3,109,059 matches
-
dies bei der Analyse desselben bestätigt: Die Akkordfolge D-A-h-fis-G-D-G-A liefert in D-Dur die Stufen I-V-VI-III-IV-I-IV-V. Obwohl das Stück in einer anderen Tonart steht, sieht man auf den ersten Blick, dass sich die ersten sechs Klänge genauso verhalten wie bei Mozart, das Sequenzmodell ist das gleiche. Unterschiede: bei Pachelbel handelt es sich immer um Dreiklänge in Grundstellung und die Kadenz am Schluss der Phrase wird anders behandelt.Betrachtet man nun – zurück bei Mozart – für diesen Abschnitt die Funktionen, wird schnell ersichtlich, warum sich
Stufentheorie (Harmonik) by D; Neitram; Lienhard Schulz; u.a. () [WPD/SSS/19381]
-
168,90 bis €273,70 Wartezeit: 2-4 Sem. Appartement ab €198,00 bis €201,00 Wartezeit: 1-4 Sem Ehepaarwohnung ab €326,40 bis €361,00 Wartezeit: 1-4 Sem 4. Kulturelle Leben Höhepunkt des kulturellen Lebens in der Studentenstadt ist das seit 1989 stattfindende Studenten-Kultur-Festival StuStaCulum http://www.stustaculum.de/, das Theatergruppen, Bands und Künstlern jedes Jahr ein größeres Forum bietet. 5. Verkehrsanbindug Studentenstadt heißt auch die nahegelegene oberirdische Haltestelle der Münchner U-Bahnline 6 und mehrerer Buslinien. 6. Weblinks Studentenstadt Freimann Studentenwerk München Wohnanlagen von Studentenwerk München StuStaCulum
Studentenstadt by FloSch; Habakuk; Deabyte; u.a. () [WPD/SSS/19308]
-
Studentenwerksgesetze) geregelt ist. Sie finanzieren sich aus Zuschüssen des Staates (i.d.R. Bundesländer, manchmal auch der Bund selbst), aus Sozialbeiträgen, die alle Studierenden bezahlen müssen und aus Umsätzen, z.B. Einnahmen in der Mensa oder Mietbeträge. Neben dem BAföG, das als direkte, individuelle Studienfinanzierung gesehen werden kann, sind Studentenwerke durch den staatlichen Zuschuss ein weiteres Mittel der Studienfinanzierung, die in diesem Fall als indirekte Studienfinanzierung bezeichnet wird. 3. Gremien Studentenwerke werden von hauptamtlichen Geschäftsführern geleitet, in grundsätzlichen Fragen entscheiden jedoch
Studentenwerk by Krissl; Zico; Popie; u.a. () [WPD/SSS/19316]
-
Der Studentenrat (StuRa) ist ein dem in West- und Norddeutschland geläufigen Allgemeinen Studierendenausschuss vergleichbares Gremium, das vor allem in Ostdeutschland diese Bezeichnung trägt. Der Studentenrat ist das höchste Organ der Verfassten Studentenschaft. Während in West- und Norddeutschland in den Studentenschaften mit den Studentenparlamenten und ASten ein Zweikammersystem geschaffen wurde, in dem mehr oder minder politische Listen
Studentenrat by Sbeyer; Krissl; BWBot; u.a. () [WPD/SSS/19307]
-
auf dem Schnittpunkt der Teilungslinien aufgesetzter kleiner Schild). Dadurch entstehen im Schild in der Regel vier, bzw. fünf Felder, die mit einem gewissen Repertoire von Elementen ausgefüllt werden. Beliebtes Element ist das Couleurband, also ein Stück des meist dreifarbigen Bandes, das Verbindungsstudenten um die Brust tragen, diagonal durch das Feld geführt. Weiteres häufiges Element ist der Zirkel, der auch in einem Feld seinen Platz findet. Ebenfalls zum Füllen eines Feldes verwendet wird das Bundeszeichen, oft verkürzt dargestellt mit einem Lorbeerkranz, zwei
Studentenwappen by Rabe!; Unscheinbar; Paddy; u.a. () [WPD/SSS/19315]
-
839 in einem Grundverzeichnis des Kloster Fulda erwähnt. An dieses ging es vermutlich durch eine Schenkung des fränkischen König Pippin oder Karls des Großen. 1190 wurde durch die Brüder Wittegow und Berengar von Albeck ein Augustiner-Chorherrenstift auf dem Klosterberg gegründet, das später an die Grafen von Helfenstein fiel. Der Habsburger König Albrecht I. erwarb es 1302 und übergab es mit allen Rechten und Besitz an das neugegründete Zisterzienserkloster Königsbronn. Im 15. Jahrhundert wurde der Klosterhof aufgegeben und Bauern übernahmen die Bewirtschaftung
Steinheim am Albuch by Mikue; HaSee; JuergenL; u.a. () [WPD/SSS/17103]
-
Steinberg ist eine Gemeinde im Landkreis Schwandorf in der Oberpfalz. 1. Geografie 1.1. Geografische Lage Steinberg liegt zentral in der mittleren Oberpfalz, ca 10 Kilometer östlich der größen Kreisstadt Schwandorf und ca 5 Kilometer süd-östlich von Wackersdorf, das durch die vormals geplante Wiederaufbereitungsanlage bekannt geworden ist - und damit in der Mitte des Oberpfälzer Seenlandes, die seit Mitte der 1980er Jahre durch die Stillegung des Braunkohletagebaus entstanden ist. Der bekannteste und größte See ist der nach dem Ort benannte
Steinberg (Oberpfalz) by Zinnmann; Florian.Keßler; Ratzer; u.a. () [WPD/SSS/16991]
-
Goms, die meist nach demselben Schema aufgebaut wurden. Im Zentrum des Dorfes finden sich die ca. um 1710 erbauten Wohnhäuser. 1768 vernichtete eine Feuersbrunst etwa zwölf Gebäude. Die Dörfer Richelsmatt und Rottenbrücke in der Nähe von Steinhaus sind ausgestorben. Richelsmatt, das einst zum Fronleichnamsfest zwölf «Bräute» zur Kirche sandte, ist seit 1830 verödet. 2. Geschichte Erstmals erwähnt wird der Ort im Jahre 1245 als Domus lapidea (Anm: "Das steinerne Haus"). Im Mittelalter war Grund und Boden in Steinhaus aufgeteilt. Die Hälfte
Steinhaus VS by Voyager; Zinat; Zumbo; u.a. () [WPD/SSS/17093]
-
lang die Luzerner Schule für Gestaltung und wurde diplomierter Grafiker. 1967 eröffnete er das "Kleintheater am Bundesplatz", in dem Jazzkonzerte, Theater- und Kabarettvorstellungen und natürlich seine eigenen Programme stattfanden. Emil Steinberger baute ein Studio-Kino mit 150 Plätzen auf in Luzern, das bis heute unter gleichem Namen existierende "Atelier-Kino". Im Jahr 1977 stand er für neun Monate in der Manege des Circus Knie. Die in der ARD ausgestrahlten Emil-Aufzeichnungen machten ihn auch in Deutschland bekannt. Es folgten diverse Tourneen durch Deutschland und
Emil Steinberger by Kdwnv; Halsbandsittich; Severin Heiniger; u.a. () [WPD/SSS/17000]
-
als durch die Zeitereignisse überholt zu überwinden. Dennoch konnte auch er den Niedergang der FDP neben der aufstrebenden, konservativ-populistischen SVP höchstens bremsen. 1999 wurde er vom Bundesrat wiederum in einer Notlage eingesetzt: Er wurde Präsident der Expo.02 und sollte versuchen, das Projekt der Schweizer Landesausstellung, das kurz vor dem Scheitern stand, zu retten. Dies gelang durch deren Redimensionierung. Allerdings waren durch die zögerliche Mithilfe der Schweizer Wirtschaft weitere Kredite des Bundes nötig. Dieser auch von Steinegger unterstützte ordnungspolitische "Sündenfall" verärgerte die
Franz Steinegger by WikiNik; Stefan Kühn; Zumbo; u.a. () [WPD/SSS/17030]
-
zu überwinden. Dennoch konnte auch er den Niedergang der FDP neben der aufstrebenden, konservativ-populistischen SVP höchstens bremsen. 1999 wurde er vom Bundesrat wiederum in einer Notlage eingesetzt: Er wurde Präsident der Expo.02 und sollte versuchen, das Projekt der Schweizer Landesausstellung, das kurz vor dem Scheitern stand, zu retten. Dies gelang durch deren Redimensionierung. Allerdings waren durch die zögerliche Mithilfe der Schweizer Wirtschaft weitere Kredite des Bundes nötig. Dieser auch von Steinegger unterstützte ordnungspolitische "Sündenfall" verärgerte die gegenüber jeglichen Staatsinterventionen skeptische Rechte
Franz Steinegger by WikiNik; Stefan Kühn; Zumbo; u.a. () [WPD/SSS/17030]
-
Stein (* 29. März 1975), Autor und Musiker, lebt in Wien und Berlin und gilt als Vertreter des literarischen Hiphop. Er absolvierte ein klassisches Gesangsstudium an der "Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien" sowie ein Studium Theaterwissenschaft und Germanistik, das er mit der Dissertation über "Das deutsche Dirnenlied im literarischen Kabarett von 1901-1933" (Böhlau 2005) abschloss. Neben eigenen Liedern schreibt er Bühnenmusiken und vertonte Else Lasker-Schüler Gedichte für Streichquartett und Sprechstimme. 1. Weblinks http://www.roger-stein.com/ http://www.wortfront.de.tt
Roger Stein by Sk-Bot; Achim Raschka; Srbauer; u.a. () [WPD/SSS/16944]
-
Münsters mitgewirkt hat, und in Straßburg 1318 gestorben ist. Das Reblandmuseum Steinbach beherbergt eine heimatgeschichtliche Sammlung ist im ehemaligen barocken Amtshaus untergebracht. Ausgestellt sind u.a. historische Ortsansichten, eine Bildergalerie der Markgrafen, Modelle historischer Bauwerke, Funde aus der Lehmgrube Hettler, das Uhrwerk des Kirchturms, Fotografien zur Vereinsgeschichte sowie Arbeitsgeräte für Landwirtschaft und Weinbau. Anfang Juni (am ersten Wochenende im Juni) veranstalten die ansässigen Steinbacher Vereine die Mittelalterlichen Winzertage, an welchen der eigene Wein und weitere Köstlichkeiten angeboten werden. 1. Siehe auch
Steinbach (Baden-Baden) by Wolfgangpeter; Martin-D1; Anwiha; u.a. () [WPD/SSS/16967]
-
Die Redewendung Stein des Anstoßes bezeichnet ein Objekt oder ein Thema, das im übertragenen Sinne das Zentrum eines Streites verschiedener Parteien darstellt. Herkunft des Ausdrucks: Kutscher beschädigten im Mittelalter beim schnellen Abbiegen oft die Häuser. Manche Hausbesitzer stellten darufhin einen Stein vor die Ecken, damit die Kutscher nicht mehr gegen das Haus
Stein des Anstoßes by FlaBot; Katharina; Endymi0n; u.a. () [WPD/SSS/16929]
-
um dort Naturwissenschaften zu studieren. Gleichzeitig veranlasste ihn sein großes musikalisches Interesse, auch ein Musikstudium am Petersburger Konservatorium bei so namhaften Persönlichkeiten wie Anatoli Ljadow, Alexander Glasunow und Nikolai Rimski-Korsakow zu beginnen. Bald schon zeigte sich sein großes kompositorisches Talent, das vor allem durch seinen Mentor Rimski-Korsakow entscheidend geprägt wurde. So legte Steinberg 1907 sein Diplom in Naturwissenschaften und 1908 in Musik ab. Im selben Jahr heiratete er Rimski-Korsakows Tochter Nadeschda und wurde selbst Professor für Komposition am Petersburger Konservatorium. Im
Maximilian Ossejewitsch Steinberg by Wofl; Holger Sambale; Jcornelius; u.a. () [WPD/SSS/16996]
-
Am 1. Dezember 1940 wurde Steiner Chef der 5. SS Panzerdivision "Wiking", die sich vor allem aus den so genannten germanischen Brudervölkern Europa zusammensetzte. Vom 21. November 1942 bis zum 2. Januar 1943 war Steiner Kommandierender General des III. Heeres-Panzerkorps, das an der Ostfront eingesetzt war. Am 30. März 1943 übernahm er den Oberbefehl über das II SS-Panzerkorps, bis Ende Oktober 1944 an der Ostfront eingesetzt war. Danach wurde er Oberbefehlshaber der 11. Panzerarmee in Pommern, Ende März 1945 wurde er
Felix Steiner by Moguntiner; Krtek76; Postmann Michael; u.a. () [WPD/SSS/17043]
-
Personen des III. Reichs war. Zwar wehrte sich Steiner gegen die Verklammerungen von Waffen-SS und Ideologie, die letzte Konsequenz war er jedoch nicht bereit einzugehen. Von der politischen Opposition im Reich wurden zwar Putschpläne an Steiner herangetragen, trotz seiner Erkenntnis, das Reich sei dem Untergang geweiht, wollte er sich diesen jedoch nie anschließen. Aber er verriet diese Leute auch nicht, als sie ihm offenbarten: "Wir müssen Hitler totschlagen, bevor er Deutschland zu grunde richtet!" 3.2. "Die Armee der Geächteten"- Steiner und
Felix Steiner by Moguntiner; Krtek76; Postmann Michael; u.a. () [WPD/SSS/17043]
-
Hans-Peter Steinacher (* 9. September 1968 in Zell am See) ist ein erfolgreicher österreichischer Tornadosegler. Zusammen mit Roman Hagara wurde er 2000 in Sydney und 2004 in Athen Olympiasieger. Sie sind das erste Team, das in dieser Dispziplin zweimal in Folge den Sieg errang. 1. Weblinks Artikel bei Redbull Homepage
Hans-Peter Steinacher by Voyager; AndreasE; Zaxxon; u.a. () [WPD/SSS/16955]
-
d.h. ein Wesen mit dem Oberkörper einer Ziege und dem Unterleib eines Fisches. Diese Deutung ist bereits von den Babyloniern überliefert. Der griechischen Mythologie nach sprang der bocksbeinige Gott Pan auf der Flucht vor dem Untier Typhon ins Meer, das Jagd auf die Götter machte. Pan wollte die Gestalt eines Fisches annehmen, was ihm jedoch nur halb gelang. Daraufhin attackierte Typhon den Gott Zeus und riss ihm die Sehnen an Armen und Beinen heraus. Pan und Hermes setzten Zeusž Sehnen
Steinbock (Sternbild) by Stalefish; B; ErikDunsing; u.a. () [WPD/SSS/17008]
-
ist etwa 100 Lichtjahre von der Sonne entfernt. ρ Cap ist ebenfalls 100 Lichtjahre entfernt und besteht aus einem weißen Stern der Spektralklasse F2 und einem rötlichen Begleiter der Klasse K1. ο Cap ist ein Doppelsternsystem in 250 Lichtjahren Entfernung, das aus zwei Komponenten der Spektralklassen A3 und A6 besteht. 5.3. Veränderliche Sterne Deneb Algedi ist ein Bedeckungsveränderlicher Stern vom Typ Algol, dessen Helligkeit alle 24,5 Stunden um 0,3 m abnimmt. Dieser Helligkeitsabfall wird von einem lichtschwächeren Begleitstern verursacht, der sich
Steinbock (Sternbild) by Stalefish; B; ErikDunsing; u.a. () [WPD/SSS/17008]
-
die moderne Ägyptologie. Tatsächlich wird sein realer Wert für Champollions Arbeit überbewertet, der die Übersetzung nie veröffentlichte. Eine deutsche Dokumentation mit großformatigen Bildern findet sich unter http://www.stein-von-rosette.de/ 1. Inhalt des Textes Der leicht lesbare griechische Text endete mit der Anweisung, das Dekret in drei Schriften einzumeißeln. Daher mussten die drei Texte identisch sein. Der Text mit den Hieroglyphen war der am meisten beschädigte. 2. Namenspatenschaften Das Rosettaproject (http://www.rosettaproject.org) ist vom Rosettastein inspiriert, hat allerdings nichts mit dem Stein oder der Entschlüsselung
Stein von Rosetta by Magnus; Pjacobi; Geos; u.a. () [WPD/SSS/16932]
-
Stein. Eine schwärmerische Verehrerin von Goethe, lernte sie denselben im November 1775 zuerst persönlich kennen und wurde, wiewohl fast sieben Jahre älter als er und bereits Mutter von sieben Kindern, von ihm bald glühend geliebt. Die Innigkeit des eigentümlichen Verhältnisses, das auf Goethes Leben und Dichten von großem Einfluss war, litt später unter Charlottens wachsenden Ansprüchen und endete nach Goethes Rückkehr aus Italien (1788) mit einem gewaltsamen Bruch, welcher sich in einer 1794 von Charlotte gedichteten Tragödie "Dido" (hrsg. von Otto
Charlotte von Stein by Martin-D1; Robert Huber; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/SSS/16935]
-
Rückkehr aus Italien (1788) mit einem gewaltsamen Bruch, welcher sich in einer 1794 von Charlotte gedichteten Tragödie "Dido" (hrsg. von Otto Volger, Leipz. 1867) in peinlicher Weise kundgibt. Erst nach vielen Jahren gestaltete sich zwischen beiden wieder ein gewisses Freundschaftsverhältnis, das bis zum Tode der Frau von Stein, die bereits 1793 Witwe geworden, dauerte. Charlottens schönstes Ehrendenkmal bleiben "Goethes Briefe an Frau v. S. aus den Jahren 1776-1820" (hrsg. von A. Schöll, Weim. 1848-51, 3 Bde.; 2. vervollständigte Ausg. von Fielitz
Charlotte von Stein by Martin-D1; Robert Huber; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/SSS/16935]
-
Syrischer oder Nubischer Steinbock (C. i. nubiana), in Ägypten, im Sudan und in Äthiopien, auf der Arabischen Halbinsel sowie in Israel, Jordanien und Syrien; die Unterart gilt als bedroht, vor allem da sie in wasserarmen Regionen auf Wasser angewiesen ist, das oft von menschlichen Siedlungen beansprucht wird. In Saudi-Arabien, Jemen und Jordanien ist Wilderei ein weiteres Problem. Sibirischer oder Asiatischer Steinbock (C. i. sibirica), in Sibirien, Westchina, der Mongolei, Kasachstan, Kirgisistan und Afghanistan. Diese Unterart hat eine Populationsgröße von über 250.000
Steinbock by Ninahotzenplotz; Aglarech; Sea-empress; u.a. () [WPD/SSS/17006]
-
Populationsgröße von über 250.000 und umfasst damit fast 90 % aller lebenden Exemplare der Art. 6. Andere Steinbock-Arten 6.1. Pyrenäen-Steinbock Der Pyrenäen-Steinbock (Capra pyrenaica) wirkt kleiner und zierlicher als der gemeine Steinbock. Seine Kopfrumpflänge beträgt 120 cm, seine Schulterhöhe 70 cm, das Gewicht 40 kg (Weibchen) bzw. 80 kg (Böcke). Das Fell ist hellbraun gefärbt. Ursprüngliches Verbreitungsgebiet waren nicht nur die Pyrenäen, sondern mehrere Bergketten Spaniens und Portugals. Vier Unterarten wurden unterschieden, von denen zwei ausgestorben sind. Der Portugiesische Steinbock (C. p.
Steinbock by Ninahotzenplotz; Aglarech; Sea-empress; u.a. () [WPD/SSS/17006]