3,109,059 matches
-
man eine intensivere Beschäftigung mit der Geschichte des Rechts. Als Begründer der deutschen Rechtsgeschichte bezeichnet man üblicherweise Hermann Conring mit seinem Werk De origine iuris Germanici (1643). An deutschen Universitäten sind eigentliche rechtshistorische Lehrstühle selten geworden. Immer wieder wird beklagt, das Fach sterbe aus. Führende Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum ist die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Alle zwei Jahre treffen sich die Fachvertreter auf dem Rechtshistorikertag. Der 36. Deutsche Rechtshistorikertag wird 2006 in Halle (Saale) stattfinden.
Rechtshistoriker by ErikDunsing; Harro von Wuff; Historiograf; u.a. () [WPD/RRR/01857]
-
Als Rechtsschutz wird das Recht jedes Bürgers bezeichnet, vor unabhängigen Gerichten die Entscheidung über einen Sachverhalt zu bekommen bzw. sein Recht geltend zu machen. 1. Beschränkungen Grundsätzlich ist die Gewährleistung des Rechtsschutzes ein Grundrecht, das dem Bürger zusteht. In Deutschland ist das Recht auf Rechtsschutz gegen Akte der öffentlichen Gewalt in Art. 19 Abs. 4 GG sowie der Anspruch auf rechtliches Gehör in Art. 103 GG verankert. Der Gesetzgeber ist aber berechtigt, den Rechtsschutz im
Rechtsschutz by Nocturne; 2 () [WPD/RRR/01885]
-
Reform, zur Chronologie der öffentlichen Auseinandersetzung, zum Stand der Umsetzung und zu Plänen einer Reform der Reform, siehe Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996. 1. Zu Ziel und Zweck der Reform 1.1. Vereinfachung des Schreibenlernens Erklärtes Ziel der Rechtschreibreform war, das Schreiben und das Schreibenlernen zu erleichtern. Einige Regeln der alten Rechtschreibung seien so kompliziert gewesen, dass sie selbst von gut ausgebildeten Schreibern nicht sicher beherrscht würden. Dagegen wird eingewandt, dass die allermeisten Bürger erheblich mehr lesen als schreiben und Texte
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik by Horgner; Sulpiz Delhaye; Geekux; u.a. () [WPD/RRR/02180]
-
Blindenschrift oder akustische Ausgaben umwandeln, arbeiten nach festen Regeln und Wörterlisten. Die Rechtschreibreform erfordert eine Anpassung dieser Systeme. Von einer Ausgrenzung kann trotz allem keine Rede sein, da alle Systeme und Menschen von Veränderungen betroffen sind. Interkulturelle Diskontinuität: Reformkritiker argumentieren, das Ansehen des Deutschen als Fremdsprache habe durch die kontrovers geführte Diskussion um die Rechtschreibreform und die als undemokratisch bewertete Einführung des neuen Regelwerks im Ausland stark gelitten. Viele ausländische Universitäten, vor allem im osteuropäischen und asiatischen Raum, können sich ein
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik by Horgner; Sulpiz Delhaye; Geekux; u.a. () [WPD/RRR/02180]
-
der wichtigsten Funktionen des ß verkannt und zerstört: der Silbenfuge. Wörter wie Missstand sind nicht nur kritisiert worden, weil einige meinen, ihnen fehle Ästhetik, sie sind angeblich auch schwerer zu lesen. Die Schreibung von Messergebnis statt Meßergebnis zwinge den Leser, das Wort zweimal zu lesen, denn die erste Lesung sei automatisch Messer-gebnis. Dem ist freilich entgegenzuhalten, dass Wörter niemals einzeln gelesen werden, sondern immer in Gruppen. Außerdem war auch bisher schon bei vielen Wörtern die Bedeutung nur aus dem Zusammenhang zu
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik by Horgner; Sulpiz Delhaye; Geekux; u.a. () [WPD/RRR/02180]
-
auch: heute Früh; früher: heute abend, heute früh) alles Weitere, alles Übrige (früher: alles Weitere, alles übrige) In vielen Fällen entstanden scheinbar schwere Grammatikfehler oder es gingen Bedeutungsunterscheidungen verloren: Bei Abend in heute Abend handelt es sich um kein Substantiv, das eine Großschreibung legitimieren würde. Leid tun (Leid zufügen), so die Reformgegner, sei etwas anderes als (alt:) leid tun (Mitleid erregen). Die Reformer meinen, dieses Problem in einer Revision der Reform dadurch beseitigt zu haben, indem sie beide Formen und zusätzlich
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik by Horgner; Sulpiz Delhaye; Geekux; u.a. () [WPD/RRR/02180]
-
haben, indem sie beide Formen und zusätzlich noch leidtun erlaubten. Allerdings verschlimmere dies laut Gegnern der Reform das Problem, denn Leid tun kann immer noch für Mitleid empfinden geschrieben werden und die Uneindeutigkeit bleibe erhalten. Dies und das zusätzliche leidtun (das die Regeln noch beliebiger mache) würden das Sprachgefühl des Schreibenden untergraben. 6.6. Getrennt- und Zusammenschreibung Die Getrennt- und Zusammenschreibung war bisher nicht amtlich geregelt, sondern beruhte auf Einzelentscheidungen und Wörterbucheinträgen der Dudenredaktion, die diese erst später zu systematisieren versucht hat
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Kritik und Apologetik by Horgner; Sulpiz Delhaye; Geekux; u.a. () [WPD/RRR/02180]
-
Staaten nun eigene Rechtsordnungen, die jedoch von der britischen Rechtskultur des Common Law geprägt sind. England und seine Kolonien bilden somit den Rechtskreis des Common Law. \r \r Man erkennt das Common Law unter anderem am stark kontradiktorisch geprägten Gerichtsverfahren, das von den Parteien beherrscht wird, während der Richter vor allem auf die Einhaltung der Verfahrensregeln achtet. Charakteristisch ist auch die bedeutende Rolle von Geschworenen, die unabhängig vom Richter beraten. Daneben hat im Common Law das Richterrecht in der Form von
Rechtskreis by Andrsvoss; 1 () [WPD/RRR/01863]
-
Volkswirtschaftslehre bei Juristen im Studium kaum vermittelt werden. Dies habe beispielsweise Auswirkungen auf die Gesetzgebung. Doch gerade hier seien ökonomische Kenntnisse von besonderem Interesse. Allerdings sind gerade gesetzgeberische Entscheidungen keineswegs dem Juristen vorbehalten. Durch verschiedene Reformen des Jurastudiums wird versucht, das Jurastudium um wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltungen zu ergänzen. An Fachhochschulen ist zu diesem Zweck der Studiengang des "Wirtschaftsjuristen" entstanden, der allerdings nur für nur für die Tätigkeit in Unternehmen qualifiziert. 3. Rechtsschulen und Theorierichtungen Historische Rechtsschule Sozialwissenschaftliche Theorie des Rechts Rechtshermeneutik Fiqh
Rechtswissenschaft by Template namespace initialisation script; Wiska Bodo; RalfZosel; u.a. () [WPD/RRR/01908]
-
hindeuten, dass die Rechtstradition im Herkunftsland auch die Position in internationalen Auseinandersetzungen beeinflusst. Das geht soweit, dass zur Zeit im englischen Sprachraum die Vision eines erneuerten positiven Imperialismus diskutiert wird, während Kontinentaleuropa und andere Länder mit kodifiziertem Recht davon träumen, das Völkerrecht verbindlich zu machen und die Vereinten Nationen als oberste Instanz zu etablieren. 5. Siehe auch Liste lateinischer Rechtsbegriffe Recht Liste der Rechtsthemen Generalklausel Systematische Struktur Deutsches Recht JuraWiki - Wiki in deutscher Sprache, das sich ausschließlich mit juristischen Themen befasst
Rechtswissenschaft by Template namespace initialisation script; Wiska Bodo; RalfZosel; u.a. () [WPD/RRR/01908]
-
Länder mit kodifiziertem Recht davon träumen, das Völkerrecht verbindlich zu machen und die Vereinten Nationen als oberste Instanz zu etablieren. 5. Siehe auch Liste lateinischer Rechtsbegriffe Recht Liste der Rechtsthemen Generalklausel Systematische Struktur Deutsches Recht JuraWiki - Wiki in deutscher Sprache, das sich ausschließlich mit juristischen Themen befasst. 6. Links http://www.igfm.de/Konventionen/mrerkl.htm - Menschenrechte http://www.bpb.de/online/html/body gg inhalt.html - Grundgesetz
Rechtswissenschaft by Template namespace initialisation script; Wiska Bodo; RalfZosel; u.a. () [WPD/RRR/01908]
-
Als eigenständige Organisation mit Hoheitsrechten gegenüber den Mitgliedsstaaten und Bürgern haben die europäischen Gemeinschaften auch eigene Rechtsetzungsbefugnisse. Für diese Rechtsetzung sind drei Verfahren möglich: Das Verfahren der Mitentscheidung nach Artikel 251 (EG-Vertrag), das Verfahren der Zusammenarbeit nach Artikel 252 und der Anhörung nach Artikel 308. Die Arbeitsweise Rat der Europäischen Union ist bei diesen Verfahren wenig transparent und die Mitwirkungsmöglichkeit direkt gewählter nationaler Parlamente begrenzt (Stichwort: Demokratiedefizit), weswegen sich das COSAC-Gremium mit der
Rechtsetzung der EG by Bernhard.kaindl; Andrsvoss; Ghw; u.a. () [WPD/RRR/01838]
-
meint die Kalkulierbarkeit der Handlungen sowie die Bindung der staatlichen (Verwaltungs-)Organe, ebenso der Judikative, an das Gesetz, die Tatsache, dass staatliche Eingriffe in die Privatsphäre des Bürgers nur auf Grund eines Gesetzes erfolgen kann, der Schutz vor willkürlicher Verhaftung, das Verbot rückwirkender Gesetze ebenso die Rechtsgrundsätze in privaten Beziehungen. Siehe auch: Rechtssicherheit. Die Rechtssicherheit wird im Grundgesetz durch die die Artikel 19, Abs. 4 (Justizgewähranspruch, Einklagbarkeit des Rechts), Artikel 20 (Verfassungsmäßigkeit staatlichen Handels, Vorbehalt des Gesetzes, Grundsatz der Gesetzmäßigkeit allen
Rechtsstaat by Stechlin; Andrsvoss; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01891]
-
selbst, Rechtsrock eingebürgert hat. 1. Das Phänomen Rechtsrock Rechtsrock umfasst mittlerweile eine Fülle von Genres - vom Oi bis zum Neofolk - und vermittelt rechtsradikales Gedankengut auf unterschiedliche Art. Der Kern sind die mehr oder weniger eindeutigen Texte. Auch die verwendeten Symbole, das Design der CD-Hüllen, die Musik-Videos sowie das Auftreten der Bandmitglieder bei Konzerten und deren Aussagen in Interviews kennzeichnen das Genre. Rechtsextreme Bands gehören besonders häufig folgenden Stilrichtungen an (bilden aber meist nicht die Mehrheit der jeweiligen Stilrichtung): Oi, Black Metal
Rechtsrock by Captain-C; TheK; Nocturne; u.a. () [WPD/RRR/01884]
-
Das Korrekturprogramm vergleicht Buchstabensequenzen, die nicht im Wörterbuch gefunden werden können, mit den Wörterbucheinträgen und wählt diejenigen als Korrekturvorschläge, die dem fehlerhaften String (Wort) am ähnlichsten sind. Die Editierdistanz (auch Levenshtein-Distanz) zwischen der fehlerhaften Sequenz und dem Korrekturvorschlag ist minimal, das heißt, dass das fehlerhafte Wort mit möglichst wenigen Änderungen in den Korrekturvorschlag überführt werden kann. Vereinfachtes Beispiel: fehlerhaftes Wort: Libe; Im Lexikon: Liebe, Leib Levenshtein-Distanzen: für Liebe: 1 (1 Auslassung), für Leib: 2 (2 Vertauschungen) --> Erster Korrekturvorschlag: Liebe Der zweite
Rechtschreibprüfung by Robert Kropf; Neitram; Peterlustig; u.a. () [WPD/RRR/01836]
-
Die Rechtsbeschwerde ist ein Rechtsmittel, das je nach Rechtsweg unterschiedlichen Voraussetzungen unterworfen wird. Angriffsziel der Rechtsbeschwerde ist stets eine Entscheidung (mit Ausnahme des Ordnungswidrigkeitenrechts kein Urteil!) eines Gerichts. Grundsätzlich ist die Rechtsbeschwerde nur statthaft in den Rechtswegen der ordentlichen Gerichtsbarkeit. 1. Ordnungswidrigkeitenrecht Im Bereich der Strafgerichte
Rechtsbeschwerde by Andrsvoss; Finanzer; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01832]
-
sollen. Ich sage: Politik, Hände weg von einer Rechtschreibreform! Sprache ist ein dynamischer Prozess, sie muss wachsen und entstehen.“ Welches "Chaos" die Rechtschreibreform anrichten würde, habe man erst in den neuen Wörterbüchern im Spätsommer 1996 gesehen. Damals habe Zehetmair erwogen, das Ganze zu kippen, aber er sei sich nicht sicher gewesen, ob er dies durchstehen könne. Zehetmair: "Niemals dürfe die Politik sich anmaßen, hier mit Dekreten einzugreifen." Der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff sagte in einem Interview: „Deutschland sollte [...] zur alten Rechtschreibung
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 by Horgner; Aglarech; TheK; u.a. () [WPD/RRR/02179]
-
einer solchen Entwicklung nicht verschließen. Viele österreichische Medien benutzen Hausregeln statt der offiziellen Orthographie. Nach einer im August 2004 veröffentlichten Gallup-Umfrage sprachen sich 62% der Österreicher für eine Rückkehr zur klassischen Rechtschreibung aus. Am 16. August 2004 verkündete die Kronen-Zeitung, das auflagenstärkste Blatt Österreichs, dem Beispiel einiger deutscher Verlage zu folgen und zur klassischen Rechtschreibung zurückzukehren. Die erneute Debatte in Deutschland und Österreich um die Rechtschreibreform hat unter den Schweizer Medien eher Verwunderung als Anerkennung ausgelöst. In der Schweiz ist die
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 by Horgner; Aglarech; TheK; u.a. () [WPD/RRR/02179]
-
Gesetz rechtliche Geltung entfaltete, wie dies insbesondere im Falle des Sachsenspiegels der Fall war. Dieses Kriterium trifft aber nur für einen eher kleinen Teil der Rechtsbücher zu, wird daher überwiegend abgelehnt. Wichtige Rechtsbücher sind insbesondere: der um 1220/35 entstandene Sachsenspiegel, das wichtigste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters der hiervon stark beeinflusste, aber auch vom römischen Recht bereits beeinflusste, um 1275 in Augsburg verfasste Schwabenspiegel weitere vom Sachsenspiegel abhängige Rechtsbücher, etwa der sog. Thüringer Spiegel und der Frankenspiegel der um 1436 verfasste Klagspiegel
Rechtsbuch by Stechlin; ArtMechanic; ElRaki; u.a. () [WPD/RRR/01834]
-
aber auch vom römischen Recht bereits beeinflusste, um 1275 in Augsburg verfasste Schwabenspiegel weitere vom Sachsenspiegel abhängige Rechtsbücher, etwa der sog. Thüringer Spiegel und der Frankenspiegel der um 1436 verfasste Klagspiegel des Schwäbisch Haller Stadtschreibers Conrad Heyden als erstes Rechtsbuch, das römisches Recht in deutscher Sprache behandelt der 1509 erstmals gedruckte Laienspiegel des Nördlinger Stadtschreibers Ulrich Tengler.
Rechtsbuch by Stechlin; ArtMechanic; ElRaki; u.a. () [WPD/RRR/01834]
-
Rechtshandlung". Bei der Rechtshandlung tritt die Rechtsfolge unabhängig vom Willen desjenigen ein, der handelt. Handlungen, die im Prozess vorgenommen werden, sind ebenfalls keine Rechtsgeschäfte. Das Rechtsgeschäft wird durch mehrere Attribute konkretisiert: 1. Abstraktes Rechtsgeschäft Das abstrakte Rechtsgeschäft bezeichnet das Rechtsgeschäft, das losgelöst vom Rechtsgrund vorgenommen wird. In Deutschland wird im Zivilrecht die Lehre vom Abstraktionsprinzip vertreten: Das Zuwendungsgeschäft kann daher wirksam sein, ohne dass ein Rechtsgrund (kausales Rechtsgeschäft) vorliegt. Jede Verfügung, z.B. die Übereignung oder die Abtretung, ist ein abstraktes
Rechtsgeschäft by Fgrassmann; Template namespace initialisation script; Kku; u.a. () [WPD/RRR/01848]
-
deren Stand bezogen sind. Die personenrechtlichen Rechtsgeschäfte können in der Regel nur persönlich vorgenommen werden. Sie sind bedingungsfeindlich und bedürfen regelmäßig einer bestimmten Form (z. B. die Eheschließung gemäß § 1310 BGB). 6. Fehlerhaftes Rechtsgeschäft Das fehlerhafte Rechtsgeschäft ist das Rechtsgeschäft, das mangelbehaftet ist. Nicht jedes fehlerhafte Rechtsgeschäft ist nichtig. Weitere Stufen sind die relative Unwirksamkeit, die schwebende Unwirksamkeit und die Anfechtbarkeit des Rechtsgeschäftes. 7. Siehe auch Geschäftsfähigkeit
Rechtsgeschäft by Fgrassmann; Template namespace initialisation script; Kku; u.a. () [WPD/RRR/01848]
-
Glücklicherweise hatte sie eine inspirierende Lehrerin, die dachte, der beste Weg, um Studenten zusammenzubringen, sei durch Musik. So kreierte die Lehrerin eine Show mit allen Studenten, Lyriks und Songs und Dianne entdeckte dort ihre Liebe zur Musik und vor allem - das sie wirklich Sängerin werden wollte. Charles Burrell (ein Onkel), der im Denver Symphonieorchester Bass spielte, gab ihr eines Tages mehrere Jazzplatten von Ella Fitzgerald bis Billie Holiday u. a. zum Anhören, so auch Sarah Vaughan's Platte "Sarah Vaughan sings Michel
Dianne Reeves by Horgner; Watersign; Zenogantner; u.a. () [WPD/RRR/02112]
-
man auf der Bühne steht und spielt. Sie kreiert dabei jeden Moment spontan neu - die Musik wird dabei um die Melodie herum neu improvisiert oder gescattet und hört sich somit immer frisch und lebendig an. In einem Interview erzählte sie, das größte für sie sei in Europa oder Asien aufzutreten, wo die Leute ihre Sprache nicht sprechen und ihre Musik trotzdem verstehen. Welchen Song sie auf der Bühne an einem speziellen Abend singt, das entscheidet sie dort meist spontan. Ihre Bandmitglieder
Dianne Reeves by Horgner; Watersign; Zenogantner; u.a. () [WPD/RRR/02112]
-
lebendig an. In einem Interview erzählte sie, das größte für sie sei in Europa oder Asien aufzutreten, wo die Leute ihre Sprache nicht sprechen und ihre Musik trotzdem verstehen. Welchen Song sie auf der Bühne an einem speziellen Abend singt, das entscheidet sie dort meist spontan. Ihre Bandmitglieder kennen ihr gesamtes Repertoir so gut, dass sie jederzeit alle Songs spielen können. So ist jeder ihrer Live-Auftritte absolut einmalig und etwas besonderes. Oft zu Gast ist sie auf dem North Sea Jazz
Dianne Reeves by Horgner; Watersign; Zenogantner; u.a. () [WPD/RRR/02112]