3,109,059 matches
-
Unter Reaktanz versteht man den Blindwiderstand (Formelzeichen X) beziehungsweise den Kehrwert Suszeptanz oder Blindleitwert (Formelzeichen B) in linearen Netzwerken mit Wechselstrom und -spannung. ein sozialpsychologisches Handlungsmotiv, das als Abwehrreaktion auf psychischen Druck verstanden werden kann, siehe Reaktanz (Psychologie).
Reaktanz by BWBot; SidE2k; 24-online; u.a. () [WPD/RRR/01639]
-
REA-Gips ist Gips der aus den Abgasen von Rauchgasentschwefelungsanlagen (Abk. "REA") gewonnen wird. Dabei reagiert das in den Abgasen enthaltene Schwefeldioxid mit zusätzlich beigemengtem Kalkstein zu Gips. Der so gewonnene Gips ist chemisch identisch mit dem in der Natur vorkommendem Gips.
REA-Gips by Fab; Zahnstein; Aglarech; u.a. () [WPD/RRR/01638]
-
Readykill ist ein Hamburger Britcore-Act der frühen neunziger Jahre. Er zeichnete sich durch teils sehr düsteren Sound aus. Außerdem ist der sogenannte Killa Bass vom Tune Master Of Mayhem legendär. Das Label Buback, das die Beginner groß herausbrachte, setzte zur damaligen Zeit ebenso auf diesen Act, bekanntlich ohne großen Erfolg. Einige Mitglieder dieses Acts gründeten Mitte der 90er die Cheeba Demonz, zu dem auch Killa Instincts MC Bandog gehörte. Nur klang Cheeba Demonz alles
Readykill by AkaBot; 7 () [WPD/RRR/01630]
-
Ortschaften in Portugal: Real (Amarante) Real (Braga) Real (Castelo de Paiva) Real (Penalva do Castelo) Währungen von Brasilien: Brasilianischer Real im historischen Spanien: Spanischer Real im historischen Portugal: Portugiesischer Real den Markennamen einer Lebensmittel-Großhandelskette, siehe Real (Großhandelskette) als Adjektiv etwas, das sich auf die Realität bezieht in der Wirtschaft eine Wertkategorisierung (reales Einkommen), siehe Real (Wirtschaft) Siehe auch: Real Madrid, Real Player
Real by Head; ErikDunsing; Jonelo; u.a. () [WPD/RRR/01659]
-
Eine Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) - früher als Sauerstoffradikal bezeichnet - ist eine schädliche Form des Sauerstoffs, die bei oxidativem Stress und damit bei verschiedensten Erkrankungen sowie beim Alterungsprozess eine wesentliche pathophysiologische Rolle spielt. Mehrere Formen sind bekannt, so das Superoxidradikal O²-, das Wasserstoffperoxid H2O2, das Hydroxylradikal OH- und die hypochlorige Säure. Im Organismus entstehen reaktive Sauerstoffspezies in den Mitochondrien als Nebenprodukt der zelleigenen Verbrennung (im Rahmen der Atmungskette), aber auch durch Entzündungszellen, um so Viren und Bakterien zu schädigen. Umweltgifte und Zigarettenrauch
Reaktive Sauerstoffspezies by Robodoc; 0 () [WPD/RRR/01650]
-
Sauerstoffspezies (ROS) - früher als Sauerstoffradikal bezeichnet - ist eine schädliche Form des Sauerstoffs, die bei oxidativem Stress und damit bei verschiedensten Erkrankungen sowie beim Alterungsprozess eine wesentliche pathophysiologische Rolle spielt. Mehrere Formen sind bekannt, so das Superoxidradikal O²-, das Wasserstoffperoxid H2O2, das Hydroxylradikal OH- und die hypochlorige Säure. Im Organismus entstehen reaktive Sauerstoffspezies in den Mitochondrien als Nebenprodukt der zelleigenen Verbrennung (im Rahmen der Atmungskette), aber auch durch Entzündungszellen, um so Viren und Bakterien zu schädigen. Umweltgifte und Zigarettenrauch sind weitere bedeutende
Reaktive Sauerstoffspezies by Robodoc; 0 () [WPD/RRR/01650]
-
der zelleigenen Verbrennung (im Rahmen der Atmungskette), aber auch durch Entzündungszellen, um so Viren und Bakterien zu schädigen. Umweltgifte und Zigarettenrauch sind weitere bedeutende Quellen für reaktive Sauerstoffspezies. Durch die Reaktion des Superoxid-Anions mit Stickstoffmonoxid (NO) entsteht zudem Peroxynitrit (NO³-), das mit Stickstoffmonoxid zusammen als Reaktive Stickstoffspezies (RNS) bezeichnet wird und eine ebenfalls hochreaktive Verbindung darstellt. ROS und RNS sind somit wichtige Oxidantien, denen im Körper die sog. Antioxidantien entgegenwirken.
Reaktive Sauerstoffspezies by Robodoc; 0 () [WPD/RRR/01650]
-
zahlreiche Anglizismen aufgenommen werden. Die Academia kümmert sich aber nicht nur um die Aufnahme von Wörtern, sondern auch um andere Details der spanischen Sprache. So schaffte sie bereits in ihren Anfangsjahren den Buchstaben ç ab, vereinheitlichte Schreibungen, ordnete 1994 an, das ch und das ll alphabetisch unter 'c' und 'l' einzuordnen (statt wie zuvor als eigenen Buchstaben), gibt neue Empfehlungen zur Akzentsetzung heraus (etwa oir statt oír) und 2. Organisation Die 46 académicos de número sind meist bekannte Autoren und werden
Real Academia Española by Emu; 1 () [WPD/RRR/01660]
-
1. Deutschland Die Realschule (bis 1964 Mittelschule) ist eine weiterführende Schulform in Deutschland, die von der 5. bzw. 7. bis zur 10. Klasse besucht wird. Weitere Schulformen sind die Hauptschule, das Gymnasium oder die Gesamtschule. Die Realschule soll die Schüler im Gegensatz zum Gymnasium hauptsächlich darauf vorbereiten, nach dem Abschluss in der 10. Klasse eine Berufsausbildung zu beginnen. Dementsprechend ist der Unterricht auch oftmals praxisorientierter. So gibt es ab der 7.
Realschule by Filzstift; DexterH; Zwobot; u.a. () [WPD/RRR/01705]
-
Real Networks (ursprünglich Progressive Networks) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das verschiedene Produkte im Streaming-Bereich anbietet. Real Networks pflegt verschiedene strategische Partnerschaften, u.a. mit dem Musikmagazin Rolling Stone. 1. Produkte Zur Produktpalette gehören u.a. der Streaming-Server Real Server, das Produktionstool Real Producer, der Streaming-Client Real Player sowie eine Reihe
Real Networks by Srittau; Asb; 1 () [WPD/RRR/01671]
-
Real Networks (ursprünglich Progressive Networks) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das verschiedene Produkte im Streaming-Bereich anbietet. Real Networks pflegt verschiedene strategische Partnerschaften, u.a. mit dem Musikmagazin Rolling Stone. 1. Produkte Zur Produktpalette gehören u.a. der Streaming-Server Real Server, das Produktionstool Real Producer, der Streaming-Client Real Player sowie eine Reihe von Codecs wie Real Audio und Real Video. Weitere Produkte sind die Real Jukebox und die Spielesoftware Real Arcade (seit Oktober 2001). Seit Mitte 2004 betreibt Real Networks auch den
Real Networks by Srittau; Asb; 1 () [WPD/RRR/01671]
-
mit einem Verein namens Stadium vereinigt hatte. Dieser wiederum hatte 1922 das königliche Privileg erhalten, sich Real Sociedad Atlética Stadium nennen zu dürfen. 1.2. Stadion Bis 1957 spielte man im alten Torrero-Stadion. Das von Francisco Riestra entworfene Stadion La Romareda, das seit 1994 ein reines Sitzplatzstadion für mittlerweile 32.400 Zuschauer ist, wurde nach neun Monaten Bauzeit am 8. September 1957 mit dem Spiel Real Saragossa gegen CA Osasuna (Endstand 4:3) eingeweiht. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 fanden hier drei Vorrundenspiele statt
Real Saragossa by Dragao; Akkolon; H0tte; u.a. () [WPD/RRR/01672]
-
Jahre erlebte Real Saragossa mit dem Team der "Glorreichen" (span. Los Magníficos, nach dem Film "Die glorreichen Sieben") eine der erfolgreichsten Perioden der Vereinsgeschichte. Die Mannschaft um die Stürmer Canario, Marcelino und Villa stand viermal in Folge im spanischen Pokalfinale, das sie 1964 und 1966 gewann und 1963 und 1965 verlor. 1964 gewann Real Saragossa auch den Messepokal. 2.2. Die siebziger und achtziger Jahre Mitte der 70er Jahre verpflichtete Real Saragossa mehrere Nationalspieler aus Paraguay wie Felipe Santiago Ocampos und Saturnino
Real Saragossa by Dragao; Akkolon; H0tte; u.a. () [WPD/RRR/01672]
-
den Rücktritt des Trainers Ildo Maneiro die Epoche unter Víctor Fernández. Dieser hatte zuvor die Filiale Deportivo Aragón trainiert, wurde mit 30 Jahren zu Maneiros Nachfolger ernannt und konnte den drohenden Abstieg abwenden, weshalb aus der Interimslösung ein Engagement wurde, das bis November 1997 andauern sollte. Unter Führung von Fernández gewann Real Saragossa 1994 den spanischen Pokal und in der darauffolgenden Saison seine zweite internationale Trophäe, den Europapokal der Pokalsieger. Im Finale gegen Arsenal London überwand der Marokkaner Nayim in der
Real Saragossa by Dragao; Akkolon; H0tte; u.a. () [WPD/RRR/01672]
-
psychischen Druck (z.B. Nötigung, Drohungen) oder die Einschränkung von Freiheitsspielräumen (z.B. Verbote, Zensur) ausgelöst. Als Reaktanz im eigentlichen Sinne bezeichnet man dabei nicht das ausgelöste Verhalten, sondern die zugrundeliegende Motivation oder Haltung. 1. Reaktantes Verhalten Das reaktante Verhalten, das aus dieser Haltung erwächst, besteht darin, die nunmehr verbotenen Handlungen - insgeheim oder offensichtlich - weiterhin auszuführen. Auf diese Weise möchte sich die betroffene Person diese Freiheiten gleichsam zurückerobern (auch wenn dies ggf. gar nicht mehr möglich ist). Typisch für die Reaktanz
Reaktanz (Psychologie) by Mkleine; 0 () [WPD/RRR/01640]
-
Kennet in die Themse. Heutzutage kann man über den Fluss Kennet und den Kennet-Avon-Kanal per schmalem Hausboot bis nach Bath oder Bristol fahren. Der Name Reading hat nichts mit Lesen zu tun, sondern leitet sich vom altenglischen Wort "read" ab, das dem deutschen rot entspricht. Die Stadt ist heute ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Sitz der britischen Firmenzentralen so bekannter Unternehmen wie etwa Microsoft. Neben seiner wirtschaftlichen Bedeutung ist Reading auch ein Zentrum der Bildung. Die University of Reading wird von ca.
Reading by Voyager; Tilman Berger; Mikue; u.a. () [WPD/RRR/01625]
-
RTFM steht für die englische Abkürzung von Read The Fucking Manual, sinngemäß Lies das Handbuch, verdammt noch mal! (wörtlich: Lies das verfickte Handbuch) und wird normalerweise als Antwort auf ein Problem gegeben, das durch korrektes Beachten einer Anweisung bzw. Lesen einer Anleitung nicht aufgetaucht wäre. Manchmal wird RTFM auch beschönigend als Read The Friendly Manual oder Read The Fine Manual wiedergegeben. Sehr oft liest man diese Antwort in Mailinglisten und im Usenet, wenn
Read The Fucking Manual by Nicolas; MichaelDiederich; Fcbaum; u.a. () [WPD/RRR/01623]
-
RCA ist die Abkürzung für: Right Coronary Artery, engl. für "rechte Koronararterie" - siehe Koronargefäß Rail Cargo Austria, das Tochterunternehmen der ÖBB für den Schienengut-Transport Rapid City Ellsworth AFB, den Militärflughafen von Rapid City in South Dakota (USA) - International Air Transport Association République Centralafricaine, das internationale Kfz-Kennzeichen der Zentralafrikanischen Republik Radio Corporation of America, einen ehemaligen US-amerikanischen Elektronikkonzern, heute
RCA by RedBot; Template namespace initialisation script; D; u.a. () [WPD/RRR/01601]
-
Abkürzung für: Right Coronary Artery, engl. für "rechte Koronararterie" - siehe Koronargefäß Rail Cargo Austria, das Tochterunternehmen der ÖBB für den Schienengut-Transport Rapid City Ellsworth AFB, den Militärflughafen von Rapid City in South Dakota (USA) - International Air Transport Association République Centralafricaine, das internationale Kfz-Kennzeichen der Zentralafrikanischen Republik Radio Corporation of America, einen ehemaligen US-amerikanischen Elektronikkonzern, heute ein Markenname von General Electric, Thomson Consumer Electronics und der Bertelsmann AG Reduced Cell Animation beim Zeichentrickfilm
RCA by RedBot; Template namespace initialisation script; D; u.a. () [WPD/RRR/01601]
-
zu DES, eine variable Schlüssellänge. Die Schlüssellänge kann bis zu 2048 Bit betragen. RC4 verschlüsselt immer ein Byte auf einmal. Er besteht aus einer so genannten S-Box, die sich während der Verschlüsselung fortlaufend ändert. Diese wird durch ein Paßwort initialisiert, das für jede Verschlüsselung einmalig sein muß. Jedes Klartextzeichen wird XOR mit einem bestimmten, vom Paßwort abhängigem, Zeichen aus der S-BOX verknüpft. Theoretisch sind somit ca. 2 hoch 1700 verschiedene Zustände möglich. Der Algorithmus ist sehr kompakt und fünf- bis zehnmal
RC4 by Chrizz; Fabian Bieker; ErikDunsing; u.a. () [WPD/RRR/01600]
-
Ražnji ć i (wird immer im Plural verwendet) (kroatisch: s ražnja, vom Rost) ist die Bezeichnung für ein kroatisches Gericht, das üblicherweise aus zwei Grillspießen (Spießchen, Grillspießchen) und einer Beilage (üblicherweise gebratene Kartoffeln) besteht. Je nach Restaurant werden für die Fleischstückchen verschiedene Fleischsorten verwendet (üblicherweise Schweinefleisch), die zusammen mit Gemüsestücken (Paprika, Zwiebeln, etc.) gegrillt werden und mit typischen mediterranen Gewürzen garniert
Ražnjići by Neoneo13; 1 () [WPD/RRR/01586]
-
Razormaid! Productions ist ein Unternehmen in der Musikindustrie, das DJs engagiert, um Hits insbesondere für 12"-Fassungen zu mischen (Remix). Die Bezeichnung Razormaid Mix kennzeichnet solche Versionen. Die Firma wurde von Joseph Watt und Art Maharg (†) im Jahre 1984 gegründet. Das Startkapital war ein Bankdarlehen in Höhe von 1.000
Razormaid by Hoch auf einem Baum; Grashüpfer; Peterlustig; u.a. () [WPD/RRR/01589]
-
ReactOS ist ein freies Softwareprojekt zur Entwicklung eines freien Betriebssystems, das zum Windows NT Kernel kompatibel ist, wodurch es möglich ist Treiber für Microsofts Windows NT und dessen Nachfolgern (u.a. Windows 2000, Windows XP und zukünftig Windows Longhorn) zu verwenden. In Zukunft soll es möglich sein unter ReactOS Programme auszuführen
ReactOS by TheK; Magnus; B; u.a. () [WPD/RRR/01621]
-
Windows-Architektur erteilt wurden. 1. Geschichte Das Projekt wurde 1996 als "FreeWin95" ins Leben gerufen und sollte nur zu Windows-95-Anwendungen kompatibel sein. Nachdem es in einer längeren Spezifikationsphase hängen geblieben war, belebte 1998 Jason Filby als Projektkoordinator das Projekt neu, das seither als ReactOS bekannt ist. Dabei wurde die Kompatibilität zu Windows NT als neues Projektziel festgelegt. Lange Zeit war das ReactOS-Team mit der Entwicklung des Kernels beschäftigt, so dass kaum sichtbare Erfolge zu verbuchen waren. Mit Erscheinen von Version 0.2
ReactOS by TheK; Magnus; B; u.a. () [WPD/RRR/01621]
-
1997 verließ Marty Raybon die Gruppe und nahm mit Tim, der zu dieser Zeit in Nashville als Sessionmusiker arbeitete, die Single Butterfly Kisses auf. Innerhalb weniger Wochen wurden mehr als 500.000 Exemplare verkauft. Sofort wurde ein Album produziert, Raybon Bros., das ebenfalls erfolgreich war und von der Kritik hohe Bewertungen erhielt. 2002 nahm Marty Raybon das Album Full Circle auf, bei dem auch sein Bruder Tim als Sänger mitwirkte. 1. Alben 1997 - Raybon Bros.
Raybon Bros. by Sk-Bot; Gunnar Eberlein; 0 () [WPD/RRR/01563]