3,109,059 matches
-
Sensitivitätsanalysen oder Investitionsentscheidungen auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeiten. Der Entscheidungsträger bekam durch die Anwendung dieser Verfahren entweder ein an die unsichere Entwicklung angepasstes Einzelmodell oder aber eine ganze Reihe von möglichen Szenarien zur zukünftigen Entwicklung. Letztendlich musste der Entscheidungsträger aber das eine, für ihn wahrscheinlichste Szenario oder Modell auswählen, auf dessen Grundlage dann die Investitionsentscheidung getroffen und, bei positiver Entscheidung, anschließend die Investition durchgeführt wurde. Es war jetzt zwar möglich, die Unsicherheit als Faktor in die Planung mit einzubeziehen, jedoch mussten
Realoption by Mirer; Sievers; AN; u.a. () [WPD/RRR/01700]
-
energieintensiver Produktion will seine Produktionsstätten selbst mit der benötigten Energie versorgen um nicht von den Preisänderungen den großen Energieversorger abhängig zu sein. Das Unternehmen plant, zunächst ein kleines Blockheizkraftwerk aufzubauen, welches 40% der benötigten Energie erzeugen kann. Stellt sich heraus, das die Investition größere Vorteile bringt als ursprünglich angenommen (z.B. bei einer weiteren Preisanhebung durch die Energieversorger), besitzt das Unternehmen die Option, das Blockheizkraftwerk auszubauen und zusätzliche Energiegewinnungsmodule zu erwerben. Die Option, die bestehende Investition zu erweitern, stellt eine Wachstumsoption
Realoption by Mirer; Sievers; AN; u.a. () [WPD/RRR/01700]
-
Unternehmen plant, zunächst ein kleines Blockheizkraftwerk aufzubauen, welches 40% der benötigten Energie erzeugen kann. Stellt sich heraus, das die Investition größere Vorteile bringt als ursprünglich angenommen (z.B. bei einer weiteren Preisanhebung durch die Energieversorger), besitzt das Unternehmen die Option, das Blockheizkraftwerk auszubauen und zusätzliche Energiegewinnungsmodule zu erwerben. Die Option, die bestehende Investition zu erweitern, stellt eine Wachstumsoption dar. 3. Abbruchsoption Analogie zwischen Finanz- und Realoption Die Abbruchsoption ist die Möglichkeit, eine Investition bei schlechtem Projektverlauf zu verkaufen oder abzubrechen (einzustellen
Realoption by Mirer; Sievers; AN; u.a. () [WPD/RRR/01700]
-
geeignetes Bewertungsmodell Die Abbruchsoption entspricht einem amerikanischen Dividenden. Die Bewertung kann nur über das Binc vorgenommen werden. Beispiel Ein Verlagshaus plant die Auflage eines neuen Modemagazins. Sollten sich die Auflagezahlen nicht entsprechend den Erwartungen entwickeln, besitzt der Verlag die Option, das Magazin jederzeit einzustellen. Wird das Magazin eingestellt, gehen die Einnahmen verloren, die der Verlag durch die Verkäufe erzielt hat. 4.Mehrstufige Investition Analogie zwischen Finanz- und Realoption Hier handelt es sich um eine Option, die in mehreren Stufen aufgebaut ist. Bei
Realoption by Mirer; Sievers; AN; u.a. () [WPD/RRR/01700]
-
ist jedoch einzelfallabhängig. Die Bewertung erfolgt über das Binomialmodell. Bei der Erweiterungsinvestition ist auch eine approximative Bewertung mit dem angepassten B&S-Modell möglich. Beispiel Ein Baumarkt verkauft eine Wandfarbe in den Farbtönen weiß, gelb und grün. Sie hat die Option, das Sortiment um die Farbtöne rot und blau zu erweitern, sollte sich die Nachfrage nach dieser Wandfarbe positiv entwickeln. Ebenso hat der Baumarkt die Option, das Angebot auf die weiße Farbe allein zu reduzieren. Diese Entscheidung kann jederzeit fallen und ist
Realoption by Mirer; Sievers; AN; u.a. () [WPD/RRR/01700]
-
Baumarkt verkauft eine Wandfarbe in den Farbtönen weiß, gelb und grün. Sie hat die Option, das Sortiment um die Farbtöne rot und blau zu erweitern, sollte sich die Nachfrage nach dieser Wandfarbe positiv entwickeln. Ebenso hat der Baumarkt die Option, das Angebot auf die weiße Farbe allein zu reduzieren. Diese Entscheidung kann jederzeit fallen und ist nicht von bestimmten Ereignissen abhängig. Ein Wertverlust entsteht z.B. dann, wenn von vornherein eine rote Farbe vom Kunden gewünscht wurde und/oder wenn die
Realoption by Mirer; Sievers; AN; u.a. () [WPD/RRR/01700]
-
Hefte für Kinderbeschäftigungen, kunsttechnische Anleitungen, Sachbücher und frühe Ratgeber sowie um Kinderspiele, Quartette und Beschäftigungskästen. Schon in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg betrug das Sortiment des Otto-Maier-Verlages schon rund 800 verschiedene Spiele- und Büchertitel. Das Wahrzeichen der Ravensburger Spiele, das blaue Dreieck, wurde im Jahre 1900 vom Kaiserlichen Patentamt patentiert. 1912 wurden schon zahlreiche Produkte nach Westeuropa und Russland exportiert. Von den 1930er bis zu den 1950er Jahren war der Otto-Maier-Verlag hauptsächlich Buchverlag – Beschäftigungsmittel, Gesellschaftsspiele, Quartette und Geduldsspiele ergänzten das
Ravensburger AG by Srittau; Ventrue; Schrapers; u.a. () [WPD/RRR/01528]
-
Italien, Österreich und Großbritannien. Heute gibt es bei Ravensburger und seinen Tochterfirmen rund 1.800 lieferbare Buchtitel und 850 Spiele sowie Puzzles, Hobbyprodukte und CD-ROM-Titel. Ravensburger Produkte werden heute in mehr als fünfzig Länder exportiert. Die Ravensburger Stiftung hat das Ziel, das kulturelle und soziale Umfeld von Kindern und Familien zu stärken. Die Zielgruppen der Stiftung - Kinder und Familien - entsprechen somit den Zielgruppen der Ravensburger Produkte. 2. Marken Alea Spiele Carlit Dino F.X. Schmid FX Nathan Ravensburger Ravensburger Spieleland 3. Produkte
Ravensburger AG by Srittau; Ventrue; Schrapers; u.a. () [WPD/RRR/01528]
-
das thermische Rauschen als Johnson-Rauschen benannt wird, und Harry Nyquist, der ebenfalls zehn Jahre nach Schottkys erster Veröffentlichung eine Modellvorstellung der spektralen Leistungsdichte des thermischen Rauschens entwickelte. In Schottkys Veröffentlichung von 1918 wird auch eine andere wichtige physikalische Rauschursache beschrieben, das Schrotrauschen. 1925 findet J.B. Johnson bei einer Überprüfung von Schottkys Veröffentlichung das Funkelrauschen. Seither ist eine Vielzahl anderer physikalischer Rauschphänomene entdeckt worden. Stellvertretend seien hier das Generations-Rekombinations-Rauschen in Halbleitern und das kosmische Hintergrundrauschen genannt. Letzteres wird von radioastronomischen Empfangseinrichtungen
Rauschen (Physik) by Proxima; ErikDunsing; Weede; u.a. () [WPD/RRR/01466]
-
seines Vaters die lateinische Sprache zu erlernen. Ein Jahr später erwarb er erste Kenntnisse der französischen Sprache, der dann das Altgriechische folgte. Seine schulische Ausbildung erhielt er zunächst in Altena; als 15jähriger wechselte er in die Prima des Elberfelder Gymnasiums, das er mit dem Zeugnis der Reife verließ. Nach einer kurzen Zeit als Hilfs- und Hauslehrer in Altena und Unna immatrikulierte sich Rauschenbusch 1834 an der Theologischen Fakultät der Universität Berlin, die er bis 1836 besuchte. 2. Weiterer Lebensweg Als 20jähriger
August Rauschenbusch by Habakuk; Bender235; Irmgard; u.a. () [WPD/RRR/01470]
-
sondern um eine Einengung, die in einer Veränderung des normalen Verhaltens oder Erlebens resultiert. (Beispiel: Alkohol - Herabsetzung von Scham; psychoaktiver Substanzen) Eine der ältesten Formen der substanzgebundenden Rauscherlangung ist der Konsum von Alkohol (vergorene Getränke), Verzehr von Pilzen und Pflanzen, das Rauchen von Kräutern oder das Einatmen von Gasen. Auch unter Tieren sind gelegentlich Rauschzustände zu beobachten (Beispiel: Vergorene Früchte). 2. Rausch in der Kultur 2.1. Integrierte Nutzung von Rausch in Kulturen In einigen Religionen gehören Rauschzustände zu Zeremonien. (Im Alltags-Christentum
Rausch by Mathias Schindler; Martin-vogel; Geof; u.a. () [WPD/RRR/01459]
-
Eine Rauschquelle ist ein (elektrisches) Bauteil, das aufgrund seiner physikalischen Natur entweder von sich aus Rauschen erzeugt oder Rauschen hinzufügt. Die Rauschquelle wird aufgrund des physikalischen Effektes weiter eingeteilt: Thermisches Rauschen oder Johnson-Rauschen ist ein Gleichgewichtsrauschen von Ohm'schen Widerständen Schrotrauschen ist ein dynamisches Rauschen, das von der
Rauschquelle by Duesentrieb; Ademant; 0 () [WPD/RRR/01481]
-
elektrisches) Bauteil, das aufgrund seiner physikalischen Natur entweder von sich aus Rauschen erzeugt oder Rauschen hinzufügt. Die Rauschquelle wird aufgrund des physikalischen Effektes weiter eingeteilt: Thermisches Rauschen oder Johnson-Rauschen ist ein Gleichgewichtsrauschen von Ohm'schen Widerständen Schrotrauschen ist ein dynamisches Rauschen, das von der Stärke des durchflossenen Stromes abhängt Funkelrauschen 1/f-Rauschen ein Effekt, dessen physikalische Grundlage nicht endgültig geklärt ist. Für die mathematische Beschreibung reicht es dagegen aus, wenn man die Frequenzverteilung der Rauschleistung angibt, die sein kann: gleichverteilt: Weißes Rauschen
Rauschquelle by Duesentrieb; Ademant; 0 () [WPD/RRR/01481]
-
32 Ortschaften gehörten. Damit war Ravelsbach zu einem Zentrum geworden und entwickelte sich anders als die umliegenden Ortschaften. Diese entwickelten sich bäuerlich, während in Ravelsbach Handel und Handwerk aufblühten. In einem Melker Urbar wird Ravelsbach 1314 bereits als Markt bezeichnet, das Erhebungsdekret fehlt aber. 1339 wirkte hier ein Schulmeister. Es ist dies die erste urkundliche Erwähnung eines Schulmeisters im Verwaltungsbezirk Hollabrunn überhaupt. Zur selben Zeit gab es in Ravelsbach auch schon eine Badstube, somit auch einen Bader (Arzt). 1425 - 1430 Hussiteneinfälle
Ravelsbach by Karl Gruber; Hhdw; Lou.gruber; u.a. () [WPD/RRR/01517]
-
Stiftes Melk gestanden war, musste ihre Angelegenheiten nun selbst in die Hand nehmen. Die Aufgaben der Grundherrschaft übernahmen das Bezirksamt, Steueramt und Notariat. 1850 Das Postamt wird als Postamt mit Fahrpost errichtet. Errichtung des Gendarmeriepostens. 1851 Das Bezirksamt, später Bezirksgericht, das Steueramt und das Notariat nehmen ihre Tätigkeit auf. Ravelsbach wird Zentrum des Gebietes - Gerichtsbezirk Ravelsbach. 1866 Wahl des ersten Bezirksstraßenausschusses - Vorläufer der Straßenmeisterei. Besetzung des Ortes durch preußische Soldaten; die Cholera bricht aus - 40 Opfer. 1869 Gründung der Sparkasse - ein
Ravelsbach by Karl Gruber; Hhdw; Lou.gruber; u.a. () [WPD/RRR/01517]
-
der Absetzung des letzten Kaisers Romulus Augustus herrschte in der Stadt ab 476 der Germane Odoaker, der 493 von dem Ostgotenherrscher Theoderich nach der Niederlage in der Rabenschlacht eigenhändig ermordet wurde. Die Ostgoten unter Theoderich errichteten in Italien ein Reich, das bis zur Niederlage gegen Byzanz 552 Bestand hatte. Die Hauptstadt Ravenna erlebte eine kulturelle Blütezeit. Gegen seinen Protest wurde der gebrechliche Papst Johannes I. 525 von dem arianischen Theoderich nach Konstantinopel geschickt, um dort mit Justinian I. über sein Dekret
Ravenna by Geos; Stefan h; Jed; u.a. () [WPD/RRR/01521]
-
Kaiserwürde nur zum Schein annahm, ist unklar, aber wohl am wahrscheinlichsten. Dennoch erweckte dies den Argwohn Justinians, der seinen Generälen ohnehin nie recht traute. 549 wurde Belisar abberufen und durch seinen Konkurrenten Narses ersetzt. Dem gelang es Anfang Juni 552, das wieder gotische Ravenna zu erobern. Nun erlangte Ravenna zwischen bis 740 als Vorposten des Byzantinischen Reiches in Italien Bedeutung, sie wurde Hauptstadt des Exarchats von Italien. Aus dieser Zeit des Umbruchs von der Antike zum Mittelalter findet man in Ravenna
Ravenna by Geos; Stefan h; Jed; u.a. () [WPD/RRR/01521]
-
sind einzigartig, da im Kerngebiet des Oströmischen Reiches fast alle derartigen Mosaiken später dem Bilderstreit zum Opfer fielen. 751 eroberte der Langobardenkönig Aistulf die Stadt, womit das Exarchat von Ravenna endete. Im Vertrag von Quierzy (754) versprach Pippin der Jüngere, das ehemals byzantinische Exarchat von Ravenna dem Papst zu übergeben (Pippinische Schenkung); im Gegenzug legitimierte Papst Stephan III. die Karolinger als Könige des Frankenreichs. Schon 755 ereilte den fränkischen König die Bitte, dem Vertrag durch Taten zur Erfüllung zu verhelfen. Bis
Ravenna by Geos; Stefan h; Jed; u.a. () [WPD/RRR/01521]
-
Gartenzaun Gartenhag (Schweiz) Gatter Kanalgitter Lattenkreuz Lattenzaun Mengenkreuz Nummer Oktothorp Raute Schweinegatter Teppich Tic-Tac-Toe Weitere nicht-deutsche Namen für das Rautenzeichen finden sich im Number sign zu diesem Begriff. 3. Verwechselungen / ähnliche Zeichen Das musikalische Erhöhungszeichen ♯ (MUSICAL SHARP SIGN; U+266F), das auch als "fis" bekannt ist, ist ein eigenes Zeichen! Das Nummernzeichen gehört also nicht zur Notenschrift (Musik). Das Symbol für gleich und parallel ⋕ (EQUAL AND PARALLEL TO; U+22D5) ist ebenfalls ein eigenes Zeichen. 4. Weblinks Teppich & Co. (eine Liste
Rautenzeichen by XTaran; BWBot; JakobVoss; u.a. () [WPD/RRR/01497]
-
aber, wie es scheint, verloren. Im Jahre 1828 veröffentlichte der spätere Geheimrat, Professor Dr. L.J. Michelsen das Siegel der Bökingharde in seiner Arbeit „Nordfriesland im Mittelalter“. 1863 machte Archivsekretär C.M.A. Matthiesen in Kopenhagen vier weitere Hardessiegel bekannt, das der Kavslundharde (Kalslundharde, ein Stück davon gehört zum heutigen Jütland), der Tonderharde, der Nübelharde und der Horsbüll-, späteren Wiedingharde. Ein sechstes Hardessiegel hat Herr Willers Jessen in Eckernförde vor dem gänzlichen Vergessen bewahrt. Es hängt an einer auf Pergament geschriebenen
Ravenshorst by Peng; Wiegels; Tsor; u.a. () [WPD/RRR/01532]
-
der Familie von der Wisch? Weiteren Forschungen bleibt es vorbehalten, den genauen Zeitpunkt herauszufinden, zu dem die Ra-venshorster Ländereien in das Eigentum des Gottorfer Herzogs gelangten. Wollte der Herzog seine um 1520 von der Adelsfamilie von der Wisch erworbenen Besitzungen, das Gut Hütten, den Hof Wittensee mit den dazugehörenden Dörfern - darunter auch Goosefeld - mit Ravenshorst arrondieren? Seit 1717 jedenfalls, als während des Nordischen Krieges der Landesteil Schleswig unter königlich-dänische Verwaltung geraten war, wurde Ravenshorst als königliches Kammergut geführt [3]. Es gehörte
Ravenshorst by Peng; Wiegels; Tsor; u.a. () [WPD/RRR/01532]
-
unbedingt gleich der ausgangsseitigen Messbandbreite). Ist die eingangsseitige Messbandbreite sehr klein gegenüber der maximalen Bandbreite des eingangsseitigen Nutzsignals und außerdem gleich der Messbandbreite am Ausgang, dann spricht man von der spektralen Rauschzahl. 3. Rauschzahl linearer Zweitore Ein hypothetisches lineares Zweitor, das selbst kein Eigenrauschen produziert, würde aus der verfügbaren Eingangsnutzleistung P S , ein die folgende verfügbare Ausgangsnutzleistung produzieren: P S , aus = G v P S , ein. Dabei ist G v der verfügbare (Leistungs-) Gewinn, der in etwas ungenauer Ausdrucksweise auch als
Rauschzahl by Head; HaSee; Rauschbaer; u.a. () [WPD/RRR/01486]
-
Eine Raumfähre ist ein wiederverwendbares Transportfahrtzeug für die Raumfahrt, das nach einer Weltraummission wie ein Flugzeug landend zum Erdboden zurückkehrt. Raumfähren sind deutlich zu unterscheiden von Raumkapseln, z.B. der Kapsel des Apollo-Projekts oder der Sojus-Kapsel. Eine ganze Reihe verschiedener Raumfährenprojekte war unter Entwicklung, effektiv ist aber der US-amerikanische Space
Raumfähre by Head; BWBot; MFM; u.a. () [WPD/RRR/01405]
-
Umrißform einen Kreis, so erhält man den kanonischen Raumwinkel. Der Raumwinkel bildet dann einen Kegel, in dessen Spitze der Mittelpunkt der Kugel liegt. Bei einem gegebenen Öffnungswinkel ω des Kegels berechnet sich der Raumwinkel zu Man sieht, dass der Vollwinkel, das heißt alle Raumrichtungen per ω = 2 π, dem vollen Raumwinkel von 4 π entspricht. 8. Zusammenhang zwischen Raumwinkel und Polarkoordinaten Ein Punkt in der Ebene lässt sich in Polarkoordinaten durch (Flächen-)Winkel und Radius gegeben. Auch im Raum gibt es
Raumwinkel by BWBot; Merenda; Anton; u.a. () [WPD/RRR/01444]
-
Reichspartei (SRP). Diese knüpfte offen an nationalsozialistisches Gedankengut an. Neues Thema der Rechtsextremen sind tatsächlich wahrgenommene oder angebliche Konflikte, die durch Immigration nach Deutschland entstanden. Folgend einem Freund/Feind-Schema der Politik, ist für Rechtextreme die einzig angebotene Lösung solcher Konflikte, das Ende der Immigration und die Ausweisung aller oder der meisten Immigranten. Dabei ist allerdings keine Korrelation zwischen der Zahl der Immigranten in einer Region und der rechtsextremen Agitation zu bemerken. Konzepte der Neuen Rechten wie die des Ethnopluralismus konnten nur
Rechtsextremismus by Ulrich.fuchs; Captain-C; Sarcelles; u.a. () [WPD/RRR/01840]