3,109,059 matches
-
mehrheitlich muslimischen Kurden dar. Noch im Mittelalter bekannten sich nach yezidischer Auffassung die meisten Kurden zum Yezidentum. Das Hauptverbreitungsgebiet der Yeziden ist der Nordirak. Hier leben ca. 550.000 yezidische Glaubensbrüder, und hier befindet sich nicht allzuweit von Mosul entfernt Lalesh, das religiöse Zentrum der Yeziden. Nahe bei Lalesh residiert in Baadhra das weltliche und geistige Oberhaupt der Yeziden, der Mir, auch nach dem Distrikt Shaikhan Mire Shaikhan genannt. In Deutschland leben etwa 35.000-40.000 Yeziden, vorwiegend in den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Jezidi by Thomas Ihle; Vic Fontaine; Gaga; u.a. () [WPD/JJJ/01361]
-
Forderung nach einem Schlussstrich unter die Aufarbeitung der deutschen NS-Geschichte heftig gescholten. Zur Debatte siehe im online-magazin hagalil.com: Keine Chance gegen Rechts? Die Gesellschaft der unendlichen Mitte. http://www.klick-nach-rechts.de/gegen-rechts/2002/01/totalitarismus.htm Gleichwohl gilt Jesse als anerkannter Extrimismusexperte für die Bundeszentrale für Politische Bildung, das Bundesinnenministerium und dem Bundesamt für Verfassungsschutz. Jesses Nähe zu anderen Autoren des neu-rechten Spekturms wie Uwe Backes und Hans-Helmuth Knütter förderten die Kritik an dem so genannten Extremismusforscher. Mit Backes gibt er seit 1988 das Jahrbuch Extremismus & Demokratie heraus. Uwe
Eckhard Jesse by Voyager; Krtek76; Diba; u.a. () [WPD/JJJ/01286]
-
ihre ausgedehnten Strände. Davon profitiert die blühende Tourismusbranche, die zusammen mit den Finanzdienstleistungen in den letzten Jahren die Landwirtschaft als wichtigste Einkommensquelle ablöste. Jersey untersteht der britischen Krone, verfügt jedoch über eine eigene Gesetzgebung und ein eigenes, völlig unabhängiges Steuersystem, das dank niedriger Steuersätze viele ausländische Invenstoren anlockt. Eine weitere wichtige Einkommensquelle ist die Blumenzucht; zu den wichtigen Exportgütern der Insel gehören Rinder. Jersey gehört nicht zur Europäischen Union. 1. Weblinks Jersey Tourism Kanalinseln Infos
Jersey (Insel) by Voyager; Kkretsch; SElefant; u.a. () [WPD/JJJ/01248]
-
Ausgang seines Romans Werthers Leiden. ...von unbefriedigten Leidenschaften gepeinigt, von außen zu bedeutenden Handlungen keineswegs angeregt, in der einzigen Aussicht, uns in einem schleppenden, geistlosen bürgerlichen Leben hinhalten zu müssen, befreundete sich man sich in unmutigem Übermut mit dem Gedanken, das Leben, wenn es einem nicht mehr anstehe, nach eignem Belieben allenfalls verlassen zu können... (Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In: Berliner Ausgabe, Bd. 13, Berlin 1960.) 1. Schriften Jerusalem, Karl Wilhelm: Aufsätze und Briefe. Hrsg. von Heinrich Schneider
Karl Wilhelm Jerusalem by Stechlin; PatrickD; Wanzo; u.a. () [WPD/JJJ/01256]
-
Jerobeam II. (787-747 v. Chr), der letzte bedeutende König des Nordreichs Israel. Da das Reich von Damaskus, das sich großer Gebiete Israels bemächtigt hatte, im Niedergang begriffen war, konnte Jerobeam II. die alten Grenzen Israels wiederherstellen und sogar erweitern. Unter seiner Regierung scheint Israel eine wirtschaftliche Blüte erlebt zu haben (2Kön 14,23-29).
Jerobeam II. by Karl-Henner; Yorg; Bernhard55; u.a. () [WPD/JJJ/01239]
-
sich erst um 70 n. Chr. aus dem Verbund des Judentums. Aufgeklärte Skeptiker bestreiten die Glaubwürdigkeit der biblischen Quellen, entweder nur in Bezug auf die übernatürlichen Elemente oder in ihrer Gesamtheit. Einige Kritiker sehen die Figur Jesu als unhistorisches Konstrukt, das die frühen Christen aus zirkulierenden Legenden über diverse Personen zusammengestellt hätten. Andere sehen in Jesus oder der von ihm überlieferten Darstellung ein humanes Vorbild, einen Menschenfreund, philosophischen Lehrer, strengen Moralisten oder politischen Widerstandskämpfer. Auch im Marxismus spielt Jesus eine Rolle
Jesus in den Religionen by Mounir; Benowar; Papiermond; u.a. () [WPD/JJJ/01310]
-
besonderen Ehrfurcht vor dem Namen Gottes gedeutet wird. 4. Kurzformen und Attribute In poetischen Texten des Alten Testaments findet sich auch die Kurzform Jah. In dieser Form ist er auch enthalten im Wort Halleluja (hebr.: "halelu-Jah" was "Preiset Jah" bedeutet), das auch im Neuen Testament mehrfach vorkommt (Offenbarung 19, 1. 3. 4. 6). Die Aussprache "Jahwe" für die lange Form des Namens wurde v. a. aufgrund dieser Kurzformen als wahrscheinlichste Variante erschlossen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass einige Hebraisten darauf
JHWH by Joannes.Richter; Arjeh; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/01377]
-
Trotzdem konnte ein Jude im Altertum, der den Namen öffentlich aussprach, die Todesstrafe erleiden. Jüdische Übersetzer berücksichtigen bei ihren Übersetzungen gewöhnlich die Vermeidung der Aussprache. Moses Mendelssohn übersetzte im 18. Jahrhundert den hebräischen Text erstmals ins Deutsche. Er entschloss sich, das Tetragramm mit "der Ewige" wiederzugeben. Schemot, also 2. Mose 3,13-15 übersetzte er: 13 Mosche sprach zu Gott: "Wenn ich nun zu den Kindern Jisraels komme und ihnen sage: Der Gott eurer Väter sendet mich, und sie sagen: Wie ist sein
JHWH by Joannes.Richter; Arjeh; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/01377]
-
sagen: Wie ist sein Name? Was soll ich ihnen antworten?" 14 Gott sprach zu Mosche: "Ich bin das Wesen, welches ewig ist." (hebr. ehjeh ascher ehjeh) Er sprach weiter: "So sollst Du zu den Kindern Jisraels sprechen: Das ewige Wesen, das sich nennt: 'Ich bin ewig' hat mich zu euch gesandt." 15 Gott sprach weiter zu Mosche: "So sollst Du zu den Kindern Jisraels sprechen: Das ewige Wesen, der Gott eurer Voreltern, der Gott Awrahams, Jizchaks und Jaakows sendet mich zu
JHWH by Joannes.Richter; Arjeh; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/01377]
-
das nicht. 9. Bedeutung der Buchstaben in der Kabbala Papus beschreibt in seinem Werk "Die Kabbala" (Fourierverlag, Papus, deutsche Übersetzung Julius Nestler, 1900) die Bedeutung der Buchstaben des heiligen Tetragrammatons () ausführlich. In verkürzter Form lautet die Erklärung: Das Jod (י), das eigentlich nur als Punkt dargestellt wird, bedeutet das Prinzip, d.h. der Uranfang, aber auch das letzte Wesen der Dinge. Alle Buchstaben des hebräischen Alphabets sind nur durch verschiedene Gruppierungen des Jods entstanden. Das synthetische Studium der Natur brachte die
JHWH by Joannes.Richter; Arjeh; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/01377]
-
der Uranfang, aber auch das letzte Wesen der Dinge. Alle Buchstaben des hebräischen Alphabets sind nur durch verschiedene Gruppierungen des Jods entstanden. Das synthetische Studium der Natur brachte die Alten auf den Gedanken, dass es nur ein einziges Gesetz gebe, das alle Produktion der Natur beherrsche. Das Jod symbolisiert darin die Urquelle der Schöpfung. Der Anfang aller Dinge ist jedoch gleichzeitig der Urzweck am Ende aller Dinge. An diesen Anfang aller Dinge stellt die Kabbala die absolute Bejahung des Seins durch
JHWH by Joannes.Richter; Arjeh; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/01377]
-
der Natur beherrsche. Das Jod symbolisiert darin die Urquelle der Schöpfung. Der Anfang aller Dinge ist jedoch gleichzeitig der Urzweck am Ende aller Dinge. An diesen Anfang aller Dinge stellt die Kabbala die absolute Bejahung des Seins durch sich selbst, das Ur-Ich, die das Iod symbolisch zum Ausdruck bringt. Aber das Ich kann sich nur begreifen durch Gegenüberstellung des Nicht-Ichs. Kaum ist die Bejahung des Ichs vollzogen, so tritt sofort die Gegenwirkung des absoluten Ichs auf sich selbst ein, wodurch in
JHWH by Joannes.Richter; Arjeh; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/01377]
-
Schöpfung. Der Anfang aller Dinge ist jedoch gleichzeitig der Urzweck am Ende aller Dinge. An diesen Anfang aller Dinge stellt die Kabbala die absolute Bejahung des Seins durch sich selbst, das Ur-Ich, die das Iod symbolisch zum Ausdruck bringt. Aber das Ich kann sich nur begreifen durch Gegenüberstellung des Nicht-Ichs. Kaum ist die Bejahung des Ichs vollzogen, so tritt sofort die Gegenwirkung des absoluten Ichs auf sich selbst ein, wodurch in einer Art Teilung der Einheit die Erkenntnis der eigenen Identität
JHWH by Joannes.Richter; Arjeh; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/01377]
-
Bejahung des Ichs vollzogen, so tritt sofort die Gegenwirkung des absoluten Ichs auf sich selbst ein, wodurch in einer Art Teilung der Einheit die Erkenntnis der eigenen Identität folgt. Dieses Prinzip ist die Ursprung der Dualität, der Gegenüberstellung, der Zweiheit, das Sinnbild des weiblichen Wesens, wie die Einheit das Sinnbild des männlichen Wesens ist. Teilt sich die 10, die Rangordnung des Buchstabens Jod im Alphabet, so erhalten wir 5, den Zahlenwert für den Buchstaben He (ה), den zweiten Buchstaben des großen
JHWH by Joannes.Richter; Arjeh; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/01377]
-
wir 5, den Zahlenwert für den Buchstaben He (ה), den zweiten Buchstaben des großen, heiligen Namens. Das He wird also das Passive darstellen, sowie Jod das Symbol des Aktiven ist, und ebenso das Nicht-Ich oder Du in Beziehung zum Ich, das Weib in Beziehung zum Mann. Die Gegenüberstellung des Ich und des Nicht-Ich lässt sofort einen weiteren Faktor entstehen, eben die Beziehung zwischen diesem Nicht-Ich und Ich. Das Vau (ו), der sechste Buchstabe des hebräischen Alphabets, entstanden aus 10 (Jod) + 5
JHWH by Joannes.Richter; Arjeh; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/01377]
-
15 = 1 + 5 = 6, bedeutet auch Beziehung, ursprünglich einen Haken und Bindeglied in der Natur. Außerhalb dieser Trinität ( (IHV), die als Gesetz betrachtet wird, existiert nichts. So bilden in Wahrheit nur drei Buchstaben den großen heiligen Namen. Der vierte Buchstabe, das He, ist nur eine Wiederholung des Zweiten. 10. Der Name Gottes in der Kunst Der Name Gottes findet sich auf hunderten von Altären, Glasfenstern und Kunstwerken vieler europäischer Kirchengebäude. Meistens wird er als "Jehova", "Jehovah" oder als Tetragramm wiedergegeben, weil
JHWH by Joannes.Richter; Arjeh; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/JJJ/01377]
-
Emma und Molly auf den Weg in die Wüste "Ende der Welt", um Herrn Tur Tur nach Lummerland zu bringen. Im Barbarischen Meer helfen Jim und Lukas Sursulapitschi und ihrem Vater, dem Meerkönig Lormoral gern weiter, als diese sie bitten, das Meerleuchten zu reparieren. Am Großen Gurumusch-Magnetfelsen erfahren sie jedoch, dass dazu eine Freundschaft zwischen Wasser- und Feuerwesen nötig ist. Nachdem sie für dieses Problem eine Lösung gefunden haben, merken sie, dass Molly von Piraten entführt worden ist. Zum Glück erwacht
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer by Anathema; Gulp; Anym; u.a. () [WPD/JJJ/01414]
-
erwacht in Ping der Goldene Drache der Weisheit, der ihnen weiterhelfen kann. Sie erfahren, dass die Wilde 13 hinter der Entführung steckt. Nachdem die Chinesische Flotte von den Piraten besiegt wird, müssen sich Jim Knopf und Lukas persönlich ins Land, das nicht sein darf aufmachen, um die Wilde 13 zu besiegen und Molly zu befreien. 2. Personen 2.1. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 2.1.1. Jim Knopf Jim Knopf ist die Hauptfigur beider Bücher. Jim kommt als kleines Baby mit der
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer by Anathema; Gulp; Anym; u.a. () [WPD/JJJ/01414]
-
Feiertagen jedoch tritt der König um genau Viertel vor Zwölf ans Fenster und winkt mit der Hand. Seine Untertanen jubeln ihm dann zu und Emma pfeift fröhlich. An besonders hohen Feiertagen spendiert der König seinen Untertanen und Lukas ein Eis, das er im Kaufladen von Frau Waas bestellt. 2.1.5. Herr Ärmel Herr Ärmel ist ein Untertan von König Alfons dem Viertel-vor-Zwölften. Er trägt einen steifen Hut auf dem Kopf und geht mit seinem Regenschirm spazieren. Er lebt in einem gewöhnlichen Haus
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer by Anathema; Gulp; Anym; u.a. () [WPD/JJJ/01414]
-
machen. Sie entführen Prinzessin Li Si und verkaufen sie an den Drachen Frau Mahlzahn. Sie hatten auch schon Jim Knopf an den Drachen verkauft, aber durch ein postalisches Versehen ist der dann auf Lummerland gelandet. Sie wohnen in dem Land, das nicht sein darf. Beim Abzählen ihrer Mannschaftsstärke ist der Wilden 13 ein kleiner Fehler unterlaufen. 3. Orte 3.1. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 3.1.1. Lummerland Lummerland, die Heimat von Jim Knopf, Lukas, dem Lokomotivführer, Frau Waas, Herrn Ärmel und
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer by Anathema; Gulp; Anym; u.a. () [WPD/JJJ/01414]
-
der Welt Ein großes, rot-weiß getreiftes oder gemustertes Gebirge und absolut unübersteigbar. Hier fließt der Gelbe Fluß aus einer Höhle heraus, seine wirkliche Quelle wird allerdings - zu Recht, wie sich später herausstellt - in der Drachenstadt Kummerland vermutet. Die einzige Möglichkeit, das Gebirge zu durchqueren, bietet das Tal der Dämmerung. Tatsächlich wird das Himalaya-Gebirge auch als "Dach der Welt" bezeichnet. 3.1.5. Tausend-Wunder-Wald Dichter, dschungelartiger und nicht leicht zu durchquerender Urwald zwischen der „Mandalanischen Mauer“ und dem Gebirge „die Krone der Welt“ 3.1.6
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer by Anathema; Gulp; Anym; u.a. () [WPD/JJJ/01414]
-
durchquerender Urwald zwischen der „Mandalanischen Mauer“ und dem Gebirge „die Krone der Welt“ 3.1.6. Tal der Dämmerung Etwa straßenbreiter, ebener Durchlass im Gebirge "die Krone der Welt". Aufgrund seiner schaurigen "Stimmen" hatte vor Jim und Lukas noch niemand vorher gewagt, das Tal zu durchqueren. Dabei handelte es sich um das Echo, das durch die engstehenden Felswände immer im Zickzack hin- und hergeworfen wurde und an den Enden des Tales nicht aus dem schmalen Tal hinauskam, sondern wieder zurückgeworfen wurde und dabei
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer by Anathema; Gulp; Anym; u.a. () [WPD/JJJ/01414]
-
der Welt“ 3.1.6. Tal der Dämmerung Etwa straßenbreiter, ebener Durchlass im Gebirge "die Krone der Welt". Aufgrund seiner schaurigen "Stimmen" hatte vor Jim und Lukas noch niemand vorher gewagt, das Tal zu durchqueren. Dabei handelte es sich um das Echo, das durch die engstehenden Felswände immer im Zickzack hin- und hergeworfen wurde und an den Enden des Tales nicht aus dem schmalen Tal hinauskam, sondern wieder zurückgeworfen wurde und dabei selber wieder ein neues Echo verurachte. Dadurch vervielfachten sich die Geräusche
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer by Anathema; Gulp; Anym; u.a. () [WPD/JJJ/01414]
-
die Geräusche natürlich mit der Zeit und wurden folglich auch immer lauter. Höchstens ein starker Regen konnte das Tal hin und wieder von Geräuschen "reinigen". Als die Lokomotive Emma das Tal durchquerte, verstärkte sich ihr Schnaufen und Poltern so stark, das davon die Felswände einstürzten und das Tal komplett verschütteten. 3.1.7. Ende der Welt Große Wüste jenseits des Gebirges "die Krone der Welt", vermutlich die Wüste Gobi oder Takla Makan mit häufiger und recht abenteuerlicher Fata Morgana. Ihren Namen erhielt sie
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer by Anathema; Gulp; Anym; u.a. () [WPD/JJJ/01414]
-
hatte sich hierher zurückgezogen, damit sich niemand mehr vor seinem Anblick erschrecken sollte. 3.1.8. Region der schwarzen Felsen Einsame Gegend zwischen der Wüste das Ende der Welt und dem "Land der Tausend Vulkane". Die Felsen sind hier so unvorstellbar schwarz, das alles Licht und alle Wärme verschluckt wird. Zu durchqueren ist diese Region auf einer schnurgeraden Straße auf einem schmalen Felsgrat zwischen zwei Abgründen, die an der höchsten Stelle durch den "Mund des Todes" führt - ein Felsentor, durch das ständig ein
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer by Anathema; Gulp; Anym; u.a. () [WPD/JJJ/01414]