3,109,059 matches
-
bekannt ist auch das vollständig überdachte Einkaufszentrum Allee-Center mit ca. 100 Geschäften, Büros und Arztpraxen. Im westlichen Stadtteil Hasten befinden sich das Deutsche Werkzeug-Museum sowie das Heimatmuseum Remscheid im "Haus Hilger" (erbaut 1778/79), einem der schönsten Häuser des Bergischen Landes, das ein weiteres Wahrzeichen der Stadt Remscheid darstellt. Der Stadtteil Lennep besitzt eine historische Altstadt mit bergischen Fachwerkhäusern, überragt vom weithin sichtbaren Turm der evangelischen Stadtkirche. Hier befindet sich auch das Geburtshaus Wilhelm Conrad Röntgens (Gänsemarkt 1) und wenige Schritte entfernt
Remscheid by St-fl; DennisExtr; ErikDunsing; u.a. () [WPD/RRR/03456]
-
Der Stadtteil Lennep besitzt eine historische Altstadt mit bergischen Fachwerkhäusern, überragt vom weithin sichtbaren Turm der evangelischen Stadtkirche. Hier befindet sich auch das Geburtshaus Wilhelm Conrad Röntgens (Gänsemarkt 1) und wenige Schritte entfernt an der Schwelmer Str. das Deutsches Röntgen-Museum, das an Leben und Entdeckungen des berühmtesten Sohnes der Stadt erinnert. An der östlichen Autobahn-Raststätte Richtung Dortmund gelangt man oberhalb des Hotels zur Eschbachtalsperre, der ältesten Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, erbaut von dem Aachener Professor Otto Intze. Die Müngstener Brücke, Deutschlands höchste Stahleisenbahnbrücke
Remscheid by St-fl; DennisExtr; ErikDunsing; u.a. () [WPD/RRR/03456]
-
produzieren. Le Soir wurde damals als Sprachrohr der Nazi-Besatzungstruppen bezeichnet. Hergé musste Kompromisse eingehen und "Im Reiche des Schwarzen Goldes" unvollendet lassen, wegen der anti-faschistischen Grundaussage der Geschichte. So begann er die Arbeit an Die Krabbe mit den goldenen Scheren, das erste von sechs Alben, die er während des Krieges herausgab. Während des Krieges ergaben sich zwei wesentliche Änderungen in der Arbeitsweise von Hergé. Wegen des Papiermangels wurden nicht mehr zwei Seiten pro Woche produziert wie beim "Le Petit Vingtième", sondern
Hergé by Template namespace initialisation script; Wiska Bodo; Kleiner Frosch; u.a. () [WPD/RRR/03406]
-
Gruppen insgesamt viermal inhaftiert. Er wurde beschuldigt, ein Nazi-Sympathisant gewesen zu sein, eine ziemlich unbegründete Behauptung. Die während des Krieges herausgegebenen Abenteuer von Tim und Struppi waren frei von politischen Äußerungen. Einzig in Der geheimnisvolle Stern gibt es ein Bild, das die unterlegene Expedition mit einer amerikanischen Flagge zeigt. Tatsächlich findet man in den vor dem Krieg produzierten Geschichten mehrere kritische Äußerungen über den Faschismus. In König Ottokars Zepter wird der Anschluss Österreichs an Deutschland unverhüllt kritisiert. Wie andere frühere Angestellte
Hergé by Template namespace initialisation script; Wiska Bodo; Kleiner Frosch; u.a. () [WPD/RRR/03406]
-
Als Release (engl.: Loslassen) bezeichnet man allgemein die Veröffentlichung einer neuen Version einer Software oder eines Musikalbums. Im Englischen hat es dieselbe Bedeutung, wird jedoch auch im Sinne von "loslassen", "frei lassen" oder "befreien" benutzt. im Bogensport ein Werkzeug, das das Spannen und ruckfreie Loslassen der Sehne insbesondere bei Compound-Bogen erleichtert. das Wiederfreilassen eines gefangen Fisches beim Angeln. Es taucht oft in der Kombination Catch&Release (sprich: ketschen-drilließ, d.h. fangen und wieder freilassen) auf.
Release by Red.Wraith; Belz; Hackwar; u.a. () [WPD/RRR/03317]
-
Hermann Hesse Warum Bodhi Dharma in den Orient aufbrach, deutscher Titel auch: Warum Bodhi Dharma in den Osten aufbrach Sorbas mit Anthony Quinn nach dem Roman von Nikos Kazantzakis, Auseinandersetzung über Buddhismus und Christentum 5. Weitere Religionen Excalibur über Kelten, das vordringende Christentum und den Gral Herkules-Film: Es existieren mehrere italienische Produktionen, die den Sohn des Zeus, griech. Herakles, lateinisch Herkules genannt, zum Protagonisten machen, außerdem: Herkules in New York mit Arnold Schwarzenegger; Werner Herzog drehte einen Herkules-Film 6. Jenseitsvorstellungen Die
Religiöser Film by Martin Sell; Irmgard; Kerbel; u.a. () [WPD/RRR/03370]
-
3. Gesellschaftswissenschaftliche Kritikpunkte Religionen werden unter diesen Kritikpunkten als Sammlung von Methoden der Selbstruhigstellung angesehen, oder aber auch als Methoden, die Menschen von außerhalb zu kontrollieren. Das bekannte Zitat von Karl Marx "...die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volkes."drückt diese Ansicht aus. Daneben wird an Religionen kritisiert, dass ihre Lehren ein Abbild menschlicher Ideen seien und keine äußeren Einwirkungen zu ihrer
Religionskritik by Kurt Jansson; Kristjan'; Fristu; u.a. () [WPD/RRR/03352]
-
evangelischer und römisch-katholischer Konfession (in Niedersachsen neuerdings auch christlich-orthodox), wird in der Regel als ordentliches Lehrfach gemäß Artikel 7, Absattz 3, Satz 2 des Grundgesetzes angeboten. Danach ist der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen Pflichtfach und steht unter der staatlichen Schulaufsicht, das heißt er wird in der Regel von hochschulausgebildeten Lehrern mit Religions-Fakultas, aber auch von Katecheten und (Schul-)Pfarrern erteilt. Die Kirchen haben lediglich das Recht, sich durch Einsichtnahme in den Unterricht zu vergewissern, dass dieser mit ihren Grundsätzen übereinstimmt (gilt
Religionsunterricht in Deutschland by MichaelDiederich; Sarcelles; Crux; u.a. () [WPD/RRR/03365]
-
für alle Schüler (auch nichtchristliche), unter staatlicher Schulaufsicht mit versetzungsrelevanter Benotung. 2. Geschichte des Religionsunterrichts in Deutschland Stand im Mittelalter die Theologie, geprägt durch die Scholastik, im Zentrum der sich in Deutschland neu begründenden Universitäten, um mit Hilfe der Logik, das Christentum mit den aristotelischen Auffassungen in Einklang zu bringen, legte der Reformator Martin Luther mit seinem Kleinen Katechismus den Grundstock für die von protestantischen Kirchen begründeten, allgemein zugänglichen Grundschulen, in denen neben dem Katechismus auch Lesen, Schreiben und Rechnen vermittelt
Religionsunterricht in Deutschland by MichaelDiederich; Sarcelles; Crux; u.a. () [WPD/RRR/03365]
-
Relatives (lat. relativum :rückbezügliches) bezeichnet etwas, das in seiner Existenz, in seiner Wahrheit u. a. von etwas anderem abhängt, durch dieses bedingt und vermittelt wird, nur in Beziehung zu diesem existiert bzw. Gültigkeit besitzt. Der Gegensatz zum Relativem besteht im Absoluten. Relativität des Daseins liegt vor, wenn
Relatives (Philosophie) by Karl-Henner; EricS; Zwobot; u.a. () [WPD/RRR/03296]
-
Relativität muss auch im Bereich der Erkenntnis festgestellt werden. So ist etwa ein Begriff dann relativ, wenn er nicht ohne eine Bezugnahme auf andere Begriffe festgelegt werden kann. Z. B. bedarf der Begriff "Kind" des Begiffs "Eltern". Das wichtigste Problem, das hier auftritt, ist das Problem der Relativität der Wahrheit und des Verhältnisses von relativer und absoluter Wahrheit. Unter einer relativen Wahrheit soll eine Wahrheit verstanden werden, die nur innerhalb betimmter Bezugssysteme materieller oder geistiger Art gültig ist. Zu den relativen
Relatives (Philosophie) by Karl-Henner; EricS; Zwobot; u.a. () [WPD/RRR/03296]
-
verehrt werden. Zu den Passionsreliquien, die Bezüge zur Passion, also zur Leidensgeschichte Jesu in seinen letzten Lebenstagen aufweisen, gehören daneben auch die berühmte Heilige Lanze des Longinus, Partikel der Kreuznägel, der Dornenkrone und der anderen Marterwerkzeuge, ferner das Turiner Grabtuch, das Schweißtuch der Veronika und der Gral. In ähnlicher Weise werden Gewänder verehrt, die Maria und Jesus zu Lebzeiten getragen haben sollen, etwa der Heilige Rock in Trier, die Sandalen Jesu in Prüm und die Gewänder Mariae in Aachen. Da Jesus
Reliquie by Aloiswuest; Justitius; LightWolf; u.a. () [WPD/RRR/03378]
-
spielen auch großräumige Konvektions-Strömungen im Sonneninneren eine Rollr, die mit langfristigen Änderungen im Magnetfeld zusammenhängen könnten. Bereits mit einem kleinen Fernrohr von 5-10 cm Apertur lassen sich Sonnenaktivität und -Zyklus, Rotation, Schmetterlingseffekt und anderes gur beobachten. Am einfachsten ist es, das Bild der Sonne auf weißes Papier zu projizieren, indem das Okular um einige Millimeter herausgedreht wird. Auch die Nordrichtung lässt sich einfach feststellen, weil das Bild durch die Erdrotation genau nach Westen wandert. 1. Siehe auch Sonnenfleck, Sonnenphysik, Sonnenteleskop, Sternwarte
Relativzahl by Hubi; BWBot; Rivi; u.a. () [WPD/RRR/03311]
-
anderem Nebensatz wird in einem Relativsatz im Deutschen die Satzstellung so verändert, dass das Prädikat die Endstellung einnimmt. 1. Syntaktische Konstruktion 1.1. Einleitung Der Relativsatz wird eingeleitet durch ein Relativpronomen: der, wer und welcher in allen flektierten Formen Das Auto, das ich gestern kaufte, ist heute schon kaputt. Kennst du den Neuen, welcher erst seit gestern hier ist, schon? Derjenige, der dieses T-Shirt trug, sieht schick darin aus. Das, was sie sagt, leuchtet mir ein. Unsere Nachbarn, deren Garten ein Rosenbeet
Relativsatz by Pepper; Pamela; Zwobot; u.a. () [WPD/RRR/03310]
-
wie z. B. wo, wann, da, so Länder, wo Weizen wächst, findet man überall in Europa. Der Tag, wann wir verreisen werden, steht noch nicht fest. Die Kirche, da Herr Schmidt als Gemeindepfarrer arbeitet, hat einen schönen Altar. pronominales Gefüge, das das eher entstandene und bis ins Frühneuhochdeutsche häufiger benutzte Relativadverb ersetzt: Länder, in denen Weizen wächst, findet man überall in Europa. Der Tag, an dem wir verreisen werden, steht noch nicht fest. Die Kirche, in der Herr Schmidt als Gemeindepfarrer
Relativsatz by Pepper; Pamela; Zwobot; u.a. () [WPD/RRR/03310]
-
empfehlen. 1.2. Bezug Der Relativsatz bezieht sich im Regelfall auf ein einzelnes Satzglied. Beispiele zu Sabine gibt dem Kind Kartoffeln mit Butter: Sabine, die gerade kocht, gibt dem Kind Kartoffeln mit Butter. (Bezug auf das Subjekt) Sabine gibt dem Kind, das ständig schreit, Kartoffeln mit Butter. (Bezug auf das Dativ-Objekt) Sabine gibt dem Kind Kartoffeln, die sie vor dem Kochen schält, mit Butter. (Bezug auf Akkusativ-Objekt) Sabine gibt dem Kind Kartoffeln mit Butter, deren Qualität sie nicht anzweifelt. (Bezug auf adverbiale
Relativsatz by Pepper; Pamela; Zwobot; u.a. () [WPD/RRR/03310]
-
mit. 1987 lernte sie den Dramatiker und Schauspieler Franz Xaver Kroetz kennen. Nach der Geburt ihrer ersten Tochter, Josephine Alma Maria, am 25. Oktober 1988 folgten nurmehr zwei Rollen. Am 13. Februar 1992 erblickte Relins zweite Tochter, Magdalena Anna Marie, das Licht der Welt, und am 5. März 1992 heiratete sie schließlich Kroetz. Nach der Heirat gab sie ihre Karriere als Schauspielerin auf und widmete sich ihrer Rolle als Hausfrau. Am 31. Mai 1995 kommt das dritte gemeinsame Kind, Ferdinand Franz
Marie-Theres Relin by Peter200; HenrikHolke; Rybak; u.a. () [WPD/RRR/03373]
-
um die Zeit, nachdem die endliche Lichtlaufzeit bereits herausgerechnet ist. Ereignisse, die von einem Beobachter als gleichzeitig betrachtet werden, werden von einem anderen, relativ zum ersten bewegten Beobachter als nacheinander stattfindend gesehen. Und zwar wird für ihn dasjenige Ereignis, auf das er sich (aus Sicht des ersten Beobachters) zubewegt, früher sehen als das, von dem er sich (aus Sicht des ersten Beobachters) wegbewegt. Dies ist keine Verletzung des Relativitätsprinzips, da umgekehrt aus seiner Sicht der erste Beobachter sich auf das für
Relativität der Gleichzeitigkeit by Duesentrieb; Ce2; 0 () [WPD/RRR/03306]
-
Das Relativpronomen ist ein Wort, das in einem Relativsatz den Referenten bezeichnet. Die deutschen Relativpronomen sind der, die, das (älter auch: welcher). Beispiel: Der Mann, dem ich noch Geld schulde, hat mir gestern einen bösen Brief geschickt. In diesem Satz ist dem = Relativpronomen Mann = Referent dem
Relativpronomen by BWBot; Abendstrom; Crux; u.a. () [WPD/RRR/03309]
-
Das Relativpronomen ist ein Wort, das in einem Relativsatz den Referenten bezeichnet. Die deutschen Relativpronomen sind der, die, das (älter auch: welcher). Beispiel: Der Mann, dem ich noch Geld schulde, hat mir gestern einen bösen Brief geschickt. In diesem Satz ist dem = Relativpronomen Mann = Referent dem ich noch Geld schulde = Relativsatz 1. Gibt es überhaupt Relativpronomen? Nur wenige Sprachen
Relativpronomen by BWBot; Abendstrom; Crux; u.a. () [WPD/RRR/03309]
-
Die Religionsgemeinschaften im Irak sind nach dem dem Sturz Saddams auch wichtige Faktoren im politischen Geschehen. 1. Einführung Die Situation im Irak ist ein Jahr nach dem Sturz Saddam Husseins komplex: das Entstehen neuer politischer Gruppen, das Wiedererwachen traditioneller religiöser Bewegungen und die Geburt neuer Formierungen, die Rückkehr im Exil lebender Religionsführer und der Einfluss der angrenzenden Länder lassen einen Rahmen entstehen, vor dessen Hintergrund politische und religiöse Instanzen sich oft überschneiden und in dessen Inneren jede
Religionsgemeinschaften im Irak by Robert Huber; BWBot; Dingo; u.a. () [WPD/RRR/03348]
-
Iraker sind Schiiten) geben die Schiiten zu verstehen, dass sie ein Mitspracherecht bei der Planung des neuen Irak fordern. Dabei gibt es jedoch auch Probleme, die nicht einfach zu lösen sind. Zu diesen Problemen gehört das Modell einer theokratischen Nation, das die Schiiten vor Augen haben, wobei sie auf die Notwendigkeit eines muslimischen Staates hinweisen, während einige schiitische Religionsführer den umgehenden Rückzug der Koalitionstruppen aus dem irakischen Territorium verlangen. In den Reihen der schiitischen Glaubensgemeinschaft haben sich im vergangenen Jahre einige
Religionsgemeinschaften im Irak by Robert Huber; BWBot; Dingo; u.a. () [WPD/RRR/03348]
-
betont auch die christliche Glaubensgemeinschaft mit ihren verschiedenen Konfessionen ihre Solidarität mit dem irakischen Volk und den Willen zum Aufbau geschwisterlicher Beziehungen zu den anderen religiösen Gemeinschaften und zur Teilnahme am Aufbau eines neuen Irak. Erwähnenswert ist auch die Tatsache, das das vorwiegend durch die Caritas Irak abgewickelte christliche Engagement im sozialen Bereich zur Unterstützung armer irakischer Familien oft auch nichtchristlichen Familien zugute kommt. 2. Die Religionsgemeinschaften 2.1. Schiiten 2.1.1. Daawa-Bewegung Zu den bekanntesten schiitischen Gruppierungen gehört die 1950 gegründete Daawa-Bewegung
Religionsgemeinschaften im Irak by Robert Huber; BWBot; Dingo; u.a. () [WPD/RRR/03348]
-
hat ist der Oberste Revolutionsrat des Irak (SCIRI) unter Muhammad Baqr al-Hakim, der jedoch bereits im August 2003 bei einem Attentat in Nadschaf ermordet wurde. Hakim, der im Land tausende von Anhängern hatte, war ebenfalls aus dem Exil zurückgekehrt, in das er von Saddam verbannt worden war. Vor seinem Tod hatte er dem Regierungsrat seine Unterstützung zugesagt und diesen unter den schiitischen Gläubigen bekannt gemacht. Seinen Platz an der Spitze der Bewegung übernahm sein Bruder Abdel Aziz, der enge Verbindungen mit
Religionsgemeinschaften im Irak by Robert Huber; BWBot; Dingo; u.a. () [WPD/RRR/03348]
-
Patriarchen ernannt. In einem mehrheitlich muslimischen Umfeld, lebt eine sehr lebendige chaldäische Glaubensgemeinschaft, die sich vor allem der Katechese und der Erziehung widmet: in Bagdad gibt es ein Patriarchalseminar und vor kurzem wurde dort auch das Kolleg von Babylonien gegründet, das als Patriarchalkolleg mit der Päpstlichen Urbaniana-Universität unter Leitung der Kongregation für die Evangelisierung der Völker assoziiert ist. Dieses Kolleg bietet Kurse für Philosophie und Theologie an, die von Priesteramtskandidaten und Laien besucht werden können. Die Liturgie- und Theologiesprache der chaldäische
Religionsgemeinschaften im Irak by Robert Huber; BWBot; Dingo; u.a. () [WPD/RRR/03348]