3,109,059 matches
-
Recht (kein Grundrecht, wie Artikel 93 Absatz 1 Nr. 4a GG zu entnehmen ist) und zugleich eine besondere Erscheinungsform grundgesetzlicher Rechtsstaatlichkeit. Der Anspruch auf rechtliches Gehör gewährt jedem, der an einem gerichtlichen Verfahren beteiligt oder sonstwie unmittelbar davon betroffen ist, das Recht, sich über den Verfahrensstoff zu informieren, sich im Verfahren vor dem Erlass einer Entscheidung mindestens schriftlich in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht hinreichend äußern zu können und mit seinem Vorbringen bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt zu werden. Der Anspruch auf rechtliches
Rechtliches Gehör by Stechlin; Template namespace initialisation script; Srf; u.a. () [WPD/RRR/01816]
-
späteren europäischen (und indirekt auch außereuropäischen) Rechtsordnungen bis heute fortwirkt. Daneben sind aber auch andere antike Rechte (babylonisches, ägyptisches, griechisches Recht) und die regional sehr zersplitterten mittelalterlichen Rechte Gegenstand der Forschung. Von besonderem Interesse ist hier das englische Common Law, das wegen seiner immer noch aktuellen Bedeutung für die Länder des angelsächsischen Rechtskreises aber in Deutschland nicht als Gegenstand rechtsgeschichtlicher, sondern eher rechtsvergleichender Forschung gilt. In der kontinentalen europäischen Rechtsgeschichte lassen sich folgende Epochen unterscheiden: 1. Antike 1.1. Griechisches Recht Solon
Rechtsgeschichte by ErikDunsing; AkaBot; Crux; u.a. () [WPD/RRR/01849]
-
folgende Epochen unterscheiden: 1. Antike 1.1. Griechisches Recht Solon Sophisten 1.2. Römisches Recht Corpus iuris civilis Institutionen Codex Iustinianus 2. Mittelalterliches deutsches Recht Das Recht des deutschen Mittelalters wird geprägt durch die Gesetzgebung in den sog. Landfrieden, sowie durch Gewohnheitsrecht, das uns insbesondere durch private Rechtsaufzeichnungen überliefert ist. Das bedeutendste Rechtsbuch der Epoche war der Sachsenspiegel. Wichtig war auch der Schwabenspiegel. 3. Gemeines Recht Mit der sog. Rezeption wurde in ganz Europa, seit dem 15. Jahrhundert verstärkt auch in Deutschland das
Rechtsgeschichte by ErikDunsing; AkaBot; Crux; u.a. () [WPD/RRR/01849]
-
private kommerzielle Firmen an einer möglichst profitablen Vermarktung der Daten interessiert. Deshalb stehen Monopolartige Strukturen den Forderungen nach freiem Zugang und Austausch von Wetterdaten gegenüber. Die Rechtslage ist ausgesprochen komplex. Relevant ist vor allem das Urheberrecht und insbesondere das Datenbankschutzrecht, das sich auf Sammlungen von Wetterdaten bezieht. 1. Siehe auch Rechte an Geoinformationen 2. Weblinks Tagungsdokumentation von 1996 Meldung zur NOAA-Policy (engl.) weitere Meldung dazu (engl.)
Rechte an Wetterdaten by Finanzer; Historiograf; 0 () [WPD/RRR/01800]
-
Rechtssätzen hat, nur eine Rechtsquelle. Mehrere Normgeber wie sie in modernen, demokratischen und pluralistischen Staaten üblich sind, führen zu unterschiedlichen Arten von Rechtsquellen und Rechtssätzen. Die Rechtsquellen werden üblicherweise von der Verfassung vorgegeben. 1. Rechtsquellen in Deutschland Die deutsche Verfassung, das Grundgesetz, nennt nicht alle Rechtsquellen. Rechtsquellen können sich im Laufe der Zeit neu entwickeln und aber auch an Bedeutung verlieren, möglicherweise sogar verschwinden. Die Rechtsquellen stehen in einer Rangordnung. 1.1. Völkerrecht Völkerrecht genießt in Deutschland zwar nur den Rang des
Rechtsquelle by Stechlin; 2 () [WPD/RRR/01881]
-
durchgängig in Richterrecht aufgegangen. Gewohnheitsrecht bietet daher keine Rechtsquelle mehr. 1.9. Richterrecht Das Richterrecht dient als schließung von Lücken im kodifizierten Recht. Der Gesetzgeber ist nicht in der Lage jeden Sachverhalt vorauszudenken und inhaltlich rechtlich zu regeln. Insofern entsteht Richterrecht, das auch Verbindlichkeit genießt. Diese Verbindlichkeit wird jedoch gemeinhin schwächer eingestuft, als sie den übrigen Rechtsquellen zukommt.
Rechtsquelle by Stechlin; 2 () [WPD/RRR/01881]
-
der Rechtfertigung wurde vom Konzil von Trient verurteilt. Der Streit zwischen der Katholischen und Evangelischen Kirche über dieses zentrale Thema ist inzwischen durch ein ökumenisches Konsenspapier http://www.vatican.va/roman curia/pontifical councils/chrstuni/documents/rc pc chrstuni doc 31101999 cath-luth-joint-declaration ge.html beigelegt, das von offiziellen Vertretern der Konfessionen am 31. Oktober 1999 in Augsburg unterzeichnet wurde. Siehe auch: Werkgerechtigkeit
Rechtfertigungslehre by Benedikt; Robert Huber; Perrak; u.a. () [WPD/RRR/01814]
-
Recht Berufsvereinigungen zu bilden und ihnen beizutreten. Dies wird damit begründet, dass ein Mindestmaß an finanzieller Freiheit materielle Grundlage sei für zahlreiche andere Rechte und Freiheiten, die Geld oder irgendeine Art von Bezahlung oder Vergütung voraussetzen, beispielsweise Reisefreiheit oder Informationsfreiheit, das Recht auf Krankenversorgung und eine Wohnung. 1. Artikel 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Jeder Mensch hat Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf angemessene und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz gegen Arbeitslosigkeit. Alle Menschen haben ohne jede unterschiedliche Behandlung
Recht auf Arbeit by Webmaster; sgovd.org; Pischdi; u.a. () [WPD/RRR/01795]
-
Rechtfertigung ist ein Zentralbegriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre. Das Wort ist eine Begriffsübernahme von lat. iustificatio und gr. dikaiosis. Im Neuen Testament kommt das Substantiv nur zweimal vor (Röm 4,25; 5,18), das dazugehörige Verb dikaioun ist aber ein Hauptwort v.a. der paulinischen Theologie. Rechtfertigung bedeutet die Wiederherstellung von Gerechtigkeit zwischen Gott und den Menschen. Gerechtigkeit (hebr. zedaqah) ist ein Zentralwort schon des Alten Testaments und meint sowohl die Bundestreue Gottes wie
Rechtfertigung (Theologie) by ChristophDemmer; Zwobot; 3 () [WPD/RRR/01812]
-
Luther setzte (mit Berufung auf Paulus) dagegen, dass die Rechtfertigung allein durch Christus geschehen sei und dem Christen allein durch den empfangenden Glauben, nicht durch eigenes Tun zuteil werde. Der Glaube aber werde allein durch das Wort der Christusverkündigung bewirkt, das in der Bibel grundlegend und hinreichend enthalten sei und in der Predigt aktualisiert werde (sola gratia, sola fide, sola scriptura). Katholischerseits (Konzil von Trient) wurde Luther vorgeworfen, seine Rechtfertigung sei lediglich eine Gerechtsprechung ohne Konsequenzen, keine wirksame Gerechtmachung. Die Sakramente
Rechtfertigung (Theologie) by ChristophDemmer; Zwobot; 3 () [WPD/RRR/01812]
-
Ein Rechenpfenning ist ein Rechenhilfsmittel, das zum Rechnen auf Linien Verwendung fand. Der Rechenpfennig hat keinen Wert an sich, sondern steht symbolisch immer für einen anderen Wert, je nachdem, auf welcher Linie er sich befindet. Das Wort Tand, welches eine Bezeichnung für ein schönes Ding, das
Rechenpfennig by Andrsvoss; Dickbauch; Raymond; u.a. () [WPD/RRR/01775]
-
das zum Rechnen auf Linien Verwendung fand. Der Rechenpfennig hat keinen Wert an sich, sondern steht symbolisch immer für einen anderen Wert, je nachdem, auf welcher Linie er sich befindet. Das Wort Tand, welches eine Bezeichnung für ein schönes Ding, das keinen Wert hat ist, leitet sich eventuell vom lateinischen tantum (soviel) ab, und bezog sich ursprünglich auf Rechenpfennige, die jeweils soviel Wert waren, wie die Linie, auf der sie lagen. Siehe auch: Calculi 1. Weblinks Seite über Rechenpfennige einschl. einer
Rechenpfennig by Andrsvoss; Dickbauch; Raymond; u.a. () [WPD/RRR/01775]
-
Eine Rechenmaschine ist eine Maschine, mit derer Hilfe bestimmte Berechnungen automatisiert ausgeführt werden können. Eine Rechenmaschine ist also ein Rechenhilfsmittel, das die Berechnung nicht nur unterstützt, sondern komplett durchführt. Welche Berechnungen möglich sind, hängt dabei vor allem von der Maschine ab. Die ersten Rechenmaschinen waren mechanisch. Zu den Rechenmaschinen gehören aber auch die Taschenrechner und die frei programmierbaren Computer, deren Möglichkeiten
Rechenmaschine by Raymond; Ulrich.fuchs; Bugfix; u.a. () [WPD/RRR/01774]
-
Verfahren überprüfbar sein. In § 14 Abs. 4 UStG ist geregelt, welche Angaben eine Rechnung im Sinne des Umsatzsteuergesetzes enthalten muss (in der Fassung vom 30.07.2004): die vollständigen Namen und Anschriften von Unternehmer und Leistungsempfänger, die Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers, das Ausstellungsdatum, die Rechnungsnummer, die Menge und Art der gelieferten Gegenstände oder Umfang und Art der Leistungen, den Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung oder Vereinnahmung des Entgelts, das Entgelt, aufgeschlüsselt nach Steuersatz oder Steuerbefreiung, sowie im Voraus vereinbarter Minderung, den anzuwendenden
Rechnung by Template namespace initialisation script; Joachimschiele; Schubbay; u.a. () [WPD/RRR/01786]
-
Namen und Anschriften von Unternehmer und Leistungsempfänger, die Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers, das Ausstellungsdatum, die Rechnungsnummer, die Menge und Art der gelieferten Gegenstände oder Umfang und Art der Leistungen, den Zeitpunkt der Lieferung oder Leistung oder Vereinnahmung des Entgelts, das Entgelt, aufgeschlüsselt nach Steuersatz oder Steuerbefreiung, sowie im Voraus vereinbarter Minderung, den anzuwendenden Steuersatz, sowie den auf das Entgelt entfallenden Steuerbetrag oder den Hinweis auf die Steuerfreiheit. bei Lieferungen oder Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück ein Hinweis auf die
Rechnung by Template namespace initialisation script; Joachimschiele; Schubbay; u.a. () [WPD/RRR/01786]
-
Rechtsanwaltes ist der sog. Syndikusanwalt, der wie ein Angestellter für ein festes Gehalt als Rechtsberater in einem Unternehmen tätig ist, seinen Arbeitgeber aber nicht gerichtlich vertreten darf. 7. Vergütung Die Vergütung des Rechtsanwaltes ist gesetzlich festgelegt durch das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), das am 01. Juli 2004 die Bundesgebührenordnung für Rechtanwälte (BRAGO) abgelöst hat. Eine individuelle Gebührenvereinbarung zwischen Anwalt und Mandant (beispielsweise als ausgehandelter Festbetrag oder auf Basis von Stundensätzen) ist möglich, ein erfolgsabhängiges Honorar ist in Deutschland jedoch nicht statthaft. 8. Patentanwalt
Rechtsanwalt by Filzstift; Template namespace initialisation script; Pelz; u.a. () [WPD/RRR/01821]
-
wurden zum Teil in das Recht auf Entwicklung inkorporiert. Sie sind maßgebend für dessen verschiedenen wirtschaftsvölkerrechtlichen Leitprinzipien. 4. Schranken Das Recht auf Entwicklung der Entwicklungsländer unterliegt insoweit immanenten Schranken, als die Industrienationen kollidierende Rechtspositionen innehaben. Hierzu zählen insbesondere die Staatssouveränität, das Selbstbestimmungsrecht ihrer Völker und das ihnen zustehende Recht auf Entwicklung. Schließlich ist es durch konkrete Vergabebedingungen einschränkbar, die die Industrieländer in begrenztem Umfang an ihre Entwicklungshilfeleistungen zu knüpfen berechtigt sind, um eine effiziente und völkerrechtskonforme Gewährleistung des Rechts auf Entwicklung
Recht auf Entwicklung by GFJ; AHZ; Dr.Odendahl; u.a. () [WPD/RRR/01796]
-
Recht auf Entwicklung inkorporiert. Sie sind maßgebend für dessen verschiedenen wirtschaftsvölkerrechtlichen Leitprinzipien. 4. Schranken Das Recht auf Entwicklung der Entwicklungsländer unterliegt insoweit immanenten Schranken, als die Industrienationen kollidierende Rechtspositionen innehaben. Hierzu zählen insbesondere die Staatssouveränität, das Selbstbestimmungsrecht ihrer Völker und das ihnen zustehende Recht auf Entwicklung. Schließlich ist es durch konkrete Vergabebedingungen einschränkbar, die die Industrieländer in begrenztem Umfang an ihre Entwicklungshilfeleistungen zu knüpfen berechtigt sind, um eine effiziente und völkerrechtskonforme Gewährleistung des Rechts auf Entwicklung sicherzustellen. 5. Quellen Resolution A/41/128
Recht auf Entwicklung by GFJ; AHZ; Dr.Odendahl; u.a. () [WPD/RRR/01796]
-
hat. In Rechberghausen befindet sich die Schurwald-Haupt- und Realschule. Außerdem existiert eine zweizügige Grundschule, ein kommunaler, ein katholischer und ein evangelischer Kindergarten. Außerdem existiert in Rechberghausen eine Außenstelle der Schurwald-Volkshochschule und der Schuwald-Musikschule. Im ehemaligen Bahnhof befindet sich ein Amateurtheater, das Theater im Bahnhof mit regelmäßigem Spielplan. 2. Geschichte Sie wurde 1245 erstmals urkundlich erwähnt und war bis 1805 ein ritterschafticher Ort, der zum Ritterkanton Kocher gehörte. Seither gehörte sie zu Württemberg, heute zu Baden-Württemberg. 2.1. Einwohnerentwicklung Die Einwohnerentwicklung der Gemeinde
Rechberghausen by Waelder; HaSee; JuergenL; u.a. () [WPD/RRR/01768]
-
folgende physische Topologien verwendet: Stern-Topologie, Baum-Topologie, Ring-Topologie, Bus-Topologie, Vermaschtes Netzwerk und Zell-Topologie. Nähere Details hierzu siehe unter dem Stichwort Topologie (Netzwerk). 2. Drahtlose Netze Verbreitete Techniken bei drahtlosen Netzwerken sind 2.1. Infrastruktur-Netzwerke Mobilfunknetze wie GSM oder UMTS WLANs im Infrastruktur-Modus, das heißt mit Schnittstelle zu einem drahtgebundenen Netz mittels Wireless Access Points. Am weitesten verbreitet sind WLANs vom Typ 802.11 2.2. spontane Adhoc-Netzwerke (siehe MANET) WLANs vom Typ 802.11 im Ad-hoc-Modus. In diesem Modus kommunizieren die Geräte des Netzes ohne zusätzliche
Rechnernetz by Theevilflow; Gurt; Magnus; u.a. () [WPD/RRR/01784]
-
eines Computers, wie dieser von einem Maschinenspracheprogrammierer gesehen wird. Diese Definition umfasst den Befehlssatz, die Befehlsformate, die OP-Codes, die Adressierungsarten und alle Register und Speicher, die direkt durch einen Maschinenspracheprogrammierer verändert werden können. Die Implementation ist durch den aktuellen Hardwareaufbau, das logische Design und die Organisation der Datenpfade einer bestimmten Ausführung der Architektur definiert." Laut Stahlknecht und Hasenkamp: "Unter dem Begriff Rechnerarchitektur versteht man: die interne Struktur des Rechners, d.h. seinen Aufbau aus verschiedenen Komponenten, und die Organisation der Arbeitsabläufe
Rechnerarchitektur by ErikDunsing; Elian; Swing; u.a. () [WPD/RRR/01783]
-
Morse und später Mark Twain Schritte zur Vereinfachung der Rechtschreibung der englischen Sprache vorgeschlagen. Insbesondere der Amerikaner William Thornton, geboren auf den Westindischen Inseln, hat sich seit 1785 mit der Vereinfachung der englischen Rechtschreibung beschäftigt, die von seiner Absicht ausging, das Leben der Sklaven zu verbessern, die zumeist Analphabeten waren. Wenig oder gar kein Reformpotential und -bedarf besteht in Sprachen, die traditionell phonologisch geschrieben werden: italienische Sprache, serbische Sprache, kroatische Sprache, spanische Sprache, ungarische Sprache. In wenigen Sprachen wurde einmal eine
Rechtschreibreform by Aglarech; Magnus; Plenz; u.a. () [WPD/RRR/01837]
-
Erzbistums Köln. Die Propsteikirche St. Peter in Recklinghausen wurde die Mutterkirche für das gesamte Umland. Nach dem Übergang an Preußen (1815) wurden auch die kirchlichen Strukturen neu geregelt. So kam Recklinghausen 1821 zum Bistum Münster und wurde Sitz eines Dekanats, das später in die Dekanate Recklinghausen-Nord und Recklinghausen-Süd aufgeteilt wurde. Heute gibt es das Kreisdekanat Recklinghausen, das aus mehreren Dekanaten besteht. Dazu gehört auch das Dekanat Recklinghausen mit seinen Pfarrgemeinden. Im 19. Jahrhundert zogen auch Protestanten nach Recklinghausen. Sie gründeten in
Recklinghausen by Humpyard; Threedots; Lemmi; u.a. () [WPD/RRR/01926]
-
dem Übergang an Preußen (1815) wurden auch die kirchlichen Strukturen neu geregelt. So kam Recklinghausen 1821 zum Bistum Münster und wurde Sitz eines Dekanats, das später in die Dekanate Recklinghausen-Nord und Recklinghausen-Süd aufgeteilt wurde. Heute gibt es das Kreisdekanat Recklinghausen, das aus mehreren Dekanaten besteht. Dazu gehört auch das Dekanat Recklinghausen mit seinen Pfarrgemeinden. Im 19. Jahrhundert zogen auch Protestanten nach Recklinghausen. Sie gründeten in der Mitte des Jahrhunderts ihre eigene Kirchengemeinde und erbauten 1847 in Recklinghausen die erste evangelische Kirche
Recklinghausen by Humpyard; Threedots; Lemmi; u.a. () [WPD/RRR/01926]
-
sowie eine Lokalausgabe der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ)". 4.3. Bildung In Recklinghausen befindet sich seit den 1990er Jahren eine Abteilung der 1992 gegründeten Fachhochschule Gelsenkirchen. 5. Kultur und Sehenswürdigkeiten Recklinghausen verfügt mit den jährlich stattfindenden "Ruhrfestspielen" über ein kulturelles Ereignis, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. An Freizeitmöglichkeiten sind auch die Trabrennbahn, der Tierpark und die Westfälische Volkssternwarte mit Planetarium zu nennen. Für Theaterfreunde bietet Recklinghausen mehrere Tournee-Gastspiele an. Ferner gibt es das Theater im Depot. Die Stadt ist
Recklinghausen by Humpyard; Threedots; Lemmi; u.a. () [WPD/RRR/01926]