3,109,059 matches
-
Der gekrönte Turnierhelm mit rotgoldenen Decken trägt zwei goldene Büffelhörner, die außen mit je fünf goldenen Stäbchen besteckt sind, von denen rechts je drei schwarze, links je drei rote Lindenblätter herabhängen. Das Kärntner Wappen ist somit das einzige Landeswappen Österreichs, das nicht bekrönt sondern mit Helm und Helmzier dargestellt ist. Das Wappen entstand in dieser Form erst nach dem Aussterben der Babenberger 1246 und war ursprünglich ein Anspruchswappen. Herzog Ulrich III. war in erster Ehe mit der Witwe und in zweiter
Kärntner Wappen by Crux; Maclemo; 0 () [WPD/KKK/01775]
-
tragenden Teilen hergestellt, an die dann die Karosserieteile befestigt werden. Zum Beispiel benutzen das der Audi A8 und der Audi A2 sowie der BMW Z8. 1.1. Kunststoffkarosserie Eine Sonderform des Karosseriebaues stellt die Kunststoffkarosserie dar. Das erste Auto mit Kunststoffkarosserie, das in Serie produziert wurde war die Chevrolet Corvette. Der Trabant aus der DDR (Trabbi) besaß ebenfalls eine Kunststoffkarosserie und wurde in Großserie gefertigt. Heutzutage werden oft Solarautos und Energiesparautos mit einer Kunststoffkarosserie gebaut, um das Gewicht zu verringern. Kunststoff hat
Karosserie by Filzstift; BWBot; Skriptor; u.a. () [WPD/KKK/01797]
-
Des Weiteren sind kleinere Tempelbauten zu sehen, wie das Heiligtum des Ptah, der Tempel des Month, ein Tempel von Amenophis II. und der Tempel der Mut. Mitten in der Anlage liegt der sogenannte Heilige See, ein großes, gemauertes, rechteckiges Becken, das ursprünglich über einen unterirdischen Kanal mit Nilwasser gespeist wurde und das die Priester für rituelle Bäder verwendeten. Zu verschiedenen Zeiten erbaut, umfassen die Ruinen von Kárnak einen Zeitraum von mehr als 2.400 Jahren. Schon unter Pharao Amenemhet I. aus der
Kárnak by Asb; Okatjerute; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/KKK/01748]
-
Pippin II. (Aquitanien) (838-848) Karl das Kind (848-866) 4. Könige und Kaiser des Ostfrankenreichs Ludwig (II.) der Deutsche (843-876) Ludwig III., der Jüngere (876-880/882) und Karl III. der Dicke (876-887, Kaiser 881-888) Arnulf von Kärnten (887-899, Kaiser 896) Ludwig IV., das Kind (899-911) 5. Könige und Kaiser des Westfrankenreichs Karl II. der Kahle (843-877, Kaiser ab 875) Ludwig II. der Stammler (877-879) Ludwig III. (Frankreich) (879-882) und Karlmann (Frankreich) (879-884) Karl III. der Dicke (884-887) Karl III. der Einfältige (898-923) Ludwig
Karolinger by ErikDunsing; Euripides; Herrick; u.a. () [WPD/KKK/01789]
-
Karma Yoga ist der Yoga der Tat. Karma Yoga lehrt, das Schicksal als Chance zu begreifen. Es enthält Techniken, Entscheidungen richtig zu treffen und jeden Teil des Lebens zu spiritualisieren. Karma Yoga ist auch der Yoga des selbstlosen Dienstes und hilft, die Grenzen des eigenen Egos zu transzendieren und sich eins
Karma Yoga by FlaBot; Yorg; Alexander-Karl; u.a. () [WPD/KKK/01721]
-
zeichnet sich auch dadurch aus, dass es auch heute noch einen hohen Anteil an orthodoxen Juden gibt, sowie deren notwendige Infrastruktur (Synagoge, Thoraschule, koschere Geschäfte). Dieser Stadtteil kann als sehr ruhig und vom Rest des Wiener Zentrums abgeschieden bezeichnet werden, das Zusammenleben der verschiedenen Bewohner verläuft durchaus sehr harmonisch. Die Gesamtanzahl der Bewohner des Grätzels kann nur geschätzt werden (ca 3.000). 2. Karmelitermarkt Der Karmelitermarkt ist das Zentrum des Grätzl, zusätzlich zu den täglichen ständigen Marktaktivitäten finden Freitag und Samstag auch
Karmeliterviertel by Hoch auf einem Baum; Hubertl; Mamoe; u.a. () [WPD/KKK/01738]
-
als Männer. 1. Anatomie und Ursachen Der Karpaltunnel ist eine tunnelartige Röhre, die in der Tiefe des Handgelenks liegt. Der "Boden" und die Seitenwände des Tunnels sind Teil des knöchernen Handskeletts, während das "Dach" von einem breiten Band gebildet wird, das sich quer zwischen der Muskulatur des Daumenballens und derjenigen des Kleinfingerballens ausspannt. Durch den Tunnel verläuft - zusammen mit neun Beugesehnen - ein starker Nerv, der die Bewegungen und Empfindungen von Hand und Fingern steuert, der Nervus medianus. Eine Einengung des Karpaltunnels
Karpaltunnelsyndrom by Uwe Gille; Mundartpoet; Lentando; u.a. () [WPD/KKK/01802]
-
des ganzen Armes bewirkt. 4.2. Offene Operationstechnik Der Operateur arbeitet von außen mit direkter Sicht auf das Operationsfeld. Der notwendige größere Hautschnitt wird in die Längslinie der Hohlhand gelegt, so dass die Narbe später kaum auffällt. Zunächst wird das Gewebe, das den Nerv einengt, durchtrennt und gelöst. Sofern die Sehnenscheiden nach durchgemachter Entzündung sehr aufgequollen sind, sollten diese gleichzeitig entfernt werden. 4.3. Endoskopische Operationstechnik Der Operateur arbeitet endoskopisch, also von innen her, mit nur instrumenteller Sicht auf das Operationsfeld. Die endoskopische
Karpaltunnelsyndrom by Uwe Gille; Mundartpoet; Lentando; u.a. () [WPD/KKK/01802]
-
können auch nach dem auf ihnen abgebildeten Georaum geordnet werden: Land Weltkarte Landkarte Stadtkarte Wasser Seekarte Flusskarte Himmel Sternkarte 2.4. nach Nutzergruppe Fachkarten Blindenkarte Schulkarte (siehe auch Stumme Karte) 3. Der Blattschnitt Wenn ein größeres Gebiet kartografisch erfasst werden soll, das nicht auf einem Kartenblatt Platz findet, so wird dieses auf mehrere Blätter aufgeteilt. Dabei wird häufig ein regelmäßiges Raster verwendet, durch das diese Aufteilung vorgenommen wird. Dieses kann mit dem Gitter der Geografischen Koordinaten oder dem Koordinatnsystem der Kartenabbildung in
Karte (Kartografie) by Michaelsy; Zumbo; Kristjan'; u.a. () [WPD/KKK/01870]
-
Die Karlukische Sprache (Eigenbezeichung: Qarluq tili), die auch als Karluk-Uigurisch, Qarluq und Qarluq-Uyghurisch bekannt ist, war die Staatssprache des Karachanidenreiches, das Zentralasien und Ost-Turkestan (Hauptstadt des Westreiches: Balasagun; Hauptstadt des Ostreiches: Kaschgar) umfaßte. Als Alternativbezeichnungen sind uns auch Qarluqça (Karlukisch) und aus der türkischen Turkologie Qarluq Türkçesi (Karluk-Türkisch) bekannt. 1. Geschichte Das Karlukische entstammt der Alt-Uyghurischen Sprache und gehörte damit überwiegend
Karlukische Sprache by Postmann Michael; ElRaki; AkaBot; u.a. () [WPD/KKK/01715]
-
unter anderem zum Assyrischen, Römischen und Osmanischen Reich. Ab der Kreuzfahrerzeit ließen sich auch Christen am Karmel nieder. Seit 1948 gehört das Gebirge zum israelischen Staatsgebiet. 2. Orte im Bereich des Karmel Wichtigste Stadt im Bereich des Karmel ist Haifa, das sich an den Nordhängen des Gebirges, dem Karmelkap, über 300 Meter Höhenunterschied vom Meer die Berghänge hinauf erstreckt. Besonders markant ist der Hochhausturm der im Kammbereich liegenden Universität. Touristisch interessant sind außerdem die Drusendörfer Daliyat al Karmel und Isfiya, die
Karmel by Tuxtom; Robert Huber; Saed; u.a. () [WPD/KKK/01728]
-
Nordhängen des Gebirges, dem Karmelkap, über 300 Meter Höhenunterschied vom Meer die Berghänge hinauf erstreckt. Besonders markant ist der Hochhausturm der im Kammbereich liegenden Universität. Touristisch interessant sind außerdem die Drusendörfer Daliyat al Karmel und Isfiya, die beiden christlichen Karmeliterklöster, das Künstlerdorf En Hod und Zikhron Ja'aqov, die Stadt, in der der größte israelische Weinproduzent "Carmel" einen seiner Hauptsitze hat. Außerdem befindet sich in Haifa der Schrein des Bab, der sich innerhalb der "Hängenden Gärten der Baha'i" befindet. Diese architektonisch interessante
Karmel by Tuxtom; Robert Huber; Saed; u.a. () [WPD/KKK/01728]
-
Die Karluken (Eigenbezeichnung: Qarluq) waren ursprünglich ein uyghurisch-stämmiges Turkvolk, das ab 766 zwischen Altai und Syr-Darja nomadisierte. 1. Namensbedeutung Der Name Qarluq stammt vom einstigen Siedlungsgebiet dieses Volkes ab. Es siedelte ursprünglich an den Ostabhängen des Tienschans. Dort waren sie am Fuße des Berges "Qarliq tagh" ansässig. qarliq tagh bedeutet
Karluken by Postmann Michael; Stefan Kühn; Waelder; u.a. () [WPD/KKK/01714]
-
siedelte ursprünglich an den Ostabhängen des Tienschans. Dort waren sie am Fuße des Berges "Qarliq tagh" ansässig. qarliq tagh bedeutet wörtlich "Schneebedeckter Berg". 2. Geschichte Die Karluken waren mit den Otuz-Oghusen und Uyghuren an der Gründung des 2. Göktürken-Reiches beteiligt, das die türkische Turkologie nur als Karluk Devleti <=> "Karluken-Herrschaft" bezeichnet. Stammesgründer war Kutluq Ilteris Khagan, der mit seinen Schwarzen Türgesch als hochbezahlter Söldner der T'ang-Dynastie galt; er hatte dort den Rang eines T'umen-Noyon (General). Damit hatten die Karluken ihre
Karluken by Postmann Michael; Stefan Kühn; Waelder; u.a. () [WPD/KKK/01714]
-
dieses Stück ist der bekannte "Can-Can" von Jacques Offenbach, zu dessen wilder Musik die Tänzerinnen bekanntlich kreischend und juchzend ihre Beine so weit hochreißen, dass der Zuschauer Einblick unter ihre Röcke erhält. Bei den "Tortues" gewinnt der Zuhörer den Eindruck, das Stück von Offenbach sei der Zeitlupe zum Opfer gefallen. Müde und schleppend wird der Can-Can von den Streichinstrumenten präsentiert. Mit "L'Elephant" (der Elefant) nimmt Saint-Saëns gleich den nächsten Berufskollegen aufs Korn: Hector Berlioz. Sein Ballett "La Sylphide" gilt als eines
Karneval der Tiere by Jergen; Nocturne; Zwobot; u.a. () [WPD/KKK/01757]
-
Aquarium" ist ein Stimmungsbild. Die Bewegungen in der Musik und die perlenden Läufe der Klaviere gemahnen an ein sich sanft bewegendes Wasser mit aufsteigenden Luftblasen. Mit "Personnages à longues oreilleys" (Persönlichkeiten mit langen Ohren) sind Esel gemeint. Der typische Eselsschrei, das langezogene "I-aah", wird von den Violinen präsentiert. "Le coucou au fond de bois" (Der Kuckuck in der Tiefe des Waldes) ist ebenfalls ein Stimmungsbild. Die ruhige Musik steht für die Atmosphäre eines unbelebten Waldes, aus der Entfernung ist immer wieder
Karneval der Tiere by Jergen; Nocturne; Zwobot; u.a. () [WPD/KKK/01757]
-
ruhige Musik steht für die Atmosphäre eines unbelebten Waldes, aus der Entfernung ist immer wieder der Ruf des Kuckucks (intoniert durch eine Klarinette) zu vernehmen. Ganz anders präsentiert sich die "Volière". Lebhaft geht es in dem Vogelkäfig zu, ein Stück, das ganz auf die Querflöten und Piccoloflöten zugeschnitten ist, die ein fröhliches Vogelgezwitscher imitieren. Dass "Pianistes" (Pianisten) Tiere sind, ist eine interessante, aber anhand des präsentierten Stücks nachvollziehbare Erfahrung. Saint-Saëns, der selbst ein hervorragender Pianist war und zahlreiche anspruchsvolle Klavierwerke sowie
Karneval der Tiere by Jergen; Nocturne; Zwobot; u.a. () [WPD/KKK/01757]
-
Karpaten die höchsten Teile der Karpaten umfassen (Tatra, Niedere Tatra, Slowakisches Erzgebirge, Bükk, Rodnaer Gebirge, Retezatgebirge, Munţii Paringului, Harghita-Gebirge und so weiter). Die Inneren Karpaten werden in den Mittelslowakischen Block im Norden, den Ostkarpatischen Block und Südkarpatischen Block im Südosten, das isolierte Bihor-Massiv im Apusenigebirge sowie in die vulkanischen Gebirge unterteilt. Die vulkanischen Gebirge (Vihorlat, Bükk, Munţii Calimani, Gurghiuer Gebirge, Harghita-Gebirge und so weiter), die den innersten und jüngsten Teil des Karpatenbogens bilden, werden oft als eine eigenständige Gruppe (die "innersten
Karpaten by Humpyard; ErikDunsing; Kpjas; u.a. () [WPD/KKK/01803]
-
Prag entsandt. Im August 1978 wurde er zusammen mit fünf weiteren Parcham-Mitgliedern wegen Hochverrats aus der DVPA ausgeschlossen und nach Afghanistan zurückbeordet. Dieser Anweisung widersetzte er sich. Die DVPA versuchte Afghanistan nach sozialistischen Ideen zu modernisieren, vermochte es aber nicht, das Land zu stabilisieren. Während der Invasion der Roten Armee in Afghanistan holte die Sowjetunion Karmal zurück und setzte ihn am 27. Dezember 1979 nach der Ermordung von Hafizullah Amin als neuen Präsidenten ein. Karmals Regierungszeit war gekennzeichnet durch Kämpfe mit
Babrak Karmal by Eugen Ettelt; Triebtäter; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/KKK/01724]
-
Platzes, der von der Karlskirche, vor der sich heute ein Wasserbecken mit einer Plastik von Henry Moore befindet, und von den Gebäuden des Historischen Museums und der Winterthur-Versicherung beherrscht wird. Vom Platz abgeschnitten sind im Norden das Gebäude des Musikvereins, das Künstlerhaus sowie die Handelsakademie. Die Anknüpfung an den Ersten Bezirk kann nur noch durch die U-Bahn und Operngasse vollzogen werden. Die ehemaligen Stadtbahnpavillons blieben trotz des U-Bahn-Baus erhalten.
Karlsplatz (Wien) by Albrecht Conz; 1 () [WPD/KKK/01680]
-
und Wohnen. Auf wesentlich ältere Wurzeln geht das Gebiet südlich der Durlacher Allee zurück, die Gottesaue. Hier wurde 1094 das Benediktiner-Kloster Gottesaue gegründet. Nach seiner Säkularisierung im Zuge der Reformation im 16. Jahrhundert entstand an dessen Stelle das Gottesauer Schloss, das zwischen 1982 und 1989 wiederaufgebaut wurde und heute der Staatlichen Hochschule für Musik als Domizil dient. 1. Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler (mit Weblinks) Schloss Gottesaue (Musikhochschule http://193.196.117.122/mh/) Pfarrkirche St. Bernhard (katholisch) Lutherkirche (evangelisch) Kapelle am alten Friedhof, kleinste evangelisch-lutherische Kirche Deutschlands
Karlsruher Oststadt by Ah; BeatePaland; Chd; u.a. () [WPD/KKK/01694]
-
Karlsbrunn ist ein Dorf mit ca. 800 Einwohnern, das zur Gemeinde Großrosseln gehört. Es liegt im sogenannten "Wiesental", wobei es zum größten Teil von Wald umgeben ist. Im Nordosten liegt eines der letzten Kohlebergwerke des Saarlandes. Die größte Attraktion dieses Dorfes ist der sehr große und bekannte Wildpark, der
Karlsbrunn by St.s; BWBot; 2 () [WPD/KKK/01659]
-
5000 € und einer Medaille mit dem Bildnis Karls des Großen. Die Verleihung findet traditionell an Christi Himmelfahrt im Krönungssaal des Rathauses der Stadt Aachen statt. Die Auswahl des Preisträgers / der Preisträgerin trifft das Kuratorium der "Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen", das sich aus Aachener Bürgern, Amts- und Mandatsrägern zusammensetzt. Siehe auch: Karlsmedaille für europäische Medien 1. Preisträger 2005 - Carlo Azeglio Ciampi 2004 - Pat Cox 2003 - Valéry Giscard d'Estaing 2002 - der Euro 2001 - György Konrád 2000 - Bill Clinton 1999 - Tony Blair 1998
Karlspreis by MD; ArnoLagrange; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/01681]
-
umliegenden Gemeinden (insbesondere Vellmar, Kaufungen, Lohfelden und Baunatal) immer näher an das Stadtgebiet heran. 1.1. Nachbargemeinden Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Kassel. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören alle - mit Ausnahme von Staufenberg, das Teil des Landkreises Göttingen in Niedersachsen ist - zum Landkreis Kassel: Ahnatal, Vellmar, Fuldatal, Staufenberg, Niestetal, Kaufungen, Lohfelden, Fuldabrück, Baunatal, Schauenburg, Habichtswald. 1.2. Stadtgliederung Das Stadtgebiet von Kassel ist in 23 Ortsbezirke eingeteilt. Jeder Ortsbezirk hat einen Ortsbeirat mit einem Ortsvorsteher
Kassel by Nerd; Torsten Henschel; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/02050]
-
Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. ¹ Volkszählungsergebnis ² Webseite Kassel 2.3. Religionen Kassel gehörte vor der Reformation zum Erzbistum Mainz. 1526 führte Landgraf Philipp in Hessen die Reformation ein. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts verordnete der Landgraf von Hessen-Kassel, Moritz der Gelehrte, das reformierte Bekenntnis. Ab 1731 wurde auch den Lutheranern ein eigener Gottesdienst und ein eigener Geistlicher zugestanden, weil sich Hessen seinerzeit mit dem lutherischen Schweden verbündet hatte. Die Kirchenverwaltung der (reformierten) Kirche in Hessen befand sich in Kassel, doch wurden später
Kassel by Nerd; Torsten Henschel; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/02050]