3,109,059 matches
-
betreut wird, wurde ein Kirchenbau aus dem 5. Jahrhundert ausgegraben. Der zentrale achteckige Raum, der von einem ebenfalls achteckigen Wandelgang umgeben war, war offensichtlich über den Resten eines älteren Wohngebäudes erbaut worden. Dieses Wohnhaus gilt als "Haus des Simon Petrus", das als Hauskirche benutzt wurde. Die Pilgerin Egeria beschreibt diese Kirche Ende des 4. Jahrhunderts; den achteckigen Bau erwähnt der Pilger von Piacenza im 6. Jahrhundert. Das Gebäude wurde Anfang des 7. Jahrhunderts, wahrscheinlich beim Einfall der Perser, zerstört. Über den
Kafarnaum by FlaBot; Papiermond; Grauesel; u.a. () [WPD/KKK/00204]
-
zu datieren ist. Die Synagoge steht aber vermutlich an der Stelle eines älteren Vorgängerbaus. Auch die Synagoge wird von Egeria in ihrem Reisebericht beschrieben. Wie die Kirche wurde auch die Synagoge Anfang des 7. Jahrhunderts zerstört. Auf dem angrenzenden Gelände, das im Besitz der griechisch-orthodoxen Kirche ist, wurden bei Ausgrabungen Wohnhäuser und eine Art Kaimauer gefunden. 1931 wurde eine kleine griechisch-orthodoxe Kirche erbaut, die den sieben Aposteln geweiht ist, denen nach Johannes 21 der auferstandene Jesus am See Gennesaret erschienen ist
Kafarnaum by FlaBot; Papiermond; Grauesel; u.a. () [WPD/KKK/00204]
-
er wird von Grund auf aus keramischem Material gebaut. Dadurch entstehen keramische Speicher, die die Wärme aus dem Feuerraum und den Heizgaszügen durch den gesamten Ofenkörper leiten und so optimal ausnutzen. Im Inneren des Grundkachelofens steckt heute ein modernes Heizsystem, das nach der Aufheizzeit die gespeicherte Wärme über Stunden abgibt. Als Dauerheizung kann der Grundkachelofen an der Wand oder auch frei im Raum stehen. Wenn mehrere Zimmer beheizt werden sollen, wird er durch die Wand gebaut. 5.2. Warmluft-Kachelofen Er heizt problemlos
Kachelofen by Glenn; MontyZuma; MarkusHagenlocher; u.a. () [WPD/KKK/00150]
-
Partei beteiligte sich 1984 an den Wahlen und erlangte für Kahane einen Einzelsitz in der Knesset. Kurz danach änderte das Parlament gesetzliche Vorschriften und verbot damit rassistischen Bewegungen eine Wahl in die Knesset. Kahane rief das Oberste Gericht Israels an, das ihm jedoch - den Vorschriften des Gesetzes folgend - die Teilnahme an den folgenden Wahlen 1988 untersagte. Nach der Ermordung Kahanes 1990 spaltete sich die Bewegung in die heute bestehenden, sich ähnelnden Gruppierungen "Kach" und "Kahane Chai" auf. Kahane Chai wurde zunächst
Kach und Kahane Chai by HaSee; Pjacobi; Wst; u.a. () [WPD/KKK/00147]
-
über die Sandbank und die angrenzende Vogelinsel Memmert, Bootsbesatzungen stiegen dort aus, eine Juister Sportbootgruppe hisste eine 5 Meter hohe Fahne auf der Sandbank." Kachelotplate gehört zur Schutzzone des Nationalparks und darf nicht betreten werden. Die Nationalparkverwaltung bittet dringend darum, das Rückzugsgebiet für Seevögel und Seehunde zu respektieren und die Sandbank weder zu betreten, noch sie mit Booten zu umrunden oder unnötig mit Flugzeugen zu überfliegen. 1. Weblinks Karte Artikel mit einem Foto 2. Quellen Watten-Rat, General Anzeiger
Kachelotplate by RobertMichel; Wertens; John; u.a. () [WPD/KKK/00151]
-
Tochter zu machen. Auf seiner Reise nach Griechenland landete er an der Insel Thera, stiftete einen Tempel und brachte den Bewohnern die Kunst des Schreibens. Da ganz Griechenland zwischen dem 12. und 8. Jahrhundert v. Chr. eine schriftlose Epoche erlebte, das sogenannte Dunkle Zeitalter, scheint die Geschichte einen wahren Kern zu haben. Schon früh zeigte sich, dass Kadmos und sein Gefolge wohl keinen Erfolg haben würden, doch konnten und wollten sie nicht mit leeren Händen zurückkehren. Also wandte sich Kadmos an
Kadmos by MichaelDiederich; Bender235; Schreiber; u.a. () [WPD/KKK/00189]
-
Als Kabinettformat (auch Cabinetformat oder kurz Cabinet; engl. Cabinet Portrait) bezeichnet man in der Fotografie ein um 1866 aufkommendes Format von Abzügen, das etwas größer als das zuvor dominierende Visitformat der Visitenkartenporträts. Bei dem fotografischen Kabinettformat handelte es sich um Hochglanzabzüge im Format 14x10,5 cm, die auf Karton im Format 16,5x11,5 cm (4 1/4x6 1/2 bis 4x5 1/2 Inch) aufgezogen wurde. Das fotografische
Kabinettformat by Asb; HaSee; 0 () [WPD/KKK/00131]
-
Muschelkalksedimenten überlagert war. Diese Sedimente wurden später jedoch ausgewaschen und im Westrich abgelagert. 1.2. Nachbargemeinden Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Kaiserslautern, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und liegen alle- außer der Verbandsgemeinde Lambrecht (Pfalz), das zum Landkreis Bad Dürkheim gehört - im Landkreis Kaiserslautern: Otterbach, Otterberg, Mehlingen, Enkenbach-Alsenborn, Fischbach bei Kaiserslautern, Hochspeyer, Waldleiningen, Lambrecht (Pfalz), Trippstadt, Stelzenberg,Schopp, Krickenbach, Queidersbach, Bann, Kindsbach, Landstuhl, Ramstein-Miesenbach, Weilerbach, Rodenbach (Pfalz), Katzweiler 1.3. Klima Kaiserslautern liegt innerhalb der gemäßigten Klimazone
Kaiserslautern by RedBot; ErikDunsing; Yopohari; u.a. () [WPD/KKK/00401]
-
Grünen 8,3% (+3,6) - 4 Sitze (+1) FWG 7,6% (+2,9) - 4 Sitze (+4) FDP 6,4% (+2,3) - 4 Sitze (+2) FBU 3,7% (+3,1) - 2 Sitze (+2) 3.2. Name und Wappen der Stadt Der Name der Stadt lautete ursprünglich "Lutra" nach dem Flüsschen, das durch Kaiserslautern floss. Heute wird die Lauter unterirdisch durch die Stadt geführt. Im Jahre 1322 ist in einer Urkunde erstmals der Name 'Kayserslûtern' bezeugt. Die Hinzufügung des Wortes Kaiser bezieht sich wahrscheinlich auf das Wirken Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, der
Kaiserslautern by RedBot; ErikDunsing; Yopohari; u.a. () [WPD/KKK/00401]
-
Bewusstsein einer genügend großen Zahl von Menschen, die bisher nur eine Utopie sein konnte, auf dem Höhepunkt der Krise wahrscheinlich wird. 1. Schöpfungsprinzip Die Wirklichkeit auf Erden, in der wir selbst Mitspieler sind, ist ein komplexes dynamisches System, ein System, das dauernd in Bewegung („dynamisch“) ist, im Fluss, und sich immerzu weiter entwickelt, dessen innere Zusammenhänge von Ursachen und Wirkungen aber so vielfältig und verflochten („komplex“) sind, dass niemand alle darin steckenden Möglichkeiten aufzählen kann, auch nicht der allergrößte Computer. Niemand
Peter Kafka by Peter200; Pjacobi; Weeber; u.a. () [WPD/KKK/00238]
-
nicht zu groß sind, pendelt sich das System als ganzes immer wieder in die bewährten Zyklen ein – darin besteht ja die Bewährung – und findet manchmal sogar zu einer Verbesserung, durch die es noch raffinierter mit Fehlern zurechtkommen kann. Ein System, das sich keine Fehler erlauben kann, ist nicht lebensfähig. Kann es sich aber Fehler erlauben, dann sind es genau diese ständigen Neuerungen, die Abweichungen und Störungen, die den Fortschritt zu einem immer komplexeren Zusammenspiel, einer zunehmenden Ordnung bewirken: Es geht „aufwärts
Peter Kafka by Peter200; Pjacobi; Weeber; u.a. () [WPD/KKK/00238]
-
gut“ oder sogar „noch besser“ passen sollte, in das Ganze „eingeordnet“ werden. Gut ist eine Neuerung dann, wenn sie sich über längere Zeit bewährt. Ein anderes Kriterium gibt es nicht. Gemächlichkeit bedeutet: Zeit, um sich bewähren zu können. Ein System, das darauf angewiesen ist, sich selbst zu regenerieren, braucht dazu genügend Zeit. Anders ausgedrückt: Es gibt eine kritische Obergrenze für die Geschwindigkeit, mit der ein (weitgehend) in sich geschlossenes System wie die Biosphäre sich verändern kann, ohne in eine Instabilität zu
Peter Kafka by Peter200; Pjacobi; Weeber; u.a. () [WPD/KKK/00238]
-
in den Einzugsbereich einer weiterführenden Idee, deren innere Organisation das Zappeln so weit dämpft, daß sie nicht so leicht wieder verlassen wird. Die Stelle, an der dieser Übergang gelungen ist, wird dann zur Keimzelle, von der aus das gesamte System, das ja ebenfalls dem kritischen Punkt nahe ist, zum Umkippen in die neue lebensfähigere Gestalt angeregt wird.Die Wirklichkeit, um die es nun geht – das Geschehen in 6 Milliarden Menschenhirnen – ist unvorstellbar komplex, und so können wir nicht ahnen, wo und wann
Peter Kafka by Peter200; Pjacobi; Weeber; u.a. () [WPD/KKK/00238]
-
reduzierte Oberfläche verringert sich die Verdunstung, außerdem ist der Pflanzenkörper damit gegen zu starke Sonneneinstrahlung und Überhitzung geschützt. Die Periodizität der Lebensvorgänge (Vegetationsperiode - Trockenruhe) ist sehr stark ausgeprägt. 3. Wasseraufnahme Von einigen Ausnahmen abgesehen wird ein weit verzweigtes Wurzelsystem gebildet, das sich knapp unter der Oberfläche ausbreitet. Die Salzkonzentration in den Wurzelzellen ist relativ hoch, damit bei Feuchtigkeitsangebot sofort Wasser in größtmöglicher Menge aufgenommen werden kann. Eine ausgewachsene Carnegiea gigantea (Saguaro-Kaktus, aus Westernfilmen bekannt) kann auf diese Weise innerhalb von zehn
Kakteengewächse by Aglarech; Gurt; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/KKK/00459]
-
angestaut, mit einer durchsichtigen Abdeckung versehen und hell und warm (25 bis 30 Grad) gestellt. Bis zur Keimung darf das Substrat nicht mehr austrocknen. Nach ein bis sechs Wochen erfolgt die Keimung. Ab diesem Zeitpunkt soll die Saatschale regelmäßig gelüftet, das Substrat aber weiterhin feucht gehalten werden. Sobald die Sämlinge 5 Millimeter groß sind, kann pikiert werden, d. h. die jungen Pflanzen werden umgetopft, sodass sie im neuen Pflanzgefäß einen etwas größeren Abstand zueinander besitzen als in der Saatschale. Die pikierten
Kakteengewächse by Aglarech; Gurt; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/KKK/00459]
-
sondern auch im übertragenen religiösen und psychologischen Sinne. Sie sind nur schwer einer literarischen Richtung zuzuordnen, wenngleich sie dem Expressionismus nahe stehen. Besonders die Erzählungen werden oft als Parabeln charakterisiert. Der Mensch wird häufig durch einen Blick der Selbstentfremdung dargestellt, das Vertrauen zu Nahestehenden ist erschüttert, und auch Einsamkeit ist ein großes Thema Kafkas. Träume, Ängste, Komplexe, Zerstörerisches und Symbolhaftes spiegeln eine Grundhaltung in seinen Werken wieder, in denen der Mensch als Fremder oder Ausgeschlossener immer wieder nach Sicherheit, Halt und
Franz Kafka by Ulrich.fuchs; Kaczor; Ninahotzenplotz; u.a. () [WPD/KKK/00237]
-
in seinen Werken wieder, in denen der Mensch als Fremder oder Ausgeschlossener immer wieder nach Sicherheit, Halt und Geborgenheit sucht. Unter dem Eindruck dieser Werke, die bei aller Tiefe gut lesbar und spannend sind, ist auch das Adjektiv kafkaesk entstanden, das für diese Verlorenheit des Einzelnen und das Gefühl, fremden und unbegreiflichen Mächten ausgeliefert zu sein, steht. Ein Gefühl, das für Menschen unserer Zeit noch immer präsent oder wenigstens nachvollziehbar ist. 2.3. Werke Skizzen 1913 - Betrachtung (18 kurze Prosastücke) Erzählungen 1913
Franz Kafka by Ulrich.fuchs; Kaczor; Ninahotzenplotz; u.a. () [WPD/KKK/00237]
-
sucht. Unter dem Eindruck dieser Werke, die bei aller Tiefe gut lesbar und spannend sind, ist auch das Adjektiv kafkaesk entstanden, das für diese Verlorenheit des Einzelnen und das Gefühl, fremden und unbegreiflichen Mächten ausgeliefert zu sein, steht. Ein Gefühl, das für Menschen unserer Zeit noch immer präsent oder wenigstens nachvollziehbar ist. 2.3. Werke Skizzen 1913 - Betrachtung (18 kurze Prosastücke) Erzählungen 1913 - Das Urteil - (Das Urteil) 1915 - Die Verwandlung - (Die Verwandlung) 1919 - In der Strafkolonie 1919 - Ein Landarzt 1922 - Ein Hungerkünstler
Franz Kafka by Ulrich.fuchs; Kaczor; Ninahotzenplotz; u.a. () [WPD/KKK/00237]
-
Ismail Kadare (* 28. Januar 1936 in Gjirokastër) ist ein albanischer Schriftsteller. Die auch oft verwendete Schreibweise Kadaré ist vermutlich aus dem Französischen abgeleitet, in das er zuerst übersetzt wurde. 1. Jugend Ismail Kadare wurde am 28. Januar 1936 im südalbanischen Gjirokastra geboren, als Sohn eines bescheidenen Gerichtsboten, doch mit einem gebildeten und wohlhabenden Großvater mütterlicherseits. Über Kadares Kindheit und die Stadt, in der er sie
Ismail Kadare by Anathema; Stefan Kühn; Albinfo; u.a. () [WPD/KKK/00164]
-
Großvater mütterlicherseits. Über Kadares Kindheit und die Stadt, in der er sie verlebte, schreibt er in seinem Roman »Chronik in Stein«. Als in Albanien das kommunistische Nachkriegsregime errichtet wurde, war Ismail Kadare acht Jahre alt: Er ist in dieses Regime, das er erlebt und erlitten und mit dem er sich auseinandergesetzt hat, hineingewachsen. Nach Talentproben schon im Schüleralter studierte er in der albanischen Hauptstadt Tirana und dann für kurze Zeit am Moskauer Gorki-Institut Literaturwissenschaften. 2. Literarischer Ruhm In den 1960er Jahren
Ismail Kadare by Anathema; Stefan Kühn; Albinfo; u.a. () [WPD/KKK/00164]
-
Oder, noch anders gesagt, der Autor entführt uns in sein ganz eigenes Reich, dessen Grenzen ungeheure Distanzen in Raum und Zeit einschließen und vereinen. Hier kann Prometheus Mao Tse-tung begegnen, und zwischen Albanien und Stambul, der Hauptstadt, liegt ein Gebiet, das wir im Geografieunterricht nie kennen gelernt haben: die Zone des Kra-Kra. In Kadares Reich begegnen Legenden und Mythen dem Leben, vereinigen sich mit ihm, und aus dieser Verbindung gehen neue Legenden hervor und neues Leben, und die Grenzen dazwischen sind
Ismail Kadare by Anathema; Stefan Kühn; Albinfo; u.a. () [WPD/KKK/00164]
-
dass bei ihm in den letzten Jahren und Werken der Drang, ein nationaler oder gar der Nationalschriftsteller zu sein, zur Überbetonung des patriotischen Elements geführt hat. Mit einem seiner Kritiker setzt sich Kadare in einem langen Interview mit Alain Bosquet, das in Frankreich als Buch erschienen ist, auseinander. Dieser Kritiker hatte geschrieben: "Wenn es um seine Nation geht, ist Kadare so blind wie Homer." 5. Werke Der General der toten Armee (Gjenerali i Ushtrisë së Vdekur), 1963, ISBN 3423113065 und ISBN
Ismail Kadare by Anathema; Stefan Kühn; Albinfo; u.a. () [WPD/KKK/00164]
-
Deutschland ist ein Oligopol: sechs Anbieter (Tchibo, Aldi u.a.) teilen sich 85 % des Marktes. Durch den Verfall des Kaffeepreises, an dem vor allem auch das genannte Oligopol maßgeblichen Anteil hat, ist der Preis für Kaffee auf ein Niveau gesunken, das in den letzten 50 Jahren noch nie unterboten wurde: Im Jahresdurchschnitt mussten 2001 für 500 g Kaffee lediglich 3,28 Euro bezahlt werden. Den größten Kaffeekonsum der Welt haben die Finnen. Jeder Einwohner Finnlands konsumierte 1998 11,3 kg Kaffee, was insgesamt
Kaffee by Sebastian Wallroth; Filzstift; Chd; u.a. () [WPD/KKK/00216]
-
USA, 1998 betrug er schätzungsweise 1.148.000 t (Finnland: 58.000 t). Umgerechnet auf den einzelnen Bewohner der USA, entsprechen diese Zahlen 4,2 kg bzw. 646 Tassen pro Jahr (1,8 pro Tag). Im Durchschnitt trinkt jeder Deutsche 4 Tassen Kaffee am Tag, das entspricht 160 Liter bzw. 6,7 Kilo pro Jahr. Damit ist Kaffee noch vor Bier das beliebteste Getränk der Deutschen. In Deutschland unterliegen Kaffee und kaffeehaltige Waren einer zusätzlichen Verbrauchsteuer, der Kaffeesteuer. Diese macht mit 2,19 €/kg Röstkaffee (Stand 2004) einen
Kaffee by Sebastian Wallroth; Filzstift; Chd; u.a. () [WPD/KKK/00216]
-
Röstung = helle französische Röstung, Wiener Röstung Doppelte Röstung = Continental-Röstung, französische Röstung Italienische Röstung = Espresso-Röstung torrefacto (spanisch für geröstet) = Röstung unter Zuckerbeigabe, vor allem in Spanien gebräuchlich. Der so geröstete Kaffee wird dem konventionell gerösteten (tueste natural) zu 20 % - 50 % beigemischt, das Ergebnis wird als mezcla (spanisch für Mischung) bezeichnet. Eine mezcla 70/30 z. B. besteht aus 70 % tueste natural und 30 % café torrefacto. Diese Röstungsart reduziert Säure und Bitterkeit des Kaffees. 6. Wirkungen des Kaffees Der Kaffee ist aufgrund seines Koffeingehaltes
Kaffee by Sebastian Wallroth; Filzstift; Chd; u.a. () [WPD/KKK/00216]