3,109,059 matches
-
Kinderbuchpreis ausgezeichnet. 1. Werke Dina und der Zauberzwerg, Kinderbuch, 1990 Ich bin, wer ich will!, Kinderbuch, mit Christian Orou, Neuer Breitschopf Verlag, Wien 1992, ISBN 3-7004-0192-2 Der Rückwärtstiger, Kinderbuch: Kurzgeschichten, St. Gabriel, Mödling 1995, ISBN 3-85264-476-3 (Taschenbuchausgabe: dtv 1998) Wienerisch - das andere Deutsch, mit Beppo Beyerl und Klaus Hirtner, Rump Verlag, Lingen/Ems 1995, ISBN 3-89416-269-4 Kuno, das Schulgespenst, Kinderbuch, 1996 Kuno aus der Tasche, Kinderbuch: Erzählung plus Rätsel, Noten und Basteltipps, Gabriel, Wien 1998, ISBN 3-7072-6575-8 Lexikon der nervigsten Dinge
Gerald Jatzek by Mathias Schindler; Mikue; Jacks grinsende Rache; u.a. () [WPD/JJJ/00885]
-
Christian Orou, Neuer Breitschopf Verlag, Wien 1992, ISBN 3-7004-0192-2 Der Rückwärtstiger, Kinderbuch: Kurzgeschichten, St. Gabriel, Mödling 1995, ISBN 3-85264-476-3 (Taschenbuchausgabe: dtv 1998) Wienerisch - das andere Deutsch, mit Beppo Beyerl und Klaus Hirtner, Rump Verlag, Lingen/Ems 1995, ISBN 3-89416-269-4 Kuno, das Schulgespenst, Kinderbuch, 1996 Kuno aus der Tasche, Kinderbuch: Erzählung plus Rätsel, Noten und Basteltipps, Gabriel, Wien 1998, ISBN 3-7072-6575-8 Lexikon der nervigsten Dinge und ätzendsten Typen, Satiren, mit Beppo Beyerl, München 1998 Valentin und Wanda, Kinderbuch, mit Beppo Beyerl, 2003
Gerald Jatzek by Mathias Schindler; Mikue; Jacks grinsende Rache; u.a. () [WPD/JJJ/00885]
-
Jasnota, Pseudonym für Zofia Konaszkiewicz (*1949), polnische Komponistin, Psychologin und Musikpädagogin. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Musikerziehung an der Musikakademie Frederic Chopin, Warschau. In Deutschland bekannt wurde vor allem das von ihr komponierte Friedenslied "Unfriede herrscht auf der Erde", das im Bereich des neuen geistlichen Lieds große Beliebtheit erfuhr. Der deutsche Text stammt vermutlich aus der früheren DDR. 1. Werke "Unfriede herrscht auf der Erde" (Ciągły niepokój na świećie, 1969) 2. Weblinks http://www.chopin.edu.pl/angielskie/osobowe/konaszkiewicz.html
Zofia Jasnota by Srbauer; Odin; Wolfgang Nuss; u.a. () [WPD/JJJ/00855]
-
Holzgroßhändler Moritz Jauch (1804-1876), den sie um 26 Jahre überlebte. Ihr einziger Sohn Hermann Jauch (1858-1916) war Herr auf Schönhagen und Erbauer des Herrenhauses ebendort. 2. Wirken Aguste Jauch war Begründerin mehrerer wohltätiger Stiftungen, denen sie aus dem reichen Erbe, das ihr Mann ihr hinterlassen hatte, beträchtliche Summen zuwendete. Besonders sorgte sie sich um die Linderung des Elends der armen Schichten Hamburgs. Seit etwa 1875 führte sie regelmäßige Armenspeisungen in Hamburg auf eigene Kosten durch. 1884 erfolgte die Stiftung eines Damenstifts
Auguste Jauch by Fifat; 11 () [WPD/JJJ/00889]
-
im Landkreis Uecker-Randow im Osten Mecklenburg-Vorpommerns. Die Gemeinde wird vom Amt Uecker-Randow-Tal mit Sitz in der Kreisstadt Pasewalk verwaltet. Zu Jatznick gehören die Ortsteile Belling (am 1. Januar 2001 eingemeindet), Sandförde, Waldeshöhe und Wilhelmsthal. Mit über 2.000 Einwohnern ist Jatznick, das 1354 erstmals urkundlich erwähnt wurde, die größte Gemeinde im Amt Uecker-Randow-Tal. Sie liegt am Nordostrand des "Nördlichen Höhenrückens", einer Endmoräne, die sich ca. 25 km nach Westen hinzieht (höchste Erhebung in den Brohmer Bergen 153 m ü. NN). Nördlich und
Jatznick by AHZ; BWBot; Geograv; u.a. () [WPD/JJJ/00886]
-
gängige Geschichtsschreibung, kann nach dem Forschungsstand zu Beginn des dritten Jahrtausends nicht mehr als gesichert gelten, dass Jaxa von Köpenick identisch war mit dem Jaxa, der als Gegenspieler von Albrecht dem Bären die Brandenburg eroberte. Es wird nicht mehr ausgeschlossen, das es sich bei diesem Jaxa um den 1176 gestorbenen polnischen Grafen Jaxa von Miechow handelte, eine These, die bereits um 1900 populär war, dann verworfen wurde und um die zweite Jahrtausendwende wieder als offenes Forschungsthema der Geschichtswissenschaft gilt. 1.2. Eroberung
Jaxa von Köpenick by Srittau; Pismire; Nobikles; u.a. () [WPD/JJJ/00958]
-
an der Jaxa der Legende nach das rettende Ufer erreicht und seinen Schild aufgehängt hatte – und natürlich beruht auch der Name Schildhorn auf der Legende. Das krönende gleicharmige Kreuz symbolisiert Jaxas Hinwendung zum Gott der Christen und dessen wundersame Hilfe, das Denkmal selbst soll eine Eiche stilisieren, im oberen Drittel ist ein Schild befestigt. 1893 wurde an dem wuchtigen Denkmalsockel folgende Inschrift in märkisch-plattdeutscher Mundart angebracht, die heute nicht mehr vorhanden ist: Grot Wendenfürst, dorch Dine Mut Es hier dat Denkmal
Jaxa von Köpenick by Srittau; Pismire; Nobikles; u.a. () [WPD/JJJ/00958]
-
der Havel, die der Landzunge Schildhorn gegenüber liegt; hier hat Albrecht der Bär mit zwei weiteren Reitern der Legende nach Jaczo in die Havel getrieben. 2.2.1. Reliefs Diese Szene ist in einem Relief unbekannter Herkunft aus dem Jahr 1914 festgehalten, das 2004 bereits weit zerfallen ist; die hier wiedergegebenen Bilder (siehe unten und ganz oben) dokumentieren den Zustand 2004. Laut Harry Nehls, der 1999 einen ausführlichen Beitrag zum Jaczoturm in der Edition Luisenstadt veröffentlichte, befand sich das Relief noch 1954 in
Jaxa von Köpenick by Srittau; Pismire; Nobikles; u.a. () [WPD/JJJ/00958]
-
er die Verantwortung für die Erhaltung der königlichen Gebäude in Polen. Zusätzlich oblag ihm die Organsisation der zahllosen Feste und Illuminationen des polnischen Hofes, von denen viele Pläne und Berichte Zeugnis ablegen. 4. Familiäres Jauch gehört dem Geschlecht Jauch an, das mehrere bekanntere Mitglieder hervorgebracht hat und als hamburgisches Großbürgergeschlecht verzeichnet ist. Er war verheiratet mit Eva Maria Münnich, über deren Herkunft unterschiedliche Auffassungen in der Literatur bestehen. Ein Teil der Autoren nimmt an, sie sei eine Tochter des 1716-1721 am
Joachim Daniel von Jauch by Peter200; FEXX; Anathema; u.a. () [WPD/JJJ/00891]
-
Verwaltungsreform. Kreis Jauer wurde aufgelöst, Jauer kam zum Kreise Liegnitz. 1933 - Januar - Machtübernahme der NSDAP. Oktober - Kreis Jauer entstand nach nur einem Jahre wieder, diesmal mit Bolkenhain innerhalb seiner Grenzen. Im selben Jahre übernahm die Stadt die Leitung des Theaters, das zum Niederschlesischen Landestheater umgebildet wurde. In 1940 spielte das Theater in 68 benachbarten Orten Niederschlesiens. 1935 - Erbauung des Olympischen Schwimmbeckens (Wiesenstrandbad, Zahl der Besucher in diesem Jahre: 105 000 Personen). Langjähriger Bürgermeister Heinrich Evert trat zurück; das Amt des Bürgermeisters
Jawor by ErikDunsing; Maximus Rex; Melko.R; u.a. () [WPD/JJJ/00953]
-
den Erasmuspreis 1. Philosophie Wichtige Quellen der Philosophie von Karl Jaspers sind Kierkegaard, Spinoza, Nietzsche und vor allem Kant, dem er aber vorhält, dass er die Dimension des Zwischenmenschlichen, insbesondere der Liebe, nicht erfasst. Schlüsselbegriff für Jaspers ist das Umgreifende, das sich in der Existenz des Menschen sowie in der Transzendenz des Ganzen der Welt widerspiegelt, ohne dass der Mensch es je in seiner Ganzheit erfassen kann. Die Existenz des Menschen ist bestimmt durch die Freiheit, die sich weder beweisen noch
Karl Jaspers by Wolfgang K; CdaMVvWgS; FEXX; u.a. () [WPD/JJJ/00867]
-
sich die Ausweglosigkeit, ein Scheitern zu verhindern. Nur im Annehmen dieser Situation kann der Mensch zu seiner eigentlichen Existenz gelangen. 2. Zitate Der Mensch findet in sich, was er nirgends in der Welt findet, etwas Unerkennbares, Unbeweisbares, niemals Gegenständliches, etwas, das sich aller forschenden Wissenschaft entzieht: Die Freiheit. Es gibt keine Sache der Philosophie, die vom Menschen loslösbar ist. Der philosophierende Mensch, seine Grunderfahrungen, seine Handlungen, sein alltägliches Verhalten, die aus ihm sprechenden Mächte sind nicht beiseite zu lassen. Im Handeln
Karl Jaspers by Wolfgang K; CdaMVvWgS; FEXX; u.a. () [WPD/JJJ/00867]
-
mit der Eisenbahn) von der finnischen Hauptstadt Helsinki entfernt. Järvenpää ist 39,88 km² groß, wobei 2,42 km² Wasserflächen einnehmen. Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember): 1987 - 29.001 1990 - 31.525 1997 - 34.768 2000 - 35.915 2002 - 36.602 Sehenswert ist das 1992 eröffnete Kunstmuseum, das vor allem den Künstlern Eero Järnefelt und Venny Soldan-Brofeldt gewidmet ist. Es ist von Mai bis September geöffnet. Järvenpää war Wirkungsort von Jean Sibelius. 1. Weblinks Offizielle Seite (englisch)
Järvenpää by AHoerstemeier; Steffen M.; 0 () [WPD/JJJ/00836]
-
und ist mittlerweile festes Mitglied der kanadischen Thrash Metal Band VoiVod. Geboren als Sohn eines Exportmanagers. Seine Mutter war in einem Zentrum für Gehörlose tätig. Im Alter von 14 Jahren überredete Newsted seinen Vater, ihm einen elektrischen Bass zu kaufen, das Lieblingsinstrument seines Vorbildes Gene Simmons von Kiss. Da er mit seiner Familie auf einer Farm wohnte, legte er nach einer Weile den Bass wieder ab um sich anderen Dingen, wie der Tierpflege zu widmen. Seine Leidenschaft für dieses Instrument entdeckte
Jason Newsted by Srbauer; FEXX; LeonWeber; u.a. () [WPD/JJJ/00859]
-
Jassen ist ein Kartenspiel, das vor allem im alemannischen Raum verbreitet ist, das heißt in der Schweiz, in Liechtenstein, in Vorarlberg (Österreich) sowie teilweise im Süden Deutschlands und im Elsass. Beim Jassen wird üblicherweise mit vier Spielern und 36 Karten gespielt. Es wird geschätzt, dass
Jass by Seidl; Filzstift; Ffaabb; u.a. () [WPD/JJJ/00869]
-
Jassen ist ein Kartenspiel, das vor allem im alemannischen Raum verbreitet ist, das heißt in der Schweiz, in Liechtenstein, in Vorarlberg (Österreich) sowie teilweise im Süden Deutschlands und im Elsass. Beim Jassen wird üblicherweise mit vier Spielern und 36 Karten gespielt. Es wird geschätzt, dass über 3 Millionen Schweizer regelmäßig jassen, das Jassen
Jass by Seidl; Filzstift; Ffaabb; u.a. () [WPD/JJJ/00869]
-
ist, das heißt in der Schweiz, in Liechtenstein, in Vorarlberg (Österreich) sowie teilweise im Süden Deutschlands und im Elsass. Beim Jassen wird üblicherweise mit vier Spielern und 36 Karten gespielt. Es wird geschätzt, dass über 3 Millionen Schweizer regelmäßig jassen, das Jassen gilt dort als Nationalspiel. In Vorarlberg ist es der "Volkssport Nummer 1". 1. Karten Mit "französischen" Karten gespielt wird westlich der Brünig-Napf-Reuss-Linie, also in der Romandie, Solothurn, beide Basel, Aargau (ohne das Freiamt), Graubünden und dem Bodensee entlang im
Jass by Seidl; Filzstift; Ffaabb; u.a. () [WPD/JJJ/00869]
-
Geschichte Der Jass kommt wie die meisten Kartenspiele aus dem Orient. Ungefähr im 14. Jahrhundert wurde dieses Spiel vermutlich von den Sarazenen nach Europa gebracht. Es wurden neue Karten entwickelt, die dem mitteleurpäischem Raume besser entsprachen. Dadurch entstand das deutsche, das französische und das italienische Blatt. Die ältesten bekannten deutschschweizer Karten, eine Variante der deutschen Karten, stammen aus 1470 und hatten die Farben Schellen, Schilten, Eicheln und Federn. Diese liegen im Historischen Museum von Basel. Die Farbe "Rosen" im deutschschweizerischem Blatt
Jass by Seidl; Filzstift; Ffaabb; u.a. () [WPD/JJJ/00869]
-
Völker wurde zumindest in der Theorie unberührt gelassen. Die Jassa nahm bemerkenswerterweise keine Umgestaltung gültiger Rechtsnormen bei den Mongolen vor. Sie legte unter anderem das Streben nach religiöser Toleranz fest, regelte den (relativ hohen) Status der Frau bei den Mongolen, das Verhalten im Krieg, sogar den Genuss von Alkohol. Ferner enthielt die Jassa auch Vorschriften, die sehr alte Traditionen festschrieben, beispielsweise bei der Schlachtung von Tieren und dem Waschen in fließenden Gewässern. Die Strafen waren Todesstrafe, Verstümmelung, Bastonade (Schläge auf die
Jassa by Postmann Michael; Ulis; Forevermore; u.a. () [WPD/JJJ/00870]
-
undurchsichtig, mit muscheligem Bruch. Man unterscheidet mehrere Varietäten. Ägyptischer Jaspis (Kugeljaspis, Nilkiesel), ockergelb bis braun und ziegelrot, häufig gestreift und geflammt, findet sich in großer Menge als Gerölle im Nil und in der Wüste. Bei Kairo bildet er ein Konglomerat, das wahrscheinlich der Kreideformation angehört. Der rote Jaspis findet sich im Bohnerz bei Mühlheim im Breisgau. Der gemeine Jaspis, meist rot und braun, auch gelblich und schwarz, findet sich besonders auf Eisensteingängen an vielen Orten. Bandjaspis, grau, grün, gelb, rot, braun
Jaspis by MikeKrueger; Srbauer; Elwe; u.a. () [WPD/JJJ/00868]
-
1945 in Allentown, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Jazzpianist. Jarretts Spiel ist durch weit ausgreifende Soloimprovisationen gekennzeichnet, die in ungewöhnlich umfangreichen Live-Mitschnitten dokumentiert sind (u. a. The Köln Concert, Bremen/Lausanne, The Sun Bear Concerts). Charakteristisch für Jarrett ist seine Angewohnheit, das eigene Spiel über weite Strecken mit nasal gefärbter Stimme ekstatisch zu begleiten. Jarrett war in den 1990er-Jahren an chronischem Erschöpfungssyndrom lebensbedrohlich erkrankt, gibt mittlerweile jedoch wieder erste Konzerte und spielt Aufnahmen ein. Unter dem ECM-Label wurden über 40 Alben des
Keith Jarrett by BerndB; ClausH; BWBot; u.a. () [WPD/JJJ/00831]
-
Jaroslav Cerny, (* 1898; † 1970) war ein tschechischer Ägyptologe. Cerny nahm in den 1930er Jahren an französischen Grabungen in Deir el-Medina/Theben teil. Im 2. Weltkrieg emigrierte er nach England. Sein Spezialgebiet war die hieratische Schrift, das Neue Reich sowie die Neuägyptische Schrift. 1. Publikationen Catalogue des ostraca hiératiques nonlittéraires de Deir el-Medineh, 7 Bände, Kairo 1937-70 siehe auch: Liste von Ägyptologen
Jaroslav Cerny by Semataui; Mounir; Zwobot; u.a. () [WPD/JJJ/00818]
-
Jarosit ist ein im trigonalen Kristallsystem kristallisierendes Eisen-Schwefel-Mineral, das mineralogisch zu den Sulfaten gezählt wird. Es hat eine Härte von 2,5 bis 3,5, eine hellgelbe bis braune Farbe und eine gelbe Strichfarbe. 1. Vorkommen Auf der Erde kommt Jarosit in Nordamerika (Colorado, Arizona, Kalifornien) und Europa (Spanien) vor. Jarosit
Jarosit by Alkuin; 0 () [WPD/JJJ/00816]
-
I. die Russkaja Prawda, die erste russische Gesetzessammlung. Sie stellt eine Mischung byzantinischer Gesetze und slawischen Gewohnheitsrechts dar. Darüber hinaus versuchte er mit umfangreichen Nachfolgeregelungen, Erbstreitigkeiten nach seinem Tod zu verhindern, was allerdings nicht gelang. Vielmehr begründete er das Senioratsprinzip, das in den folgenden Jahrhunderten ein Grund dafür war, dass sich die russischen Fürstentümer kaum als feste Herrschaftsverbände stabilisieren konnten. Auf der Russkaja Prawda und der Schaffung des Senioratsprinzips beruht sein Beiname der Weise. Weitere Verdienste errang er durch den Stadtausbau
Jaroslaw der Weise by Mathias Schindler; Asdrubal; Martin-vogel; u.a. () [WPD/JJJ/00819]
-
gehörte die Stadt zur Grundherrschaft und dem Grundherrn oblag die Bestätigung des Ratsmitglieder. Im Siebenjährigen Krieg verloren die Bünauer ihre Güter in den Lausitzen. Abraham Gottfried Philipp von Rabenau wurde 1776 Herr auf Gassen und errichtete ab 1780 das Schloss, das seit 1881 das Rathaus beherbergt. 1815 kam Gassen als Teil der Niederlausitz zu Preußen und wurde 1818 Teil des Landkreises Sorau. In der Mitte des 19. Jahrhunderts siedelten sich in Gassen Industriebetriebe an, der bekannteste davon war die 1856 gegründete
Jasień by AHZ; Karl Gruber; 0 () [WPD/JJJ/00847]