3,109,059 matches
-
bekannt. Doch scheint er mehr italienischen als deutschen Einfluss erfahren zu haben. Wir besitzen von ihm eine Reihe von Bildnissen berühmter und angesehener Zeitgenossen, welche sich durch sorgsame Charakteristik und breite Behandlung auszeichnen, so z. B. die Porträts Karls V. (das 1532 seinen Ruf begründete), Georg von Frundsbergs, Konrad Peutingers (1543), der Fugger und Welser und des Kosmographen Sebastian Münster. 1548 traf er mit Tizian zusammen. Sein bedeutendstes Werk ist wohl die Hochaltartafel im Augsburger Dom.
Christoph Amberger by Thiel1929; Rosenzweig; Triebtäter; u.a. () [WPD/AAA/06326]
-
benannten. Einen Beweis römischer Besiedlung zur dieser Zeit finden wir in Betlis, wenn auch nur zu militärischen Zwecken: Die Ruine Strahlegg. Intensive Nachforschungen haben ergeben, dass die Ruine im 1. Jahrhundert v. Chr. von den Römern erstellt wurde. Man vermutet, das die Rätoromanen von den Römern vertrieben wurden, und somit der Besitzer unseres Gebietes erneut wechselte. 8. 6.- 12. Jahrhundert Nach dem Zerfall des römischen Reiches wechselten die Herren in rascher Folge. Zuerst die Ostgoten, dann Karl der Große und über
Amden by Voyager; Kurmis; Horgner; u.a. () [WPD/AAA/06392]
-
die Strasse eröffnet werden. Zehn Jahre später verkehrte zweimal pro Tag eine Postkutsche bis 1918 als die Ortsgemeinde den Transportbetrieb übernahm. Sie kaufte zwei alte Armeelastwagen und baute den zum siebzehnplätzigen Autobus um. Der Autobetrieb Amden war gegründet. Das Unternehmen, das mass geblich zur Entwicklung des Ferienortes beitrug, brachte auch Arbeit und Verdienst in die Gemeinde. 1950 wurde der grosse Garagen- und Werkstattbau erstellt. Heute verfügt der Betrieb über 14 Fahrzeuge, nebst dem Kursbetrieb (etwa 200'000 Fahrgäste pro Jahr) organisiert
Amden by Voyager; Kurmis; Horgner; u.a. () [WPD/AAA/06392]
-
Felsmassen beobachtet werden. Die Masse, die über die Strasse Weesen-Amden in den Walensee abzustürzen drohte, wurde auf ½ Mio. Kubikmeter geschätzt. Die anfängliche Rutschgeschwindigkeit von 5 cm pro Monat steigerte sich in bedrohendem Masse. Durch ungeschickte Zeitungsberichte verbreitete sich der Glaube, das Dorf selbst wäre in Gefahr. Für den Kurort waren die aufgebauschten Meldungen von grossem Schaden. Der Passantenverkehr ging auf ein Minimum zurück, Hotels, Pensionen und das Liftunternehmen mussten zünftige finanzielle Einbussen in Kauf nehmen. Und der Schrattenkalk am Schwarzberg rutschte
Amden by Voyager; Kurmis; Horgner; u.a. () [WPD/AAA/06392]
-
in AMD64. Manche behaupten, die Gerüchte um Intels "Yamhill"-Projekt seien der Grund gewesen, den Namen zu ändern. Das Projekt beschäftigte sich schon damals mit der Integration von AMDs 64Bit-Erweiterung in den Pentium 4 Prozessor. 2. Software-Unterstützung Das erste Betriebssystem, das eine funktionierende Unterstützung für den 64-Bit-Modus der K8-Prozessoren bot, war Linux. Von Microsoft ist seit Februar 2005 der zweite Release Candidate von Windows XP Professional für AMD64 verfügbar, produktionsreife AMD64-Varianten der Windows-Produktlinien werden noch im ersten Halbjahr 2005 erwartet (Stand
AMD64 by Stickedy; El; Hagbard; u.a. () [WPD/AAA/06390]
-
Tasks und Betriebssystem zusammen. Ohne PAE 2 GB (im Sonderfall 3 GB) pro Task Mit PAE 64 GB für alle Tasks und Betriebssystem zusammen. (Beschränkt durch 36-Bit breiten physischen Adressbus). Bei AMD64 ist die Breite einer virtuellen Adresse 48 Bit, das heißt eine Task kann 256 TB adressieren. Die K8-Prozessoren haben zur Zeit 40 Adresspins, physisch können sie also 1 TB Speicher adressieren. Die physische Adressgrenze beträgt somit 1 TB pro Task und für alle Tasks zusammen. Spätere Prozessoren können über
AMD64 by Stickedy; El; Hagbard; u.a. () [WPD/AAA/06390]
-
seiner Regierung ließ er mehrere Teile von Theben neu gestalten und ordnen. Auch Karnak, den Tempelbezirk, ließ er verschönern und ältere Bauten dort abbrechen. Auch sein Grab ließ Amenhotep im Westtal von Theben erbauen. Der Pharao verwendete zwar das Geld, das früher in militärische Unternehmungen geflossen war, für seine gigantischen Bauprojekte, doch vernachlässigte er seine Streitkräfte keineswegs. Er scheint der erste ägyptische König gewesen zu sein, der die Streitwagen zu einem eigenständigen Truppenteil werden ließ. Auch wurde zur selben Zeit wahrscheinlich
Amenophis III. by ErikDunsing; Ninjamask; Zumbo; u.a. () [WPD/AAA/06446]
-
der antike Schutt gemeint, der überall auf dem 30 Hektar großen Gebiet zu sehen ist. Das gigantische Bauprojekt war zur Zeit von Amenhoteps Tod offenbar noch nicht abgeschlossen. In seinem 30. Regierungsjahr ließ Amenhotep das erste seiner drei großen Feste, das sog. Sed-Fest zum Regierungsjubiläum feiern. Zu diesem Anlass erklärte er sich auch zum lebenden Gott Ägyptens, zum Ebenbild und Stellvertreter des Sonnengottes Aton auf Erden. Gleichzeitig nahm Amenhotep seine Tochter Sitamun zur Frau und verlieh ihr den Rang einer Großen
Amenophis III. by ErikDunsing; Ninjamask; Zumbo; u.a. () [WPD/AAA/06446]
-
trug den Namen “Neb-maat-Re, Month unter den Herrschern”. Von ihr sind heute leider nur die Füße erhalten. Auch wurde in Kom el-Hetan ein Totentempel für Amenhotep III. erbaut - der größte jemals in Ägypten errichtete Tempelkomplex. Ägyptologen haben erst kürzlich berechnet, das Amenhoteps Totentempel sogar noch größer gewesen sein muss als der Tempel von Karnak.Kolossalfiguren schmückten den Tempel und auch heute noch stehen die berühmten Memnonskolosse am alten Ort, wo sie den östlichen Eingangspylon des Tempels markieren. In seinem 38. Regierungsjahr starb
Amenophis III. by ErikDunsing; Ninjamask; Zumbo; u.a. () [WPD/AAA/06446]
-
Für weitere Bedeutungen des Begriffs Ameise siehe Ameise (Begriffsklärung). Ameisen (von althochdeutsch: ameiza das Abgeschnittene) (Formicidea) sind Insekten (Insecta) und gehören zusammen mit Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen in die Gruppe der so genannten Hautflügler (Hymenoptera). Alle Ameisen sind eusozial, das heißt staatenbildend. Es gibt allerdings einige wenige parasitische Arten, wo es sekundär keine Arbeiterinnen, sondern nur noch Geschlechtstiere gibt. Da diese aber immer in anderen Ameisennestern parasitisch oder gar parasitoid auftreten, werden diese nicht als wirkliche Ausnahme der eusozialen Lebensweise
Ameisen by Aglarech; Gerbil; Generator; u.a. () [WPD/AAA/06397]
-
ihre Nester im Totholz und können dadurch auch als Holzschädlinge auftreten. 11. Literatur 11.1. Wissenschaftliche Literatur Bert Hölldobler und Edward O. Wilson: The Ants Springer Verlag, Berlin - Heidelberg, 1990, ISBN 3-540-52092-0 "Es handelt sich hier um ein rein wissenschaftliches Buch, das als Enzyklopädie und Handbuch der Myrmekologie dienen soll, es bildet eine erschöpfende Behandlung dieses Fachgebietes" (Hölldobler u. Wilson) 11.2. Populärwissenschaftliche Literatur Bert Hölldobler und Edward O. Wilson: Ameisen. Die Entdeckung einer faszinierenden Welt, aus dem Amerikanischen von Susanne Böll, Birkhäuser
Ameisen by Aglarech; Gerbil; Generator; u.a. () [WPD/AAA/06397]
-
verzeichnen, da sie der internationalen Konkurrenz nichts entgegen zu setzen hatte. 3. Sehenswürdigkeiten Auf Grund des Erdbebens von 1949 gibt es wenige architektonische Sehenswürdigkeiten in Ambato. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt sind: die Kathedrale Bibliothek und Museum Casa de Montalvo, das Casa de la Cultura am Parque Juan Montalvo mit einer Ausstellung zu Ambatos Geschichte sowie das naturkundliche Museum Museo de Ciencas Naturales des Colegio Nacional Bolivar. Zu erwähnen sind auch drei sehenswerte Garten-Haciendas aus dem 19. Jahrhundert auf der nordwestlichen
Ambato by FlaBot; HenrikHolke; Gerd Breitenbach; u.a. () [WPD/AAA/06321]
-
Laufkäfer- sowie Bienenarten benutzen Ameisensäurecocktails sowohl zu Verteidigungs- als auch zu Angriffszwecken. Bei einigen Quallenarten ist die Ameisensäure ein Bestandteil des Giftes in den Nesseln, mit dem die Beute vergiftet wird. In den Brennhaaren der Brennnesseln befindet sich ein Nesselgift, das unter anderem Ameisensäure und Natriumformiat enthält. Im menschlichen Organismus entsteht Ameisensäure neben Formaldehyd bei der Metabolisierung von Methanol. Ameisensäure ist biologisch leicht abbaubar. In interstellarer Materie (Gas- und Staubwolken) sind etwa 3/4 der Stoffe kohlenstoffhaltige Verbindungen. Hier beobachtet man auch
Ameisensäure by Aglarech; Longamp; Xvlun; u.a. () [WPD/AAA/06406]
-
Augen. 1. Entstehung Amblyopie entsteht fast ausschließlich während der Kindheit durch falschen Gebrauch der Augen, z.B. bei Schielen eines Auges. Beim "schielende Auge", welches in der Regel nicht führend ist, werden die Hirnbahnen nicht richtig ausgebildet (Ambliopica ex anopsia), das heisst :Schwachsichtikeit durch Nichtgebrauch. Ebenso durch Behinderung des Sehens bei Brechungsfehlern oder auch Trübungen im optischen System (Hornhaut oder Linse). Die größte Gefahr besteht während des ersten Lebensjahres, insbesondere der ersten 2 bis 3 Monate. Sehschwächen, die zu dieser Zeit
Amblyopie by Martin-vogel; HenrikHolke; Kurt Jansson; u.a. () [WPD/AAA/06346]
-
Sockel 754 hat nur ein einkanaliges Speicher-Interface und kommt daher mit 754 Pins und 4-lagigen Hauptplatinen aus. Er besitzt eine Energiesparfunktion mit dem Namen Cool'n'Quiet. Dabei handelt es sich um eine verbesserte Version des vom Mobile Athlon bekannten PowerNow!, das hier aber erstmals in Arbeitsplatzrechnern zur Anwendung kommt. Kerntakt und -spannung des Athlon 64 lassen sich während des Betriebs durch ein ACPI-kompatibles Betriebssystem in bis zu 32 Stufen regeln. Für Windows Me, 2000 und XP (ältere Systeme sind nicht ACPI-fähig
AMD Athlon 64 by Hmsoft; Echoray; Fubar; u.a. () [WPD/AAA/06381]
-
dann aber im Zuge einer brahmanischen Gegenmission (ab dem 8. Jh.) und der islamischen Eroberung Indiens (12./14. Jh.) weitgehend aus seinem Ursprungsgebiet verdrängt wurde. Obwohl Indien ein überwiegend hinduistisches Land ist, wurde auf Initiative Ambedkars das Symbol des Buddhismus, das »Rad der Lehre« (dharmacakra), in die Nationalflagge Indiens aufgenommen, dieweil das berühmte »Löwenkapitell« des buddhistischen Kaisers Ashoka (ca. 268-232 v.Chr.) zum Staatswappen der indischen Republik erkoren wurde. Ambedkar verstarb nur wenige Monate nach seiner Konversion zum Buddhismus am 6.
Bhimrao Ramji Ambedkar by Stefan Kühn; Zenogantner; Myosen; u.a. () [WPD/AAA/06322]
-
Amazon.de ist ein deutsches Internet-Versandhaus (engl. Onlineshop), das neue und gebrauchte Produkte aus den Bereichen Bücher, CDs, DVDs, Bücher in englischer Sprache (English Books), Musik, Video, Elektronik und Foto, Software, Computer- und Videospiele, Küche und Haushalt, Spielwaren und Zeitschriften verkauft. Nach eigenen Angaben ist Amazon der Anbieter mit
Amazon.de by Nainoa; Haeber; Nevid; u.a. () [WPD/AAA/06307]
-
die amerikanische Mutterfirma amazon.com) wurde 1994 durch Jeff Bezos gegründet und ging im Juli 1995 online. Mit Übernahme der Firma Telebuch.de begann im Oktober 1998 der Verkauf in Deutschland durch die deutsche Tochter amazon.de. Sitz der deutschen Firmenzentrale ist München, das Distributionslager befindet sich in Bad Hersfeld und der Kundendienst ist in Regensburg ansässig. Die Entwicklungsabteilung der Amazon.de-Website in München wurde Mitte 2004 geschlossen und ein Großteil der Mitarbeiter entlassen. Länderspezifische Anpassungen werden nun von der britischen Tochter Amazon.co.uk aus Slough
Amazon.de by Nainoa; Haeber; Nevid; u.a. () [WPD/AAA/06307]
-
in den Bereichen der Informationstechnologie, Metallindustrie und Maschinenbau tätig. Glas (Fa. Nachtmann) spielt traditionell ebenfalls eine Rolle. 3.2. Bildung Amberg ist eine ausgesprochene Schulstadt. Neben der Fachhochschule Amberg-Weiden gibt es beispielsweise das Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium (sprachlich und sozialwiss., nur für Mädchen), das Erasmus-Gymnasium (humanistisch), das Gregor-Mendel-Gymnasium (naturwiss.-technologisch, sprachlich und wirtschaftswiss.), das Max-Reger-Gymnasium (musisch) und die Städt. Wirtschaftsschule Friedrich Arnold. Im Jahr 1999 existierten insgesamt folgende Einrichtungen: Kindergärten: 1145 Kindergartenplätze mit 1185 Kindern Volksschulen: 7 mit 146 Lehrern und 2776 Schülern Realschulen: 2
Amberg by Wolfgang Nuss; Maracuja; Lou.gruber; u.a. () [WPD/AAA/06323]
-
der Informationstechnologie, Metallindustrie und Maschinenbau tätig. Glas (Fa. Nachtmann) spielt traditionell ebenfalls eine Rolle. 3.2. Bildung Amberg ist eine ausgesprochene Schulstadt. Neben der Fachhochschule Amberg-Weiden gibt es beispielsweise das Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium (sprachlich und sozialwiss., nur für Mädchen), das Erasmus-Gymnasium (humanistisch), das Gregor-Mendel-Gymnasium (naturwiss.-technologisch, sprachlich und wirtschaftswiss.), das Max-Reger-Gymnasium (musisch) und die Städt. Wirtschaftsschule Friedrich Arnold. Im Jahr 1999 existierten insgesamt folgende Einrichtungen: Kindergärten: 1145 Kindergartenplätze mit 1185 Kindern Volksschulen: 7 mit 146 Lehrern und 2776 Schülern Realschulen: 2 mit 66 Lehrern
Amberg by Wolfgang Nuss; Maracuja; Lou.gruber; u.a. () [WPD/AAA/06323]
-
Glas (Fa. Nachtmann) spielt traditionell ebenfalls eine Rolle. 3.2. Bildung Amberg ist eine ausgesprochene Schulstadt. Neben der Fachhochschule Amberg-Weiden gibt es beispielsweise das Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium (sprachlich und sozialwiss., nur für Mädchen), das Erasmus-Gymnasium (humanistisch), das Gregor-Mendel-Gymnasium (naturwiss.-technologisch, sprachlich und wirtschaftswiss.), das Max-Reger-Gymnasium (musisch) und die Städt. Wirtschaftsschule Friedrich Arnold. Im Jahr 1999 existierten insgesamt folgende Einrichtungen: Kindergärten: 1145 Kindergartenplätze mit 1185 Kindern Volksschulen: 7 mit 146 Lehrern und 2776 Schülern Realschulen: 2 mit 66 Lehrern und 1068 Schülern Gymnasien: 4 mit
Amberg by Wolfgang Nuss; Maracuja; Lou.gruber; u.a. () [WPD/AAA/06323]
-
zugeführt. Die großen Nebenflüsse des Amazonas kann man an ihren Farben unterscheiden. Der Rio Negro gibt seine Farbe schwarz bereits im Namen an. Der Rio Madeira gilt als gelb-roter Fluss, der Rio Tapajos und der Rio Xingu haben klares Wasser, das aus der Entfernung und aus dem Flugzeug blaugrün aussieht. Allgemein gilt, dass die dunklen Flüsse eher aus dem Norden (also linksseitig), die hellen eher aus dem Süden (also rechtsseitig) zufließen. Der Grund liegt in Bodenbeschaffenheiten der Regionen, durch die diese
Amazonasbecken by Bender235; Frankrae; Raymond; u.a. () [WPD/AAA/06313]
-
was nicht stimmt). Beginn der ATM-Bewegung war eine Artikelserie in Scientific American im Jahr 1923, in der der Selbstbau eines Teleskops ausführlich beschrieben wurde. Die Autoren waren Russell W. Porter und Albert Ingalls. Die Serie erschien als schließlich dreibändiges Buch, das bis heute erhältlich ist. ATMs bildeten die ersten Amateurastronomen-Clubs in den USA - zögerlich auch in anderen Kontinenten. Gründe für das Selbstbauen können sein: - Kosten: sie sind dann, wenn man weiß, was zu tun ist, erheblich niedriger (als Kauf) - Qualität: sie
Amateur Telescope Making by Srbauer; ECeDee; Liberatus; u.a. () [WPD/AAA/06285]
-
gemeinsam haben sie mit ihnen den langen, gleichmäßig schmalen Körperbau und zwei Paar weitgehend gleichgestaltete Hautflügel. Die Ähnlichkeiten sind aber nur oberflächlicher Natur, Ameisenjungfern besitzen nicht den abgewandelten Bau des Thorax der Libellen, sondern verfügen als Neuflügler über das Flügelgelenk, das es ihnen erlaubt, die Flügel nach hinten zu klappen. Auffallender Unterschied sind auch die deutlich sichtbaren, bei den europäischen Arten keulenförmigen Fühler. Größe: Zu den Ameisenjungfern gehören die größten Arten der Netzflügler, einige Vertreter der Gattung Palpares im tropischen Afrika
Ameisenjungfern by Wofl; Stechlin; Eckhart Wörner; u.a. () [WPD/AAA/06404]
-
Malphigischen Gefäße gebildet wird. Der Bau der Beine der Ameisenlöwen ist gemäß der Lebensweise recht unterschiedlich. Während das erste Beinpaar meist relativ unscheinbar ist, ragt das zweite seitlich weit unter dem Körper hervor. Die beiden vorderen Beinpaare haben zweigliedrige Tarsen, das hintere eingliedrige, die mit der Tibia verwachsen sind. 4.3. Puppe In einer Tiefe von wenigen Zentimetern im Sandboden beginnt die erwachsene Larve mit dem Spinnen des Kokons, indem zunächst ein schützendes Dach angelegt wird, um nachrutschenden Sand abzufangen. Durch drehende
Ameisenjungfern by Wofl; Stechlin; Eckhart Wörner; u.a. () [WPD/AAA/06404]