3,109,059 matches
-
wurde 1904 gegründet und übernahm eine kleine Fabrik zur Acetylenproduktion in Stockholm. Noch im selben Jahr stellte AGA den späteren Nobelpreisträger Gustaf Dalén als Chefsingenieur an. In den kommenden Jahren entwickelte AGA unter der Leitung Daléns ein Beleuchtungssystem für Leuchttürme, das auf Gas basierte, und neue Gasbehälter. Davon ausgehend entwickelte man optische Signalsysteme für das Eisenbahnwesen und den Straßen- und Flugverkehr, und später auch akustische Signalsysteme sowie Seefunkfeuer. AGA war auch einer der wichtigsten Hersteller von Radio- und Fernsehapparaten in Schweden
Aktiebolaget Gas-Accumulator by Wigulf; Srittau; Necrophorus; u.a. () [WPD/AAA/03687]
-
Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen" am 5. Mai zur festen Einrichtung in Deutschland gemacht. Da der Verein nicht nur Kinder, sondern alle Menschen mit Behinderungen fördert und sich vor allem behinderte Menschen zunehmend an dem Image stießen, das mit dem Begriff "Sorgenkind" verbunden ist, beschloss die Mitgliederversammlung 1999, die Aktion Sorgenkind zum 1. März 2000 in Aktion Mensch umzubenennen. Der neue Name spiegelt sowohl das größere Aufgabenspektrum der Aktion Mensch als auch den gesellschaftlichen Perspektivenwechsel im Umgang mit
Aktion Mensch by Kurt Tiger; TheK; Florian.Keßler; u.a. () [WPD/AAA/03711]
-
1. Januar 2003 startete der neue Förderschwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe und gleich im ersten Jahr konnten mehr als 120 Projekte mit rund 12 Millionen Euro gefördert werden. Dieses Engagement ist langfristig angelegt, da es für junge Menschen immer schwieriger wird, das eigene Leben zu planen und selbstständig zu gestalten - unabhängig davon, ob mit oder ohne Behinderung. Gleichzeitig können die Träger der Kinder- und Jugendhilfe nicht genügend Mittel zur Verfügung stellen, um passende Angebote zu entwickeln. Die Aktion Mensch finanziert ihre Unterstützung
Aktion Mensch by Kurt Tiger; TheK; Florian.Keßler; u.a. () [WPD/AAA/03711]
-
Das Akrosom - von griech.: akron (äußerst) und soma (Körper) - bzw. die Kopfkappe des Spermiums ist ein Lysosom, das den Kopf der Samenzelle unter dessen Zellmembran überzieht. Das Akrosom stammt vom Golgi-Apparat der Spermatiden ab, ist von Art zu Art recht unterschiedlich geformt, enthält aber immer hydrolisierende Enzyme wie Akrosin (eine Serinprotease), Esterase, Hyaluronidasen und saure Proteinasen. Deren Wirkung
Akrosom by Kdkeller; Robodoc; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/AAA/03658]
-
International Das Sendeformat wurde in mehrere Länder verkauft, z.B. nach Großbritannien ("Crimewatch U.K.", 1984), Niederlande ("Opsporing verzocht"), Israel ("Crime Investigation", 1986) oder Ungarn ("Az XY Akta Megoldatlan", 1992). Aktenzeichen XY... ungelöst ist auch das einzige Fernsehformat aus Deutschland, das es geschafft hat, auf dem US-Markt Eingang zu finden (1987). 3. Kritik Eine Kritik an der Sendung besteht darin, dass sie Denunziantentum fördere und verbreite. Durch die Zusammenarbeit der Redaktion mit den Strafverfolgungsbehörden und durch mehrere Gerichtsurteile zugunsten der Sendung
Aktenzeichen XY... ungelöst by Sir; Mikue; Magnus; u.a. () [WPD/AAA/03683]
-
Dokument wieder zusammen zu setzen. Man sollte in einen Aktenvernichter nur Papier einführen, andere Gegenstände, so z.B. Krawatten, können den Motor überlasten und zu Schäden am Gerät oder Benutzer führen. Für maximale Sicherheit sollte man die Dokumente so einführen, das das Gerät quer zu dem Text schneidet - ansonsten können ganze Zeilen auf den Streifen lesbar bleiben. (Nur bei Streifenschnitt) 1. Sicherheitsstufen nach DIN 32757 Sicherheitsstufe 1 (Empfohlen für allgemeines Schriftgut) Streifenbreite <= 12,0 mm (Streifenschnitt) 2. Sicherheitsstufe 2 (Empfohlen für internes
Aktenvernichter by Stechlin; Kdwnv; Rohieb; u.a. () [WPD/AAA/03681]
-
Ein Aktienbuch ist ein Verzeichnis, das von einer Aktiengesellschaft geführt werden muss, die Namensaktien ausgegeben hat. Es enthält normalerweise alle Inhaber von Namensaktien mit Name, Wohnsitz und Beruf. Wer nicht im Aktienbuch eingetragen ist, kann nicht die Gesellschaftsrechte eines Aktionärs, namentlich das Stimmrecht, ausüben. Durch die
Aktienbuch by Stechlin; Hubi; Priwo; u.a. () [WPD/AAA/03688]
-
Als Akte (lat. actum "Handlung") bezeichnet man die Zusammenfassung des Schriftguts, das bei einem Verwaltungsvorgang oder Geschäftsvorgang entsteht. Akten bestehen i.d.R. aus mehreren Schriftstücken. Die Zusammenfügung nennt man in der archivischen Fachterminologie Formierung. Mehrere Akten zu einem Thema nennt man Konvolute. Neben den Handakten der Sachbearbeiter gibt es Akten in
Akte by Snc; Matt1971; Peng; u.a. () [WPD/AAA/03674]
-
schriftliche Unterlagen über eine Person besitzen eine Sache zu den Akten legen = eine Sache als erledigt betrachten (eigentlich: eine Sache zu den übrigen Schriftstücken, die bereits vorhanden sind, hinzufügen) 3. Andere Bedeutung Da Akte vom Wortstamm her auch das Geschehene, das Vollbrachte, die Handlung von Lateinisch actum bedeutet, existieren vereinzelt in Anlehnung an das Angelsächsische noch Begriffe, die eher eine Tat oder ein Gesetzesvorhaben zum Gegenstand haben. Beispiele sind und siehe dazu auch Navigationsakte, Habeas-Corpus-Akte 4. Literatur Cornelia Vismann: Akten. Medientechnik
Akte by Snc; Matt1971; Peng; u.a. () [WPD/AAA/03674]
-
Akrophonie (vom griechischen akros = Spitze und phonein = tönen) ist die Methode, die Buchstaben einer Schrift nach einem Gegenstand oder einem Tier zu benennen, das mit dem gleichen Buchstaben beginnt. Ein Beispiel hierfür ist die phönizische Schrift: aleph = Rind beth = Haus gimel = Kamel dalet = Türflügel ... Es ist dies der erste Schritt der Umwandlung einer Zeichenschrift in eine Buchstabenschrift.
Akrophonie by Immanuel Giel; Typohunter; 0 () [WPD/AAA/03654]
-
Aksu (alias Ak-su, Akshu, Bharuka und PO-PO-LU-CHIA-CHIA) Chinesisch 阿克苏, war ein altes buddhistisches Königreich, das an der Seidenstraße in der Nähe der Wüste Taklamakan im Tarim-Becken lag. Der Name ist türkisch für ,'weißes Wasser" und hat einer Stadt in Xinjiang (China) den Namen gegeben. Der Pilger Xuanzang (7. Jhrd.) notiert, dass es 10 buddhistische Klöster
Aksu by Nerezza; Sarcelles; Pjacobi; u.a. () [WPD/AAA/03667]
-
genannt) ein, der dem Zuschauer Zeit gönnen soll, sich des empfangenen Eindrucks bewusst zu werden und sich in die rechte Stimmung für das Folgende zu versetzen. Abgesehen hiervon machen in größeren Dramen auch äußere Umstände, wie neue Szenierung und dergleichen, das Eintreten solcher Ruhepunkte nötig. Der ganz unpassende Name Zwischenakt rührt wahrscheinlich davon her, dass früher (namentlich in den englischen Volkstheatern) in den Pausen von anderen Schauspielern kleine Zwischenstücke oder Tänze aufgeführt wurden, an deren Stelle später im modernen Theater musikalische
Akt (Theater) by Template namespace initialisation script; Mundartpoet; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/AAA/03672]
-
es eine Hauptforderung der Dramatik, dass die Akte nicht nach Willkür oder lediglich in Berücksichtigung jener Äußerlichkeiten gemacht, sondern durch innere Notwendigkeit geboten sind. Jeder einzelne Akt soll für sich eine Art Ganzes bilden, zugleich aber auch wieder ein Glied, das erst in Verbindung mit anderen Gliedern, das heißt mit den übrigen Akten, einen lebendigen Organismus ausmacht. Wiewohl also jeder Akt schon an und für sich dem Zuschauer eine gewisse Befriedigung gewähren soll, so darf er doch die Spannung desselben auf
Akt (Theater) by Template namespace initialisation script; Mundartpoet; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/AAA/03672]
-
Akte nicht nach Willkür oder lediglich in Berücksichtigung jener Äußerlichkeiten gemacht, sondern durch innere Notwendigkeit geboten sind. Jeder einzelne Akt soll für sich eine Art Ganzes bilden, zugleich aber auch wieder ein Glied, das erst in Verbindung mit anderen Gliedern, das heißt mit den übrigen Akten, einen lebendigen Organismus ausmacht. Wiewohl also jeder Akt schon an und für sich dem Zuschauer eine gewisse Befriedigung gewähren soll, so darf er doch die Spannung desselben auf die weitere Entwicklung nicht schwächen, sondern soll
Akt (Theater) by Template namespace initialisation script; Mundartpoet; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/AAA/03672]
-
aus Kostengründen nicht mehr als einzelne Urkunden, sondern lassen die Aktien von einer Bank in einem Depot verwalten. Auch bei den Depotbanken liegen meist keine effektiven Stücke vor, sondern es wird nur ein Anteil an einem einzigen effektiven Stück verwaltet, das meist bei einer Wertpapiersammelbank, dem so genannten Kassenverein, als Sammelurkunde verwahrt wird. Man spricht in diesen Fällen von Girosammelverwahrung. Ein anderes Hobby ist das Sammeln von historischen, wertlosen effektiven Wertpapieren, so genannte Nonvaleurs. Darunter gibt es schmuckvoll gestaltete alte Aktien
Aktie by Priwo; Nocturne; MrBrook; u.a. () [WPD/AAA/03686]
-
1848 Seit der Gründung des Bundesstaates leisteten die eidgenössischen Truppen folgende Aktivdienste zur Landesverteidigung: 1848-49: Während des vom Aufstandes Venetiens und der Lombardei gegen Österreich sowie infolge des Scheiterns der Revolution im Grossherzogtum Baden. 1853: Aufgrund eines Grenzkonflikts mit Österreich, das die liberale Asylpraxis der Tessiner Behörden für einen Umsturzversuch in Mailand verantwortlich machte. 1856-57: Im sogen. Neuenburgerhandel drohte der preussische König nach der Niederschlagung des Royalistenaufstandes in Neuenburg mit militärischen Massnahmen und liess am Rhein Truppen aufmarschieren. 1859: Schutz der
Aktivdienst by Schnupfborki; Voyager; 0 () [WPD/AAA/03733]
-
mit Waffengewalt unterdrückt. Aus Militärcamions wird in die Menge gefeuert: 5 Tote, mehrere Verletzte. - Generalstreik in Zürich. Truppen fahren auf. 1 Toter, mehrere Verletzte. 1929: Zur Verhinderung des antifaschistischen "Roten Treffens" werden im Tessin Truppen auf Pikett gestellt. Das Treffen, das nun in Basel stattfinden soll, wird durch Truppen verhindert. Der "Internationale Kampftag gegen den Faschismus" wird in der ganzen Schweiz verboten. Truppen werden zusammengezogen. In Basel bei Auseinandersetzungen mehrere Verletzte. 1930 Truppenaufgebote gegen kommunistische Kundgebungen und Treffen in Baden, Zürich
Aktivdienst by Schnupfborki; Voyager; 0 () [WPD/AAA/03733]
-
Die Akrophobie (auch Hypsiphobie/ englisch: fear of heights) gehört zu den Phobien (Angststörungen) und wird häufig einfach als Höhenangst bezeichnet. Der Name leitet sich vom griechischen Wort akra her, das soviel wie Gipfel oder Spitze bedeutet. Akrophobie tritt u.a. auf Türmen, hohen Bergen, vor Abhängen, auf Brücken, Hochhäusern, Balkonen, Leitern oder ähnlichem auf. Mitunter tritt die Akrophobie gepaart mit anderen Angststörungen, bis hin zur Todesangst, auf. Auch bei Flugangst
Akrophobie by Nina; TheK; Crux; u.a. () [WPD/AAA/03653]
-
Perikles nach der Zerstörung durch die Perser unter Leitung des berühmten Bildhauers Phidias von den Architekten Iktinos und Kallikrates sowie Mnesikles neu bebauen. Auf einem flachen, 156 m hohen Felsen stehen die zwischen 467 und 406 v. Chr. erbauten Propyläen, das Erechtheion, der Nike-Tempel und der Parthenon-Tempel, in dem eine Statue der Göttin Athene stand. Die Akropolis in Athen ist seit 1986 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. 1. Geschichte Die Akropolis von Athen ist der große, der Stadtgöttin von Athen, der nicht Athene
Akropolis (Athen) by Srittau; StefanC; ErikDunsing; u.a. () [WPD/AAA/03656]
-
AKP ist eine Abkürzung für Afrika, Karibik und Pazifik. Der Begriff AKP-Staaten bezeichnet zur Zeit 77 Länder in dieser Region – zumeist frühere Kolonien von Frankreich und Großbritannien. Mit diesen Staaten hat die EU das Lomé-Abkommen abgeschlossen. Das erste Abkommen, das später mehrfach erneuert wurde, wurde 1975 in Lomé, Togo unterzeichnet. Mit ihm wollten die EU-Länder unter anderem ihrer kolonialen Vergangenheit Rechnung tragen. Das Abkommen basiert in erster Linie auf einem System von Zollpräferenzen, mit denen diesen Ländern der Zugang zum
AKP-Staaten by Tian; Geisslr; Snc; u.a. () [WPD/AAA/03639]
-
Staaten). Stadtentwicklungen gab es auf dem Gebiet seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. Kulturell (Architektur, Sprache, Schrift und Religion) war das Gebiet mit Saba (Jemen) verbunden. König Ezana eroberte um 350 das nubische Königreich von Meroë. Dies begründete ein Gebiet, das von Assuan Südägypten im Norden bis an das Rote Meer im heutigen Eritrea und dem nördlichen Äthiopien reichte und 522 bis 574 auch südarabische Landschaften auf der gegenüberliegenden Seite des Roten Meeres kontrollierte. Im Jahr des Elefanten zogen Aksumiten von
Aksum by Martin Sell; Bender235; BWBot; u.a. () [WPD/AAA/03669]
-
Enkel der Hyperemestra und des Lyrkeus, Sohn des Abas und der Aglaia, Zwillingsbruder des Proitos, Vater der Danaë und somit Großvater des Perseus. 1. Der Orakelspruch Da er mit Aganippe (oder Eurydike) nur eine Tochter hatte, befragte er ein Orakel, das ihm weissagte, er werde keinen Sohn haben und durch die Hand eines Enkels sterben. Deshalb sperrte er seine Tochter Danaë mit ihrer Amme in ein unterirdisches Gemach (Kellergewölbe, Turm). Zeus erkannte dennoch ihre Schönheit und kam zu ihr in Gestalt
Akrisios by Robodoc; Steffen M.; Akrisios; u.a. () [WPD/AAA/03645]
-
Neumünster. Mit dem Ausbau der Hamburger S-Bahn wurde der südliche Endpunkt für den Personenverkehr vom Kaltenkirchener Bahnhof in Altona 1962 nach Langenfelde und 1965 schließlich nach Eidelstedt zurückverlegt. Die S-Bahn-Gleise (heutige Linien S21, S3) laufen parallel zum Gleis der AKN, das weiterhin für den Güterverkehr genutzt wurde. 1981 übernahm die AKN die Alsternordbahn (ANB) und Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn (EBOE). 2. Streckennetz Die AKN ist seit 1965 dem HVV angeschlossen. Im südlichen Teil des Streckennetzes (ab Boostedt, seit 2002) gilt der Tarif des
AKN Eisenbahn AG by Voyager; Sascha Brück; SKopp; u.a. () [WPD/AAA/03632]
-
Erscheinung nicht gleich sind, sondern individuelle Eigenschaftswerte besitzen, die erst in der Anhäufung der gleichen Dinge sichtbar werden. Die Akkumulation erweist sich nur scheinbar als chaotisch, vielmehr entwickeln die Dinge in den durchsichtigen Schaukästen einen Verweisungshorizont, der die moderne Lebenssituation, das Okkupiertsein von Technik und Konsum, offenlegt. Diese Methode der Materialkunst wurde vorwiegend von den Nouveaux Rèalistes Arman, Jean Tinguely, Daniel Spoerri und César verwendet. Siehe auch: Assemblage
Akkumulationen by Sonne112000; Dibe; Zwobot; u.a. () [WPD/AAA/03617]
-
Endergebnis im Hauptspeicher abgelegt. Insbesondere in der digitalen Signalverarbeitung mit einem DSP werden zur Berechnung von Skalarprodukten Akkumulatoren eingesetzt. Hierzu wird der Ausgang der Multiplikationseinheit an einen Eingang der Addiereinheit gelegt. Der Ausgang des Adders ist mit einem Register verbunden, das wiederum an den zweiten Eingang des Adders geführt ist. Mit dieser Akkumulatorschaltung wird die Summe von Produkten (das Skalarprodukt) ermittelt. Diese Operation wird auch Multiply-Accumulate genannt. Während ältere Rechenarchitekturen meist nur ein Akkuregister am Ausgang der ALU aufweisen, haben moderne
Akkumulator (Computer) by Mathias Schindler; Mulk; Michaelsy; u.a. () [WPD/AAA/03620]