3,109,059 matches
-
ihr Nicht-Sein". Mit der begrifflichen Unterscheidung von Natur ("physis") und menschlicher Satzung ("nomos") wurde zudem die Grundlage für einen ethischen Relativismus geschaffen, dem zufolge moralische Normen und Gesetze nicht auf der Natur, sondern auf menschlicher Übereinkunft beruhen und somit kontingent, das heißt sowohl kulturrelativ als auch historisch veränderlich sind. Neuere kritische Quellenforschung geht allerdings davon aus, dass der "Homo-Mensura-Satz" des Protagoras wie auch andere überlieferte erkenntnistheoretische Positionen der Sophisten statt im Sinne der heutigen (platonischen) Relativismusdefinition eher im Sinne der neuzeitlichen
Relativismus by Ulrich.fuchs; Crux; Pietz; u.a. () [WPD/RRR/03300]
-
Die Relationstechnik ist eine juristische Arbeitsmethode zur schnellstmöglichen Erfassung, Ordnung und Beurteilung eines komplexeren zivilrechtlichen Streitstoffes. In einem Zivilprozess streiten sich Kläger und Beklagter (die Parteien) vor einem Zivilgericht über geschuldete Leistungen (z.B. Zahlungspflicht des Beklagten), das Bestehen oder Nichtbestehen eines Rechtsverhältnisses zwischen ihnen (z.B. Fortbestand eines Vertrages/Unwirksamkeit einer Kündigung) oder über seine Gestaltung (z.B. Auflösung einer Handelsgesellschaft). Anders als in anderen Prozessarten haben die Parteien im Zivilprozess die zugrunde liegenden Tatsachen selbst vorzutragen
Relationstechnik by Stechlin; ElRaki; 50 () [WPD/RRR/03284]
-
Rektapapiere (zu lat. recta (via), auf geradem Weg, das heißt, der Verpflichtete soll direkt leisten) sind Wertpapiere, die auf den Namen einer bestimmten Person lauten. Einzig diese Person ist zur Geltendmachung des in der Urkunde verbrieften Rechts berechtigt. Die Übertragung der Rektapapiere erfolgt nach deutschem Wertpapierrecht durch Übertragung des
Rektapapier by Crux; Andrsvoss; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/RRR/03249]
-
Zeitform eines Verbs (relatives Tempus) auf das Tempus eines anderen Satzteils bezogen, also unselbständig. Eine zweite, davon abgeleitete Bedeutung von relativ ist "verhältnismäßig" oder je nach Standpunkt verschieden. Wenn man z.B. sagt "er ist relativ jung", so ist er das vergleichsweise zu den anderen Betroffenen oder Anwesenden. Das Gegenteil zu relativ ist meist die Bezeichnung absolut - im Sinne von uneingeschränkt, vollkommen usw. Verwandte Wörter: relational, Relation, Relativa, Relativist, Relativität, Relativpronomen, ... Siehe auch: das Absolute, Relativismus, relative Richtungsmessung, Relativitätstheorie
Relativ by AkaBot; Geof; 0 () [WPD/RRR/03287]
-
hinaus. Sowohl der Mensch als auch der Schöpfer sind diesem Gesetz unterworfen: der erste als sich Verantwortender, der letztere als Herr des Gerichts. Eine göttliche Vorstellung, die nicht die moralischen Selbstverständlichkeiten berücksichtigt, ist für Kant enbenso unannehmbar wie ein Gericht, das bei der Festlegung eines Urteils die Gesetze verletzt. Unter diesem Gesichtswinkel betrachtete Kant die geamte Geschichte der Religion. Die letzten Abschnitte seiner Schrift "Religion innerhalb der Grenzen..." geben ein prägnantes Bild der unabwendbaren moralischen Verzerrung und "Ungeordnetheit" des religiösen Bewußtseins
Religiösität bei Immanuel Kant by BWBot; Chrisfrenzel; 1 () [WPD/RRR/03371]
-
Rekombinant hergestellte Proteine sind Eiweiße, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten (Mikro-)Organismen hergestellt werden. Meist wird dabei das Erbgut der Bakterien, das Genom, durch Klonierungen so erweitert, dass es die Information für das herzustellende Protein enthält. Die Gene zur Herstellung dieser Proteine stammen meistens aus einem fremden Organismus, wie beispielsweise das Gen für das menschliche Insulin, das auf diese Weise in Bakterien
Rekombinantes Protein by Issesso; Tsui; Dietmar13; u.a. () [WPD/RRR/03227]
-
dabei das Erbgut der Bakterien, das Genom, durch Klonierungen so erweitert, dass es die Information für das herzustellende Protein enthält. Die Gene zur Herstellung dieser Proteine stammen meistens aus einem fremden Organismus, wie beispielsweise das Gen für das menschliche Insulin, das auf diese Weise in Bakterien hergestellt wird. Es gibt auch erfolgreiche Versuche, fremde Gene in das Genom von Nutztieren einzuschleusen, zum Beispiel um Proteine gezielt in der Milch dieser Tiere zu exprimieren. Der Vorteil dieser Methode (gegenüber der Herstellung der
Rekombinantes Protein by Issesso; Tsui; Dietmar13; u.a. () [WPD/RRR/03227]
-
der Herstellung der Proteine in Mikroorganismen) liegt in den zum Teil für ihre Funktion notwendigen Modifikationen der Proteine (wie Glykosylierungen), die nur in höheren Eukaryonten erfolgen. Am einfachsten wird die Information für das Protein in einen Vektor kloniert, ein Plasmid, das dann in das Wirts-Bakterium, häufig Escherichia coli, transformiert wird. Die Produktion des Proteins kann dann durch Zugabe eines Induktors ins Medium induziert werden, und die Bakterienzellen produzieren anschließend in großen Mengen das gewünschte Protein. Dieses kann anschließend "geerntet" werden: Die
Rekombinantes Protein by Issesso; Tsui; Dietmar13; u.a. () [WPD/RRR/03227]
-
Argument 3 aufgerufen werden: Das Argument ist wieder ungleich 0, also geht's weiter mit 3*fac(2). Das Argument ist wieder ungleich 0, also2*fac(1). Das Argument ist wieder ungleich 0, also1*fac(0). Jetzt ist das Argument 0, das Ergebnis also 1. Wir holen die Rücksprungadresse und das Argument vom Stapel und schreiben die 1 in den dafür vorgesehen Platz. Der Rücksprung führt in die Fakultätsfunktion zurück: Jetzt kann man das Ergebnis mit dem Argument multiplizieren (1*1). Das
Rekursive Programmierung by Weede; Hubi; Longamp; u.a. () [WPD/RRR/03264]
-
heißt rekursiv (entscheidbar), wenn eine Turingmaschine existiert, die immer hält und Eingaben w ∈ Σ genau dann akzeptiert, wenn w ∈ L ist. Der Nachweis der Nicht-Rekursivität einer Sprache bedeutet, dass man die Suche nach einem Algorithmus für das Problem aufgeben kann, das durch die Sprache beschrieben wird. Wenn es nämlich keine Turingmaschine gibt, die ein solches "Entscheidungsproblem" löst, so gibt es nach der Churchschen These überhaupt keinen Algorithmus für das Problem. Man beschränkt sich bei dieser Definition auf Entscheidungsprobleme, also auf Probleme
Rekursive Sprache by Head; Mr-duke; Stern; u.a. () [WPD/RRR/03265]
-
Die Reiter Alpe, von den Einheimischen nur Reiteralm genannt, ist die westliche Begrenzung des Berchtesgadener Talkessels. Sie ist ein Tafelgebirge, das zu den Berchtesgadener Alpen gehört. An seinen Rändern stürzt es überall steil ab. Die Hochfläche ist besonders im nördlichen Teil mit Almen und Weiden sowie alten Zirbenwäldern bedeckt. In der Mitte des Hochplateaus liegt das Reitertrett mit der einzigen Quelle
Reiter Alpe by Lou.gruber; Florian.Keßler; Tk; u.a. () [WPD/RRR/03175]
-
alten Zirbenwäldern bedeckt. In der Mitte des Hochplateaus liegt das Reitertrett mit der einzigen Quelle, in dessen Nähe wiederum die Alte und die Neue Traunsteiner Hütte zu finden sind. Wichtige Bergsteigergipfel im Bereich der Reiteralm sind das Häuslhorn (2.284 m), das Wagendrischlhorn (2.251 m) und das Stadelhorn (2.286 m) sowie die Hausberge der Traunsteiner Hütte, der Weitschartenkopf (1.979 m) und Großer Bruder (1.864 m). Ausgangspunkt für den Zustieg über den Schrecksattel ist Oberjettenberg an der Westseite der Reiteralm. Die Alternative ist
Reiter Alpe by Lou.gruber; Florian.Keßler; Tk; u.a. () [WPD/RRR/03175]
-
Die Reizwortanalyse ist eine Kreativitätstechnik, bei der aus zufällig ausgewählten Reizwörtern Ideen abgeleitet werden. 1. Vorgehen Es wird ein Reizwort ausgewählt, das nicht mit dem eigentlichen Problem zu tun hat. Gut geeignet ist dabei das zufällige Aufschlagen eines Lexikons nachdem vorher genannt wurde, welches Wort genommen werden soll, z.B. letztes Wort unten rechts. Alle Teilnehmer notieren sich was ihnen dazu einfällt
Reizwortanalyse by Jörg Kopp; ClaudiusHansch; Atomos; u.a. () [WPD/RRR/03220]
-
Ziergiebel der Häuser wurden neu entworfen, der Gesamteindruck des Marktes blieb jedoch erhalten. Das der Originalrekonstruktion entgegengesetzte Extrem ist die weitverbreitetste Form der Rekonstruktion. Die historisierende Fassade ist nur auf den ersten Blick originalgetreu. Dahinter verbirgt sich ein modernes Gebäude, das mit dem Original herzlich wenig gemein hat. So ist es zum Beispiel beim Schloss in Berlin angedacht. Diese Form der Rekonstruktion vermittelt nur einen Eindruck von der einstigen Pracht des Originals und wird von vielen Denkmalpflegern und Architekten abgelehnt. 1.2
Rekonstruktion by Stechlin; Qpaly; TomAlt; u.a. () [WPD/RRR/03235]
-
sehr unterschiedliche ästhetische Vorlieben und Wertvorstellungen gegenüber. 1.4.1. Kritiker Zunächst gibt es grundsätzliche Kritik an der Idee der Rekonstruktion: warum sollte man etwas wiederentstehen lassen, dass nun einmal zerstört ist, wenn man doch statt dessen ein neues Gebäude errichten kann, das den Anforderungen der Nutzer viel besser entspricht und wahrscheinlich auch preiswerter ist? Die Kritiker sagen, unsere moderne Gesellschaft benötige eine Architektur, die den modernen Lebensumsänden und Bedürfnissen gerecht werde und entspräche. Man könne nicht so tun, als lebe man noch
Rekonstruktion by Stechlin; Qpaly; TomAlt; u.a. () [WPD/RRR/03235]
-
den modernen Lebensumsänden und Bedürfnissen gerecht werde und entspräche. Man könne nicht so tun, als lebe man noch im 18. Jahrhundert. Zeitgenössische Architektur sei ein Ausdruck gesellschaftlicher Identität, und die entwickele sich kontinuierlich weiter. Zudem ist das Argument der Ästhetik, das historisierende, rekonstruierte Gebäude "schöner" seien für viele der Kritiker nicht nachvollziehbar, da sie zeitgenössische Architektur als ebenso ästhetisch empfinden. Weiterhin finden sie, dass ein rekonstruiertes Gebäude kaum kulturellen und ideellen Wert habe und die Errichtung einer Kulissenarchitektur (oft wird abschätzig
Rekonstruktion by Stechlin; Qpaly; TomAlt; u.a. () [WPD/RRR/03235]
-
des Theoriengebäudes der Physik dar. Die Vereinigung mit der Quantentheorie, die die zweite Säule repräsentiert, steht noch aus und zählt zu den größten Herausforderungen der physikalischen Grundlagenforschung. Beide Theorien enthalten ihren Vorgänger, die newtonsche Physik, als Grenzfall und erfüllen damit das so genannte Korrespondenzprinzip. In diesem Artikel werden die grundlegenden Strukturen und Phänomene lediglich zusammenfassend aufgeführt. Für Erläuterungen und Details siehe die Artikel spezielle Relativitätstheorie und allgemeine Relativitätstheorie sowie die Verweise im Text. 1. Die spezielle Relativitätstheorie 1.1. Relativität von Raum
Relativitätstheorie by ; Ninjamask; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/RRR/03308]
-
eigenen Bewegungszustand zum selben Ergebnis. Dieses so genannte Prinzip von der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ist mit unserem Alltagsverständnis von Raum und Zeit nicht erklärbar, sondern erscheint paradox. Die physikalischen Gesetze haben für alle Beobachter, die sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegen, das heißt keiner Beschleunigung unterliegen, dieselbe Gestalt. Diesen Umstand nennt man Relativitätsprinzip. Man spricht von Inertialsystemen, in denen sich diese Beobachter befinden. Zur Auflösung des obigen scheinbaren Paradoxons müssen unsere intuitiven Vorstellungen von einem absoluten Raum und einer absoluten Zeit aufgegeben
Relativitätstheorie by ; Ninjamask; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/RRR/03308]
-
Methoden der Differentialgeometrie, die die euklidische Geometrie des uns vertrauten flachen Raumes ablöst. Die Entstehung der Krümmung wird durch die einsteinschen Feldgleichungen beschrieben. Dabei handelt es sich um Differentialgleichungen eines Tensorfeldes mit zehn Komponenten, die nur in speziellen Fällen analytisch, das heißt in Form einer mathematischen Gleichung, lösbar sind. 2.4. Kosmologie Während die spezielle Relativitätstheorie bei Anwesenheit von Massen nur in Gebieten der Raumzeit gilt, die so klein sind, dass die Krümmung vernachlässigt werden kann, kommt die allgemeine Relativitätstheorie ohne diese
Relativitätstheorie by ; Ninjamask; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/RRR/03308]
-
Zwischen 1818 und 1826 leitete Gauß die Hannoversche Landesvermessung und entwickelte dabei Verfahren mit erheblich gesteigerter Genauigkeit. In diesem Zusammenhang entstand die Vorstellung, er habe empirisch nach einer Krümmung des Raumes gesucht, indem er die Winkelsumme in einem Dreieck vermaß, das vom Brocken im Harz, dem Inselsberg im Thüringer Wald und dem Hohen Hagen bei Göttingen gebildet wird. Sie wird heute mehrheitlich als Legende angesehen, auch wenn die Möglichkeit, Gauß habe nach Abweichungen vom üblichen Wert der Winkelsumme von 180° gesucht
Relativitätstheorie by ; Ninjamask; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/RRR/03308]
-
für den Nachweis der winzigen Krümmung des Raumes im Gravitationsfeld der Erde bei weitem nicht ausgereicht. Sie ist auch heute noch nicht möglich. Gauß' Schüler Bernhard Riemann war es, der die Differentialgeometrie krummer Räume entwickelte und 1854 vorstellte, ein Thema, das seinerzeit kaum jemand für relevant gehalten haben dürfte. Tullio Levi-Civita, Gregorio Ricci-Curbastro und Elwin Bruno Christoffel bauten die Differentialgeometrie weiter aus. Einstein fand in ihren Arbeiten einen wahren Schatz an mathematischen Werkzeugen für seine allgemeine Relativitätstheorie. 3.2. Ätherwind und Lorentztransformation
Relativitätstheorie by ; Ninjamask; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/RRR/03308]
-
eine kurze, nichtmathematische Arbeit, in der er darauf hinwies, dass das Michelson-Morley-Experiment nur erklärt werden kann, wenn man annimmt, dass die Interferometerarme ihre Länge ändern, je nachdem, welchen Winkel sie zum Ätherwind einnehmen. Lorentz kam 1892 unabhängig zum gleichen Ergebnis, das heute zumeist Lorentz-Kontraktion, seltener auch FitzGerald-Lorentz-Kontraktion genannt wird. 1898 wies Henri Poincaré darauf hin, dass wir keine intuitive Vorstellung von der Gleichheit zweier Zeitintervalle haben und dass Gleichzeitigkeit so definiert werden müsse, dass Naturgesetze eine möglichst einfache Gestalt haben. Im
Relativitätstheorie by ; Ninjamask; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/RRR/03308]
-
Reismehl ist ein feines Mehl, das aus normalem Langkornreis hergestellt wird. Reismehl wird in der thailändischen Küche als Bindemittel und zum Zubereiten von Teig benutzt. Als Ersatzmittel kann Maismehl oder Kartoffelstärke verwendet werden. Siehe auch: Reis
Reismehl by Media lib; Bierdimpfl; 0 () [WPD/RRR/03150]
-
Reith ist eine Gemeinde im Bezirk Kufstein im Bundesland Tirol (Österreich). Einwohner: 1065 Fläche: 27,4 km² Seehöhe: 637 m Reith liegt im Alpbachtal, das bei Brixlegg vom Unterinntal abzweigt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Inntalboden bis zur Grenze mit der Gemeinde Alpbach. Das Ortszentrum mit dem Badesee Reither See liegt auf einer breiten Terrasse. Die Gemeinde hieß von 1952-1976 "Reith bei Brixlegg", änderte ihren
Reith im Alpbachtal by ; 7 () [WPD/RRR/03186]
-
einem Werkstück sehr viele Exemplare angefertigt werden müssen oder es sehr komplex ist. Der Reißboden muss eben sein, damit die Risse mit einem Winkeleisen auf die zu bearbeitenden Hölzer übertragen werden können. Einfache Sparren werden heutzutage mit dem Alphawinkel gerissen, das erspart den Arbeitsschritt des Aufreißens auf dem Reißboden. Da die Profile für ein Werkstück sehr groß werden können, werden die Linien mit einer Schlagschnur gezeichnet. Daher kommt der Name Schnürboden und das Aufschnüren.
Reißboden by Wiegels; Daiku; Ryzaan; u.a. () [WPD/RRR/03156]