3,109,059 matches
-
Er wendet sich vom Impressionismus ab und dem Klassizismus zu: Jahrelang hat er sich hauptsächlich mit der Farbe beschäftigt, nun konzentriert er sich auf die Form. Die Arbeit jener Jahre kulminiert in dem Bild Die großen Badenden von 1887, in das er Jahre an Vorstudien investiert hat und das ein Fülle kunsthistorischer Zitate enthält. Im März 1885 schenkt ihm seine Geliebte Aline Charigot, die er Anfang der 1880er Jahre kennengelernt und die ihn nach Italien begleitet hatte, sein erstes Kind, einen
Pierre-Auguste Renoir by Botteler; Kurt seebauer; ErikDunsing; u.a. () [WPD/RRR/03600]
-
zur Einsatzstelle gebracht. Dieses System hat natürlich auch seine Vor- und Nachteile, jedoch überwiegen die Vorteile: Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist in der Regel wendiger als ein Rettungswagen und erreicht die Einsatzstelle somit schneller. Der Notarzt ist bei schwerwiegenderen Notfällen abkömmlich, das heißt, er verlässt den Rettungswagen und fährt mit dem NEF zur nächsten Einsatzstelle. Sollte kein anderes Rettungsmittel einsatzfähig sein, kann der Notarzt mit seinem Rettungsassistenten schon einmal die Primärversorgung übernehmen, bis ein geeignetes Rettungsmittel eintrifft. Ein Notarzt wird in der
Rendezvous-System by Flothi; 0 () [WPD/RRR/03521]
-
hat. Findet die Übergabe nach einer vorgegebenen Zeit nicht statt, kann der Prozess mit einem Fehler (Timeout) abbrechen. Der Name „Rendezvous“ rührt von der Ähnlichkeit mit einer Verabredung zur Übergabe eines Objekts im Alltag her. Das Verfahren entspricht dem Verhalten, das man zum Beispiel bei einer Schlüsselübergabe beobachtet: beide Personen müssen anwesend sein, damit die Übergabe stattfinden kann. Wer zuerst kommt, muss solange warten, bis auch der andere da ist. Der Timeout entspricht der Situation, in der der wartende aufgibt, weil
Rendezvous (Informatik) by Duesentrieb; 1 () [WPD/RRR/03516]
-
Die Renderpipeline beschreibt in der Computergrafik den Weg von der vektoriellen, mathematischen Beschreibung einer 3D-Szene zum gerasterten Bild auf dem Monitor. Die Renderpipeline übernimmt dabei Dinge wie die Umrechnung von Bildschirmkoordinaten in Gerätekoordinaten, das Clipping oder in einigen Fällen auch das Antialiasing. Bekannte Vertreter solcher Pipelines sind DirectX oder OpenGL. Diese API's bieten all die oben genannten Features schon vom Code aus, so dass der Anwendungsprogrammierer sich nicht mehr um hardwarespezifische Dinge kümmern muss
Render Pipeline by Seefahrt; Mikue; BWBot; u.a. () [WPD/RRR/03510]
-
Der Kangoo ist ein Automobil des Herstellers Renault, das 1998 als Nachfolger des Renault R4 auf den Markt kam. Im Jahr 2003 kam mit dem Kangoo "Phase 2" ein überarbeitetes Modell auf den Markt, dessen Frontpartie optisch an die anderen Renault Modelle angeglichen wurde. Der Renault Kangoo war nach
Renault Kangoo by El; Ablaubaer; BWBot; u.a. () [WPD/RRR/03497]
-
kam mit dem Kangoo "Phase 2" ein überarbeitetes Modell auf den Markt, dessen Frontpartie optisch an die anderen Renault Modelle angeglichen wurde. Der Renault Kangoo war nach dem ein Jahr zuvor auf den Markt gekommenen Citroën Berlingo das zweite Automodell, das auf einer Kompaktwagenplattform aufbauend (Basis: Renault Clio) eine mit einem Hochdachkombi verwandte Karosserie verwendet. Der Kangoo war der erste in dieser Klasse, der zuerst mit einer später mit zwei seitlichen Schiebetüren ausgerüstet wurde; daher wird er in der Presse oft
Renault Kangoo by El; Ablaubaer; BWBot; u.a. () [WPD/RRR/03497]
-
bereits 347 Bestellungen ein und das Werk in Billancourt beschäftigt 110 Mitarbeiter. Louis Renault war auch als Rennfahrer aktiv, beim abgebrochenen Rennen Paris-Madrid 1903, bei dem Marcel Renault ums Leben kam, erreicht er einen zweiten Platz. Louis beendet seine Rennfahrerkarriere, das Unternehmen prosperiert dennoch weiter. 1929 erbaut er nach Henry Fords Vorbild ein neues Werk mit Fließband und moderner Montagetechnik. Die Wirtschaftskrise in den 1930er-Jahren trifft auch ihn hart. 1940 besetzen die Deutschen Paris, und Louis Renault wird vor die Wahl
Louis Renault (Autokonstrukteur) by AHZ; Bierdimpfl; ChristophDemmer; u.a. () [WPD/RRR/03503]
-
Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus z.B. kultivierten Bodenflächen oder begradigten Flüssen. Bei der Renaturierung von Bächen und Flüssen wird versucht, das ursprüngliche nichtbegradigte Flussbett wiederherzustellen, die Strömungsgeschwindigkeit und damit die Überschwemmungsgefahr zu reduzieren, sowie ursprüngliche Tier- und Planzenarten wiederanzusiedeln. Beispiel: Schwalm (NRW), Isar Die Rekultivierung dagegen bezieht sich auf den durch Berg- oder Tagebau unfruchtbar gewordenen Boden. 1. Weitere Informationen 1.1
Renaturierung by Berreu; Beyer; RokerHRO; u.a. () [WPD/RRR/03486]
-
UN und hatte einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen inne. 1971 verlor die Republik China die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen an die Volksrepublik China. Der Verfassung nach erhebt die Republik China bis heute Anspruch auf ganz China, das Gebiet der Mongolei, fast alle Inseln im Südchinesischen Meer sowie einige Inseln, die heute von Japan verwaltet werden. Das politische und staatsrechtliche Verhältnis der Republik China zur Volksrepublik China ist bis heute eines der heikelsten Probleme der Welt. Die meisten
Republik China by ErikDunsing; Magnus; KPTNY; u.a. () [WPD/RRR/03724]
-
der Kaiserherrschaft ablehnten und stattdessen Werte wie Wissenschaft und Demokratie, aber auch Körperertüchtigung und Individualismus propagierten. Allerdings bestanden zwischen den Intellektuellen und den armen, meist schriftunkundigen Bauern sowie den Industriearbeitern unüberbrückbare Gegensätze. An dieser Stelle hakte das kommunistische Gedankengut ein, das mit der Russischen Revolution von 1917 herüberschwappte und scheinbar einen Weg aufzeigte, mit dem die außerordentlichen wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in China überwunden werden konnten (1920). Ein übriges tat, dass sich diese Ideologie gegen die Kolonialmächte richtete und über eine
Republik China by ErikDunsing; Magnus; KPTNY; u.a. () [WPD/RRR/03724]
-
gebaut hatte, erhielt er 200.000 Franc aus der Staatskasse. Er baute zusammen mit seinem Bruder Paul und Hauptmann Arthur H.C. Krebs bis zum Jahr 1884 das Luftschiff "La France". Mit dem Aufstieg am 9. August 1884 gelang der Nachweis, das der Bau und Betrieb eines lenkbaren Luftschiffes möglich ist. Siehe auch:
Charles Renard by Head; Darina; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/RRR/03480]
-
eines Apollo-Raumschiffs an die amerikanische Raumstation Skylab 17. Juli 1975: erstes internationales Docking zweier Raumschiffe im Rahmen des Apollo-Sojus-Projekts 22. Januar 1978: erster unbemannter Transporter Progress 1 dockt an Raumstation Saljut 6 11. April 1987: nach mehrtägigen Versuchen gelingt es, das Modul Kvant 1 an die Raumstation Mir anzudocken. Damit wird zum ersten Mal eine Raumstation in der Erdumlaufbahn erweitert. 26. Februar 1995: das amerikanische Space Shuttle Discovery führt ein Rendezvous mit der russischen Raumstation Mir durch und umkreist sie zur
Rendezvous (Raumfahrt) by Asdert; W.wolny; 0 () [WPD/RRR/03517]
-
Jean befand, ein Priester des Sulpizianerordens. Dieser Orden gab ihm ein Landstück nahe Montréal, wo er begann, eine befestigte Siedlung zu errichten, sich im Pelzhandel zu betätigen und Indianersprachen zu erlernen. Unter dem Eindruck von Berichten über ein großes Flußsystem, das angeblich in die Baja California fließen sollte und damit eine Verbindung zum Pazifik und nach Ostasien öffnen würde, verkaufte er seine Besitzungen 1669, der Ort bekam den Spottnamen Lachine (China). Er unternahm seine erste Forschungsreise in die Ohio-Region. Ob er
René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle by John; Intertorsten; Herrick; u.a. () [WPD/RRR/03542]
-
La Salle und Frontenac die Pelzhändler von Montréal gegen sich auf, die um ihre Geschäfte fürchteten, und verärgerten die Jesuiten, die ihren Einfluss auf die Indianer schwinden sahen. In der Konkurrenz mit den anderen Kolonialmächten verfolgte La Salle die Strategie, das Landesinnere für Frankreich in Besitz zu nehmen und eine Expansion der Gegner auf diese Weise zu unterbinden. Frontenac empfahl La Salle König Ludwig XIV. von Frankreich als den Mann, der am besten befähigt sei, diese groß angelegten Pläne umzusetzen, und
René-Robert Cavelier, Sieur de La Salle by John; Intertorsten; Herrick; u.a. () [WPD/RRR/03542]
-
später, nachdem die Kriegsgefahr mit den Türken nicht mehr bestand, wieder zurückgenommen wurde. Im Gegenzug mussten die Bauern den Grenzschutz übernehmen und später mussten sie auch Soldaten für die regulären österreich-ungarischen Armeen stellen. Auch die Venezianer siedelten im dalmatinischen Hinterland, das im 17. Jahrhundert den Türken entrissen werden konnte, orthodoxe Slawen an. Während des Zweiten Weltkriegs hatten die Krajina-Serben schwere Verfolgungen durch das faschistische Ustascha-Regime Kroatiens zu erleiden, auf der anderen Seite wurden Bosniaken und Kroaten von pro-serbischen Tschetniks verfolgt, die
Republik Serbische Krajina by Plp; Fedi; TheK; u.a. () [WPD/RRR/03735]
-
RSK maßgebliche Serbenführer die spätere Verfolgung durch kroatische Behörden. 4.2. Geografische und wirtschaftliche Probleme Die Existenz und die wirtschafliche Situation der Republik Serbische Krajina blieb Zeit ihres Bestehens prekär. Sie verfügte über kein zusammenhängendes Territorium, die Verbindung zwischen ihrem Kerngebiet, das sich von Knin im Süden längs der kroatisch-bosnischen Grenze bis Petrinja erstreckte, und dem serbisch kontrollierten Gebiet in Westslawonien konnte nur auf dem Wege über die Republika Srpska der bosnischen Serben aufrechterhalten werden, Ostslawonien war nur auf einem längeren Umweg
Republik Serbische Krajina by Plp; Fedi; TheK; u.a. () [WPD/RRR/03735]
-
Im Frühjahr 1995 wurde durch ein Abkommen zwischen der kroatischen Regierung und der Republik Serbische Krajina die durch das serbisch kontrollierte Westslawonien führende Autobahn zwischen Zagreb und Slawonien provisorisch wiedereröffnet. Immer wiederkehrende Übergriffe auf Reisende nahm Kroatien offiziell zum Anlass, das von der Republik Serbische Krajina kontrollierte Territorium in Westslawonien im Mai 1995 durch die Militäraktion Blijesak (Blitz) zurückzuerobern. Als Vergeltung auf den Angriff der Kroaten gegen die serbischstämmige Zivilbevölkerung in Pakrac ließ der damalige Präsident und Oberkommandierende der RSK, Milan
Republik Serbische Krajina by Plp; Fedi; TheK; u.a. () [WPD/RRR/03735]
-
Remonte ist eine Bezeichnung innerhalb der klassischen Reitkunst und in der Kavallerieausbildung für ein Pferd, das noch in seiner Grundausbildung ist. Es wird nochmals unterschieden in eine junge Remonte im ersten Ausbildungsjahr, das mit Longieren beginnt und Geradeausreiten sowie Zirkelreiten umfasst, und eine alte Remonte im zweiten und ggfs. dritten Ausbildungsjahr, wobei der Ausbildung die leichteren
Remonte by Sven423; Kahlfin; Mijobe; u.a. () [WPD/RRR/03437]
-
Remonte ist eine Bezeichnung innerhalb der klassischen Reitkunst und in der Kavallerieausbildung für ein Pferd, das noch in seiner Grundausbildung ist. Es wird nochmals unterschieden in eine junge Remonte im ersten Ausbildungsjahr, das mit Longieren beginnt und Geradeausreiten sowie Zirkelreiten umfasst, und eine alte Remonte im zweiten und ggfs. dritten Ausbildungsjahr, wobei der Ausbildung die leichteren Elemente der Campagneschule hinzutreten.
Remonte by Sven423; Kahlfin; Mijobe; u.a. () [WPD/RRR/03437]
-
Höhenweg zwischen Werra und Saale eine Galerie "ehrwürdiger Grenzaltertümer" säumte, trug in der Kaiser-Wilhelm-Zeit viel zu seiner Faszination bei. "Kein Gebirge der Welt hat etwas Ähnliches aufzuweisen wie den uralten Rennstieg", schwärmte August Trinius in seinem fröhlichen Wanderbüchlein von 1890, das den eigentlichen Rennsteig-"Boom" auslöste. Schon 1847 hatte Thüringens Sagensammler Ludwig Bechstein den Bergpfad als "erhabenes, altdeutsches Epos" besungen, das nur solchen Wissenden ersprießlich sei, die auf ihrer "Pilgerfahrt zum hohen Montserrat Thüringens, frommen Einsiedlern gleich, mit Goethes Pater profundus
Rennsteig by ErikDunsing; Stefanwege; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/RRR/03585]
-
Gebirge der Welt hat etwas Ähnliches aufzuweisen wie den uralten Rennstieg", schwärmte August Trinius in seinem fröhlichen Wanderbüchlein von 1890, das den eigentlichen Rennsteig-"Boom" auslöste. Schon 1847 hatte Thüringens Sagensammler Ludwig Bechstein den Bergpfad als "erhabenes, altdeutsches Epos" besungen, das nur solchen Wissenden ersprießlich sei, die auf ihrer "Pilgerfahrt zum hohen Montserrat Thüringens, frommen Einsiedlern gleich, mit Goethes Pater profundus aus tiefer Region zur verklärten Höhe aufschauen und sie mit reinem Gefühl zu begrüßen und zu gewinnen vermögend sind." Kein
Rennsteig by ErikDunsing; Stefanwege; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/RRR/03585]
-
einnahm, lag vor allem daran, dass er nicht nur eine landschaftlich reizvolle Route zu bedeutenden Zielen, sondern mit seiner Galerie von über 1300 Grenzsteinen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert selbst Sehenswürdigkeit ersten Ranges war, ein "Museum deutscher Kleinstaaterei" gewissermaßen, das gerade in der Reichsseinigungsepoche einen hohen Symbolwert hatte. Kein anderer Wanderweg des Deutschen Reiches führte durch so viele Grenzgebiete von so vielen Herrschaften wie der Rennsteig, der auf einer Nahtstelle der wie keine andere Region Deutschlands zersplitterten Thüringer Staatenwelt verlief
Rennsteig by ErikDunsing; Stefanwege; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/RRR/03585]
-
weil er aufgrund von Länge, historischer Bedeutung und Zahl der Grenzaltertümer unangefochtener König der Rennsteige blieb. Ein einheitliches Gebilde in seiner heutigen Ausdehnung, wie man leicht geneigt ist zu vermuten, war jedoch gerade der Rennsteig wohl nie - eigentlich ist er das erst durch die Wanderbewegung geworden. In alten Grenzbeschreibungen lässt sich verfolgen, wie sich die Bezeichnung "Rynnestig" (erstmals 1330) u.ä. zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert aus dem Inselsberggebiet (2. Tag der Rennsteigwanderung) bis in die Gegend von Neuhaus (7.
Rennsteig by ErikDunsing; Stefanwege; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/RRR/03585]
-
sich im westlichen oberen Teil des Juralängstals Vallon de Saint-Imier, auf der linken Seite der Suze (deutsch Schüss), am unteren Südhang der Montagne du Droit. Die Fläche des 12.6 km² grossen Gemeindegebiets umfasst den obersten Abschnitt des Vallon de Saint-Imier, das von der Suze entwässert wird. Den zentralen Teil nimmt das gegen Westen schmaler werdende Talbecken ein. Im Norden reicht das Gebiet auf die Antiklinale der Montagne du Droit (auf dem Boden von Renan bis 1080 m ü. M.). Nach Süden
Renan BE by Voyager; Vodimivado; AkaBot; u.a. () [WPD/RRR/03478]
-
gebrandschatzt. Das Dorf gehörte bis 1797 zur Herrschaft Erguel, die dem Fürstbistum Basel unterstand, wobei auch die Stadt Biel zeitweise grösseren Einfluss ausübte. Von 1797 bis 1815 gehörte Renan zu Frankreich und war anfangs Teil des Département du Mont Terrible, das 1800 mit dem Département Haut-Rhin verbunden wurde. Durch den Entscheid des Wiener Kongresses kam der Ort 1815 an den Kanton Bern zum Bezirk Courtelary. 6. Sehenswürdigkeiten Die reformierte Dorfkirche wurde 1627-30 errichtet, 1885 wurde ein neugotischer Glockenturm angebaut. Das Ortsbild
Renan BE by Voyager; Vodimivado; AkaBot; u.a. () [WPD/RRR/03478]