3,109,059 matches
-
Als Alter Ego (andere Schreibweisen: Alter ego, alter ego, lateinisch für "das andere Ich") wird bezeichnet: eine "zweite Persönlichkeit" eines Protagonisten in einem Film, Buch oder Comic. Die beiden Figuren besitzen dabei oft auffallend unterschiedliche Eigenschaften (z.B. Normalbürger und Superheld). Beispiele: Clark Kent und sein Alter Ego Superman Bruce Wayne und
Alter Ego by Toolittle; Neitram; Trugbild; u.a. () [WPD/AAA/05814]
-
Internet, um seine Privatsphäre zu schützen. Die meisten Wikipedianer verwenden zum Beispiel einen Nickname statt ihres echten Namens. ein sehr vertrauter Mensch, z.b. ein sehr enger, vertrauter Freund in der Tiefenpsychologie von Sigmund Freud der Begriff für das Triebhafte, das Es. bei Carl Gustav Jung der Schatten oder die Personifikation von verdrängten psychischen Themen. "Alter Ego" ist außerdem der Titel eines Computerspiel-Klassikers für den Commodore 64 und der Name einer Musik-Formation, siehe Alter Ego (Musik). ein Tier oder eine Pflanze
Alter Ego by Toolittle; Neitram; Trugbild; u.a. () [WPD/AAA/05814]
-
eine goldene Burg mit 2 Zinnentürmen und offenem Tore, durch das der Stamm einer über den Torzinnen sich ausbreitenden grünen Linde zu sehen ist. Unten im grünen von einem sich deichselförmig teilenden silbernen Fluß durchzogenen Felde schräggekreuzt ein römisches Feldzeichen, das oben mit einer goldenen Schwurhand besteckt ist und ein goldenes Faszenbündel mit dem Liktorenbeil; im oberen der dadurch gebildeten Winkel sitzt auf einer mit "S.P.Q.R." bezeichneten Tafel ein goldener römischer Legionsadler, beiderseits davon die Buchstaben L und
Altenmarkt an der Alz by Uwe Gille; BWBot; Pm; u.a. () [WPD/AAA/05784]
-
der goldene Boden, eine Goldgrube). In der Mitte des Alter Markt (der Name wird im übrigen nicht flektiert) befindet sich ein 1884 entstandener Brunnen mit dem Denkmal für Jan van Werth, Die Westseite des Platzes wird vom alten Rathaus dominiert, das Elemente der Neurenaissance enthält und im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört wurde. Das gleiche gilt für die meisten der großzügigen Renaissance-Bauten, die den Platz säumten; sie hatten Namen wie „Zum Olvansrucken“ (Elefantenrücken), „Zum Papagei“, „Zum Regenbogen“ oder „Zu den sieben Sternen
Alter Markt (Köln) by DaB.; VanGore; Cvk; u.a. () [WPD/AAA/05822]
-
der großzügigen Renaissance-Bauten, die den Platz säumten; sie hatten Namen wie „Zum Olvansrucken“ (Elefantenrücken), „Zum Papagei“, „Zum Regenbogen“ oder „Zu den sieben Sternen“. Erhalten geblieben ist hingegen das 1580 entstandene Haus „Zur Bretzel“ an der Ostseite. Das Haus „Zum Granen“, das als eines der schönsten gotischen Häuser Deutschlands galt, wurde bereits 1853 abgerissen. 1970 bis 1972 wurde der Verwaltungstrakt des Rathauses nach Entwürfen des Architekten Karl Band in typischem Stil der damaligen Zeit neu aufgebaut. Die Ostseite wurde nach Plänen von
Alter Markt (Köln) by DaB.; VanGore; Cvk; u.a. () [WPD/AAA/05822]
-
andere, in der Wohnung darüber lebend, sich eines Tages nicht mehr anders zu wehren gewusst habe, als dem Nachbarn „gezielt“ von oben seine Tuba mit Exkrementen zu verstopfen. Eine andere Legende spricht eher davon, man hätte den Politikern im Rathaus, das direkt gegenüber liegt, seine Kritik auf derbe Art zu verstehen gegeben. War die urspüngliche Plastik ein flaches, etwa 70 cm² großes Relief am Haus Nr. 40 Em Hanen, heute ist es in Dachnähe an dem unauffälligen Haus Nr. 24 an
Alter Markt (Köln) by DaB.; VanGore; Cvk; u.a. () [WPD/AAA/05822]
-
das letzte Überbleibsel eines selbstbewussten Widerstands gegen den neuen Kalender. Im Appenzellerland war die Kalenderreform 1584 respektive 1789 eingeführt worden. Die Urnäscher Silvesterkläuse aber treten noch heute auch am 13. Januar auf, als eigenständiger Protest eines Teils des Ausserrhoder Volkes, das sich nicht befehlen liess, wann es seine Feste zu feiern hätte. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts hinkte der Julianische Kalender, benannt nach Julius Cäsar und im Jahre 46 v. Chr. in Kraft getreten, der wirklichen Zeit um zehn
Alter Silvester by ; 2 () [WPD/AAA/05827]
-
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts hinkte der Julianische Kalender, benannt nach Julius Cäsar und im Jahre 46 v. Chr. in Kraft getreten, der wirklichen Zeit um zehn Tage nach. Denn gegenüber dem vom tatsächlichen Gang der Himmelsmechanik astronomisch vorgegebenen Sonnenjahr, das 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden dauert, war sein Jahr etwas mehr als 11 Minuten zu lang. Das Problem erkannte man schon am Konzil von Nizäa (325), auch die Konzilien von Konstanz (1414-18) und Basel (1431-48) befassten
Alter Silvester by ; 2 () [WPD/AAA/05827]
-
Minderheiten reagierten. Die Vergrösserung der Differenz der beiden Kalender um elf Tage war in der Schweiz für die Neugläubigen der äussere Anlass für die Reform. Aber auch das Verblassen des Konfessionalismus schuf die Bedingungen zur Vollziehung dieses Schrittes. Man beschloss, das Jahr 1701 mit dem 12. Januar beginnen zu lassen. Fast alle evangelischen Gebiete machten mit. Widerborstig zeigten sich Appenzell A.Rh., die Stadt St.Gallen, Evangelisch-Glarus und Graubünden. Diese Gebiete führten die Reform erst 1724 oder später ein. In Ausserrhoden
Alter Silvester by ; 2 () [WPD/AAA/05827]
-
die Sumerer stammten ist unklar. Sprachforscher vermuten, dass die sumerische Sprache mit dem Mongolisch, Türkisch oder Ungarischen verwandt sei und schließen daraus, dass die Sumerer von Osten her ins Zweistromland einwanderten. Die Sumerer kultivierten ihr Land durch ein weitverzweigtes Kanalsystem, das von so genannten Priesterfürsten organisiert wurde. Die Priesterfürsten regierten das Land und führten die Tempelwirtschaft ein. Ende des 4. Jahrtausends v. Chr. bildeten sich größere Städte, die für eine effektivere Bewässerung des Landes sorgten. Die Städte wurden immer wohlhabender, Handwerk
Alter Orient by Head; Bender235; BWBot; u.a. () [WPD/AAA/05823]
-
heutige Anatolien und brachte bis 323 v. Chr. fast das gesamte Perserreich und Ägypten unter seine Kontrolle. Nach dem Tod Alexanders des Großen übernahm Seleukos I. die Herrschaft in einem Reich, dass große Teile Vorderasiens, Mesopotamien und die Kaukasusregion umfasste, das Seleukidenreich. Im Osten gelang es den Parthern um 240 v. Chr., den Nordosten des Irans in Besitz zu nehmen. 187 v. Chr. eroberten die Römer die Nordprovinzen des Seleukidenreiches. Unter Mithridates I. (171 bis 139/138 v. Chr.) eroberten im Gegenzug
Alter Orient by Head; Bender235; BWBot; u.a. () [WPD/AAA/05823]
-
171 bis 139/138 v. Chr.) eroberten im Gegenzug die Parther Mesopotamien und das graeco-baktrische Reich. Römer und Parther kämpften dann seit 130 v. Chr. um die Vorherrschaft in Vorderasien. Um 64 v. Chr. brachten die Römer Syrien unter ihre Kontrolle, das nach Ägypten zur reichsten römischen Provinz aufstieg. Die weiter andauernden Kämpfe zwischen Römern und Parthern verliefen sehr wechselhaft. Auch wenn es den Römern mehrmals gelang, in das Parthische Reich einzudringen (so wurde die de facto Hauptstadt Seleukeia/Ktesiphon wiederholt belagert
Alter Orient by Head; Bender235; BWBot; u.a. () [WPD/AAA/05823]
-
Hoffmann, der mit Marcus befreundet war, fühlte sich von der Burg so angezogen, dass er sich für längere Zeit in einem der Mauertürme niederließ. 1818 übernahm ein Verein die Erhaltung der Altenburg. Heute befindet sich in der Burg ein Restaurant, das auch den sogenannten Rittersaal bewirtschaftet. Dieser wird gerne für festliche Veranstaltungen wie Hochzeiten oder Stiftungsfeste genutzt.
Altenburg (Bamberg) by Srbauer; ALE!; Florian.Keßler; u.a. () [WPD/AAA/05745]
-
2. Altenglische Literatur Das Beowulf-Epos (um 1000, germanischer Heldenepos in stabreimenden Langzeilen, und Prosatexte) ist eines der bekanntesten Stücke angelsächsischer Dichtung. Ferner wurden die christlich-religiösen Gedichte des Cynewulf in altenglischer Sprache geschrieben. Die Caedmon-Handschrift mit religiösen Dichtungen zu alttestamentarischen Themen, das Exeter-Buch mit Dichtungen zu religiösen und weltlichen Themen, der Codex Vercellensis mit Predigten und kleinere Dichtungen, diverse Rechtstexte seit dem 7. Jahrhundert und Urkunden, die seit dem 8. Jahrhundert in altenglischer Sprache verfasst wurden sind weitere Quellen aus denen das
Altenglische Sprache by Pod-o-mart; Aglarech; ErikDunsing; u.a. () [WPD/AAA/05765]
-
ist. Heute ist der Altenberger Dom eine Simultankirche, d. h. er wird sowohl von der evangelischen als auch von der katholischen Gemeinde für Gottesdienste genutzt. Außerdem finden auch regelmäßig Konzerte dort statt. Der Dom ist im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen, das auch die derzeitigen umfangreichen Sanierungsarbeiten finanziert. 3. Sonstige Einrichtungen Neben dem Dom gibt es viele Einrichtungen der katholischen Kirche, beispielsweise das Jugendbildungswerk, und einige Gaststätten im Ort. Er ist als Ausflugsort sehr beliebt, denn es lassen sich schöne Wanderungen dort
Altenberg (Bergisches Land) by Geschichtsfan; ErikDunsing; Raymond; u.a. () [WPD/AAA/05733]
-
Gebet des Manasse hinzu. Diese Schriften gelten damit nicht als gleichrangiges Wort Gottes, waren für Luther aber dennoch "nützlich und gut zu lesen". 2. Entstehung der Hebräischen Bibel 2.1. Ursprache und Urschrift Die ältesten bekannten Bibeltexte sind in Aramäisch verfasst, das sich seit dem Assyrischen Großreich im ganzen Vorderen Orient verbreitete. Das Hebräische ist daraus weiterentwickelt, wurde aber nicht als Umgangssprache, sondern für die Bibelüberlieferung verwendet. Die ältesten Überlieferungen, die in die Bibel einwanderten, wurden in der Phönizisch-Althebräischen Schrift abgefasst. Diese
Altes Testament by Schmuel Streiml; Irmgard; Arjeh; u.a. () [WPD/AAA/05902]
-
Abtrennung und Entwertung der Bibel Israels einher. Mit der Kanonisierung der Hebräischen Bibel hat die werdende Kirche bereits im 3. nachchristlichen Jahrhundert allen solchen Versuchen eine entscheidende Absage erteilt. Dabei wurde ein Großteil der Schriften des Tanach als "Altes Testament", das heißt als vollgültiges Gotteswort übernommen. Damit wurde es theologisch unmöglich, die Lehre Jesu Christi von der Erwählung Israels zu trennen. Die Kirche legte damit selber eine normative Instanz für die Auslegung des Neuen Testaments fest, auf die spätere Reformanläufe in
Altes Testament by Schmuel Streiml; Irmgard; Arjeh; u.a. () [WPD/AAA/05902]
-
literarischen Pinselstrichen” ein umfassendes Bild zu schaffen; mit Hilfe von kurzen Andeutungen vor dem Leser, der bereit ist, auch zwischen den Zeilen zu lesen, ein ganzes Panorama der Gesellschaft, ein ganzes Netz von Beziehungen auferstehen zu lassen. Altenberg versucht nicht, das Leben auf einen ideologischen Nenner zu bringen, sondern zeigt es in seiner ganzen Buntheit, seiner oft widersprüchlichen Vielfalt. Eine wichtige Rolle in seinen Skizzen spielen sinnliche Eindrücke - Farben, Gerüche, Stimmungen. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Impressionismus. Trotz
Peter Altenberg by Stefan Kühn; Jekub; Ilja Lorek; u.a. () [WPD/AAA/05736]
-
doch war es für Frauen kaum möglich irgendwelche Verwaltungspositionen einzunehmen. Ihr Bereich war dagegen das Haus, während der Mann in diversen Berufen tätig sein konnte. Ägyptische Texte betonen immer wieder die Fürsorge gegenüber von Witwen. Dies ist ein deutlicher Hinweis, das verwitwete Frauen nur wenig Möglichlickeiten zum eigenen Broterwerb hatten. Die Eheleute lebten in der Regel monogam. Die Polygamie ist bisher nur mit Sicherheit im Königshaus und bei einigen wenigen hohen Beamten bezeugt. Es ist von einer hohen Kindersterblichkeit auszugehen. Aus
Altes Ägypten by RedBot; Bello; Unscheinbar; u.a. () [WPD/AAA/05887]
-
möglich, mehr Menschen zu ernähren und die Population wuchs. Doch durch den Ackerbau ergaben sich neue Probleme: Da der Nil einmal im Jahr das Land überflutete und sonst Trockenheit herrschte, musste dafür ein Ausgleich in Form von Kanalsystemen geschaffen werden, das Wasser ableitete bzw. speicherte. Da die einzelnen Bauern dazu nicht im Stande waren, schlossen sie sich zusammen und bildeten sog. Gaue, die von Gaufürsten verwaltet wurden. Daher bedeutet das altägyptische Wort für Gaufürst "Der, der die Kanäle baut". Es wurden
Altes Ägypten by RedBot; Bello; Unscheinbar; u.a. () [WPD/AAA/05887]
-
in der Anzahl der standartisierten Booster, auch Common Rocket Module (CRM) (russisch: Универсальный Ракетный Модуль ( УРМ ), ausgesprochen als URM) genannt, wobei ein solcher Booster bei der leichten Angara 1 die Erststufe darstellt. Die Raketen werden vom russisch-amerikanischen Unternehmen ILS vermarktet, das auch die Proton-Rakete vermarktet. Die schwere Angara A5 soll die Proton nach und nach ersetzen, außerdem soll sie den russischen Militärs einen von Kasachstan unabhängigen Zugang zum Weltraum gewähren, indem mit ihr schwere Militärsatelliten von Plessezk aus gestartet werden. Startanlagen
Angara (Rakete) by Bricktop1; 0 () [WPD/AAA/07639]
-
A5 soll die Proton nach und nach ersetzen, außerdem soll sie den russischen Militärs einen von Kasachstan unabhängigen Zugang zum Weltraum gewähren, indem mit ihr schwere Militärsatelliten von Plessezk aus gestartet werden. Startanlagen der Proton existieren dagegen nur in Baikonur, das auf kasachischem Boden liegt. Der Erststart einer Angara (in der Version Angara A3) soll 2006-2007 von Plessezk erfolgen (Stand: Februar 2005). 1. Technik Die Erststufe der Angara, das Common Rocket Module (CRM), wird von dem RD-191 Triebwerk angetrieben und verbrennt
Angara (Rakete) by Bricktop1; 0 () [WPD/AAA/07639]
-
Plessezk aus gestartet werden. Startanlagen der Proton existieren dagegen nur in Baikonur, das auf kasachischem Boden liegt. Der Erststart einer Angara (in der Version Angara A3) soll 2006-2007 von Plessezk erfolgen (Stand: Februar 2005). 1. Technik Die Erststufe der Angara, das Common Rocket Module (CRM), wird von dem RD-191 Triebwerk angetrieben und verbrennt Kerosin und flüssigen Sauerstoff (LOX). Das Triebwerk wird von RD-170 abgeleitet, mit dem die Zenit-Trägerrakete angetrieben wird, verwendet aber anstatt von vier Brennkamer der Zenit nur noch eine
Angara (Rakete) by Bricktop1; 0 () [WPD/AAA/07639]
-
Nutzlastkapazität einer Proton-Rakete. Das CRM hat einen Durchmesser von 2,9 m und ist 25,1 m lang. Die zweite Stufe der Angara hat einen Durchmesser von 3,6 m und eine Länge von 6,9 m. Sie wird von dem RD-0124A Triebwerk angetrieben, das auch in der dritten Stufe der neuen Sojus-2-Rakete eingesetzt wird. Die Stufe trägt die Bezeichnung Block I (I steht für 'i'). Das Triebwerk ist eine komplette Neuentwicklung und verbrennt wie auch RD-191 Kerosin und flüssigen Sauerstoff. Als zweite Stufe der
Angara (Rakete) by Bricktop1; 0 () [WPD/AAA/07639]
-
Geschichte Naurus unterschritt die Bevölkerungszahl 1.500 Bewohner. Das nauruische Volk drohte auszusterben. Doch beide Male wuchs die Bevölkerungszahl an und als der jeweils 1.500. nauruische Einwohner geboren wurde, wurden diese Tage als "Angam Day" proklamiert. Das Erste Angam war 1932, das Zweite Angam 1949. 1. Etymologie Das nauruische Wort angam oder "añam" bedeutet soviel wie "Jubel", "Freude", "Feier", "Triumph über alle Widrigkeiten" oder "Heimkehr". 2. Geschichte 2.1. Vor dem Angam Um 1921, nachdem Nauru von Deutschland an Australien fiel, führte der
Angam Day by CdaMVvWgS; Srbauer; Wolfgang1018; u.a. () [WPD/AAA/07637]