3,109,059 matches
-
vorbehalten. Mit der AIM Userkennung ist es auch möglich aus großen Firmennetzen, in denen intern Sametime von Lotus Notes http://www.lotus.com/products/product3.nsf/wdocs/homepage genutzt wird, mit AIM-Nutzern über Firewalls im Internet zu kommunizieren. iChat, ein Bestandteil von Mac OS X, erlaubt es Apple-Benutzern, das AIM-Protokoll zu nutzen. Eine freie Alternative ist das Jabber-Protokoll.
AOL Instant Messenger by Jpkoester1; Patrick Hanft; Head; u.a. () [WPD/AAA/08804]
-
Die AOL Arena ist eine Konzert- und Wettkampfstätte in Hamburg, die überwiegend vom Fußball-Bundesligisten Hamburger SV genutzt wird. Bis 2001 trug sie den Namen Volksparkstadion. AOL erhielt für damals 30 Millionen Deutsche Mark (15,3 Millionen Euro) das Recht, das Volksparkstadion in AOL-Arena umzubenennen. Dieser Vertrag läuft 2006 aus, kann aber verlängert werden. Die Umbenennung war in Hamburg nicht unumstritten und viele Leute sagen auch heute noch Volksparkstadion. Das 1953 erbaute Stadion in Hamburg-Stellingen war Austragungsort zahlreicher Länderspiele, u.a.
AOL Arena by Kaeng; Sascha Brück; Florian K; u.a. () [WPD/AAA/08803]
-
Die Aorta (griechisch α ο ρ τή ) oder die Hauptschlagader ist ein großes Blutgefäß, das direkt aus der linken Seite des Herzens entspringt. Sie leitet das Blut aus der linken Herzkammer (Ventrikel) in die Gefäße des großen Blutkreislaufs. Die Aorta ist die größte Schlagader (Arterie) des Körpers und hat beim Menschen einen Durchmesser von ca.
Aorta by Uwe Gille; Doc Sleeve; Ninjamask; u.a. () [WPD/AAA/08815]
-
Ein Anzeigenblatt ist ein Produkt, das im Aussehen der Zeitung ähnelt, sich jedoch ausschließlich aus Anzeigen finanziert. In der Regel besitzen Anzeigenblätter zwar auch einen redaktionellen Teil, dieser macht jedoch im Verhältnis zum Gesamtumfang einen geringeren Anteil aus und seine Bedeutung für die Meinungsbildung ist meist
Anzeigenblatt by MichaelDiederich; Wolfheart; Libelle63; u.a. () [WPD/AAA/08785]
-
wöchentlich (AGIREV Online-Reichweitenmonitor 2003 I, http://web.archive.org/web/20040507013425/agirev.de/index ka66.php). Der AOL-Dienst verzeichnet mehr als 2,6 Millionen Kunden. Mit über 30 Millionen Kunden ist AOL der weltweit größte Internet-Anbieter. Weitere bekannte Produkte, die zu AOL gehören sind z. B. Winamp, AIM und ICQ, das 1998 käuflich erworben wurde. Der Onlinedienst AOL Deutschland erzielte im Geschäftsjahr 2003 mit rund zwölf Millionen Euro erstmals operativen Gewinn. 2. Technik AOL setzte für die Einwahl in das Internet jahrelang auf eine proprietäre Software mit eigenständiger Connectivity, ohne die
AOL by ErikDunsing; Kurt Jansson; LIU; u.a. () [WPD/AAA/08801]
-
Sedativa. Die Hauptgruppe der Anxiolytika stellen die Benzodiazepine dar, deren wesentliche Nebenwirkung die unter Umständen schnelle und heftige Suchtentwicklung darstellt. Da sie ansonsten in üblicher Dosierung kaum Nebenwirkungen haben, werden sie sehr häufig verschrieben. Ein neueres Anxiolytikum stellt Buspiron dar, das nicht zur Gruppe der Benzodiazepine gehört. Angstreduktion stellt sich mit Buspiron aber erst nach einigen Wochen der Einnahme ein. 1. siehe auch Anxiolyse
Anxiolytikum by Darkone; Wolfgang K; Stephanschulz; u.a. () [WPD/AAA/08771]
-
Australischen Opfer des 1. Weltkrieges. 1927 war er zum ersten Mal landesweit Feiertag, und in den 30er Jahren hatten sich dann feste Rituale herausgebildet, die bis heute andauern. Zentraler Ort für die Gedenkfeiern ist das Australian War Memorial in Canberra, das 1941 fertiggestellt wurde. Die Idee eines Nationalmuseums zur Erinnerung an die australischen Kriegsopfer wurde jedoch schon 1915 geboren. 1917 wurde die Australian War Records Section (AWRS) gegründet, um Aufzeichnungen und Relikte zu sammeln.
Anzac Day by FlaBot; Varus; Gugganij; u.a. () [WPD/AAA/08777]
-
man die NNT ohne Nachkommastellen angeben, so empfiehlt es sich, aufzurunden. Beispiel: 4,2304 Patienten müssen behandelt werden, damit ein Patient weniger stirbt (mindestens) 5 Patienten müssen behandelt werden, damit ein Patient weniger stirbt Das normalerweise übliche Abrunden hätte zur Folge, das der Therapieeffekt überschätzt würde. 2. Wertigkeit Wichtig ist, dass die Werte der NNT bzw. der ARR streng genommen zunächst nur für die Studie gelten, innerhalb der sie ermittelt wurden. Die externe Validität der Studie beschreibt die Übertragbarkeit nach außen - dass
Anzahl der notwendigen Behandlungen by Stefan Kühn; Simplicius; Zwobot; u.a. () [WPD/AAA/08779]
-
Zeitalter bzw. Lebenszeit. Spätestens seit Platon diesen Begriff z.B. im Dialog "Timaios" 37d im Sinne von "Ewigkeit" als Gegenbegriff zu chronos="Zeit" verwendet hat, hat sich allerdings auch diese Verwendung verbreitet. Die Usprungsbedeutung von Zeitalter wird durch den "Liddell-Scott", das heute meist benutzten griechische Wörterbuch mit wissenschaftlichem Anspruch, bestätigt, wobei das gleiche Wörterbuch auch die Bedeutung "Ewigkeit" samt Belegstellen anführt. In der Septuaginta kommt das griechische αιων rund 300-mal vor und steht für das hebräische olam, das gemäss "Gesenius", dem
Äon (Theologie) by H0tte; Nobikles; ErikDunsing; u.a. () [WPD/AAA/08812]
-
durch den "Liddell-Scott", das heute meist benutzten griechische Wörterbuch mit wissenschaftlichem Anspruch, bestätigt, wobei das gleiche Wörterbuch auch die Bedeutung "Ewigkeit" samt Belegstellen anführt. In der Septuaginta kommt das griechische αιων rund 300-mal vor und steht für das hebräische olam, das gemäss "Gesenius", dem heute meist benutzten hebräischen Wörterbuch mit wissenschaftlichem Anspruch, für die unvordenkliche Vorzeit oder auch die ununterbrochene Zukunft steht. Auch im Neuen Testament wird bei Zitaten aus dem Alten Testament das hebräische "olam" mit "aion" wiedergegeben (Heb. 1
Äon (Theologie) by H0tte; Nobikles; ErikDunsing; u.a. () [WPD/AAA/08812]
-
ununterbrochene Zukunft steht. Auch im Neuen Testament wird bei Zitaten aus dem Alten Testament das hebräische "olam" mit "aion" wiedergegeben (Heb. 1:8, 5:6; 1. Petrus 1:25). Im griechischen Urtext des Neuen Testaments wird das Wort αιων 123-mal verwendet, das Adjektiv αιωνιος 70 Mal, das Adjektiv αιδιος zwei Mal. Die Formel "eis aiona aionos" wird in lateinischen Übersetzungen mit "per saecula saeculorum" wiedergegeben. Das lateinische "saeculum" (=Jahrhundert) drückt einen Zeitraum aus. Die Formel "saecula saeculorum" wird jedoch in der liturgischen
Äon (Theologie) by H0tte; Nobikles; ErikDunsing; u.a. () [WPD/AAA/08812]
-
Neuen Testament wird bei Zitaten aus dem Alten Testament das hebräische "olam" mit "aion" wiedergegeben (Heb. 1:8, 5:6; 1. Petrus 1:25). Im griechischen Urtext des Neuen Testaments wird das Wort αιων 123-mal verwendet, das Adjektiv αιωνιος 70 Mal, das Adjektiv αιδιος zwei Mal. Die Formel "eis aiona aionos" wird in lateinischen Übersetzungen mit "per saecula saeculorum" wiedergegeben. Das lateinische "saeculum" (=Jahrhundert) drückt einen Zeitraum aus. Die Formel "saecula saeculorum" wird jedoch in der liturgischen Sprache verwendet, um die Überzeitlichkeit
Äon (Theologie) by H0tte; Nobikles; ErikDunsing; u.a. () [WPD/AAA/08812]
-
2,2; Gal 1,4), diese Welt (1. Kor 7,3; Joh 8,23; Eph. 2,2); Abschluss: Tag des Zorns (Offb 4-19; Mt 24; 2. Thess. 1,7-10) 3. Äon: Der zukünftige oder kommende Äon (Eph 1,21; Heb 6,5; Lk 18,30; Mk 10,30; Mt 12,32), das 1000-jährige Königreich Christi auf Erden (Offb 11,15; 20,1-6) Abschluss: Großer weißer Thron (Offb 20,11-15), Letzter Tag (Joh 12,47-50), Himmel und Erde im Feuergericht (2. Petrus 3, 7-12) 4. Äon: Neue Himmel und neue Erde (2. Petrus 3,13; Offb 21,1; Jes
Äon (Theologie) by H0tte; Nobikles; ErikDunsing; u.a. () [WPD/AAA/08812]
-
Anwendungsprogrammierer sind Programmierer bzw. Software-Entwickler, die sogenannte Anwendungsprogramme entwickeln. Dies geschieht zumeist im kommerziellen Rahmen. Je nach Typus des Unternehmen haben Anwendungsprogrammierer unterschiedliche Aufgaben: Ist das Unternehmen ein Unternehmen, das gekaufte Software (z.B. von einem Softwarehersteller) einsetzt, hat der Anwendungsprogrammierer die Aufgabe, die gekaufte Software so zu erweitern bzw. zu verändern, dass die Funktion der Software im Unternehmen eingesetzt werden kann. Ist das Unternehmen ein Softwarehersteller, das Anwendungsprogramme verkauft
Anwendungsprogrammierer by Wisgurd; Srbauer; 0 () [WPD/AAA/08765]
-
ein Unternehmen, das gekaufte Software (z.B. von einem Softwarehersteller) einsetzt, hat der Anwendungsprogrammierer die Aufgabe, die gekaufte Software so zu erweitern bzw. zu verändern, dass die Funktion der Software im Unternehmen eingesetzt werden kann. Ist das Unternehmen ein Softwarehersteller, das Anwendungsprogramme verkauft, hat der Anwendungsprogrammierer die Aufgabe die Anwendungprogramme zu entwickeln. Im ersten Fall werden Anwendungsprogrammierer manchmal auch Organisationsprogrammierer genannt. Sowohl die Bezeichnung Anwendungsprogrammierer als auch die Bezeichnung Organisationsprogrammierer gelten inzwischen als veraltet. Die Bezeichnungen stammen noch aus der Zeit
Anwendungsprogrammierer by Wisgurd; Srbauer; 0 () [WPD/AAA/08765]
-
Ein Anwendungsprogramm ist ein Computerprogramm, das eine für den Anwender nützliche Funktion ausführt, z. B. Buchhaltung, CAD, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder auch Spiele. Der Begriff steht im Gegensatz zum Betriebssystem und allen System- und Hilfsprogrammen, die "nur" den Betrieb ermöglichen, aber noch keinen "Nutzen" bringen. Auch Programmiersprachen
Anwendungsprogramm by ErikDunsing; Ninjamask; Gurt; u.a. () [WPD/AAA/08764]
-
Ein Anwendungsfall, auch im Deutschen eher unter dem englischen Ausdruck use case bekannt, beschreibt einen Ablauf oder einen Geschäftsprozess. Dabei beschreibt er nur das WAS und nicht das WIE des Prozesses, konkrete Realisierungen werden z.B. Die Granularität kann verschieden sein. Auf sehr hohem Niveau beschreibt ein Anwendungsfall lediglich sehr grob und abstrakt, was passiert, jedoch kann ein Anwendungsfall bis auf Ebene von IT-Prozessen verfeinert werden, sodass das
Anwendungsfall by ErikDunsing; Karlscharbert; Kku; u.a. () [WPD/AAA/08762]
-
einzufügen. Auslöser (rationale) Der bzw. die Gründe dafür, dass dieser Anwendungsfall ausgeführt wird. Vorbedingungen (preconditions) Alle Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit dieser Anwendungsfall ausgeführt werden kann. Gibt es keine Vorbedingungen, so steht hier "keine". Nachbedingung / Ergebnis (postconditions) Das Ergebnis, das nach einem erfolgreichen Durchlauf des Anwendungsfalls erwartet wird. Ablaufschritte (normal flow) Hier wird der eigentliche normale Ablauf dargestellt. Mit normal ist der Geradeausflug gemeint, also der Idealfall bzw. häufigste reguläre Ablauf. Die Ablaufschritte werden numeriert und meist in strukturiertem Deutsch
Anwendungsfall by ErikDunsing; Karlscharbert; Kku; u.a. () [WPD/AAA/08762]
-
Anwendungsfalles unter bestimmten Bedingungen. Beim Eintreten der jeweiligen Bedingung wird dann die Funktionalität eines weiteren Anwendungfalles in Anspruch genommen (der natürlich ebenfalls modelliert sein muss). Hinweise kurze Erklärungen zum besseren Verständnis, Hinweise zu Seiteneffekten, Mengengerüste soweit erforderlich und alles andere, das nicht weiter oben dargestellt werden kann. Änderungsgeschichte (use case history) Versionierung, Name des Autors, Datum 1. Literatur Alistair Cockburn: Use Cases effektiv erstellen. MITP Verlag, 2003 ISBN 3-8266-1344-9 Daryl Kulak, Eamonn Guiney: Use cases: requirements in context. 2. Auflage. ACM
Anwendungsfall by ErikDunsing; Karlscharbert; Kku; u.a. () [WPD/AAA/08762]
-
Auto als Pfand behalten. Gepfändet würde in diesem Fall aber nicht das Eigentum am Auto, welches er ja nicht hat, sondern sein Anwartschaftsrecht. Einfachster Fall das Anwartschaftsrecht zu verlieren ist, wenn aus ihm Eigentum wird. Ebenso ist es auch möglich, das der bisherige Eigentümer sein Eigentum aufgibt und das Eigentum hierdurch auf den Inhaber des Anwartschaftsrechts übergeht. Beispiel: Karl bezahlt die letzte Kaufpreisrate; nun ist er der Eigentümer. 1.1. Literatur Baur/Stürner, Sachenrecht, § 59 B. IV. 1. (Rn. 33, S. 755
Anwartschaftsrecht by MAK; Edmvictor; Aineias; u.a. () [WPD/AAA/08756]
-
haben das größte Verbreitungsgebiet aller Pavianarten, es erstreckt sich von Mali bis Äthiopien und südlich bis Tansania, vereinzelte Populationen finden sich auch in gebirgigen Regionen der Sahara. Sie bewohnen Savannen, Steppen und Waldgebiete. Das Fell der Anubispaviane ist olivgrün gefärbt, das Gesicht ist schwarz. Sie leben in gemischten, aus Männchen und Weibchen bestehenden Gruppen und haben ein komplexes Sozialverhalten entwickelt (siehe Gruppenverhalten der Paviane). Sie sind Allesfresser, die unter anderem Früchte, Gräser, Blüten, Wurzeln, Insekten und kleine Wirbeltiere zu sich nehmen
Anubispavian by Bradypus; Naddy; UtherSRG; u.a. () [WPD/AAA/08742]
-
purpurnen Laubes und der Herbstfärbung geschätzt. Die Blüten sind meist flach becherförmig und 5-zählig, bei einigen Kultivaren halbgefüllt oder gefüllt. Die Blätter sind wechselständig angeordnet, oval bis eiförmig oder elliptisch, meist gesägt, selten ganzrandig und manchmal gelappt. Das fleischige Gewebe, das normalerweise als Frucht bezeichnet wird, entsteht nicht aus dem Fruchtknoten, sondern aus der Blütenachse, der Biologe spricht daher von Scheinfrüchten. Die Apfelfrucht ist eine Sammelbalgfrucht. Ein Balg besteht aus einem Fruchtblatt, das mit sich selbst verwächst. Innerhalb der Fruchtfleisches entsteht
Äpfel by Aglarech; FotoFux; Sippel2707; u.a. () [WPD/AAA/08888]
-
selten ganzrandig und manchmal gelappt. Das fleischige Gewebe, das normalerweise als Frucht bezeichnet wird, entsteht nicht aus dem Fruchtknoten, sondern aus der Blütenachse, der Biologe spricht daher von Scheinfrüchten. Die Apfelfrucht ist eine Sammelbalgfrucht. Ein Balg besteht aus einem Fruchtblatt, das mit sich selbst verwächst. Innerhalb der Fruchtfleisches entsteht aus dem balgähnlichen Fruchtblatt ein pergamentartiges Gehäuse. In Fruchtfleisch selber sind höchstens noch vereinzelt Steinzellennester enthalten. Aufgrund der enzymatischen Bräunung wird das Fruchtfleisch dort, wo es nicht durch die Schale geschützt ist
Äpfel by Aglarech; FotoFux; Sippel2707; u.a. () [WPD/AAA/08888]
-
hielten, bildlich gesehen, den gleichen Abstand zu Schwarzen, wie Weiße zu Schwarzen. Der gesamte Alltag der Nichtweißen wurde von der kleinen Apartheid geprägt. Unmissverständliche Regelungen wurden durch Schilder erreicht, auf denen, zum Beispiel am Strand, neben einem Verbot für Hunde, das Verbot für Non-Whites ausgesprochen war. Krankenhäuser, Postgebäude, Rathäuser, Banken und Toiletten hatten grundsätzlich zwei, durch Schilder gekennzeichnete Eingänge. Viele Lebensbereiche waren nicht klar definiert. Durch Mundpropaganda wurden Restaurants und Bars unter Nichtweißen genannt, in denen man bedient wurde oder nicht
Apartheid by Template namespace initialisation script; ErikDunsing; Echoray; u.a. () [WPD/AAA/08846]
-
wie Speer der Nation bedeutet. Umkonto we Sizwe tat sich in den folgenden Jahren insbesondere durch Sabotageakte hervor. Ein Jahr vor der Gründung des bewaffneten Flügels des ANC endete eine vom PAC organisierte Demonstration im Township Sharpeville in einem Blutbad, das die in Panik geratenen Polizisten anrichteten. 69 Afrikaner fanden dabei den Tod. Dieses Ereignis löste nationale Unruhen aus, welche die südafrikanische Regierung mit eiserner Faust bekämpfte. Rund 20.000 Demonstranten wurden verhaftet. In der Folge wurden sowohl der PAC wie auch
Apartheid by Template namespace initialisation script; ErikDunsing; Echoray; u.a. () [WPD/AAA/08846]