des Reaktionspartners bedingt. Gleichzeitig ist der Stoff, der den Sauerstoff aufnimmt das Reduktionsmittel, das die Reduktion des Reaktionspartners ermöglicht, indem es durch die eigene exotherme Oxidation die benötigte Energie für die Reduktion liefert. Eine Redoxreaktion kann auch nur
Redoxreaktion by Magnus Manske; Ben-Zin; Juergen Bode; u.a. () [WPD/RRR/02033]
-
eine Oxidation (also Aufnahme von Sauerstoff) und eine Reduktion (also Abgabe von Sauerstoff) stattfindet. Der Stoff, der dabei den Sauerstoff abgibt, ist das Oxidationsmittel, das die Oxidation des Reaktionspartners bedingt. Gleichzeitig ist der Stoff, der den Sauerstoff aufnimmt das Reduktionsmittel, das die Reduktion des Reaktionspartners ermöglicht, indem es durch die eigene exotherme Oxidation die benötigte Energie für die Reduktion liefert. Eine Redoxreaktion kann auch nur dann selbstständig ablaufen, wenn die Energieabgabe bei der Oxidation ausreichend groß ist, um die Reduktion zu
Redoxreaktion by Magnus Manske; Ben-Zin; Juergen Bode; u.a. () [WPD/RRR/02033]
-
Die Recte (von latein. rectus: gerade, ungebeugt) ist in der Typographie eine normal aufrechte, das heißt nicht kursive Schrift. Für deutschsprachige Nutzer werden im Computerbereich (z.B. Textverarbeitung) verschiedene andere Begriffe synonym verwendet, z.B. "normal" (Windows- bzw. MS-Word) "Standard" (Openoffice)
Recte by Mikue; Tom Jac; Touchstone; u.a. () [WPD/RRR/01942]
-
Reclaim the Streets ist eine Aktionsform mit dem übergeordneten Ziel des gemeinschaftlichen Aneignens des öffentlichen Raums. Sie wurde bezeichnet als Widerstandsbewegung gegen die Globalisierung, die von Unternehmen vorangetrieben wird, auch als eine Oppositionsform gegen das Auto als das häufigste Transportmittel, das Stadtplanung und Nutzung des öffentlichen Raums bestimmt. Es werden dabei oft Karneval-artige Feste veranstaltet. Am 18. Juni 1999, am Vorabend der Konferenz der G7 in Köln, organisiert RTS die bis dahin größte Demonstration in Köln: 10.000 Demonstranten blockierten in der
Reclaim the Streets by FlaBot; Nerd; 1 () [WPD/RRR/01929]
-
man die Dehnbarkeit eines Seiles (laufendes Gut) oder Stages (stehendes Gut). Für das Rigg ist eine Dehnfähigkeit unerwünscht, auch bei Schoten und Fallen benötigt man wenig bis gar kein Reck (vorgerecktes Tauwerk). Für Schleppleinen und Festmacher verwendet man elastischeres Tauwerk, das ein Rucken und Zerren nicht so hart auf die Klampen überträgt.
Reck (Tauwerk) by ; 1 () [WPD/RRR/01911]
-
Leudelingen zur reckinger Gemeinde. 2. Lollingen und Rüssingen Lollingen (Lallengerhaff) war der Sitz einer Ritterfamilie. Diese übertrugen ihren Besitz an das Kloster Marienthal. Heute gibt es keine überreste vom "Lallengerhaff" mehr. Rüssingen ist ein seit dem 17. Jhrt ausgestorbenes Dorf, das in der nähe von Reckingen lag. Bis zum 18. Jhrt stand nur noch die Kirche, doch diese zerfiel auch schlussendlich. Bis vor kurzem erinnerte ein Kreuz an die ehemalige Wohnstätte Rüssingen. 3. Gemeindegliederung Die Gemeinde Reckingen setzt sich aus 6
Reckingen (Luxemburg) by AHZ; Guerki; 1 () [WPD/RRR/01925]
-
des Duos war Der Clou von 1973. Nach Hauptrollen in Der große Gatsby und Die drei Tage des Condor spielte Redford 1976 neben Dustin Hoffman in Die Unbestechlichen, den er auch selbst produzierte. 1980 gründete er in Park City, Utah, das Sundance Film Institute, das er nach seiner Rolle in Zwei Banditen, Sundance Kid, benannte. Ziel dieses Instituts ist die Förderung unabhängiger Filmemacher und ihrer Werke. Seit 1984 findet das jährliche Sundance Film Festival statt, ein eigener TV-Sender ist bereits in
Robert Redford by Priwo; Bruhaha; Gal Buki; u.a. () [WPD/RRR/02002]