3,109,059 matches
-
Elementbezeichnung wird auch anders ausgelegt. Der ungewöhnliche Name geht auf das spät-griechische anthemon (deutsch: "Blüte") zurück. Damit sollen die stengelartigen Kristalle, die büscherförmig angeordnet sind und wie eine Blüte aussehen, beschrieben werden. 2. Vorkommen Antimon ist ein selten vorkommendes Element, das auch gediegen gemeinsam mit Arsen als Allemontit vorkommt. Bekannt sind mehr als hundert Antimon-Mineralien. Industriell genutzt wird überwiegend der Antimonglanz Sb2S3, auch Stibnit, Grauspießglanz oder Antimonit. 3. Gewinnung/Darstellung Technisch wird Antimon aus dem Antimonglanz gewonnen: Abrösten und Reduktion mit
Antimon by Sansculotte; Stahlkocher; Ben-Zin; u.a. () [WPD/AAA/08493]
-
dem Antimonglanz gewonnen: Abrösten und Reduktion mit Kohlenstoff: Sb2S3 + 5 O2 → Sb2O4 + 3 SO2 2 Sb2O4 + 4 C → 4 Sb + 4 CO2 Reduktion mit Eisen Sb2S3 + Fe → 2 Sb + 3 FeS 4. Eigenschaften Metallisches Antimon ist silberweiß, stark glänzend, blättrig-grobkristallin, das sich wegen seiner Sprödigkeit leicht zerkleinern lässt. Die elektrische und thermische Leitfähigkeit ist gering. Flüssiges Antimon expandiert beim Erstarren. Mit naszierendem Wasserstoff reagiert Antimon zum instabilen Antimonwasserstoff SbH3. Von Luft und Wasser wird Antimon bei Raumtemperatur nicht angegriffen. Oberhalb des
Antimon by Sansculotte; Stahlkocher; Ben-Zin; u.a. () [WPD/AAA/08493]
-
Kaliumantimonat K3Sb bildet es Sb3--Ionen. 5. Isotope 6. Verwendung Der überwiegende Teil des hergestellten Antimons wird zu Metalllegierungen verarbeitet, da es das Verhalten positiv beeinflusst: Härtung von Blei- und Zinnlegierungen Ausdehnung beim Erstarren. Antimonhaltige Legierungen können so eingestellt werden, das sie beim Erstarren nicht schrumpfen Wichtige Legierungen: Blei-Antimon-Legierungen :Hartblei, Letternmetall, Lagermetall, Akkumulatoren-Blei, Bleimantel für Erdkabel Zinn-Antimon-Legierungen :Britanniametall, Lagermetall Herstellung von Halbleitern Zinn-Antimon-Kupferlegierungen (Babbit-Metall) für Lagermetalle Zinn-Antimon-Kupfer-Bleilegierungen für Zinngeschirr und andere Gebrauchsartikel aus Zinn so genanntes Lötzinn oder Weichlot Aluminium-Antimon, Gallium-Antimon
Antimon by Sansculotte; Stahlkocher; Ben-Zin; u.a. () [WPD/AAA/08493]
-
für Gold. Antimon fällt Silber aus Goldschmelzen aus. Bestandteil des Zündkopfes in Streichhölzern Tarnanstriche 7. Biologische Bedeutung Antimon hat keine physiologische Bedeutung. 8. Sicherheitshinweise Antimon und Antimonverbindungen sind giftig. 9. Nachweis 10. Verbindungen Antimonwasserstoff, auch Monostiban SbH3 genannt. Giftiges Gas, das sich aus Antimon und einwirkenden Säuren bildet. Distiban (Sb2H4) 10.1. Halogenverbindungen Antimonpentafluorid (SbF5) bildet (nach VSEPR) eine quadratische Pyramide aus und hybridisiert dabei zu sp³d Antimonpentachlorid (SbCl5) Antimontrifluorid (SbF3) Antimontrichlrid (SbCl3) Antimontribromid (SbBr3) Antimontriiodid (SbI3) 10.2. Sauerstoffverbindungen Antimontrioxid (Sb2O3
Antimon by Sansculotte; Stahlkocher; Ben-Zin; u.a. () [WPD/AAA/08493]
-
welchem Gewebe das Protein vorhanden ist und auch, in welchem Kompartiment der Zelle es lokalisiert ist. Beispielsweise färben Transkriptionsfaktoren, die im Zellkern lokalisiert sind, nur den Zellkern an, membranständige Proteine Teile der Zellmembran usw. Für Antikörperfärbungen wird fixiertes Gewebe verwendet, das entweder aus vollständigen Tieren (Embryonen von Zebrafisch, Drosophila melanogaster etc.) oder aus Gewebeschnitten bestehen kann (zum Beispiel Mikrotomschnitte von Organen der Maus oder des Menschen). Voraussetzung für die Durchführung einer Antikörperfärbung ist ein Antikörper, der spezifisch gegen das Protein gerichtet
Antikörperfärbung by Nina; Chris^2; Pinguin.tk; u.a. () [WPD/AAA/08478]
-
aus vollständigen Tieren (Embryonen von Zebrafisch, Drosophila melanogaster etc.) oder aus Gewebeschnitten bestehen kann (zum Beispiel Mikrotomschnitte von Organen der Maus oder des Menschen). Voraussetzung für die Durchführung einer Antikörperfärbung ist ein Antikörper, der spezifisch gegen das Protein gerichtet ist, das man anfärben möchte. Ist ein solcher Antikörper (Primärantikörper) vorhanden, wird er mit einer Pufferlösung mit dem Gewebe zusammen inkubiert, so dass der Antikörper "sein" Protein bzw. das Antigen erkennen kann. Anschließend wird nicht gebundener Antikörper durch Inkubation in Pufferlösung weggewaschen
Antikörperfärbung by Nina; Chris^2; Pinguin.tk; u.a. () [WPD/AAA/08478]
-
Signals erreicht, da mehrere Sekundärantikörper an den Primärantikörper binden können. Gleichzeitig ist der Sekundärantikörper mit einem Signalmolekül gekoppelt. Dieses kann, je nach Färbungsmethode, aus verschiedenen Stoffen bestehen. Ein verbreitetes Beispiel ist die Kopplung des Sekundärantikörpers mit alkalischer Phosphatase, einem Enzym, das NBT mit BCIP zu einem blauen Farbstoff umsetzt. Bei dem Streptavidin-Biotin-System werden Sekundärantikörper verwendet, die mit Biotin gekoppelt, das dann von Streptavidin erkannt wird, welches wiederum mit einer Peroxidase verbunden ist. Hier setzt die Peroxidase anschließend einen Fabstoff um. Dieses
Antikörperfärbung by Nina; Chris^2; Pinguin.tk; u.a. () [WPD/AAA/08478]
-
kann, je nach Färbungsmethode, aus verschiedenen Stoffen bestehen. Ein verbreitetes Beispiel ist die Kopplung des Sekundärantikörpers mit alkalischer Phosphatase, einem Enzym, das NBT mit BCIP zu einem blauen Farbstoff umsetzt. Bei dem Streptavidin-Biotin-System werden Sekundärantikörper verwendet, die mit Biotin gekoppelt, das dann von Streptavidin erkannt wird, welches wiederum mit einer Peroxidase verbunden ist. Hier setzt die Peroxidase anschließend einen Fabstoff um. Dieses System hat ebenfalls eine signalverstärkende Wirkung. Für Fluoreszenzantikörperfärbungen werden Sekundärantikörper verwendet, an die ein Fluoreszenzfarbstoff gekoppelt sind. Fluoreszenzfärbungen haben
Antikörperfärbung by Nina; Chris^2; Pinguin.tk; u.a. () [WPD/AAA/08478]
-
AmBisone®. Nystatin zur lokalen Behandlung von Pilzinfektionen der Haut, Schleimhaut und des Magen-Darm-Traktes (Moronal®, Biofanal®, Candio-Hermal®, Mycoderm®). Natamycin zur lokalen Anwendung (Pimafucin®) 3. Hemmstoffe der Zellwandysnthese Durch Hemmung der Biosynthese des Zellwandbestandteils Chitin und durch Funktionstörung der Mikrotubuli wirkt Griseofulvin, das ausschließlich gegen Dermatophyten wirksam ist. Es kommt in Tablettenform (z. B. Likuden®) zur Anwendung, wenn eine lokale Therapie nicht ausreichend wirksam ist. Ebenfalls hemmend auf die Zellwandsynthese wirkt das Caspofungin. Es wird ausschließlich zur Infusion verwendet (Cancidas®). 4. Hemmstoffe der
Antimykotikum by Friederikeschwegler; Eipa; Template namespace initialisation script; u.a. () [WPD/AAA/08495]
-
Ein Antikonvulsivum (von gr. anti - gegen, lat. convulsio - Krampfanfall; Plural Antikonvulsiva) ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung oder Verhinderung von epileptischen Krampfanfällen eingesetzt wird. Synonym wird daher auch der Name Antiepileptikum verwendet. 1. Chemie Die Gruppe der Antikonvulsiva ist eine chemisch sehr heterogene Arzneistoffgruppe. Klassische Vertreter sind die Benzodiazepine (z.B. Diazepam und Clonazepam), Barbiturate
Antikonvulsivum by Zonenbraut; AssetBurned; Srbauer; u.a. () [WPD/AAA/08476]
-
der Name Antiepileptikum verwendet. 1. Chemie Die Gruppe der Antikonvulsiva ist eine chemisch sehr heterogene Arzneistoffgruppe. Klassische Vertreter sind die Benzodiazepine (z.B. Diazepam und Clonazepam), Barbiturate (z.B. Phenobarbital und Primidon), Suximide (z.B. Mesuximid und das strukturanaloge Phenytoin), das von tricyclischen Antidepressiva abgeleitete Carbamazepin sowie Valproinsäure. Einige neuere Antikonvulsiva, wie Gabapentin, Vigabatrin, Tiagabin und Pregabalin leiten sich struktuell von der γ-Aminobuttersäure (GABA) ab. Die ebenfalls neuen Antikonvulsiva Topiramat, Felbamat und Levetiracetam zeigen hingenen keinerlei Ähnlichkeit mit anderen klassischen Arzneistoffen
Antikonvulsivum by Zonenbraut; AssetBurned; Srbauer; u.a. () [WPD/AAA/08476]
-
Die einfachste ist die Neutralisation von Antigenen. Dadurch, dass der Antikörper das Antigen bindet, wird dieses blockiert und kann beispielsweise seine toxische Wirkung nicht mehr entfalten, oder andere Wechselwirkungen des Antigens mit Körperzellen werden verhindert. Ein weiterer ist die Opsonisierung, das Einhüllen von Krankheitserregern und Fremdpartikeln mit Antikörpern. Wenn ein Antikörper beispielsweise an ein Antigen bindet, dass sich auf der Oberfläche eines Bakteriums befindet, "markiert" er damit gleichzeitig das Bakterium, denn die konstante Region des Antikörpers, der an sein Antigen gebunden
Antikörper by Kurt Jansson; Chris^2; Robodoc; u.a. () [WPD/AAA/08477]
-
Seleukos und Lysimachos verbünden sich und können Antigonos 301 v. Chr. in der Entscheidungsschlacht bei Schlacht bei Ipsos besiegen und töten. Trotz seines Scheiterns wird Antigonos zum Stammvater der letzten makedonischen Königsdynastie, der Antigoniden. Sein Sohn Demetrios versucht noch vergeblich, das makedonische Kernland unter seine Kontrolle zu bringen, sein Enkel Antigonos II. Gonatas kann sich und seinen Nachfolgern den makedonischen Thron sichern. Sieha auch: Diadochen, Diadochenkriege
Antigonos I. Monophthalmos by Mathias Schindler; Menze; Benowar; u.a. () [WPD/AAA/08443]
-
Anticodon ist ein Begriff aus der Gentechnik. Anticodons sind die den Codons der mRNA entsprechenden Basentripletts der tRNA. Jedes tRNA-Molekül besitzt eine spezifische Gruppe von drei Anticodon, das sogenannte Basentriplett.
Anticodon by Cairimba; Tsor; Jergen; u.a. () [WPD/AAA/08413]
-
Anti-Folk ist ein Musikgenre, vergleichbar und auch "verwandt" mit dem Punk und amerikanischer Folk-Musik, das in der Mitte der 1980er in New York entstand. Anti-Folk entsprang dem Punk, und wird manchmal immer noch als Subgenre dieser Musikrichtung kategorisiert. Dabei werden aggressive, rauhe und vor allem auch oft politisch gefärbte Texte des Punk mit der Musik
Anti-Folk by Diesterne; RedBot; Alkuin; u.a. () [WPD/AAA/08433]
-
Wirbeltiere reagieren auf den Kontakt mit artfremdem Protein in ihrem Blutgefäßsystem durch die Bildung spezifischer Antikörper. Diese werden von besonderen Leukozyten, den Lymphozyten, gebildet. Antikörper, auch Präzipitine genannt, wirken nur gegen ein bestimmtes Fremdprotein, das Antigen. Antigen und Antikörper bilden einen Antigen-Antikörper-Komplex nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Hierdurch werden die Proteine verklumpt, d.h. ausgefällt. Diesen Antigen-Antikörper-Niederschlag nennt man Präzipitat (bzw. Präzipitintest). Siehe auch: Blut, Bluttransfusion
Antigen-Antikörper-Reaktion by Jörg Kopp; BLueFiSH.as; -mosez; u.a. () [WPD/AAA/08436]
-
Anomalie im Schwerkraftfeld nicht variieren. Rauch steigt durch Auftrieb aufgrund von Dichteunterschieden auf. Das Experiment konnte nicht einwandfrei nachvollzogen werden, da die Herstellung des dafür nötigen Supraleiters in dieser Größe schwierig ist. 2. Antigraviton Ein Antigraviton ist ein erfundenes Elementarteilchen, das nach derzeitigem Stand der Wissenschaft nicht existiert. Das Wort entstammt Science-Fiction-Autoren. Es beruht grundsätzlich auf der Tatsache, dass die meisten Elementarteilchen in der Teilchenphysik ein Antiteilchen besitzen, und der spekulativen Existenz eines Teilchens namens Graviton. Allerdings ist anzumerken, das die
Antigravitation by Sundowner; Pjacobi; Rainer Wolf; u.a. () [WPD/AAA/08444]
-
Elementarteilchen, das nach derzeitigem Stand der Wissenschaft nicht existiert. Das Wort entstammt Science-Fiction-Autoren. Es beruht grundsätzlich auf der Tatsache, dass die meisten Elementarteilchen in der Teilchenphysik ein Antiteilchen besitzen, und der spekulativen Existenz eines Teilchens namens Graviton. Allerdings ist anzumerken, das die Physik einige Teilchen kennt, die ihr eigenes Antiteilchen sind. So gibt es zum Beispiel auch keine Antiphotonen (s. Photon). Ein weiteres Indiz für die Nicht-Existenz eines Antigravitons ist die Tatsache, dass bisher nur eine positive Ladung des Graviton bekannt
Antigravitation by Sundowner; Pjacobi; Rainer Wolf; u.a. () [WPD/AAA/08444]
-
Als Antigoniden werden die Nachfahren des Diadochen Antigonos I. Monophthalmos bezeichnet, die ab 294 v. Chr. (mit einer Unterbrechung von 287-276 v. Chr.) Makedonien und Teile Griechenlands beherrschten. Antigonos I. errichtete das Großreich, das sein Sohn Demetrios I. Poliorketes in der Schlacht von Ipsos wieder verloren hatte. Erst sein Enkel Antigonos II. Gonatas konnte sich und seinen Nachfolgern den makedonischen Thron sichern. Unter Philipp V. hatte Makedonien um 200 v. Chr. eine Hegemonie über
Antigoniden by Mathias Schindler; DaB.; Philipd; u.a. () [WPD/AAA/08440]
-
bestimmte Form der Hip-Hop-Musik. Per Mail und Chat wurde sich ausgetauscht, im Laufe der Jahre sammelte sich so sehr viel Material an. 1998 trafen sie sich erstmals persönlich und nahmen in nur 2 Tagen ein erstes gemeinsames Album auf, für das sie sich »Deep Puddle Dynamics« nannten und welches auf dem eigens gegründeten Label Anticon erschien. Kurz darauf erschienen die ersten Solo-Alben, »Hemispehere« von Dose One war das Erste. Einige von ihnen, Sole, Jel, Alias und DJ Majonnaise zogen gemeinsam nach
Anticon by Zenogantner; Jergen; TomK32; u.a. () [WPD/AAA/08414]
-
Was der Götter ist, entweihe keiner. Überhebung büßt mit großem Falle ...“ Die Antigone gehört neben dem Oedipus tyrannos zu Sophokles' einflussreichsten Werken; zahlreiche Bearbeitungen legen davon Zeugnis ab. Hegel nannte die Antigone in seinen Vorlesungen über Ästhetik das vollkommenste Kunstwerk, das ihm bekannt sei. 1. Weblinks Der Text der Antigone von Sophokles beim Projekt Gutenberg-DE in der Übersetzung von Friedrich Hölderlin (1804) 'Antigone' im Spielplan deutschsprachiger Bühnen Siehe auch: Antigone (Asteroid)
Antigone by Ww; Renato Caniatti; Florid; u.a. () [WPD/AAA/08438]
-
Die Antibabypille, umgangssprachlich auch kurz Die Pille genannt, ist das von Frauen in den westlichen und östlichen Industrienationen seit 1960 am häufigsten verwendete Verhütungsmittel zur Verhütung einer ungewollten Schwangerschaft. Es handelt sich dabei um ein regelmäßig oral einzunehmendes Hormonpräparat, das die weiblichen Hormone Östrogen und Gestagen in unterschiedlicher Zusammensetzung und Dosierung enthält. 1. Geschichte 1951 meldete der 1939 aus Wien in die USA emigrierte Carl Djerassi einen Abkömmling des weiblichen Geschlechtshormons Progesteron als Verhütungsmittel zum Patent an. 1961 bringt die
Antibabypille by Pinguin.tk; Kurt Jansson; FEXX; u.a. () [WPD/AAA/08400]
-
Ist es zur Befruchtung der Eizelle (Oozyte) durch eine männliche Samenzelle (Spermium) und zu einer anschließenden Schwangerschaft gekommen, produziert der weibliche Körper mehr Östrogen, was die Reifung einer neuen Eizelle unterbindet und einen weiteren Follikelsprung verhindert. Die bereits befruchtete Oozyte, das sich geteilt und in der Gebärmutter (dem Uterus) eingenistet hat, kann ungestört zum Embryo heranwachsen. Auch Gestagene haben während der Schwangerschaft einen schützenden Einfluss auf die befruchtete Eizelle. Sie verdicken etwa den Schleim, der den Gebärmuttermund (die Cervix uteri) verschließt
Antibabypille by Pinguin.tk; Kurt Jansson; FEXX; u.a. () [WPD/AAA/08400]
-
Fruchtbarkeit nach dem Absetzen der Immunokontrazeption wieder zurück, die anderen blieben dauerhaft unfruchtbar. Die Antibabyspritze soll Männern einmal zu einem wirksamen, sicheren und reversiblen Instrument der Familienplanung verhelfen. Das Verfahren setzt an dem von den Hoden produzierten Eiweißstoff Eppin an, das sich auf der Oberfläche der Spermien befindet.
Antibabyspritze by Jsgermany; Srbauer; Flacus; u.a. () [WPD/AAA/08401]
-
europäischen Kirchengeschichte und eine Erneuerung des Verhältnisses zu den Juden, zum Judentum und zu Israel ermöglicht und erfordert. 1. Religiöse Ursprünge: Antijudaismus im Neuen Testament Antijudaismus ist ein spezifisch christliches Phänomen. Er ist schon im Neuen Testament (NT) zu finden, das im 2. Jahrhundert n. Chr. entstand. Das Markusevangelium begründete die spätere Theorie vom "Gottesmord" und der "Verwerfung" Gesamtisraels als Volk Gottes (Mk 12, 9). Das Matthäusevangelium stellte die jüdische Partei der Pharisäer als Feinde Jesu und der Christen dar und
Antijudaismus im Neuen Testament by ErikDunsing; Zumbo; Vivingenio; u.a. () [WPD/AAA/08459]