3,109,059 matches
-
schrieb übrigens Joachim Fuchsberger 1. Geschichte 1899 wurden der Verein als Fußballclub Stuttgarter Cickers gegründet. Bis 1905 war der Sportverein auf dem Stöckachplatz in Stuttgart-Ost beheimatet. 1908 erreichte der Verein das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft gegen Viktoria 89 Berlin, das allerdings ersatzgeschwächt mit 0 :3 verloren wurde. In der Spielzeit 1947/48 machte in der Oberliga Süd der 'Hundert-Tore-Sturm' Furore. Der Höhepunkt der Vereinsgeschichte war neben den Jahren in der Fußball-Bundesliga das Erreichen des DFB-Pokal-Endspiels 1987, das allerdings gegen den Hamburger
Stuttgarter Kickers by Darkstar17; Jensre; Mogelzahn; u.a. () [WPD/SSS/19522]
-
gegen Viktoria 89 Berlin, das allerdings ersatzgeschwächt mit 0 :3 verloren wurde. In der Spielzeit 1947/48 machte in der Oberliga Süd der 'Hundert-Tore-Sturm' Furore. Der Höhepunkt der Vereinsgeschichte war neben den Jahren in der Fußball-Bundesliga das Erreichen des DFB-Pokal-Endspiels 1987, das allerdings gegen den Hamburger SV verloren ging. Zur Zeit (2005) spielen die Stuttgarter Kickers in der Regionalliga Süd. 2. Bekannte Spieler Karl Allgöwer Guido Buchwald Edmund Conen, (* 10. November 1914 - † 5. März 1990), 28 Länderspiele 1934 bis 1942 Erwin Deyhle
Stuttgarter Kickers by Darkstar17; Jensre; Mogelzahn; u.a. () [WPD/SSS/19522]
-
Eberhard, Konkathedrale des Bistums Rottenburg-Stuttgart Erbaut 1808-1811 von Architekt Nikolaus Friedrich von Thouret; 1944 durch einen Bombenangriff zerstört. Wiederaufbau 1953-1955 von Architekt Hugo Schloesser. Innen über dem Altar ein goldenes Christusrelief, ferner eine vergoldete Pietà und seit 1982 eine Albiez-Orgel, das größte Kirchenmusikinstrument in Stuttgart 4.5. Feste/Veranstaltungen Sommerfest im August Weihnachtsmarkt Weindorf usw. 5. Weblinks http://www.stuttgarter-bohnenviertel.de/
Stuttgart-Mitte by Rosenzweig; Martin W. Richter; Enslin; u.a. () [WPD/SSS/19533]
-
im Jahre 1956 wurde der Stadtteil Möhringen mit den Stadtteilen Fasanenhof und Sonnenberg zum Stadtbezirk Möhringen vereinigt. Fasanenhof war 1730 als Fasanerie von Herzog Ludwig auf der Gemarkung Kleinaichen in Echterdingen angelegt worden. 1783 wurde ein Lustschlösschen, genannt "Fasanenhof" erstellt, das jedoch später wieder abging. 1799 wurde das Gebiet an Private veräußert und 1850 von der Hofkammer zurück erworben. Bis 1942 gehörte es noch zu Echterdingen und wurde dann nach Stuttgart eingemeindet. Sonnenberg wurde ab 1903 als Wohnsiedlung erbaut und 1935
Stuttgart-Möhringen by Andreas Müller; Martin W. Richter; Enslin; u.a. () [WPD/SSS/19534]
-
nicht nur in einer großen Gemeinschaft der Leiden wissen, sondern auch in einer Solidarität der Schuld. Mit großem Schmerz sagen wir: Durch uns ist unendliches Leid über viele Länder und Völker gebracht worden. Was wir unseren Gemeinden oft bezeugt haben, das sprechen wir jetzt im Namen der ganzen Kirche aus: Wohl haben wir lange Jahre hindurch im Namen Jesu Christi gegen den Geist gekämpft, der im nationalsozialistischen Gewaltregiment seinen furchtbaren Ausdruck gefunden hat; aber wir klagen uns an, daß wir nicht
Stuttgarter Schuldbekenntnis by LIU; Tufkas; Irmgard; u.a. () [WPD/SSS/19524]
-
der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Die zum Stadtbezirk gehörenden Stadtteile Freiberg, Mönchfeld und Mühlhausen liegen links vom Neckar, Hofen und Neugereut rechts, wobei nur Mühlhausen und Hofen direkt am Neckar liegen. Siehe auch Stuttgart-Hofen 1. Geschichte Mühlhausen liegt in fruchtbarem Ackerland, das seit dem Frühneolithikum besiedelt ist (bandkeramische Kultur: Siedlung und Gräberfeld am Viesenhäuser Hof). Die erste urkundliche Erwähnung Mühlhausens ist vermutlich aus dem Jahr 708, die Hofens ist aus dem Jahr 1120. Hofen wurde am 1. Juli 1929, Mühlhausen am 1.
Stuttgart-Mühlhausen by HaSee; Andreas Müller; MichaelDiederich; u.a. () [WPD/SSS/19535]
-
Jahre 1956 wurden die beiden Stadtteile Mühlhausen und Hofen zum Stadtbezirk Mühlhausen vereinigt. Von 1956 bis 1964 wurde der neue Stadtteil Mönchfeld als Wohnsiedlung des sozialen Wohnungsbaus errichtet. Ein weiterer Stadtteil Freiberg entstand von 1964 bis 1973 auf einem Gebiet, das bis 1963 zum Stadtbezirk Münster gehörte, dann aber dem Stadtbezirk Mühlhausen zugeordnet wurde. Jüngster Stadtteil des Stadtbezirks Mühlhausen ist der zwischen 1969 und 1977 entstandene Stadtteil Neugereut, der mit Mehrfamilien-, Reihen- und Hochhäusern bebaut wurde. Seit 1977 hat der Stadtbezirk
Stuttgart-Mühlhausen by HaSee; Andreas Müller; MichaelDiederich; u.a. () [WPD/SSS/19535]
-
Der Sturmpanzer IV (Sd.Kfz. 116) war ein Panzerfahrzeug, das im Zweiten Weltkrieg von der Deutschen Wehrmacht eingesetzt wurde. Da die Sturmgeschütze immer häufiger zur Panzerjagd eingesetzt wurden, fehlte der Infanterie ein Unterstützungsfahrzeug. Daher entschied man sich, auf dem Fahrgestell des Panzer IV einen Sturmpanzer mit großem Kaliber zu konstruieren
Sturmpanzer IV by Peter200; BWBot; Darkone; u.a. () [WPD/SSS/19482]
-
7.1. Pragfriedhof Der Pragfriedhof mit seinem Jugendstil-Krematorium liegt südlich unterhalb des Pragsattels an der Heilbronner Straße. Er ist einer der größten Stuttgarter Friedhöfe (20 Hektar). Er wurde im Jahre 1873 eröffnet. Von 1905 - 1907 wurde die im Jugendstil erbaute Feierhalle, das einzige Krematorium Stuttgarts, erbaut. Das Grab von Eduard Mörike befindet sich nahe dem Hautpteingang.Weitere bekannte Gräber: Karl von Weizsäcker, Wilhelm Kohlhammer, Käte Schaller-Härlin, Cäsar Flaischlen und Ferdinand Graf von Zeppelin 7.2. Rosensteinpark Der Rosensteinpark gilt als größter englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands
Stuttgart-Nord by Rosenzweig; BWBot; Martin W. Richter; u.a. () [WPD/SSS/19537]
-
September 2005 - 41. Untertürkheimer Weinfest und Heimatfest - Kirbe Anfang November - Stars & Cars im DaimlerChrysler-Motorenwerk Untertürkheim 6. November 2005 - Fleggatreff 10. Dezember 2005 - Weihnachtsmarkt 6. Weblinks http://www.wirtemberg.de/ Untertürkheim-Portal mit Ortsrundgang http://www.untertuerkheim.de/ Untertürkheim online http://www.untertuerkheim.net Industrie-, Handels- und Gewerbeverein Untertürkheim Die "UT", das Motorrad aus Stuttgart-Untertürkheim MERCEDES-BENZ MUSEUM Stuttgart-Untertürkheim Schultheiß und Ehrenbürger Eduard Fiechtner Untertürkheimer Kantorei - gegründet 1892 Kulturhaus-Verein Alte Eszet-Werbemittel
Stuttgart-Untertürkheim by Seither; The weaver; Waelder; u.a. () [WPD/SSS/19546]
-
die Beweglichkeit des Organismus sicher zu stellen, sondern hat auch Schutzfunktionen für innere Organe (wiederum Schädel und Becken) oder ihre Arbeit überhaupt erst zu ermöglichen (der Brustkorb, ohne den die Atmung nicht funktionieren könnte). Zusätzlich ist das Innere der Knochen, das Knochenmark, eine wichtige Bildungsstätte für die Blutzellen. Die Knochen sind untereinander mit Gelenken verbunden, die Bewegungsrichtung und Bewegungsradius der Knochen bestimmen. Die Beweglichkeit in bestimmte Richtungen kann zusätzlich durch Knochenvorsprünge wie das Olekranon (am Ellenbogengelenk) oder den Rabenschnabelfortsatz (am Schulterblatt
Stütz- und Bewegungsapparat by Aglarech; Unscheinbar; AkaBot; u.a. () [WPD/SSS/19552]
-
pelagicus) auf der Insel Nólsoy (Färöer). Ungewöhnlich ist, dass Eier und Junge längere Perioden von Vernachlässigung überstehen. Bei Eiern kann dies bis zu 11 Tagen betragen, wodurch sich lediglich die Entwicklung verzögert. Jedes Sturmschwalbenpaar legt lediglich ein einziges weißes Ei, das 38 bis 50 Tage lang bebrütet wird. Nach dem Schlupf aus dem Ei werden die Jungen nach 56 bis 70 Tagen flügge. Sturmschwalben fressen Plankton, organische Abfälle und kleine Meerestiere. 1. Gattungen und Arten (Oceanites) Buntfuß-Sturmschwalbe (O. oceanicus) (O. maorianus
Sturmschwalben by ErikDunsing; HaSee; Kku; u.a. () [WPD/SSS/19484]
-
Subbuteo ist ein Tisch-Fußballspiel, das dem „richtigen“ Fußball sehr nahe kommt. Gespielt wird Subbuteo auf einem grünen Tuch, das etwa die Ausmaße 80 mal 120 Zentimeter hat. Anders als etwa bei Tipp-Kick verfügt jeder Spieler über 11 frei bewegliche Spielfiguren. Diese sind etwa zwei Zentimeter
Subbuteo by Subbuteo; 1 () [WPD/SSS/19610]
-
Subbuteo ist ein Tisch-Fußballspiel, das dem „richtigen“ Fußball sehr nahe kommt. Gespielt wird Subbuteo auf einem grünen Tuch, das etwa die Ausmaße 80 mal 120 Zentimeter hat. Anders als etwa bei Tipp-Kick verfügt jeder Spieler über 11 frei bewegliche Spielfiguren. Diese sind etwa zwei Zentimeter hoch und stehen auf einem halbrunden Sockel. Der Ball hat einen Durchmesser von ebenfalls
Subbuteo by Subbuteo; 1 () [WPD/SSS/19610]
-
er darf eine Figur auf dieselbe Weise verschnippen, um dem Angreifer seinen nächsten Zug zu erschweren, dessen Stürmer zu decken usw. Mit dem Verteidigungszug darf der Verteidiger aber weder den Ball noch eine andere (auch eigene) Spielfigur treffen. Tut er das doch, kann der Angreifer „zurück“ verlangen und Figuren und Ball werden wieder dort hingestellt, wo sie vor dem regelwidrigen Verteidigungszug standen. Ausnahme: trifft der Verteidigungszug den rollenden Ball, gibt es Freistoß für den Angreifer. 1.3. Reservetorwart Statt mit einem Feldspieler
Subbuteo by Subbuteo; 1 () [WPD/SSS/19610]
-
Dadurch konnten die Bomben vergleichsweise zielgenau abgeworfen werden.) Der Pilot stürzte sich im Sturzflug auf das Ziel und zog 400 m vor der Erde das Flugzeug wieder hoch. Dieser Teil war der gefährlichste, weil körperlich am belastenden. Es wird berichtet, das manche Piloten für Sekunden in Ohnmacht fielen. Um daraus resultierende Unfälle zu vermeiden, waren die Flugzeuge mit einer Abfangautomatik ausgestattet. Zusammen mit dem Bombenwurf wurden die Bremsklappen eingefahren und das Höhenruder nahm eine voreingestellte Position ein. Die Maschine beendete so
Sturzkampfflugzeug by Head; AndreasB; Florian.Keßler; u.a. () [WPD/SSS/19495]
-
Fertigstellung zum weltweit bekannten Wahrzeichen von Stuttgart und zur Touristenattraktion. Nach fünf Jahren hatten sich die Baukosten durch die erhobenen Eintrittsgelder amortisiert. Von den zwei Aussichtplattformen hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Landeshauptstadt, die Weinberge im tief eingeschnittenen Neckartal, das Stuttgarter Umland bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald. An klaren Tagen reicht das Panorama bis zu den Gipfeln der Schweizer Alpen (zum Beispiel bis zum Säntis). Eine Besonderheit des Stuttgarter Fernsehturms ist, dass er neben der üblichen roten Flugsicherheitsbefeuerung
Stuttgarter Fernsehturm by Nankea; TomAlt; Waelder; u.a. () [WPD/SSS/19516]
-
wirbellose Meerestiere, die sie von dicht unter der Meeresoberfläche erbeuten. Sturmvögel werden maximal 85 cm lang. 1. Brutverhalten Sturmvögel brüten gewöhnlich in großen Kolonien in der Nähe von Küsten, häufig auf steilen Klippen oder Geröllhalden. Sie legen ein einziges Ei, das eine weiße Schale hat und im Verhältnis zum Vogel ungewöhnlich groß ist. Die Brutzeit liegt zwischen 40 und 60 Tagen, bei den kleineren Arten wird das geschlüpfte Küken nach 45 bis 55 Tagen flügge, bei den größten Arten kann dies
Sturmvögel by Heinz Lohmann; Baldhur; HaSee; u.a. () [WPD/SSS/19486]
-
William Forsythe, Uwe Scholz, Renato Zanella und Christian Spuck. 1.6. Juni 1973 Nur zwölf Jahre nach seiner Ankunft in Stuttgart, starb John Cranko unerwartet auf dem Rückflug einer erfolgreichen U.S.A.-Tournee. Die erschütterte Truppe versammelte sich und beschloss, das Lebenswerk ihres Mentors zu erhalten und weiterzuführen. 1.7. 1976 Nach einem zweijährigen Interregnum mit dem amerikanischen Choreographen Glen Tetley als Ballettdirektor, übernahm Marcia Haydée die künstlerische Leitung des Stuttgarter Balletts. Unter Haydée wuchs das Repertoire des Stuttgarter Balletts erheblich. Renommierte
Stuttgarter Ballett by Stefan Kühn; Michael Schubart; FlaBot; u.a. () [WPD/SSS/19513]
-
dem Handelsnamen Styropor bekannt ist. Die Flüssigkeit polymerisiert schon bei Raumtemperatur und hat außergewöhnliche Polymerisationseigenschaften. Styrol gehört zu den Arenen, also den aromatischen Kohlenwasserstoffen. Styrol ist entzündlich und gesundheitsschädlich. 1. Geschichte Der Berliner Apotheker Eduard Simon erwarb um 1835 Styrax, das Harz des Orientalischen Amberbaumes (Liquidambar orientalis), der in Vorderasien wächst. Dieses Baumharz wurde schon bei den alten Ägyptern Parfüms und Heilmitteln beigemengt. Bei der Destillation dieses Baumwachses entdeckte er eine farblose Flüssigkeit und benannte sie nach dem Ausgangsstoff Styrol. Als
Styrol by Crux; MarkusZi; Thomasgl; u.a. () [WPD/SSS/19582]
-
1997 wurden 0,66 Millionen Tonnen Polystyrol aus Styrol hergestellt, somit wurden über 60 Prozent des Styrols zu Polystyrol verarbeitet, Polystyrol ist damit einer der wichtigsten Kunststoffe überhaupt. Copolymere des Styrols (Polymer aus mehreren Monomeren) sind zum Beispiel das Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), das Styrol-Acrylnitril (SAN), das Styrol-Butadien (SB) und das Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA). Styrol wird in geringen, unbedenklichen Mengen als Zusatzstoff für Parfüms benutzt und auch in Gummi und Medikamenten eingesetzt. Es ist außerdem ein Lösemittel und wird zum Beispiel zur Herstellung von Polyesterharzen
Styrol by Crux; MarkusZi; Thomasgl; u.a. () [WPD/SSS/19582]
-
Millionen Tonnen Polystyrol aus Styrol hergestellt, somit wurden über 60 Prozent des Styrols zu Polystyrol verarbeitet, Polystyrol ist damit einer der wichtigsten Kunststoffe überhaupt. Copolymere des Styrols (Polymer aus mehreren Monomeren) sind zum Beispiel das Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), das Styrol-Acrylnitril (SAN), das Styrol-Butadien (SB) und das Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA). Styrol wird in geringen, unbedenklichen Mengen als Zusatzstoff für Parfüms benutzt und auch in Gummi und Medikamenten eingesetzt. Es ist außerdem ein Lösemittel und wird zum Beispiel zur Herstellung von Polyesterharzen benötigt. Styrol ist
Styrol by Crux; MarkusZi; Thomasgl; u.a. () [WPD/SSS/19582]
-
Das Sturmgeschütz IV (StuG IV) war ein Panzerfahrzeug, das von der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Beim StuG IV handelte es sich um ein Sturmgeschütz, das auf dem Fahrgestell des Panzer IV gebaut wurde. Es wurde eine 75mm L/48 Kanone verwandt, die bereits beim StuG 40, einer
Sturmgeschütz IV by Peter200; Dragoon; Scherge; u.a. () [WPD/SSS/19471]
-
Das Sturmgeschütz IV (StuG IV) war ein Panzerfahrzeug, das von der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Beim StuG IV handelte es sich um ein Sturmgeschütz, das auf dem Fahrgestell des Panzer IV gebaut wurde. Es wurde eine 75mm L/48 Kanone verwandt, die bereits beim StuG 40, einer Variante des StuG III, zum Einsatz kam. Das StuG IV war speziell für die Panzerjagd konstruiert, eignete sich jedoch
Sturmgeschütz IV by Peter200; Dragoon; Scherge; u.a. () [WPD/SSS/19471]
-
sich zu verantworten. Anschließend kehrte er nach Amerika zurück, wo er den Rest seines Lebens auf einem großem Anwesen außerhalb New Yorks verbrachte. Sein Haus stand ungefähr dort, wo heute die 8th Street verläuft. Er besaß außerdem ein zweites Haus, das in der Straße in New York stand, die heute seinen Namen trägt.
Peter Stuyvesant by Mathias Schindler; Head; Bender235; u.a. () [WPD/SSS/19565]