3,109,059 matches
-
Befreiungstheologie mit der Aussicht, der Leibeigenschaft mit all ihren Folgen, Frondiensten und Abgaben zu entgehen. Sie fühlten sich bedroht und gingen Schutzbündnisse ein, Stammheim und Waltalingen suchten die Verbindung zu Nussbaumen und Stein am Rhein. Gegen Stammheim wurden Drohungen ausgestossen, das Dorf werde in Brand gesteckt. Der Prior der nahe gelegenen Kartause Ittingen goss zusätzlich Oel ins Feuer mit der Bemerkung, er würde sich nicht wundern, wenn Gott die Häuser der Aufständischen verbrennen liesse. Die Tagsatzung unter Ausschluss von Zürich gab
Ittinger Sturm by ; 2 () [WPD/III/03688]
-
Nordengland und Schottland, hielten sich aber über die Hälfte der Zeit in London auf. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich bereits über 100 japanische Studenten in Großbritannien, die ihren Wohnsitz hauptsächlich in der Umgebung Londons hatten. Sie trugen wesentlich dazu bei, das der durch Kume Kunitake erstellte Erkundungsbericht dieser Mission der bis dahin mit Abstand umfangreichste japanische Bericht über Großbritannien wurde. Da Großbritannien zum damaligen Zeitpunkt die wirtschaftliche und politische Führungsmacht war, hatte dieser Aufenthalt besonderen Einfluß auf die Gestaltung des japanischen
Iwakura-Mission by Guenny; Kl833x9; 0 () [WPD/III/03767]
-
in den Jahren von 1871 bis 1911 nach Japan. Außerdem wurden Verträge über den Bau von Kriegsschiffen für die japanische Marine abgeschlossen. Am 16. Dezember 1872 verließ die Gesandschaft London in Richtung Paris. Die Gesandschaft besichtigte Frankreich im Januar 1873, das analog zu den Vereinigten Staaten mit der Aufarbeitung der Folgen des deutsch-französischen Krieges belastet war. Aus Frankreich führte der Weg der Japaner über Belgien in die Niederlande. Nach dem Aufenthalt in dem einzigen europäischen Land, mit dem schon über einen
Iwakura-Mission by Guenny; Kl833x9; 0 () [WPD/III/03767]
-
die Entwicklung der japanischen Armee zum Vorbild werden. Es wurde die Werke von Krupp in Essen und das Gefängnis Moabit in Berlin besucht. Itō Hirobumi wurde besonders von der autoritären preussischen Staatsform beeindruckt. Über München führte die Reise nach Österreich, das von den Japanern als rückständig eingeschätzt wurde. Am 19. Juni 1873 reisten die Japaner schliesslich in die Schweiz. Hier wurde als besonders positiv empfunden, das trotz des Fehlens von Rohstoffen in den Städten eine Schwerindustrie aufgebaut wurde. Am 15. Juli
Iwakura-Mission by Guenny; Kl833x9; 0 () [WPD/III/03767]
-
wurde besonders von der autoritären preussischen Staatsform beeindruckt. Über München führte die Reise nach Österreich, das von den Japanern als rückständig eingeschätzt wurde. Am 19. Juni 1873 reisten die Japaner schliesslich in die Schweiz. Hier wurde als besonders positiv empfunden, das trotz des Fehlens von Rohstoffen in den Städten eine Schwerindustrie aufgebaut wurde. Am 15. Juli 1873 verließ die Delegation schließlich die Schweiz und kehrte nach Japan zurück. Die Rückreise verlief durch Ägypten, Aden, Ceylon, Singapur, Saigon, Hong Kong und Schanghai
Iwakura-Mission by Guenny; Kl833x9; 0 () [WPD/III/03767]
-
Sonneberger Mundart 3. Variationen im Vergleich mit dem Oberfränkischen Das Itzgründische verfügt über eine Vielzahl örtlicher Variationen. So wird ein Mädchen in Haselbach "Mädle", im benachbarten Steinach "Mädla" und in Sonneberg "Meadla" genannt. Noch deutlicher sind die Unterschiede zum Oberfränkischen, das auch in Heinersdorf im Landkreis Sonneberg gesprochen wird: 4. Itzgründische Spezialwörter Märbel (Murmel), Krätze (Handkorb), Gruserich (Schnittlauch), Bierdela (Petersilie), Öwaschicharuhm (Kohlrabi), Hebbela (Zicklein), Moggela (Kalb), Petz (Schaf), Dädsch (Reibekuchen), Brüh (Soße), Zahmet (Kartoffelbrei), Hölberla (Preiselbeeren) u. a. m. 5. Dialektatlas
Itzgründisch by TheK; Florian.Keßler; EBB; u.a. () [WPD/III/03704]
-
Die Itelmenen sind ein sibirisches Ureinwohnervolk, das hauptsächlich im Gebiet der Kamtschatka siedelt. Der Name dieser ethnischen Gruppe bedeutet "hier leben". Größe der Population: 1079 Menschen (01.01.02). Die ursprüngliche südliche Grenze ihres Siedlungsgebietes ist Kap Lopatka, die nördliche liegt am entlang des Tigil-Flusses, die westliche am Uka-Fluss
Itelmenen by Buecherfresser; Irmgard; Peter Marx; u.a. () [WPD/III/03646]
-
Die iterative Tiefensuche (engl. iterative deepening search oder iterative deepening depth-first search) ist ein Suchverfahren für baumartige Datenstrukturen, das die Vorteile von Tiefensuche und Breitensuche verbindet. Der Algorithmus entspricht dem der Tiefensuche, nur wird die Suche auf eine maximale Tiefe begrenzt und diese maximale Tiefe beginnend bei 0 bei jeder Iteration um eins erhöht. Das Verfahren ist wie die
Iterative Tiefensuche by Coma; Head; MikeTheGuru; u.a. () [WPD/III/03651]
-
200 Millionen heruntergeladenen Musikstücken weltweit überschritten und ist somit weiterhin der erfolgreichste Online Musikladen der Welt. 5.1. Kritik In Kritik geraten ist der iTunes Music Store dadurch, dass dort erstmals in breitem Maße Digital Rights Management (DRM) zum Einsatz kam, das die Rechte der Endverbraucher an der Nutzung der erworbenen Musikstücke einschränkt. Weiterhin unterstützt iTunes kein Gapless Playback bei der Wiedergabe von MP3, sondern überblendet die Titel mittels eines Crossfaders. Apples Lizensierung erlaubt die gleichzeitige Benutzung heruntergeladener Musikstücke auf fünf Rechnern
ITunes by Rotstift; Filzstift; ErikDunsing; u.a. () [WPD/III/03692]
-
Jahr 1800 übernahm er die Stelle des Chefarztes am späteren Kaiserlichen Taubstummen-Institut in Paris. Noch im selben Jahr lernte er dort seinen berühmtesten Schüler kennen: Viktor, den so genannten "Wilden von Aveyron", ein wildes Kind von elf oder zwölf Jahren, das 1799 im Wald von Caune (Aveyron), völlig nackt und verwildert aufgegriffen worden war und dessen dramatisches Schicksal seinerzeit für großes öffentliches Aufsehen sorgte. In zwei berühmten Gutachten aus den Jahren 1801 und 1806 dokumentierte und rechtfertigte Itard seine mehrjährigen Unterrichts-
Jean Itard by Hoffmann.th; Stefan Kühn; ElRaki; u.a. () [WPD/III/03637]
-
Viktor von Aveyron (1801); in: Malson u.a. 1972, 114-163 Bericht über die Weiterentwicklung des Viktor von Aveyron (1806/1807); in: Malson u.a. 1972, 164-220 Traité des maladies de l'oreille et de l'audition (1821), 2 Bde; (Méquignon Marvis) Paris Victor, das Wildkind vom Aveyron, mit Einl. u. Nachw. v. Jakob Lutz; (Rotapfel) Stuttgart 1967 Lucien Malson (Hg.), Die wilden Kinder; (Suhrkamp) Frankfurt a.M. 1972 2. Film François Truffaut (1969): Der Wolfsjunge. 3. Weblinks Jean Itard (1774-1838) Mémoire (1801) et Rapport
Jean Itard by Hoffmann.th; Stefan Kühn; ElRaki; u.a. () [WPD/III/03637]
-
Der Euro (EUR oder €) ist die gemeinsame Währung von derzeit 12 europäischen Staaten in der Europäischen Union. Die Euromünzen haben zwei verschiedene Seiten: Eine gemeinsame, europäische Seite, die den Münzwert zeigt und eine nationale Seite, die ein Motiv zeigt, das von dem Land gewählt wurde, in dem die Münze geprägt wurde. Jeder Mitgliedsstaat hat ein oder mehrere individuelle Motive. Die Bilder der gemeinsamen Seite und eine genaue Beschreibung der Münzen gibt es unter Euromünzen. Die italienischen Euromünzen haben alle ein
Italienische Euromünzen by Mathias Schindler; Thorbjoern; Head; u.a. () [WPD/III/03598]
-
Künstler entworfen, in der Reihenfolge von der 1-Cent-Münze aufwärts waren das: Eugenio Driutti, Luciana De Simoni, Ettore Lorenzo Frapiccini, Claudia Momoni, Maria Angela Cassol, Roberto Mauri, Laura Cretara und Maria Carmela Colaneri. Alle Designs enthalten die 12 Sterne der EU, das Prägejahr und die sich überlappenden Buchstaben "RI" für Repubblica Italiana (italienische Republik). 1. Weblinks Europäische Zentralbank Bank von Italien
Italienische Euromünzen by Mathias Schindler; Thorbjoern; Head; u.a. () [WPD/III/03598]
-
der Fibonacci-Zahlen mit dem Goldenen Schnitt als Grenzwert sowie das Wallissche Produkt mit der Kreiszahl Pi als Grenzwert. 1. Iteration in der Informatik Neben der mathematischen iterativen Problemlösung wird in der Informatik auch von Iteration gesprochen, wenn ein Zugriff iterativ, das heißt, schrittweise beziehungsweise wiederholt, auf Datenstrukturen erfolgt. (z. B.: FOR-Schleife) Hierbei steht der Begriff Datenstruktur für Sammlungen von Objekten, Objektreferenzen oder Datentypen. Im Folgenden handelt es sich bei diesen Sammlungen (engl. collections) in der Regel um Arrays, Listen, Schlüssel-Wert-Paare (Maps
Iteration by Crux; Zenogantner; Nephelin; u.a. () [WPD/III/03649]
-
wurden auf Sizilien gesprochen, wobei bei Sikulisch nicht gesichert ist, ob es eine italische Sprache war. Nicht alle Sprachen, die in der Antike auf der italienischen Halbinsel gesprochen wurden, waren italische Sprachen. Das Messapische in Apulien war ein illyrischer Dialekt, das Venetische stellte vermutlich einen eigenen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie dar, das Lepontische war eine festlandkeltische Sprache. Außderdem gab es noch einige nicht-indogermanische Sprachen wie das Etruskische oder das Rätische. 1. Weblinks http://www.kontrastivlinguistik.de/Kontrastives/Sprachfamilien/Indogermanisch/Italisch/hauptteil italisch.html http://www.netaxs.com/~salvucci/VTLmap.html - Sprachkarte des alten Italien
Italische Sprachen by Mathias Schindler; Draq; Zenogantner; u.a. () [WPD/III/03623]
-
es eine italische Sprache war. Nicht alle Sprachen, die in der Antike auf der italienischen Halbinsel gesprochen wurden, waren italische Sprachen. Das Messapische in Apulien war ein illyrischer Dialekt, das Venetische stellte vermutlich einen eigenen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie dar, das Lepontische war eine festlandkeltische Sprache. Außderdem gab es noch einige nicht-indogermanische Sprachen wie das Etruskische oder das Rätische. 1. Weblinks http://www.kontrastivlinguistik.de/Kontrastives/Sprachfamilien/Indogermanisch/Italisch/hauptteil italisch.html http://www.netaxs.com/~salvucci/VTLmap.html - Sprachkarte des alten Italien
Italische Sprachen by Mathias Schindler; Draq; Zenogantner; u.a. () [WPD/III/03623]
-
mit Fachwissen aus der EDV zu verbinden. Dabei ist z. B. der Beruf des Informatikkaufmanns speziell auf den Umgang mit dem Kunden ausgelegt. Das Angebot wurde von vielen Firmen angenommen, doch wenige Jahre später folgte die Ernüchterung. Negativ veränderte Wirtschaftsdaten, das Platzen der Dotcom-Blase sowie das Überschätzen der neuen Berufsbilder führte dazu, dass viele Auszubildende nach erfolgreicher Abschlussprüfung nicht übernommen wurden. Mit der Regelung dieser Ausbildungsberufe kamen auf Bildungseinrichtungen und Berufsschulen neue Anforderungen zu. Die schnelle technische Weiterentwicklung und die allgemeine
IT-Beruf by Kdwnv; Fab; Itos; u.a. () [WPD/III/03642]
-
konnte am Beispiel eines Liverpooler Zuckerbäckers zeigen, dass dieser ein beachtliches Einkommen von ungefähr 40.000 Pfund im Jahr erzielen konnte. Dies wirft ein deutlich anderes Licht auf Vanbrughs sozialen Hintergrund als das Bild einer Jugend in einem Süßigkeitenladen von Chester, das einer der Vanbrughs Biographen des 19. Jahrhunderts, Leigh Hunt, im Jahre 1840 zeichnete und das spätere Biographien prägte. Unbekannt ist dagegen, was Vanbrugh vom 18. bis 22. Lebensjahr tat, nachdem er die Schule verließ. Für die Vermutung, dass er in
John Vanbrugh by Dbenbenn; Herr Klugbeisser; Habakuk; u.a. () [WPD/JJJ/01950]
-
beträchtlichen Altersunterschieds war die Ehe, aus der zwei Söhne hervorgingen, wohl glücklich. Im Gegensatz zu den Wüstlingen und Spottfiguren seiner Stücke war Vanbrughs Privatleben ohne Skandal. 1703 ließ er sich aus den Ruinen des Whitehall Palace ein bescheidenes Stadthaus errichten, das Jonathan Swift spöttisch als „Gänse-Pie“ bezeichnete. Den größten Teil seines Ehelebens verbrachte er jedoch in Blackheath, das damals noch nicht als Teil von London betrachtet wurde, und lebte dort in dem von ihm 1717 errichteten Haus auf dem Maze-Hügel, das
John Vanbrugh by Dbenbenn; Herr Klugbeisser; Habakuk; u.a. () [WPD/JJJ/01950]
-
und Spottfiguren seiner Stücke war Vanbrughs Privatleben ohne Skandal. 1703 ließ er sich aus den Ruinen des Whitehall Palace ein bescheidenes Stadthaus errichten, das Jonathan Swift spöttisch als „Gänse-Pie“ bezeichnete. Den größten Teil seines Ehelebens verbrachte er jedoch in Blackheath, das damals noch nicht als Teil von London betrachtet wurde, und lebte dort in dem von ihm 1717 errichteten Haus auf dem Maze-Hügel, das heute als Vanbrugh Castle bekannt ist. Dieses Haus mit seinem runden Turm gleicht einer schottischen Burg und
John Vanbrugh by Dbenbenn; Herr Klugbeisser; Habakuk; u.a. () [WPD/JJJ/01950]
-
das Jonathan Swift spöttisch als „Gänse-Pie“ bezeichnete. Den größten Teil seines Ehelebens verbrachte er jedoch in Blackheath, das damals noch nicht als Teil von London betrachtet wurde, und lebte dort in dem von ihm 1717 errichteten Haus auf dem Maze-Hügel, das heute als Vanbrugh Castle bekannt ist. Dieses Haus mit seinem runden Turm gleicht einer schottischen Burg und wirkt, als sei es befestigt. In manchem scheint Vanbrugh hier dem romantischen Geist der Neugotik vorweg zu nehmen. 1723 wurde Vanburgh von König
John Vanbrugh by Dbenbenn; Herr Klugbeisser; Habakuk; u.a. () [WPD/JJJ/01950]
-
an seinen Erfolg als Sir Novelty Fashion anknüpfen konnte. 2.2. Die provozierte Ehefrau Vanbrughs zweite Komödie Die provozierte Ehefrau folgte kurze Zeit darauf und wurde von den Rebel Actors aufgeführt. Das Stück unterscheidet sich im Ton deutlich von The Relapse, das eher als Farce angelegt war, und war auf die größere schauspielerische Erfahrung der Rebel Actors zugeschnitten. Elizabeth Barry, die die Rolle der missbrauchten Ehefrau Lady Brute spielte, war berühmt für ihr tragisches Talent und ihre Fähigkeit, das Publikum zu Mitleid
John Vanbrugh by Dbenbenn; Herr Klugbeisser; Habakuk; u.a. () [WPD/JJJ/01950]
-
von The Relapse, das eher als Farce angelegt war, und war auf die größere schauspielerische Erfahrung der Rebel Actors zugeschnitten. Elizabeth Barry, die die Rolle der missbrauchten Ehefrau Lady Brute spielte, war berühmt für ihr tragisches Talent und ihre Fähigkeit, das Publikum zu Mitleid und Tränen zu rühren. Anne Bracegirdle, die ihre Nichte spielte, war ihre komödiantische Ergänzung. Die Rolle des Sir John Brute, des grausamen Ehemanns, wurde von Thomas Betterton gespielt und gilt als eine der Höhepunkte seiner bemerkenswerten Karriere
John Vanbrugh by Dbenbenn; Herr Klugbeisser; Habakuk; u.a. () [WPD/JJJ/01950]
-
reagieren als auf wahre Gottlosigkeit. Die öffentliche Meinung jedoch teilte zunehmend Colliers Ansicht. Die sexuell unzweideutigen Komödien der englischen Restaurations-Zeit wurden zunehmend unpopulärer beim englischen Publikum und daher zunehmend durch "moralischere" Stücke ersetzt. Schon Cibbers Stück Love’s Last Shift, das mit einer sentimentalen Reueszene endet, war ein Vorläufer dieses Trends. Obwohl Vanbrugh weiterhin in unterschiedlicher Weise für das Theater arbeitete, veröffentlichte er keine weiteren eigenen Stücke. Als sich das Publikum zunehmend weniger für die Komödie im Stil der englischen Restauration
John Vanbrugh by Dbenbenn; Herr Klugbeisser; Habakuk; u.a. () [WPD/JJJ/01950]
-
Anne als auch ihre Regierung sollen von seiner Ausführung begeistert gewesen sein und damit für seine weiteren Erfolge verantwortlich sein. 3.1. Castle Howard Der Herrensitz Castle Howard, den Vanbrugh entwarf, wird heute oft als das erste wirklich barocke Gebäude bezeichnet, das in England entstand. Es gilt gleichzeitig als das Gebäude, dessen Stil noch am ehesten dem Barock des europäischen Festlands gleicht. Castle Howard war ein Gebäude, dem kein zweites in England glich, und die Fassaden und Dächer, die mit Säulen, Statuen
John Vanbrugh by Dbenbenn; Herr Klugbeisser; Habakuk; u.a. () [WPD/JJJ/01950]