3,109,059 matches
-
galt. Die Prozeßrechtsregelungen, die für die Kirchengerichte galten, waren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wissenschaftlich an den Universitäten bearbeitet worden. Jeder Jurist lernte diese Gesetze und wendete sie in der Praxis an. Genauso war es mit weltlichem Recht, das noch aus dem antiken römischen Reich überkommen war (vgl. Römisches Recht, Corpus Iuris Civilis), das ebenfalls im Mittelalter wissenschaftlich bearbeitet worden war (vgl. Glossator, römisches Recht). An dem römisch-kanonischen Recht orientierten sich also die gesetzlichen Bestimmungen für die Judikatur des
Reichskammergericht by Hansjörg; Bender235; Talaborn; u.a. () [WPD/RRR/02795]
-
Neuzeit wissenschaftlich an den Universitäten bearbeitet worden. Jeder Jurist lernte diese Gesetze und wendete sie in der Praxis an. Genauso war es mit weltlichem Recht, das noch aus dem antiken römischen Reich überkommen war (vgl. Römisches Recht, Corpus Iuris Civilis), das ebenfalls im Mittelalter wissenschaftlich bearbeitet worden war (vgl. Glossator, römisches Recht). An dem römisch-kanonischen Recht orientierten sich also die gesetzlichen Bestimmungen für die Judikatur des RKG, genauso wie diese das RKG selbst bei der Entscheidungsfindung beachtete. 4.2. Materielles Recht Inhaltlich
Reichskammergericht by Hansjörg; Bender235; Talaborn; u.a. () [WPD/RRR/02795]
-
standen dem Gericht keine Reichsgesetze (wie die Reichskammergerichsordnungen oder die Reichsabschiede) zur Verfügung. Inhaltlich urteilte das RKG nach dem Gemeinen Recht, welches nicht nur prozeßrechtliche Bestimmungen enthielt, sondern auch materiell-rechtliche Bestimmungen. Indem das RKG das Gemeine Recht anwandte, verdrängte es das zuvor in Deutschland geltende Gewohnheitsrecht. Bereits die Reichskammergerichsordnung von 1495 besagte, daß das RKG nur dasjenige Gewohnheitsrecht anwenden mußte, welches von den Prozeßparteien vor das Gericht gebracht wurde. Ein solches geschah eher selten und das RKG wandte die gewohnheitsrechtlichen Regeln
Reichskammergericht by Hansjörg; Bender235; Talaborn; u.a. () [WPD/RRR/02795]
-
Auf mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzen sind die deutschen Kaiser und Könige häufig mit dem Reichsapfel in der linken Hand dargestellt. Auch auf Münzen der rheinischen Pfalzgrafen (kurfürstliche Linien) ist der Reichsapfel dargestellt, denn sie hatten das Amt des Erztruchsesses inne, das durch den Reichsapfel symbolisiert wurde (Erzämter). 1. Aussehen Der Reichsapfel hat eine Höhe von 21 cm und ist aus Gold, Goldfiligran gefertigt und mit Edelsteinen und Perlen besetzt. Die Kugel, die den Globus stilisiert, besteht aus einer Harzmasse und wurde
Reichsapfel by Maclemo; BLueFiSH.as; M1ck1; u.a. () [WPD/RRR/02731]
-
liegt am Fuß der Rax. Die Flüsse durch das Gemeindegebiet sind die Schwarze, der Preinbach und der Günstinkbach. Die Seehöhe streckt sich zwischen 484 bis 680 m. Der Ort Reichenau liegt an der Südbahn 1.1. Die Rax ist ein Hochplateau, das zusammen mit dem Schneeberg den nordöstlichsten Ausläufer der Kalkalpen bildet. Der Berg ist 2007 m hoch, der höchste Punkt heißt Heukuppe. Gasthäuser auf der Rax sind Raxalpen Bergasthof, Ottohaus, Seehütte, Habsburghaus, Karl-Ludwig Haus, Waxriegelhaus, Edelweißhütte und Preiner Gscheid. Von Hirschwang
Reichenau an der Rax by Filzstift; B; BWBot; u.a. () [WPD/RRR/02680]
-
schreitende Löwen. Dieses steht auf dem Kopf und konnte ebenso wie eine der beiden Inschriften auf der Parierstange nur erkannt werden, wenn dem Kaiser das Schwert mit erhobener Spitze vorangetragen wurde. Die anderen Seite trägt ein Wappen mit dem Reichsadler, das hingegen dann erkennbar war, wenn das Schwert gesenkt oder am Schwertgurt getragen wurde. Der untere Rand des Knaufes trägt die lateinische Inschrift: BENEDICTVS · DO(minv)S DE(v)S QVI DOCET MANV(s)+(deutsch: Gepriesen (sei mein) Herr (und) Gott
Reichsschwert by ErikDunsing; Sansculotte; Unscheinbar; u.a. () [WPD/RRR/02850]
-
haben bereits Otto I. und seine Nachfolger ein oder mehrere wertvolle Schwerter in ihrem Kronschatz besessen. Diese wurden wohl später durch das heute erhaltene ersetzt. So befindet sich zum Beispiel im Essener Damenstift ein reich geschmücktes Schwert mit goldbeschlagener Scheide, das vermutlich Otto III. gestiftet hat. Diese Waffe könnte ein Vorgänger des Reichsschwertes sein, denn die Darstellungen auf den Scheiden der beiden Schwerter ähneln sich. Nach Untersuchungen von Mechthild Schulze-Dörrlamm (Lit.: Schulze-Dörrlamm), die Mitte der 1990er Jahre archäologische Untersuchungen am Reichsschwert
Reichsschwert by ErikDunsing; Sansculotte; Unscheinbar; u.a. () [WPD/RRR/02850]
-
angefertigt. Diese Datierung legt das Wappen Ottos im Knauf nahe. Sehr wahrscheinlich wurde das Schwert für Ottos Krönung zum römisch-deutschen König am 12. Juli 1198 in Aachen hergestellt. Es diente wohl als Ersatz für das alte Schwert aus der Salierzeit, das sich, wie die anderen Reichskleinodien, noch im Besitz des Gegenkönigs Philipp von Schwaben befand. Wie auch bei den anderen Reichskleinodien, beispielsweise der Reichskrone, gibt und gab es jedoch auch andere Datierungen. So wurde 1926 durch L. Speneder die These vertreten
Reichsschwert by ErikDunsing; Sansculotte; Unscheinbar; u.a. () [WPD/RRR/02850]
-
mit einigen Verletzungen und stieg fünf Jahre später wieder auf. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin ihres Gatten war sie auch auf dem Gebiet der Chemie tätig und führte mit ihrem Ballon wissenschaftliche Fahrten durch, um Messungen in der Atmosphäre vorzunehmen. Das Geld, das sie mit ihren Ballonfahrten verdiente, investierte sie in das Unternehmen ihres Gatten, das sie nach seinem Tod 1844 vier Jahre lang selbst leitete, bis sie 1848 an "Überarbeitung" (Schlaganfall) starb. Ihr Haus in Freital wurde seit 1998 von dem Dresdner
Wilhelmine Reichard by Shelog; FEXX; Katharina; u.a. () [WPD/RRR/02661]
-
ihres Gatten war sie auch auf dem Gebiet der Chemie tätig und führte mit ihrem Ballon wissenschaftliche Fahrten durch, um Messungen in der Atmosphäre vorzunehmen. Das Geld, das sie mit ihren Ballonfahrten verdiente, investierte sie in das Unternehmen ihres Gatten, das sie nach seinem Tod 1844 vier Jahre lang selbst leitete, bis sie 1848 an "Überarbeitung" (Schlaganfall) starb. Ihr Haus in Freital wurde seit 1998 von dem Dresdner Ballonfahrer Mathias Schütze rekonstruiert. 1. Weblinks http://www.freital.de/reichard/biogrneu.htm Ausführliche Biographie
Wilhelmine Reichard by Shelog; FEXX; Katharina; u.a. () [WPD/RRR/02661]
-
Das Reibungsgewicht ist das Gewicht einer Lokomotive, das auf den angetriebenen Achsen ruht. Da nur die angetriebenen Räder mit dem entsprechenden Reibkoeffizienten auch an der Zugkraft, und somit an der Anfahrleistung, einer Lokomotive beteiligt sind, ist das Reibungsgewicht eine wichtige Kenngröße einer Lokomotive. Bei Lokomotiven mit Laufrädern war
Reibungsgewicht by Stahlkocher; 1 () [WPD/RRR/02642]
-
nur die angetriebenen Räder mit dem entsprechenden Reibkoeffizienten auch an der Zugkraft, und somit an der Anfahrleistung, einer Lokomotive beteiligt sind, ist das Reibungsgewicht eine wichtige Kenngröße einer Lokomotive. Bei Lokomotiven mit Laufrädern war man bemüht, im Rahmen des Zulässigen, das Reibungsgewicht möglichst groß zu gestalten. Heutige moderne Lokomotiven mit Schlupfregelung und Einzelachsantrieb, bei denen die Achsen in Drehgestellen zusammengefasst sind, kommen ohne Laufachsen aus, und somit entspricht das Reibungsgewicht dem Gesamtgewicht.
Reibungsgewicht by Stahlkocher; 1 () [WPD/RRR/02642]
-
Als Reibahle bezeichnet man ein Werkzeug, das zur Feinbearbeitung von Bohrungen verwendet wird. Die Bohrung wird mit einem Spiralbohrer vorgearbeitet und dann mit der Reibahle auf das erforderliche Endmaß gebracht. Dabei werden nur noch einige Hundertstel Millimeter Wandstärke abgetragen. So können geforderte Passungen, z.B. H7 gefertigt
Reibahle by ; 2 () [WPD/RRR/02635]
-
Bio. Berühmt wurde die Reiber, die als eine der charmantesten und nettesten deutschen FernsehmoderatorInnen gilt, nicht zuletzt wegen ihres akzentuierten bayrisch rollenden Zungenspitzen-Rs. Ihre Popularität beruht sicherlich auch auf ihrer spröden alpenländisch-erotischen Ausstrahlung. Privat ist sie mit Luitpold Mayer verheiratet, das Ehepaar hat zwei mittlerweile erwachsene Söhne. 1988 und 1990 publizierte Carolin Reiber zwei Bücher, 1998 erhielt sie den bayerischen Verdienstorden.
Carolin Reiber by Peter200; Suricata; Hhdw; u.a. () [WPD/RRR/02636]
-
Heutige Nachbetrachtung: Die Benennung der Novemberpogrome von 1938 Nach 1945 setzte sich in Westdeutschland für die Novemberpogrome 1938 der Begriff "Kristallnacht" bzw. "Reichskristallnacht" durch. Bis in die späten achtziger Jahre war der Name weitgehend unumstritten; in anderen Ländern ist er das heute noch (siehe Einträge in anderen Wikipedias). Unter Historikern wird diese Benennung auch heute noch verwendet. In Politik und Medien findet sich dagegen seit einigen Jahren zunehmend die Bezeichnung "Reichspogromnacht". Für beide Begriffe gibt es Argumente, ob jemand von "Reichskristallnacht
Reichskristallnacht - Novemberpogrome 1938 by Ulrich.fuchs; Kpjas; Otto; u.a. () [WPD/RRR/02810]
-
wurden dank systematisch und wissenschaftlich betriebener Meliorationen viele Gemüsearten heimisch. Reichart akklimatisierte beispielsweise den aus Zypern kommenden Blumenkohlsamen und legte den Grundstein für die Erfurter Blumenkohlzucht. Auf einem großen Teil des Dreienbrunnengeländes legte Christian Reichart Brunnenkresseklingen an. Das vitaminreiche Gemüse, das in Wasser gedeiht, war vor allem im Winter eine willkommene Abwechslung. Die Erfurter Gemüseproduktion versorgte bereits zu Reicharts Zeiten nicht nur die Stadt, sondern auch die nähere Umgebung. Reichart veredelte lokale Gemüseformen und verschaffte ihnen durch seine Entwicklung der Samenzucht
Christian Reichart by Sk-Bot; Srbauer; Trainspotter; u.a. () [WPD/RRR/02663]
-
hat sehr viel Europa-Erfahrung. Er war von 1998 bis 2002 Kabinettschef des EU-Kommissars Liikanen. Bereits im Alter von 30 Jahren war Rehn als wirtschaftspolitischer Berater des finnischen Premierministers tätig. Zwischenzeitlich leitete der Hobbykicker, der einst Chef der finnischen Fußball-Liga war, das Zentrum für Europäische Studien an der Universität von Helsinki. 1996 machte Rehn seinem PhD in Oxford über die Wettbewerbsfähigkeit kleinerer Länder. Olli Rehn ist seit 2004 EU-Kommissar für Unternehmen und Informationsgesellschaft unter Romano Prodi und EU-Erweiterungskommissar in der Kommission von
Olli Rehn by FlaBot; SudaTom; Schoopr; u.a. () [WPD/RRR/02622]
-
des Stadtwappens geziert. Den Eingang auf der Görlitzer Straße flankieren große Reliefs, die Männer, ihr Erspartes zur Kasse bringend, darstellen. Im Zentrum unweit des Marktes befindet sich die neugebaute Stadt- und Kreisbibliothek. Der Heimatverein Reichenbach hat das Ackerbürgermuseum Reichenbach aufgebaut, das jetzt zum Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund gehört. Der Bernhard-Lekve-Park beherbergt etliche botanische Besonderheiten. Vom Niederhofpark wird durch einen Gedenkstein der Stadtort markiert, von dem aus Napoleon bei einem Gefecht im Mai 1813 seine Truppen befehligte. Markantestes Gebäude der Stadt ist die evangelische
Reichenbach/O.L. by Hagrid; Tobias-krueger; Rosenzweig; u.a. () [WPD/RRR/02696]
-
Das Reich Elam mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schuchan) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan oder auch Arabistan genannt wird. In seiner wechselvollen Geschichte wurde es immer wieder von den Mächten des Zweistromlandes (Sumerer, Akkader, Babylonier, Assyrer) erobert und fiel seinerseits häufig in Mesopotamien ein. Das Flachland umfasste im Wesentlichen die heutige iranische
Reich Elam by Shapur; Head; Bender235; u.a. () [WPD/RRR/02651]
-
besiegte. Die Herrschaft Uzun Hasan Beys war den nomadischen Traditionen entsprechend indirekt. Er forderte nur die jährlichen Tribute und Steuern von den örtlichen Fürsten, baute aber keine feste Residenz und errichtete keinerlei Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen. Uzun Hasan machte schließlich Pläne, das Osmanische Reich und das ägyptische Mameluken-Sultanat zu beseitigen: Zu diesem Zwecke hat er mit europäischen Ländern, d.h. mit der christlichen Welt Beziehungen aufgenommen, um sich die gefürchteten Feuerwaffen zu verschaffen. Seit 1471 kämpfte er in Ostanatolien im Bündnis mit
Reich der Weißen Hammel by Postmann Michael; LightWolf; Leshonai; u.a. () [WPD/RRR/02650]
-
Der Reibungswiderstand ist ein makroskopisches Maß, das die Stärke der Reibungskraft im Verhältnis zur Normalkraft angibt. Bewegen sich zwei makroskopische Körpern aneinander vorbei, entsteht Reibung, das heißt für die Fortsetzung der Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit muss permanent die Reibungskraft durch eine Vortriebskraft ausgeglichen werden. Als Beispiel: Ein
Reibungswiderstand by Proxima; BWBot; Bierdimpfl; u.a. () [WPD/RRR/02644]
-
Der Reibungswiderstand ist ein makroskopisches Maß, das die Stärke der Reibungskraft im Verhältnis zur Normalkraft angibt. Bewegen sich zwei makroskopische Körpern aneinander vorbei, entsteht Reibung, das heißt für die Fortsetzung der Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit muss permanent die Reibungskraft durch eine Vortriebskraft ausgeglichen werden. Als Beispiel: Ein Würfel rutscht über eine schiefe Ebene. Einerseits wird der Würfel durch die Gravitationskraft nach unten gezogen, andererseits auf die
Reibungswiderstand by Proxima; BWBot; Bierdimpfl; u.a. () [WPD/RRR/02644]
-
Schleifpapier. Noch besser: Schleifpapier verschiedener Körnungen. Den Einfluss der Materialkombination ist etwas schwieriger zu erfahren, da der Einfluss der Oberflächenbeschaffenheit dominant ist. Teflon hat z.B. deshalb so einen geringen Reibungswiderstand, weil alle Atome (Kohlenstoff und Fluor) gesättigte Bindungen eingehen, das heißt keine freien Valenzelektronen vorkommen.
Reibungswiderstand by Proxima; BWBot; Bierdimpfl; u.a. () [WPD/RRR/02644]
-
Schergerade ist gekennzeichnet durch ihre Steigung (der Winkel zur Horizontalen ist der Reibungswinkel) und durch den Abstand, in dem die Schergerade die vertikale Achse schneidet. Dieser Abstand ist die Kohäsion. Körnige (rollige) Böden haben keine Kohäsion, sondern nur einen Reibungswinkel, das heißt, die Schergerade geht durch den Nullpunkt des Spannungsdiagramms. 3.1. Coulomb'sche Bruchbedingung Ein Boden, der sich in einem Spannungszustand unterhalb der Schergeraden befindet, hält der Belastung stand. Oberhalb der Schergeraden versagt er. Je größer der Reibungswinkel, desto höher ist die
Reibungswinkel by Robert Kropf; ProfessorX; 0 () [WPD/RRR/02645]
-
sie an Hochschulen in Köln und Berlin Musik mit dem Hauptfach Geige. Dieses Studium wurde durch eine Dienstverpflichtung bei der Wehrmacht unterbrochen, wo sie 1944/45 als Bürokraft arbeitete. 1945 floh sie nach Oberbayern. 1947 nahm sie ihr Musikstudium wieder auf, das sie 1951 mit der Konzertreife am Düsseldorfer Robert-Schumann-Konservatorium abschloss. Sie arbeitete in der Folge zeitweise als Lehrerin für Deutsch und Englisch in bayerischen Landschulheimen, als Dolmetscherin sowie als Pressereferentin für diverse ausländische Botschaften in Deutschland. Gleichzeitig unternahm sie Reisen nach
Ruth Rehmann by BWBot; Jcornelius; N. Zyklop; u.a. () [WPD/RRR/02618]