3,109,059 matches
-
Einführung in die Geschichte Am 16. Mai 2051 kommt es zur ersten, historischen Begegnung der Menschheit mit Fremden aus den Tiefen des Alls. In dieser Zeit soll das Kolonistenraumschiff GALAXIS mit 50.000 Menschen an Bord zum Deneb-Sonnensystem aufbrechen. Ein Projekt, das, wenn es funktioniert, ein bedeutender, erster Schritt zur Erschließung neuen Lebensraums sein wird. Die Erde wird zu dieser Zeit durch eine Bevölkerungsexplosion geprägt, die auf eine enorme Verbesserung der Medizin und das Fehlen von großen, gewaltsam ausgetragenen Konflikten zurückzuführen ist
Ren Dhark by RedBot; Turion; Martin-vogel; u.a. () [WPD/RRR/03472]
-
Remagen ist eine Stadt im Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, Deutschland, am Rhein gelegen. 1. Basisdaten Einwohner: 16.983 (30.06.2003) Fachhochschule "Rhein-Ahr-Campus" 2. Geschichte Remagen geht auf ein römisches Kastell zurück, das vor gut 2000 Jahren errichtet wurde, und nach dem ursprünglich keltischen Namen "Rigomagus" benannt wurde. Nach 274/75 wurde das Kastell zur Festung ausgebaut und diese Festung überstand 355 unzerstört als "Rigomagum oppidum" den Germaneneinfall. Im 11. Jahrhundert gelangt eine Silbermünze
Remagen by Hans Peter Kürten; ErikDunsing; LosHawlos; u.a. () [WPD/RRR/03388]
-
Das Dorf wurde 1184 in einem Urbar (Einkunftsverzeichnis) des Klosters Engelberg als „Remirswilare“ erstmals urkundlich erwähnt. Landesherren waren zuerst die Kyburger, nach deren Aussterben im Jahr 1264 die Habsburger. Die grössten Lehnsherren in Remetschwil waren das Dominikanerinnenkloster Oetenbach in Zürich, das Kloster Wettingen, das Spital in Baden sowie verschiedene Bürger dieser Stadt. In Busslingen tonangebend war das Kloster Muri. 1415 lösten die Eidgenossen die Habsburger als Landesherren ab und Remetschwil wurde ein Teil des Amtes Rohrdorf in der Grafschaft Baden. Kirchlich
Remetschwil by Voyager; Tschubby; BWBot; u.a. () [WPD/RRR/03405]
-
1184 in einem Urbar (Einkunftsverzeichnis) des Klosters Engelberg als „Remirswilare“ erstmals urkundlich erwähnt. Landesherren waren zuerst die Kyburger, nach deren Aussterben im Jahr 1264 die Habsburger. Die grössten Lehnsherren in Remetschwil waren das Dominikanerinnenkloster Oetenbach in Zürich, das Kloster Wettingen, das Spital in Baden sowie verschiedene Bürger dieser Stadt. In Busslingen tonangebend war das Kloster Muri. 1415 lösten die Eidgenossen die Habsburger als Landesherren ab und Remetschwil wurde ein Teil des Amtes Rohrdorf in der Grafschaft Baden. Kirchlich gehörte die Gemeinde
Remetschwil by Voyager; Tschubby; BWBot; u.a. () [WPD/RRR/03405]
-
Rennes-le-Château ist ein Dorf mit heute (2004) etwa 45 Einwohnern in Südfrankreich, das durch Abbé Berenger Sauniere um ca. 1900 zu einem Mysterium, das im Zusammenhang mit dem Heiligen Gral stehen könnte, geworden ist. Der Abbé ist eines Tages auf etwas gestoßen, das ihn zu einem reichen Mann gemacht hat. Manche Leute denken
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
Rennes-le-Château ist ein Dorf mit heute (2004) etwa 45 Einwohnern in Südfrankreich, das durch Abbé Berenger Sauniere um ca. 1900 zu einem Mysterium, das im Zusammenhang mit dem Heiligen Gral stehen könnte, geworden ist. Der Abbé ist eines Tages auf etwas gestoßen, das ihn zu einem reichen Mann gemacht hat. Manche Leute denken, es handelte sich um den Heiligen Gral oder um die Reichtümer
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
ein Dorf mit heute (2004) etwa 45 Einwohnern in Südfrankreich, das durch Abbé Berenger Sauniere um ca. 1900 zu einem Mysterium, das im Zusammenhang mit dem Heiligen Gral stehen könnte, geworden ist. Der Abbé ist eines Tages auf etwas gestoßen, das ihn zu einem reichen Mann gemacht hat. Manche Leute denken, es handelte sich um den Heiligen Gral oder um die Reichtümer der Templer, Katharer oder der Goten. 1. Bérenger Sauniere Berenger Sauniere (* 11. April 1852 in Montazels) war der älteste
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
seinem väterlichen Freund Henri Boudet neu. 1902 bekam der Pfarrer ein Glasauge. Er wohnte mit der Familie Dénarnaud im Pfarrhaus; jedoch verstand er sich nur sehr schlecht mit Marie Dénarnauds Mutter. Er zog es deshalb vor, sich in dem Gebäude, das er neben dem Friedhof hatte bauen lassen, aufzuhalten. Ein Jahr später kam es zum Streit zwischen Sauniere und Boudet, der seinem Freund einen "für einen Priester unziemlichen Lebenswandel" vorgeworfen hatte: laut Boudet war Sauniere kleinlich, kalt, berechnend und anmaßend geworden
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
eine Wahlfahrt nach Lourdes unternehmen. Als er zurückkehrte, schwamm er erneut in Geld. Sauniere verzichtete nach dem Tod Boudets 1915 auf längere Wanderungen und hielt sich stattdessen vermehrt auf seinen Besitztümern in Rennes-le-Château auf. Er beschloss, ein Bauwerk zu errichten, das die ganze Welt in Erstaunen versetzen sollte. Geplant war zunächst ein Rundwall um das ganze Dorf (im Charakter eines mittelalterlichen Wehrdorfs), später ein auf neun Säulen ruhender, 50 Meter hoher Turm über der Kirche, dem Friedhof, dem Pfarrhaus und dem
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
von Le Casteillas: ein Berg, den Baron de Rothschild hat abtragen lassen, in der Hoffnung, unter dem Gestein etwas zu finden - ohne Erfolg. Das kleine Dorf ist relativ überschaubar. Sie finden dort unter anderem ein kleines Restaurant und einen Buchladen, das leider nicht zur Besichtigung freigegebene Chateau džHautpoul, sowie die Anlage Saunieres. Eine bequeme Parkgelegenheit ist direkt neben dem Wasserturm, den übrigens Sauniere selbst hat errichten lassen, um das Dorf an die Wasserversorgung anschließen zu können. Eine noble Geste, die ihm
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
in coelo" (Das Licht ist im Himmel) Nun mag es auf den ersten Blick seltsam erscheinen, dass ein Pfarrer ausgerechnet seine eigene Kirche als einen "schrecklichen Ort" bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Zitat aus Genesis 28,17 (Jakobs Traum), das auf den ersten Blick nur unvollständig wiedergegeben ist. Im Original heißt es: Dieser Ort ist schrecklich, es ist das Haus Gottes, das Tor zum Himmel; den zweiten Teil des Zitats finden wir allerdings ein stückweit unterhalb des an zentraler Stelle
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
Kirche als einen "schrecklichen Ort" bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Zitat aus Genesis 28,17 (Jakobs Traum), das auf den ersten Blick nur unvollständig wiedergegeben ist. Im Original heißt es: Dieser Ort ist schrecklich, es ist das Haus Gottes, das Tor zum Himmel; den zweiten Teil des Zitats finden wir allerdings ein stückweit unterhalb des an zentraler Stelle platzierten "schrecklichen Ortes". Sauniere hat dieses Zitat aus einem, heute leider nicht wirklich mehr bekannten Grund bewusst gewählt. Selbiges gilt auch für
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
zweiten Teil des Zitats finden wir allerdings ein stückweit unterhalb des an zentraler Stelle platzierten "schrecklichen Ortes". Sauniere hat dieses Zitat aus einem, heute leider nicht wirklich mehr bekannten Grund bewusst gewählt. Selbiges gilt auch für das "Haus der Gebete", das übrigens auch über dem Eingang zum Obergruppenführersaal in der Wewelsburg zu finden ist. Im Original heißt es: "Mein Haus wird das Haus der Gebete genannt, aber ihr habt einen Ort der Gauner daraus gemacht". Und noch etwas ist seltsame: "Lumen
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
vier Engel platziert - in deren Hintergrund ist ein Kreuz. Zwischen Symbol und Engeln steht der Satz "Par ce signe tu le vaincras" (Durch dieses Zeichen wirst du ihn besiegen). Zwei Dinge werden spekuliert: ist mit dem Zeichen das Kreuz gemeint, das die Engel angeblich schlagen? Oder ist damit jenes "BS" gemeint? Nach mehreren Quellen könnte mit dem Zeichen "BS" der Ort gemeint sein, an dem die Flüsse Sals und Blanque ineinander münden, also etwa 6 km süd-östlich von RLC. Ein in
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
die beiden Pfarrer, die die Kirche umgestaltet haben: Boudet und Sauniere? Oder sind damit zwei Flüsschen gemeint: Blanque und Sals, die beide bei Rennes-les-Bains zusammentreffen? Für letztere Theorie spricht, dass der Ort, an dem die beiden Gewässer zusammenfließen, "Le Benitier", das "Weihwasserbecken" genannt wird. Ein Zufall? Eine andere Spekulation geht in eine alchemische Richtung: die einzelnen Figuren stehen für die vier Elemente. Asmodeus für die Erde (Rex Mundi), das Weihwasserbecken für das Wasser, die Salamander darüber stehen für das Feuer, die
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
spricht, dass der Ort, an dem die beiden Gewässer zusammenfließen, "Le Benitier", das "Weihwasserbecken" genannt wird. Ein Zufall? Eine andere Spekulation geht in eine alchemische Richtung: die einzelnen Figuren stehen für die vier Elemente. Asmodeus für die Erde (Rex Mundi), das Weihwasserbecken für das Wasser, die Salamander darüber stehen für das Feuer, die Engel für die Luft. Erde, Feuer und Wasser tragen gewissermaßen die Luft. Sollte das Taufbecken also ein Hinweis darauf sein, dass man die vier Elemente mit einem gewissen
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
13. und 14. Stelle. Einige Forscher halten dies für einen Hinweis auf das Jahr 1314, als der letzte Großmeister der Tempelritter, Jaques de Molay, auf dem Scheiterhaufen starb. Interessanterweise lässt sich durch die beiden Buchstaben aber auch ein Wort bilden, das uns in dieser Geschichte noch öfter begegnet (unter anderem im kleinen Manuskript): nimmt man nämlich jenes "BS" und setzt das zusätzlich eingefügte "LE" in die Mitte - ergibt sich: "BLES". Wir kommen später noch einmal darauf zurück. Andere Forscher verweisen darauf
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
weg, schlagen die anderen drei ein "V". Zufälle? Nun, selten ist in Rennes-le-Château wirklich etwas dem Zufall überlassen worden. Es sind die Details, die wichtig sind. So könnte die betont oft auftauchende Zahl "22" ein Hinweis auf das Tarot-Spiel sein, das besonders bei den Katharern und Templern äußerst beliebt war. Die große Arkana des Tarot enthält 22 Karten. Lassen sich diese auch in Saunières Kirche wiederfinden? Muss man in der Kirche Tarot spielen, um zur Lösung des Geheimnisses zu kommen? Ebenfalls
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
sich diese auch in Saunières Kirche wiederfinden? Muss man in der Kirche Tarot spielen, um zur Lösung des Geheimnisses zu kommen? Ebenfalls im hinteren Bereich der Kirche befindet sich der Beichtstuhl, sowie darüber ein gewaltiges dreidimensionales Wandbild mit den Seligpreisungen, das sich fast über die ganze Breite des Raumes erstreckt. Der Beichtstuhl zeigt im oberen Bereich die Geschichte des Hirtenjungen Paris, der 1645 in Rennes-le-Château einen Schatz gefunden haben soll. Es stellt sich die Frage: was um alles in der Welt
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
Pik) als "La Pique", ein Hügel im Valdieu, im Tal Gottes südlich von Rennes-le-Château identifiziert werden? Der Altar entpuppt sich als massives Schnitzwerk. Das Bas-Relief zeigt die weinende Maria Magdalena, die in einer Höhle vor einem Kreuz kniet. Ein Kreuz, das aus zwei Ästen besteht: einer der Äste erblüht, der andere ist abgestorben. Übrigens befindet sich die auf dem Bas-Relief dargestellte Höhle ebenfalls unweit von Rennes-le-Château. Früher gab es eine Inschrift, die leider nur noch auf Fotos zu sehen ist, nachdem
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
sowohl grammatisch als auch orthographisch nicht korrekt. Statt "poenitentium" hätte es beispielsweise heißen müssen: "Paenitentium". Dennoch scheinen diese "Fehler" gewollt gewesen zu sein, denn sie tauchen exakt in dieser Form noch einmal auf: im zweiten Pergament (das "große Manuskript") nämlich, das Sauniere gefunden hatte... Die Art der Rechtschreibfehler lässt darauf schließen, dass es sich hierbei um einen verschlüsselten Satz handelt, dessen wahre Bedeutung bislang aber noch nicht feststeht. Noch etwas ist bemerkenswert: auf dem Altar ist im Zentrum ein Kelch zu
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
an die oben erwähnten Dokumente an. Sie geht davon aus, dass es Jesus gelungen ist, dem Tod am Kreuz zu entkommen. Es wird spekuliert, dass der in der Bibel erwähnte Essig, nach dem Jesus verlangte, in Wahrheit ein Narkotikum war, das den Tod simulieren sollte. Im neuen Testament wird Jesus am Mittag gekreuzigt - in Saunieres Kreuzweg in der Nacht. Bei Tag wird er allerdings aus dem Grab getragen. Flüchtete Jesus nach Rennes und wurde dort begraben? Hat Sauniere entdeckt, wo? Unter
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
Europas. - München :Heyne, 2002. - ISBN 3-453-16406-7 Godwin, Malcolm: Der heilige Gral :Ursprung, Geheimnis und Deutung einer Legende. - Frechen :Konrad, 2000. - ISBN 3-89836-102-0 Hauf, Monika: Die geheimen Botschaften, Manuskripte und Schätze der Templer in Rennes-le-Château :die Auflösung des kosmischen Geheimnisses, das bisher nur Eingeweihten vorbehalten war. - Lübeck :Bohmeier, 2000 Hauf, Monika: Wege zum Heiligen Gral :der abendländische Mythos. - Bergisch-Gladbach :Bastei-Lübbe, 2003. - ISBN 3-7844-2923-8 Knight, Christopher: Unter den Tempeln Jerusalems :Pharaonen, Freimaurer und Entdeckungen der geheimen Schriften Jesu. - München :D
Rennes-le-Château by TheK; Mikenolte; Novi; u.a. () [WPD/RRR/03575]
-
Candidate alle Funktionen, die die endgültige Version enthalten soll, schon verfügbar, allerdings können noch viele Fehler enthalten sein. Zur Ausmerzung dieser Fehler werden oft mehrere Release Candidates in Folge veröffentlicht (RC1, RC2, ...), bis schließlich ein (vermeintlich) fehlerfreies Produkt fertiggestellt ist, das fertige Release der Software.
Release Candidate by BWBot; Hades; Noses; u.a. () [WPD/RRR/03318]
-
die im 13. und 14. Jahrhundert aus Byzanz nach Italien kamen und die besonders nach der Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) verstärkt nach Venedig und in andere italienische Städte strömten und das Wissen über die Kultur der Antike mitbrachten, das im Byzantinischen Reich nach dem Untergang Westroms nahezu 1000 Jahre lang konserviert worden war. In Byzanz waren noch im Jahre 1400 Platon, Homer und Herodot in aller Munde. Im weiteren Sinne nennt man Renaissance daher die Wiedergeburt des klassischen Altertums
Renaissance by Qpaly; SoniC; ErikDunsing; u.a. () [WPD/RRR/03473]