3,109,059 matches
-
Flachbildfernseher), immer neue Funktionen, ist großenteils der Notwendigkeit zu verdanken, immer wieder die Aufmerksamkeit auf eigentlich bekannte Geräte zu lenken, indem sie verändert werden.. 2. Historischer Hintergrund Nach dem zweiten Weltkrieg und Amerikas Angriffen auf Japan, versuchten auch eben diese das total zerstörte Japan wieder wirtschaftlich zu machen. Sie brachten Japan dazu Gewerkschaften zu gründen und die bis dato für einen Hungerlohn arbeitende Bevölkerung zu entlasten. Trotz all dieser Versuche lief die Wirtschaft nur schleppend. Als es dann dem Automobilhersteller Toyota
Kaizen by Robodoc; Doc Sleeve; TheK; u.a. () [WPD/KKK/00424]
-
muss sich immer wiederholen, nur dann funktioniert Kaizen. 3.2. Kunden-Lieferantenbeziehungen Kaizen unterteilt die Kunden in interne und externe Kunden. Der externe Kunde ist der Endverbraucher, der interne Kunde ist eine Zweigstelle im Betrieb. Wenn also Stelle A ein Produkt herstellt, das in Stelle B weiterverarbeitet werden muss, so ist Stelle B der interne Kunde. Falls Stelle B (interner Kunde) Mängel am Produkt erkennt, so teilt man es Stelle A mit, um Folgefehler zu vermeiden. Häufig treten Probleme eben an diesen Schnittstellen
Kaizen by Robodoc; Doc Sleeve; TheK; u.a. () [WPD/KKK/00424]
-
Robert E. Kahn (* 23. Dezember 1938 in New York City) ist Informatiker und zusammen mit Vint Cerf einer der Entwickler des Transmission Control Protocol (TCP), das im modernen Internet zur Datenübertragung dient. Er erreichte 1960 am City College of New York einen Bachelor-Abschluss und an der Universität Princeton einen M.A (1962) und Ph.D. (1964). Er arbeitete anschließend in den Bell Laboratories und am MIT
Robert E. Kahn by Head; Stefan Kühn; Magnus; u.a. () [WPD/KKK/00285]
-
Conference das ARPANET mit 40 verbundenen Computern, die erste Präsentation vor der Öffentlichkeit. Nach diesem Erfolg wurde er Direktor des Information Processing Techniques Office (IPTO) des DARPA. In dieser Position startete er ein eine Milliarde US-Dollar teures Programm der USA, das bis dahin größte staatliche Projekt in der Computerforschung und -Entwicklung. Er hatte die grundlegenden Ideen für das Transmission Control Protocol, als er an einer Datenübertragung per Satellit arbeitete. Während er an diesem Projekt arbeitete, erstellte er die Basis für eine
Robert E. Kahn by Head; Stefan Kühn; Magnus; u.a. () [WPD/KKK/00285]
-
und Handel. Produziert und exportiert werden Olivenöl, Gewürze, und von Hand gewebte Waren. Geschnitzte Möbel sowie Kupfer-, Silber- und Messingarbeiten werden ebenfalls geschätzt. Durch eine Nebenlinie ist es mit der Zugstrecke Adana-Malatya verbunden. Die Spezialität der Region ist das Speiseeis, das man wirklich mal versuchen sollte. Für Freizeit-Angebote bieten sich Höhlen, Jagd, Fischen sowie die Hochebenen und viele Möglichkeiten für Picknick an.
Kahramanmaraş by AHZ; Martin-vogel; W.wolny; u.a. () [WPD/KKK/00291]
-
Im heutigen Stadtgebiet lag der Ort Cheri-aha, wo nach der ägyptischen Mythologie die Götter Horus und Seth einander bekämpfen. Die erste griechische Siedlung wurde um 100 n. Chr. unter dem Namen Babylon errichtet. 641 eroberten die Araber das römische Lager, das am selben Ort errichtet wurde. Der Eroberer Amr ibn al-As gründete hier die erste arabische Stadt in Ägypten unter dem Namen al-Fustat. Der mächtige Feldherr der Fatimiden, Gawhar ("Dschafar"), eroberte die Stadt 969. Gawhar, ein ehemaliger sizilianischer Sklave, der zum
Kairo by Halsbandsittich; Triglaw; LIU; u.a. () [WPD/KKK/00323]
-
Brewster Kahle wurde bekannt als einer der Architekten des Thinking Machines Parallelcomputers und als Programmierer innovativer Internet-Applikationen. Er ist auch die treibende Kraft und Hauptfinanzier des von ihm 1996 gegründeten Internetarchivs, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine für alle zugängliche Bibliothek aller jemals im Internet zugänglich gewesenen Inhalte zu schaffen (Wayback Machine). 1. Leben Brewster Kahle studierte am Massachusetts Institute of Technology bei Marvin Minsky und W. Daniel Hillis, mit Studienschwerpunkt
Brewster Kahle by Kurt seebauer; Hagbard; Head; u.a. () [WPD/KKK/00262]
-
gebaut wurde. Er entwickelt als eine der Anwendungen eine frühe Suchmaschine und Indizierungssoftware, die den gesamten Bestand des Dow Jones News Service, bestehend aus hunderten von Zeitungs- und Zeitschriftenarchiven, elektronisch verfügbar machte. Später entwickelte er das erste Internet Publikationssystem WAIS, das 1995 von AOL gekauft wurde. Danach gründete er den Internetdienst Alexa, der 1999 an Amazon verkauft wurde. 1996 begann er einen langgehegten Traum zu verwirklichen und gründete das Projekt Internetarchiv. Im März 2004 klagte er gegen die Aufhebung der bisherigen
Brewster Kahle by Kurt seebauer; Hagbard; Head; u.a. () [WPD/KKK/00262]
-
Dieser Sendemast, der über hochgelegene Betriebsräume verfügt, was für derartigen Konstruktionen untypisch ist, hat das Erscheinungsbild des Kahlenbergs in den letzten Jahrzehnten charakteristisch geprägt. Auf dem Berg befinden sich zwei Aussichtsterassen, eine kleine Kirche namens St. Josef sowie ein Restaurant, das in den 1930er Jahren von Architekt Erich Boltenstern errichtet wurde. Letzteres sowie die daran angrenzende, seit vielen Jahren leerstehende, Hotelruine (die den meisten Wienern übrigens schon lange ein Dorn im Auge ist) sollen demnächst abgerissen werden. Stattdessen soll ein moderner
Kahlenberg by Nitschi; Sascha Brück; Karl Gruber; u.a. () [WPD/KKK/00264]
-
und Kunst kaum etwas. Die emanzipierte Malerin und charismatische Rebellin, die mehrere Affären mit Größen wie Leo Trotzki, dem Fotografen Nicolas Murray oder der mexikanischen Sängerin Chavela Vargas hatte, starb am 13. Juli 1954 an einer Lungenembolie. Ihr farbenfrohes Haus, das wegen seiner in Blautönen gehaltenen Außenwände Casa Azul genannt wurde, liegt in der Calle Londres 247 in Coyoacán und ist heute als Museum zu besuchen. In Jahre 2002 veröffentlichte Miramax den stark biographischen Film Frida mit Salma Hayek als Hauptdarstellerin
Frida Kahlo by Elian; Schubertfreak; Stahlkocher; u.a. () [WPD/KKK/00274]
-
beim Bau der unterirdischen Flugzeugfabrik "REIMAHG" ums Leben. (Infos unter http://www.reimahg.de/) 2. Sehenswürdigkeiten Sehenswürdigkeiten in und um Kahla sind die nahezu vollständig erhaltenen mittelalterliche Stadtmauer und die aus der selben Zeit stammenden Ackerbürgerhäuser, die aus dem 13. Jahrhundert stammende Leuchtenburg, das Rieseneck, eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Jagdanlagen Europas, sowie der Dohlenstein, ein 352 m hoher Kalkfelsen, dessen Felsabbrüche in vergangenen Jahrhunderten immer wieder den Lauf der Saale veränderten und so das Landschaftsbild prägten. 3. Ansässige Unternehmen http://www.kahlaporzellan.com/ Kahla/Thüringen
Kahla by Pismire; Frank Härtelt; Waelder; u.a. () [WPD/KKK/00258]
-
Schulen in Deutschland gelingen" Seine jüngste Dokumentation, "Treibhäuser der Zukunft - Wie Schulen in Deutschland gelingen" und die Dokumentation "Spitze - Schulen am Wendekreis der Pädagogik" (über die bei Pisa erfolgreichen Schulen in Skandinavien) sollen den Anfang des "Archivs der Zukunft" darstellen, das "national und international Gelungenes aus dem Bildungsbereich auf Video und DVD" (Reinhard Kahl) dokumentiert. Weblinks Homepage von Reinhard Kahl Archiv-der-Zukunft
Reinhard Kahl by Leonce49; 0 () [WPD/KKK/00257]
-
Als Käfigmutter bezeichnet man ein meistens quadratisches Werkstück aus Stahl mit einem Gewinde in der Mitte, das so in einem Käfig aus Blech eingefaßt ist, dass dadurch jegliches Mitdrehen der Mutter beim Anziehen der Schraube ausgeschlossen wird. Dazu wird die Käfigmutter in quadratische Stanzungen in einem 19"-Aufnahmerahmen mit Klemmzungen am Rande ihres Käfigs festgeklemmt, so, dass
Käfigmutter by PAPPL; Darkone; Karl Gruber; u.a. () [WPD/KKK/00235]
-
Main noch in Schöllkrippen möglich ist zu drehen, fährt die Dampflok im Rückwärtsgang nach Kahl am Main zurück, wobei die Wagen dabei vorne an der Lok hängen (Tender - Lok - Wagen). Außerdem wurde in Kahl das erste Atomkraftwerk in ganz Deutschland, das so genannte Versuchsatomkraftwerk Kahl, erbaut. Dieses ist mittlerweile schon lange stillgelegt, die Reaktoren sind vollständig zurückgebaut. 1. Geschichte 2. Sehenswürdigkeiten Barockschloß Emmerichshofen an der Staatsstraße 2305 Richtung Schöllkrippen, erbaut 1768 von Feldherr von Bentzel-Sternau. Katholische Pfarrkirche Sankt Margareta im neo-barocken
Kahl am Main by MichaelDiederich; Gikauf; Florian.Keßler; u.a. () [WPD/KKK/00256]
-
In der Käfighaltung lebt ein Huhn auf einer Fläche von 550 Quadratzentimetern, das sind 88 Prozent der Fläche eines DIN-A4-Blattes. Viele Vorgänge erfolgen automatisch, wie die Versorgung mit Futter und Wasser, das Sammeln der Eier und die Entsorgung des Kotes. Die Hennen können ihr arteigenes Verhalten - wie Flügelschlagen und Sandbaden - nicht ausleben. Auf Grund des Bewegungsmangels sind die Knochen nicht so fest und brechen leichter. Außerdem können die Tiere mit zu lang
Käfighaltung by Landwirt; Suricata; SiriusB; u.a. () [WPD/KKK/00234]
-
identischen Mahlscheiben mit Verzahnung, die gegeneinander drehen. Sie verschleißen relativ schnell und sind deswegen nur für geringe Mengen geeignet. Nach längerer Benutzung ist das Mahlwerk heiß und zerstört das Aroma der Kaffeebohnen. Kegelmühlen: Sie bestehen aus einem kegelstumpfförmigen Mahlwerk, auf das aus einem Vorratsbehälter die Bohnen fallen. Das gemahlene Kaffeemehl fällt dann weiter in einen Auffangbehälter. Durch diese Funktionsweise kommen sie mit viel weniger Umdrehungen (ca. 400) aus und werden nicht so schnell heiß. Somit ist diese Mühlenart für größere Mengen
Kaffeemühle by Peng; Wiegels; Nasebaer; u.a. () [WPD/KKK/00224]
-
Kriminalroman Todfreunde, der sich mit Kindesmissbrauch beschäftigt, im Jahr 2004 erschienen ist. Kaes war nach seinem Studium der Politikwissenschaft, Kulturanthropologie und Pädagogik in Bonn freiberuflich als Polizei- und Gerichtsreporter für den Kölner Stadt-Anzeiger tätig. Er schrieb Reportagen für den STERN, das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt und andere. Er war Lokalchef in Bonn für die Rhein-Zeitung und Textchef der Mainzer Rhein-Zeitung; anschließend wechselte er zum Bonner General-Anzeiger, wo er heute Leiter der Redaktion Panorama/Medien/Justiz ist. 1. Werke Todfreunde, 2004, ISBN 3499235153
Wolfgang Kaes by Trugbild; Srbauer; Elya; u.a. () [WPD/KKK/00201]
-
ist botanisch keine Bohne. Die Früchte sind rote, kirschenähnliche Steinfrüchte (Kaffeekirschen) mit meist zwei Steinkernen, die mit ihren abgeflachten Seiten zueinander liegen. Diese Steinkerne sind die eigentlichen "Kaffeebohnen". Diese Steinkerne sind die Samen der Kaffeepflanzen und bestehen größtenteils aus Nährgewebe, das u. a. auch Coffein in Mengen von etwa 0,8-2,5% enthält. Kaffeesorten gehören zur Gattung Coffea aus der Familie der Rubiaceae (Rötegewächse/ Krappgewächse). 1. Sorten Es gibt vier verschiedene Sorten. In den letzten Jahrzehnten hat sich allerdings das Angebot hauptsächlich auf
Kaffeebohne by BWBot; Vinci; Splatter; u.a. () [WPD/KKK/00221]
-
technisch sehr guter Abwehrspieler war Kadlec stets einer der Leistungsträger beim FCK und an den Meisterschaften von 1991 und 1998 sowie dem Gewinn des DFB-Pokals 1996 maßgeblich beteiligt. Als Kapitän führte er Tschechien 1996 in England ins Finale der Fußball-EM, das mit 1:2 gegen Deutschland verloren wurde. Nach seiner Zeit in Kaiserslautern war Miroslav Kadlec noch einige Jahre in seiner Heimat aktiv. 2002 beendete er schließlich seine Laufbahn. Stationen als Spieler: 1983-1984 TJ Vitkovice 1984-1986 Union Cheb 1986-1990 TJ Vitkovice
Miroslav Kadlec by Peter200; BWBot; Rybak; u.a. () [WPD/KKK/00187]
-
in dem eines der Stimmbänder infolge einer Lähmung der rückwärtigen Kehlkopfnerven (Nn. laryngei recurrentes) eines der Stimmbänder funktionslos zwischen der Phonations- u. Respirationsstellung (Sprech- bzw. Atemstellung) hängt. Ist nur eines der Stimmbänder funktionslos, so klingt die Stimme hauchig oder heiser, das andere Stimmband kann aber den Ausfall kompensieren. Bei beidseitiger Lähmung ist ein Sprechen nicht mehr möglich.
Kadaverstellung by Sigune; CSonic; BirgitLachner; u.a. () [WPD/KKK/00166]
-
Der Ausdruck Kadavergehorsam bezeichnet einen blinden selbstzerstörerischen Gehorsam, der den eigenen Tod nicht ausschließt, das stoisches Abhandeln von Anweisungen ohne selbige zu hinterfragen, sowie blinde Ergebenheit. Der Begriff des Kadavergehorsams findet sich erstmals in den jesuitischen Lebensvorschriften. Die Ordensmitgieder sollen sich von Gott und den Vorgesetzten leiten lassen. Im Jesuiteneid lautet der Passus: ...verspreche ich
Kadavergehorsam by Robert Kropf; Don Carleone; BWBot; u.a. () [WPD/KKK/00165]
-
Unter einem Kabinettstück versteht man im engeren sinne ein meist kleinformatiges Kunstwerk, das wegen seiner besonderen Verarbeitung, seines Materialwertes, seiner Seltenheit oder Kuriosität in das Kabinett eines Fürsten aufgenommen wird. Im weiteren Sinne werden auch besonders absurde Fehlleistungen als "Kabinettstücke" bezeichnet.
Kabinettstück by Asdrubal; 0 () [WPD/KKK/00132]
-
in der Nähe finden sich die aus diesem Anlass errichteten Denkmäler der Loyalität aus den Jahren 1740 und 1872, auf denen der Affront von Chong Mong Ju gegen den Herrscher ausführlich und symbolträchtig verurteilt wird. Dreieinhalb Kilometer nördlich des Nam-Tores, das die Lage der alten Stadtmauer beschreibt, liegt das Grab von Wang Kon (877-943), dem Gründer der Goryeo-Dynastie. Bei dem Mausoleum handelt es sich um ein in eine anmutige Landschaft eingebettete Stätte mit zwei unaufdringlichen Grabhügeln samt Steinstatuen. Im Nordosten von
Kaesong by FlaBot; Jan Hansen; 22 () [WPD/KKK/00202]
-
von Kŭmgang, die historische Mauer von Taehung mit zehn Kilometern Länge und der Kwanum-Tempel von 970 mit siebenstöckiger Pagode und zwei alten mamornen Buddhastatuen. Elf Kilometer westlich von Kaesŏng liegt das Grab von Kongmin (1330-1374), dem 31. König der Goryeo-Dynastie, das allein durch seine Größe und die Zahl der Skulpturen sehenswert ist. 3. Wirtschaft und Verkehr In der Stadt befinden sich Betriebe der Holz-, Lederwaren-, Porzellan-, Lebensmittel- und Textilindustrie. Die Umgebung der Stadt wird landwirtschaftlich genutzt. Es werden Getreide und Ginseng
Kaesong by FlaBot; Jan Hansen; 22 () [WPD/KKK/00202]
-
gelegen. 1. Biblisch Kafarnaum spielt in den Evangelien als Wohn- und Wirkungsort Jesu eine wichtige Rolle: Als Jesus hörte, daß man Johannes ins Gefängnis geworfen hatte, zog er sich nach Galiläa zurück. Er verließ Nazaret, um in Kafarnaum zu wohnen, das am See liegt, im Gebiet von Sebulon und Naftali. (Matthäus 4,12-13)Dem Fischerdorf Kafarnaum entstammten mehrere der Jünger Jesu: die Brüderpaare Simon Petrus und Andreas sowie Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, außerdem der Zöllner Levi, genannt Matthäus. Laut
Kafarnaum by FlaBot; Papiermond; Grauesel; u.a. () [WPD/KKK/00204]