3,109,059 matches
-
alten Umspannwerks wird die Geschichte der Elektrizität dargestellt. (http://www.umspannwerk-recklinghausen.de) 5.2. Bauwerke Der historische Stadtkern Recklinghausens ist weitgehend erhalten. Das historisch bedeutendste Bauwerk und Wahrzeichen der Stadt ist die katholische Propsteikirche St. Peter. Weitere Bauwerke sind Reste der Stadtmauer, die Engelsburg, das Rathaus und das Ruhrfestspielhaus. Im Stadtgebiet finden sich noch zwei als Industriedenkmäler erhaltene Fördergerüste: ein Stahlkastenstrebengerüst der Zeche Recklinghausen II und ein seltenes Turmgerüst der Zeche General Blumenthal, nahe der A43. 5.3. Regelmäßige Veranstaltungen Februar: Rosenmontagsumzug März/April (bis Palmsonntag
Recklinghausen by Humpyard; Threedots; Lemmi; u.a. () [WPD/RRR/01926]
-
Maisblüte", 1989 "Tomasita", 1989 "Der kleine Fuchs", 1989 "Zieh einen Kreis aus Gedanken", 1990 "Kleiner Wolf und Wahki Waschbär", 1990 "Xoani aus dem Land der Buschmänner", 1991 "Sechs Eulen und sechs Mäuse", 1991, Kinderbuchpreis der Stadt Wien, ISBN 3-85197-235-X "Tschipp, das Eichhörnchen", 1992 "Marco und der Drache", 1993 "Fee Fledermaus", 1994 "Wolfsaga", 1994 "Sternfohlen", 1995 "Lisa und die Katze ohne Namen", 1995, ISBN 3-85197-277-5 "Kreisender Adler - Singender Stern", 1996 "Bruder der Bären", 1997, ISBN 3-85197-309-7 "Wölfchen Schlaukopf", 1997 "Kleines Monster Schnibulum
Käthe Recheis by Stefan Kühn; Darkone; Leonardo; u.a. () [WPD/RRR/01769]
-
zusammenhängende aber getrennt gesendete Medienströme synchronisiert werden können; Steuerung der für RTCP-Pakete verwendeten Bandbreite, damit der Austausch von RTCP-Nachrichten nicht die Übertragung behindert, was bei vielen Sitzungsteilnehmern passieren könnte. Das RealTime Control Protocol wird zusammen mit dem RealTime Streaming Protocol, das für die Steuerung der Übertragung zuständig ist und dem RealTime Transport Protocol verwendet, das die eigentliche Übertragung übernimmt. Siehe auch: RealTime Streaming Protocol, RealTime Transport Protocol
RealTime Control Protocol by Tsor; 24-online; Filip Dalüge; u.a. () [WPD/RRR/01710]
-
damit der Austausch von RTCP-Nachrichten nicht die Übertragung behindert, was bei vielen Sitzungsteilnehmern passieren könnte. Das RealTime Control Protocol wird zusammen mit dem RealTime Streaming Protocol, das für die Steuerung der Übertragung zuständig ist und dem RealTime Transport Protocol verwendet, das die eigentliche Übertragung übernimmt. Siehe auch: RealTime Streaming Protocol, RealTime Transport Protocol
RealTime Control Protocol by Tsor; 24-online; Filip Dalüge; u.a. () [WPD/RRR/01710]
-
Halbsatz ("Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlußstichtag realisiert sind") verankert. Entgegen der Überschrift des § 252 HGB ("Allgemeine Bewertungsgrundsätze") hat das Realisationsprinzip auch Konsequenzen für den Ansatz von Bilanzposten. Anschaffungs-/Herstellungskostenprinzip Aus dem Realisationsprinzip folgt das Anschaffungs-/Herstellungskostenprinzip, das besagt, dass die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten von Vermögensgegenstände die Wertobergrenze bilden. Dies verhindert eben gerade den Ausweis von noch nicht realisierten Gewinnen. Dementsprechend dürfen beispielsweise auch selbsterstellte Waren, die verkauft werden sollen, nicht zum voraussichtlich erzielbaren Verkaufspreis bilanziert werden, sondern
Realisationsprinzip by Stechlin; Richardfabi; Friedemann Lindenthal; u.a. () [WPD/RRR/01685]
-
Rosen zu folgendem Kriterium der physikalischen Wirklichkeit: Kann man den Wert einer physikalischen Größe mit Sicherheit (das heißt mit der Wahrscheinlichkeit 1) vorhersagen, ohne ein System dabei in irgendeiner Weise zu stören, dann gibt es ein Element der physikalischen Wirklichkeit, das dieser physikalischen Größe entspricht.Obwohl diese Definition sehr vorsichtig klingt, scheint sie zu Problemen zu führen, wenn z. B. die Resultate der EPR-Experimente erklärt werden sollen. 4. Literatur Peter L. Berger/Thomas Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der
Realität by Michaelsy; Jed; Hocico; u.a. () [WPD/RRR/01690]
-
schöne Ehefrau Isaaks und Mutter von Esau und Jakob beschrieben. Da nicht Isaak selbst, sondern ein Knecht des Vaters auf die Suche nach der geeigneten Braut geschickt wird, findet sich auch hier göttliche Führung und Fügung (24,7). Das Mädchen Rebecca, das der Knecht am Brunnen vorfindet, wird nicht nur hinsichtlich ihrer Schönheit, Jungfräulichkeit (24,16) und Freundlichkeit, sondern auch pragmatisch beurteilt: Dass sie nicht nur dem die Kamele führenden Knecht, sondern auch den Tieren Wasser reicht, scheint einen Großteil ihrer Eignung zur
Rebecca by Ken-nedy; Steffen; Vargenau; u.a. () [WPD/RRR/01726]
-
wird RTSP gelegentlich auch als »Netzwerk-Fernbedienung« bezeichnet. Die Kontrolle der Übertragung erfolgt durch das RealTime Control Protocol. RTSP ist für multimediale Datenströme etwa das, was HTTP für HTML-Dokumente ist; im Gegensatz zu HTTP kennt RTSP jedoch Zustände und ist bidirektional, das heißt sowohl Client als auch Server können Anfragen absetzen. Ansonsten werden in RTSP wie auch bei HTTP die Nachrichten in Request (zum Initialisieren einer Sitzung) und Response (zur Beantwortung der Anfrage durch eine Statusmeldung) aufgeteilt. Die Elemente einer multimedialen Präsentation
Real-Time Streaming Protocol by Kdwnv; BWBot; HenHei; u.a. () [WPD/RRR/01711]
-
beider Lager, die mit einem Stab von drei Mitarbeitern pro Abgeordneten leistungsstark genug waren, um die jeweils eigene Abgeordneten Position medienwirksam zu formulieren und in die Fraktion und darüberhinaus in die Partei selber einzuarbeiten. Realos versuchten in der zweiten Legislaturperiode, das Organ des Fraktionsvorstandes der grünen Bundestagfraktion mit den eigenen Realopositionen zu dominieren und als Lenkungsorgan gegen den linken fundamentalistisch gewerteten Parteivorstand der Grünen Partei zu missbrauchen. Ein in sich geschlossenes, einheitlich auftretendes Realolager war ab ca. 1987 zunehmend nicht mehr
Realo by Tsor; Andi Pehrin; BWBot; u.a. () [WPD/RRR/01699]
-
speziellen Pigmenten und selbstangeriebenen Farben arbeiten, verwendet. 3. Vorsicht Realgar ist wegen des hohen Arsengehalts von ca. 70 Gewichtsprozent hochgiftig. Genauere Angaben über die Giftigkeit sind aber kaum möglich, da Realgar wie andere unlösliche Arsenverbindungen häufig mit Arsenik verunreinigt sind, das auf Grund seiner guten Löslichkeit eine wesentlich höhere Giftigkeit besitzt. Siehe auch: Liste von Mineralen, Farbmittel 3.1. Weblinks Mineralienatlas - Realgar
Realgar by Media lib; Aglarech; Chd; u.a. () [WPD/RRR/01682]
-
Recht? Was bezweckt es? Wie wirkt es sich aus? Mit einzelnen der Fragen befassen sich Teilgebiete der Rechtswissenschaft oder von Nachbarwissenschaften (Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Politologie, Rechtslinguistik). Eine Definition des Begriffs "Recht" kann von zwei grundsätzlich verschiedenen Ansätzen ausgehen: einem formalen Rechtsverständnis, das auf Entstehung und Wirkungsweise abstellt, oder einem mehr inhaltlichen Verständnis, das sich damit befasst, welche Bewertungen dem Recht zugrunde liegen, ob es einen gerechten Interessenausgleich findet und bestimmten Werten (Vernunft, Gerechtigkeit, Rechtssicherheit) entspricht oder entsprechen muss. 2. Begriff Im formalen
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
der Fragen befassen sich Teilgebiete der Rechtswissenschaft oder von Nachbarwissenschaften (Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Politologie, Rechtslinguistik). Eine Definition des Begriffs "Recht" kann von zwei grundsätzlich verschiedenen Ansätzen ausgehen: einem formalen Rechtsverständnis, das auf Entstehung und Wirkungsweise abstellt, oder einem mehr inhaltlichen Verständnis, das sich damit befasst, welche Bewertungen dem Recht zugrunde liegen, ob es einen gerechten Interessenausgleich findet und bestimmten Werten (Vernunft, Gerechtigkeit, Rechtssicherheit) entspricht oder entsprechen muss. 2. Begriff Im formalen Sinn bezeichnet der Begriff Recht Regeln für das Verhalten einzelner Menschen
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
beispielsweise das deutsche Strafrecht). Er bezeichnet aber auch eine einzelnes Recht: das Eigentum an einem Gegenstand oder das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen (auch Anspruch genannt). Die Rechtsordnung bezeichnet man auch als das objektive Recht, das den einzelnen Rechtssubjekten zustehende Recht auch als subjektives Recht. Was macht aber das subjektive Recht aus? Was gewährt die Rechtsordnung, wenn sie bestimmt, dass jemandem ein subjektives Recht zusteht? Worin besteht die durch eine Rechtsnorm erteilte Berechtigung? Lässt sich ein
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
Organe (Gerichtsbarkeit, Sicherheitsbehörden) zwangsweise durchgesetzt wird. Moralisches Verhalten ist in der Gemeinschaft nur erzwingbar, soweit es durch das Recht gefordert wird. 4. Teilbedeutungen Recht lässt sich unter verschiedenen Aspekten betrachten. 4.1. Geltungsbereich Nach dem Geltungsbereich unterscheidet man nationales (innerstaatliches) Recht, das innerhalb jedes einzelnen Staates gilt, Gemeinschaftsrecht einer Staatengemeinschaft und internationales Recht, das Völkerrecht. 4.1.1. Nationales Recht Das nationale Recht lässt sich nach dem Rechtsetzungsorgan noch weiter untergliedern. In einem Bundesstaat wie Deutschland gibt es Bundesrecht und Landesrecht. Unterhalb der staatlichen
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
nur erzwingbar, soweit es durch das Recht gefordert wird. 4. Teilbedeutungen Recht lässt sich unter verschiedenen Aspekten betrachten. 4.1. Geltungsbereich Nach dem Geltungsbereich unterscheidet man nationales (innerstaatliches) Recht, das innerhalb jedes einzelnen Staates gilt, Gemeinschaftsrecht einer Staatengemeinschaft und internationales Recht, das Völkerrecht. 4.1.1. Nationales Recht Das nationale Recht lässt sich nach dem Rechtsetzungsorgan noch weiter untergliedern. In einem Bundesstaat wie Deutschland gibt es Bundesrecht und Landesrecht. Unterhalb der staatlichen Ebene gibt es öffentlichrechtliche Gebietskörperschaften (Gemeinden, Landkreise) und berufsständische Körperschaften des öffentlichen
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
Gemeinschaftsrecht Ein Recht eigener Art stellt das Gemeinschaftsrecht der Europäischen Union dar. 4.2. Öffentliches Recht und Privatrecht Die Rechtsnormen werden in der Rechtswissenschaft vornehmlich eingeteilt in öffentliches Recht und Privatrecht. Das öffentliche Recht ist meist gekennzeichnet von einem Über-/ Unterordnungsverhältnis, das Privatrecht meist von gleichgeordneten Rechtsbeziehungen. 4.2.1. Öffentliches Recht Das öffentliche Recht regelt das Verhältnis des Einzelnen zum Staat oder anderen Trägern öffentlicher Gewalt sowie das Verhältnis der Verwaltungsträger oder Staaten zueinander. In diesem Sinne gehört zum öffentlichen Recht insbesondere das
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
meist von gleichgeordneten Rechtsbeziehungen. 4.2.1. Öffentliches Recht Das öffentliche Recht regelt das Verhältnis des Einzelnen zum Staat oder anderen Trägern öffentlicher Gewalt sowie das Verhältnis der Verwaltungsträger oder Staaten zueinander. In diesem Sinne gehört zum öffentlichen Recht insbesondere das Staatsrecht, das Völkerrecht, das Kirchenrecht, aber auch das Strafrecht, dazu die Prozessrechte, also insbesondere auch das Zivilprozessrecht und das Strafprozessrecht, sowie das gesamte Verwaltungsrecht mit beispielsweise dem Steuerrecht, dem Sozialversicherungsrecht, dem Polizei- und Ordnungsrecht. Im Unterschied zum Privatrecht ist im öffentlichen Recht
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
gleichgeordneten Rechtsbeziehungen. 4.2.1. Öffentliches Recht Das öffentliche Recht regelt das Verhältnis des Einzelnen zum Staat oder anderen Trägern öffentlicher Gewalt sowie das Verhältnis der Verwaltungsträger oder Staaten zueinander. In diesem Sinne gehört zum öffentlichen Recht insbesondere das Staatsrecht, das Völkerrecht, das Kirchenrecht, aber auch das Strafrecht, dazu die Prozessrechte, also insbesondere auch das Zivilprozessrecht und das Strafprozessrecht, sowie das gesamte Verwaltungsrecht mit beispielsweise dem Steuerrecht, dem Sozialversicherungsrecht, dem Polizei- und Ordnungsrecht. Im Unterschied zum Privatrecht ist im öffentlichen Recht der Einzelne
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
definiert, also Untertan, während im Privatrecht zwischen den Einzelnen Gleichberechtigung herrscht. 4.2.2. Privatrecht Das Privatrecht regelt demgegenüber die Rechtsbeziehungen der einzelnen Personen zueinander. Dazu gehört insbesondere das bürgerliche Recht (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht), geregelt vornehmlich im BGB, das Handelsrecht, das Urheberrecht und das Privatversicherungsrecht. 4.3. Objektives Recht und subjektives Recht 4.3.1. Objektives Recht Als objektives Recht, umfasst der Begriff „Recht“ die Rechtsordnung, das heißt die Gesamtheit der rechtlichen Regelungen, durch die das Verhältnis einer Gruppe von Menschen zueinander
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
Untertan, während im Privatrecht zwischen den Einzelnen Gleichberechtigung herrscht. 4.2.2. Privatrecht Das Privatrecht regelt demgegenüber die Rechtsbeziehungen der einzelnen Personen zueinander. Dazu gehört insbesondere das bürgerliche Recht (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht), geregelt vornehmlich im BGB, das Handelsrecht, das Urheberrecht und das Privatversicherungsrecht. 4.3. Objektives Recht und subjektives Recht 4.3.1. Objektives Recht Als objektives Recht, umfasst der Begriff „Recht“ die Rechtsordnung, das heißt die Gesamtheit der rechtlichen Regelungen, durch die das Verhältnis einer Gruppe von Menschen zueinander oder zu
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
insbesondere das bürgerliche Recht (Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht), geregelt vornehmlich im BGB, das Handelsrecht, das Urheberrecht und das Privatversicherungsrecht. 4.3. Objektives Recht und subjektives Recht 4.3.1. Objektives Recht Als objektives Recht, umfasst der Begriff „Recht“ die Rechtsordnung, das heißt die Gesamtheit der rechtlichen Regelungen, durch die das Verhältnis einer Gruppe von Menschen zueinander oder zu übergeordneten Hoheitsträgern oder zwischen solchen Hoheitsträgern geregelt ist. Diese Regeln können ausdrücklich gesetzt sein - man spricht dann von Rechtsnormen und dabei wörtlich unter
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
wird. 4.4. Absolute Rechte und relative Rechte Die subjektiven Rechte kann man einteilen in absolute und relative Rechte 4.4.1. Absolutes Recht Absolute Rechte nennt man Rechte, die absolut gelten (das heißt von jedermann zu beachten sind), wie etwa das Eigentum, das Urheberrecht, das Recht auf körperliche Unversehrtheit oder das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Das Eigentum an einer Sache gibt dem Eigentümer die Befugnis, nach Belieben mit der Sache zu verfahren und andere von jeder Einwirkung auszuschließen. Man spricht deshalb auch von einem "Herrschaftsrecht
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
Absolute Rechte und relative Rechte Die subjektiven Rechte kann man einteilen in absolute und relative Rechte 4.4.1. Absolutes Recht Absolute Rechte nennt man Rechte, die absolut gelten (das heißt von jedermann zu beachten sind), wie etwa das Eigentum, das Urheberrecht, das Recht auf körperliche Unversehrtheit oder das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Das Eigentum an einer Sache gibt dem Eigentümer die Befugnis, nach Belieben mit der Sache zu verfahren und andere von jeder Einwirkung auszuschließen. Man spricht deshalb auch von einem "Herrschaftsrecht", einem "dinglichen
Recht by Ulrich.fuchs; Germania; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/01793]
-
Wieviele Finger hat man? Lichtschaltertest: Lichtschalter und technische Geräte, z.B. Computer, funktionieren oft nicht oder anders als gewohnt. Sprungtest: Im Traum zu springen bewirkt meistens ein Bewusstsein darüber, dass man träumt, da sich ein Gefühl des Schwebens regelmäßig einstellt, das dem Realitätsgefühl zuwieder läuft. Wandtest: Schon mal versucht, durch eine Wand zu fassen oder gar zu gehen? Durch den Boden zu fallen? Durch eine Tischkante zu hauen? Durch einen Spiegel zu gehen? Im Gegensatz dazu ist der bekannte "Kneif- oder
Realitycheck by El; Coren; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/RRR/01695]
-
ROM (R ead- O nly- M emory, wörtlich: Nur-Lese-Speicher), gelegentlich auch als Festwertspeicher bezeichnet, ist ein Speicher, der nichtflüchtig ist, das heißt er hält seine Daten auch in stromlosem Zustand, was ihn zur Aufnahme von fest verdrahteten Computerprogrammen wie z. B. dem BIOS prädestiniert. Im Gegensatz zu einem RAM konnte dieser Speicher (zumindest anfangs der Entwicklung) ausschließlich gelesen werden. Ursprünglich wurden
Read-Only-Memory by Mathias Schindler; HbJ; Mchelge; u.a. () [WPD/RRR/01629]