3,109,059 matches
-
der amerikanische Dichter Henry Wadsworth Longfellow nahm sie zum Vorbild für seinen Song of Hiawatha, und auch J. R. R. Tolkien hat beim Schreiben des Silmarillions massiv auf sie zurückgegriffen. Seine erfundene Elbensprache Quenya basiert auf der Lautgestalt des Finnischen, das Tolkien extra gelernt hatte, um die Kalevala im Original lesen zu können. Seine Sage von Túrin Turambar ist teilweise bis ins Detail an die Geschichte des tragischen Helden Kullervo angelehnt. Bereits wenige Jahre nach Erscheinen der ersten Ausgabe war Jacob
Kalevala by Mathias Schindler; Hagbard; Aglarech; u.a. () [WPD/KKK/00551]
-
geworden und hielt 1845 einen Vortrag darüber vor der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Wer bis dahin geglaubt hatte, die Finnen seien ein einfaches Volk aus Bauern und Holzfällern, der musste nun anerkennen, dass es sich um ein Kulturvolk handelt, das ein Epos in der Rangordnung von Edda, Nibelungenlied oder Ilias hervorgebracht hatte. Auf diese Weise trug die Kalevala nicht unwesentlich zum erwachenden finnischen Nationalbewusstsein bei, das schließlich im Jahre 1917 zur finnischen Unabhängigkeit von Russland führte. 5. Kritik Obwohl die
Kalevala by Mathias Schindler; Hagbard; Aglarech; u.a. () [WPD/KKK/00551]
-
Bauern und Holzfällern, der musste nun anerkennen, dass es sich um ein Kulturvolk handelt, das ein Epos in der Rangordnung von Edda, Nibelungenlied oder Ilias hervorgebracht hatte. Auf diese Weise trug die Kalevala nicht unwesentlich zum erwachenden finnischen Nationalbewusstsein bei, das schließlich im Jahre 1917 zur finnischen Unabhängigkeit von Russland führte. 5. Kritik Obwohl die Kalevala heute zum Fundament der finnischen Literatur zählt, wird sie von manchen Philologen abschätzig beurteilt, da sie durch die zahlreichen von Lönnrot eingefügten Verbindungstexte als romantisches
Kalevala by Mathias Schindler; Hagbard; Aglarech; u.a. () [WPD/KKK/00551]
-
Canon (EOS-Serie), Nikon (F-Serie) und Minolta (Dynax-Serie). Objektive. Ein Kamerasystem zeichnet sich durch das Vorhandensein einer Vielzahl hochwertiger Wechselobjektive aus, die vom Anbieter des Kamerasystems gerechnet und gefertigt werden. Ein hervorragendes Beispiel hierfür bietet das F-Bajonett des F-Kamerasystems von Nikon, das über Jahrzehnte beibehalten wurde. Zubehör. Neben Kameragehäusen und -objektiven wird ein umfassendes Zubehörsortiment angeboten, dessen Kompatibilität mit der Systemkamera durch den Hersteller gewährleistet wird. Beispiele hierfür sind die Kamerasysteme von Nikon, Canon, Minolta, Leica und Hasselblad. Nicht in jedem Kamerasystem
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
beziehungsweise semiprofessionellen KB-SLR-Kameras (Canon, Nikon, Kodak, Fujifilm), Minolta orientiert sich dagegen derzeit noch am hauseigenen APS-System (Digitalkameras mit V-Bajonett). 3. Anbieter Zwischen den Kamerasystemen der einzelnen Anbieter gibt es eine Reihe von bemerkenswerten Eigenschaften. 3.1. Canon Canon bietet ein Kamerasystem, das EOS-System, das sowohl Analogkameras mit Autofokus als auch kompatible Digitalkameras umfasst. Das analoge FD-System mit manuell zu fokussierenden Kameras wird nicht mehr unterstützt. Da Canon mit der Einführung des EOS-Systems auch ein neues Bajonett etabliert hat, können Objektive mit dem
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
KB-SLR-Kameras (Canon, Nikon, Kodak, Fujifilm), Minolta orientiert sich dagegen derzeit noch am hauseigenen APS-System (Digitalkameras mit V-Bajonett). 3. Anbieter Zwischen den Kamerasystemen der einzelnen Anbieter gibt es eine Reihe von bemerkenswerten Eigenschaften. 3.1. Canon Canon bietet ein Kamerasystem, das EOS-System, das sowohl Analogkameras mit Autofokus als auch kompatible Digitalkameras umfasst. Das analoge FD-System mit manuell zu fokussierenden Kameras wird nicht mehr unterstützt. Da Canon mit der Einführung des EOS-Systems auch ein neues Bajonett etabliert hat, können Objektive mit dem alten FD-Bajonett
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
Modellpflege, wie es beispielsweise bei den Kameras der E-Serie von Nikon erkennbar ist, gibt es bei den Canons PowerShot-Produkten nicht; hier werden vielmehr unterschiedlichste Produktlinien (S-Serie, G-Serie, A-Serie u.a.) inhomogen zusammengemengt. Vorbildlich ist dagegen die konsequente Produktpflege des EOS-Systems, das sowohl analoge KB-SLR-Kameras als auch hochwertige digitale SLR-Kameras umfasst. 3.2. Contax Das heutige Unternehmen Contax gehört, wie auch Yashica, zu dem japanischen Konzern Kyocera; die Marke "Contax" gehört heute Carl Zeiss (Quelle). Das Bajonett entspricht dem des Yashica-Kamerasystems. In die
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
besten Fotoapparate der Welt" (Quelle) etabliert hat. Ab 1954 wurde die Contax D ("D" für "Dresden") gebaut, die noch das Zeiss Ikon-Logo trägt. An 1958 wurde die Contax F gebaut, die bereits das Pentacon Symbol trägt; Pentacon ist ein Akronym, das aus Pentaprisma und Contax gebildet wurde (vergleiche http://www.uni-mainz.de/~otto/Praktica/Praktika Stamm.html). Vier Kamerasysteme sind heute von Contax verfügbar: Contax 645 - Mittelformat-SLR-System mit Autofokus; Contax N - Spiegelreflex-System mit Autofokus; Contax/ Yashica - manuell zu fokussierendes Spiegelreflex-System; Contax G - Messsucher-System mit Autofokus und Wechselobjektiven. Die
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
und 135 mm sowie ein tri-fokales Objektiv mit den Brennweiten 28, 35 und 50 mm an. R-System Aktuelles Modell: R9. 3.4. M42 M42 (genauer: M42x1) ist kein Hersteller, sondern die Bezeichnung für ein älteres, heute nicht mehr verbreitetes, genormtes Schraubgewinde, das beispielsweise in Kameras von Praktica und Ricoh verwendet wurde; M42 ist der Nachfolger des älteren M39-Schraubgewindes und stammt aus einer Zeit, als die Kamerahersteller noch nicht versuchten, die Kunden an das eigene System durch proprietäre Objektivbajonette zu binden. Das früher
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
um das Auflagemaß zu korrigieren. 3.5. Minolta Das seit 1928 existierende Unternehmen Minolta bietet folgende Kamerasysteme: AF-System. System für Autofokus-Kameras der AF-Serie und einige Digitalkameras. Für die Kameras der AF-Serie mit automatischer Fokussierung bietet Minolta, der drittgrößte Kamerahersteller der Welt, das AF-System mit diversen AF-Objektiven. Das System umfasst mittlerweile fünf Kameragenerationen: Die ursprüngliche AF-Serie, gefolgt von der i-Serie, der xi-Serie und schließlich der si-Serie. Die aktuelle Generation umfasst zur Zeit vier Modelle: die professionelle Dynax 9 (Sondermodell: Dynax 9 Titan), die
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
9 (Sondermodell: Dynax 9 Titan), die semiprofessionelle Dynax 7 (Sondermodell: Dynax 7 Limited) sowie die Einsteigermodelle Dynax 5 und Dynax 4 für ambitionierte Amateure (Stand: Oktober 2001). Eine Besonderheit des Minoltas AF-Kamerasystem ist das ausgefeilte und mittlerweile auch ausgereifte Blitzsystem, das u.a. eine drahtlose Steuerung mehrerer Blitzgeräte ermöglicht. V-System. System für APS- und Digital-Kameras der V-Serie. Für Kameras der V-Serie (APS- und Digital-Kameras mit automatischer Fokussierung) bietet Minolta ein System, das u.a. aus den kompakten V-Objektiven und Blitzgeräten besteht
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
AF-Kamerasystem ist das ausgefeilte und mittlerweile auch ausgereifte Blitzsystem, das u.a. eine drahtlose Steuerung mehrerer Blitzgeräte ermöglicht. V-System. System für APS- und Digital-Kameras der V-Serie. Für Kameras der V-Serie (APS- und Digital-Kameras mit automatischer Fokussierung) bietet Minolta ein System, das u.a. aus den kompakten V-Objektiven und Blitzgeräten besteht. Das System wurde ursprünglich für die APS-Spiegelreflexkameras eingeführt und später auch teilweise für die Digitalkameras Dimage 5 und Dimage 7 adaptiert. Wechselobjektive unterstützt nur das ältere Modell, die RD-3000. MC-/MD-System
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
dem Gebrauchtmarkt häufig auch noch nach Jahren annähernd den Neuwert erzielen. Umgekehrt bedingt dies jedoch auch, dass Nikon-Systemkomponenten eben auch auf dem Gebrauchtmarkt relativ hochpreisig sind. Im Digitalbereich bietet Nikon neben dem hochpreisigen D-System mit SLR-Kameras das E-System (Marketingbezeichnung CoolPix), das seit einigen Jahren kontinuierlich gepflegt und erweitert wird. 3.7. Olympus Das Olympus-Kamerasystem umfasst sowohl Olympus-Kameras (OM-Serie) als auch Festbrennweiten sowie Systemzubehör. Das SLR-System hat einen geringen Marktanteil und ist Anfang 2002 vollständig eingestellt worden. Objektive und Zubehör sind im Kamerahandel
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
Zeit. Der Chefkonstrukteur für Kleinbildkameras von Olympus, [Maitani] wollte damals eine neue SLR bauen mit halbem Gewicht und ein Drittel kleiner als die damaligen Profi-Spiegelreflexkameras. Dies ist ihm mit vielen genialen Lösungen gelungen. So wurde zum Beispiel das Spiegelprisma tiefergelegt, das Alu-Druckgussgehäuse an vielen Stellen dünner gemacht. Es wurde ein Tuchschlitzverschluss mit Luftdämpfung und mit Kugellagern gebaut und eine sehr helle Einstellscheibe. Der Spiegelschlag dieser Kameras ist deshalb geringer, der mechanische Ablauf geschmeidiger als bei anderen Kameras damals. Der Zeitenring wurde
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
Schlitzverschlussvorhang)und mit der Möglichkeit der TTL-Blitzmessung. Diese sensationelle Kamera konnte Langzeitbelichtungen von mehr als 3 Minuten durchführen mit Hilfe der erstmals in eine Kamera eingebauten ADM. Nach dem Auslösen etwa bei Nachtaufnahmen wurde von 2 SBC-Messzellen (silicon blue cell) das von der Filmoberfläche reflektierte Licht gemessen und der Verschluss solange offen gehalten bis das Bild belichtet war. Diese Belichtungsmessung konnte also auf Autoscheinwerfer oder auf ein während der Aufnahme eingeschaltetes Licht reagieren. Mit Olympus-Blitzgeräten der T-Reihe konnte ab 1979 mit
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
durch LED (sehr gut bei wenig Licht)- TTL-Blitzmessung in "auto" - 2 Silberoxidzellen SR44 (halten ein Jahr)- Sucherscheibe nicht auswechselbar - Winder und Motorantrieb mit 2.5B/s und 3.5B/s - Preis 1985 750 DM mit Objektiv. Der Gebrauchtpreis unter 80 Euro. [Maitani] wollte nicht das ein Besitzer einer dieser Kameras ein Bild dadurch verliert, dass sie ausgeschaltet ist. Deshalb funktionieren auch die OMžs, die einen OFF-Schalter haben, sofort beim Drücken des Auslösers vollelektronisch. Der Trick ist, das beim Hochklappen des Rückschwingspiegels ein Mikro-Schalter die Elektronik
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
Der Gebrauchtpreis unter 80 Euro. [Maitani] wollte nicht das ein Besitzer einer dieser Kameras ein Bild dadurch verliert, dass sie ausgeschaltet ist. Deshalb funktionieren auch die OMžs, die einen OFF-Schalter haben, sofort beim Drücken des Auslösers vollelektronisch. Der Trick ist, das beim Hochklappen des Rückschwingspiegels ein Mikro-Schalter die Elektronik einschaltet! Die mechanischen OMžs wie die OM-1 und 1n sowie die OM-3 werden gerne in der Astrofotografie verwendet. Auch in der Makrofotografie und an Mikroskope angeschlossen. Sie wurden auch als Endoskopkameras verwendet
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
Sigma produziert eine kleine Reihe von analogen Kleinbild-SLR-Kameras (SA-5, SA-7, SA-9 u.a.) sowie seit Anfang 2002 auch digitale SLR-Kameras. Die dazu gehörenden Wechselobjektive fertigt Sigma selbst, ergänzend produziert Sigma auch Blitzgeräte. Es existiert der Grundstock für ein kleines Kamerasystem, das zwar technologisch interessant ist, jedoch am Markt bisher keine größere Bedeutung hat und deren Kontinuität nicht gewährleistet ist. 3.12. Yashica Yashica gehört, ebenso wie Contax, zur Kyocera-Unternehmensgruppe. Im Spiegelreflex-Bereich verfügt Yashica über kein ausgebautes Kamerasystem, eine Palette mit Objektiven und
Kamerasystem by Crux; Hagbard; ErikDunsing; u.a. () [WPD/KKK/00876]
-
ein dreischiffiger neugotischer Hallenbau, übernahm von ihrer spätgotischen Vorgängerin nur den quadratischen Westturm mit sparsamer Spitzbogengliederung. Die kleine evangelische Kirche dagegen als Kirchenbau der konfessionellen Minderheit musste bei ihrer Errichtung 1672 versteckt werden hinter der bürgerlichen Architektur des zweigeschossigen Pfarrhauses, das vor der zurückliegenden Kirche einen kleinen Innenhof bildet und den stadtseitigen Zugang nur durch einen engen Gang erlaubt. Eine weitere Sehenswürdigkeit des Ortes ist das in den 70er Jahren restaurierte ehemalige Hauptzollamt, ein großer zweigeschossiger Putzbau aus dem Anfang des
Kaldenkirchen by Zerohund; B; Tobo; u.a. () [WPD/KKK/00515]
-
Kalbfleisch, das Fleisch von Kälbern gehört zu den so genannt "weißen" Fleischsorten. Es gilt als zart und fein im Geschmack. Es sollte schonend gegart werden, damit das fettarme Fleisch nicht austrocknet. Kälber werden im Alter von ca. zehn Wochen und einem Gewicht
Kalbfleisch by Rainer Zenz; Ulrich.fuchs; Sansculotte; u.a. () [WPD/KKK/00500]
-
Das Kaleidoskop (griech. "Schönbildseher") ist ein optisches Gerät, das häufig als Kinderspielzeug verwendet wird. Ein Kaleidoskop ist in der Regel ein 12 bis 15 cm langes Rohr, an dessen einem Ende sich meist zwischen zwei Glasplatten kleine, farbige Objekte befinden. Häufig wurden Plättchen aus farbigem Glas verwendet. Das andere
Kaleidoskop by Crux; Martin-vogel; Wolfgang1018; u.a. () [WPD/KKK/00530]
-
Gemeinden können Arbeitsgemeinschaften gebildet werden. An den meisten größeren Hochschulen existieren Juso-Hochschulgruppen. 3. Logo Seit den siebziger Jahren nutzen die Jusos die traditionelle "Faust mit Rose" der Sozialistischen Internationale als ihr Logo. 1997 gab sich der Verband ein modernisiertes Logo, das allerdings von einigen Bezirken zum Teil aus Traditionsbewusstsein, zum Teil als Ergebnis von Strömungsstreitigkeiten abgelehnt wird. 4. Geschichte Die Jusos entstanden zwischen 1918 und 1920 als sich Gruppen von 20 bis 25 Jahre alten Sozialdemokraten zusammenfanden. Zahlenmäßig blieben die Jusos
Jusos by ErikDunsing; Nocturne; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/02965]
-
Kräfte. Mit dem Ausschluss des Vorsitzenden Klaus Uwe Benneter wird der Höhepunkt der Selbstzerfleischung überwunden. Aber auch nach 1989, als dem Theoriestreit zwischen den Strömungen die Grundlage entzogen war, bestimmten oftmals Flügelkämpfe zwischen verschiedenen, inzwischen häufig neugegründeten und umbenannten Strömungen, das Verbandsleben auf Bundesebene. Dem Ruf, sich mehr intern als mit dem politischen Gegner zu streiten, wurden die Jusos in der Vergangenheit oft gerecht. In den letzten Jahren scheint sich jedoch eine Änderung anzubahnen. 5. Konflikte mit der SPD Obwohl sich
Jusos by ErikDunsing; Nocturne; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/02965]
-
bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend landwirtschaftlich geprägtes Dorf. Im unteren Gemeindeteil wird Ackerbau betrieben, während auf den Jurahöhen Viehzucht und Milchwirtschaft vorherrschen. Weitere Arbeitsplätze gibt es im lokalen Kleingewerbe und in einem Genesungsheim für Betagte, das zum Regionalspital Saint-Loup in Pompaples gehört. 4. Verkehr Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsstrassen, wobei die Hauptzufahrt von Romainmôtier-Envy her erfolgt. Durch den Postautokurs, der von Croy nach L'Isle verkehrt, ist Juriens an das Netz des öffentlichen Verkehrs angebunden
Juriens by Vodimivado; Markko; 0 () [WPD/JJJ/02933]
-
ist Schauspieler und Kabarettist. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Von 1983 bis 1986 machte er eine dreieinhalbjährige Ausbildung zum Darsteller an der Westfälischen Schauspielschule in Bochum. Danach trat er in vielen Theatern wie zum Beispiel das Schauspielhaus Bochum, das Theater in Dortmund, das Theater des Westens in Berlin, Theater am Goetheplatz in Bremen oder auch im Kölner Schauspielhaus auf. 1993 war er Gründungsmitglied von RTL Samstag Nacht und war Star von bekannten Kultrubriken wie News, Kentucky schreit ficken, Bruder
Stefan Jürgens by MichaelDiederich; Rybak; JohannHartwigHauschild; u.a. () [WPD/JJJ/02929]