3,109,059 matches
-
Ortsteilen. 2. Geschichte Die Gemeinde Alfdorf entstand 1972 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Alfdorf, Pfahlbronn und Vordersteinenberg. 3. Sehenswürdigkeiten Auf dem Gebiet der Gemeinde Alfdorf befindet sich das Südende eines ca. 81 km langen Teilstücks des Limes, das von Miltenberg am Main kommend, über Berg und Tal in gerader Linie verläuft. Entlang des Limes kann der Wanderer auf dem vom Rems-Murr-Kreis geschaffenen Limeswanderweg den Spuren der Römer folgen.
Alfdorf by HaSee; 0 () [WPD/AAA/04503]
-
Das Alexiuslied ist ein altfranzösisches Werk, das um 1040 entstanden ist. Es handelt vom Leben des heiligen Alexius und basiert auf einer im 5. Jahrhundert in Syrien entstandenen Legende. Es propagiert das Armutsideal und Keuschheitsideal im Sinne der Benediktinerbewegung. Zentraler Begriff: vanitas mundi, die Wertlosigkeit / Nichtigkeit der
Alexiuslied by Sigune; Markus Schweiß; AkaBot; u.a. () [WPD/AAA/04483]
-
dem heiligen Alexius errichten lassen, damit er und die Seinen vor der Geißel des Erdbebens geschützt seien. August Georg hat das Wasser (im Brunnen) fließen lassen im Jahre 1770 (dessen) Bruderregent Ludwig Georg das Werk errichtet hat" Daraus geht hervor, das erst unter Markgraf August Georg Simpert der Brunnen auch Wasser bekommen hat.
Alexiusbrunnen by Martin-D1; 0 () [WPD/AAA/04482]
-
Alexithymie bedeutet nach seinen Schöpfern - J.C. Nemiah und P.E. Sifneos (1973) - die Unfähigkeit, Gefühle hinreichend wahrzunehmen und beschreiben zu können. Alexithymie ist ein Kunstwort, das aus dem Griechischen kommt. "A" bedeutet die Verneinung, "lex" das Lesen (hier im Sinne von wahrnehmen) und Thymos das Gefühl, die Stimmung. Wörtlich also: das Nicht-Lesen-Können von Gefühlen. Nach neurophysiologischen Untersuchungen sind die Gehirne alexithymer Patienten durchaus in der Lage
Alexithymie by Daniel; Srbauer; Schmalzdackel; u.a. () [WPD/AAA/04480]
-
zu verbünden, wurde aber von diesem geblendet und an die Kreuzritter ausgeliefert. Diese töteten ihn, indem sie ihn als Mörder Alexios’ IV. von der Theodosius-Säule herab stürzten. Alexios V. war der letzte byzantinische Kaiser vor der Errichtung des Lateinischen Kaiserreichs, das die Stadt die nächsten 57 Jahre beherrschte.
Alexios V. by FlaBot; Br; Redf0x; u.a. () [WPD/AAA/04477]
-
und Dezember 1968 kamen dabei über 600 Palästinenser, über 200 israelische Soldaten und 47 israelische Zivilisten ums Leben. Der markanteste Zusammenstoß mit israelischen Truppen ereignete sich in der Schlacht von Karame 1968, die 124 Freischärler, davon 91 Angehörige der Fatah, das Leben kostete. Die hohen Verluste der Israelis zeigten der palästinensischen Öffentlichkeit die Verletzlichkeit Israels auf und bestätigten die Fatah in ihrem eingeschlagenen Weg. In den Jahren 1967 und 1968 avancierte die Fatah zur stärksten Fraktion in der PLO und übernahm
Al-Fatah by Vulture; Trainspotter; ErikDunsing; u.a. () [WPD/AAA/04501]
-
der deutschen Literatur, den Theodor Fontane zum Höhepunkt führte. 1851 zieht Alexis nach Arnstadt, wo er bis zu seinem Tod am 16. Dezember 1871 lebt. Die Gemeinde Kloster Lehnin in Brandenburg setzte Alexis 1914 vor dem Friedhof Puschkinstraße ein Denkmal, das Ausgangspunkt für den Willibald-Alexis-Weg ist. Der große Gedenkstein mit Tafel wurde errichtet, weil Lehnin örtlicher Hintergrund für Die Hosen des Herrn von Bredow ist, einem der bekanntesten Romane von Alexis. Im Berliner Stadtteil Kreuzberg erinnert die Willibald-Alexis-Straße an den Schriftsteller
Willibald Alexis by Buxul; Stefan Kühn; Karlthegreat; u.a. () [WPD/AAA/04479]
-
10. August 1947 in Moskau) ist ein russischer Pianist. 1. Leben Dmitri Alexejew studierte am Moskauer Konservatorium und bei Dmitri Baschkirow. In den 1970er Jahren debütierte er mit Auftritten in London, Wien, Chicago und New York. 2. Repertoire Alexejews Repertoire, das er zum Teil auch auf Tonträger eingespielt hat, umfaßt unter anderem Werke von Robert Schumann, Johannes Brahms, Sergej Prokofjew und Sergej Rachmaninow. Alexejew ist außerdem als Liedbegleiter von Barbara Hendricks aufgetreten.
Dmitri Konstantinowitsch Alexejew by Wofl; Tilman Berger; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/AAA/04470]
-
Bezüge der Darstellungen verweisen auf den pansophischen Zeithintergrund des frühen 17. Jahrhunderts, also der Zeit eines Jakob Böhme oder eines Johann Valentin Andreae, so die Darstellung der "chymischen Hochzeit" und die Jakobsleiter. Bemerkenswert ist insofern auch das so genannte Planetenhaus, das nach einer früher am Gebäude angebrachten Inschrift 1608 erbaut sein dürfte. Dieses weist zwei Schnitzplattenreihen auf, welche Darstellungen der sieben Planeten und der fünf Sinne zeigen. Die Gegenüberstellung von Planeten bzw. Metallen und dem menschlichen Körper ist vor dem Zeithintergrund
Alfeld (Leine) by Fischercity; Style37; Rabanus Flavus; u.a. () [WPD/AAA/04506]
-
Alfeld auch heute noch anzutreffende Gleichgültigkeit gegenüber der eigenen Geschichte, die zum Beispiel 2004 mit dem Abriss eines Bürgerhauses aus dem Jahr 1471 zu Tage trat. Bemerkenswert unter den älteren Bauten ist sicherlich auch das löblich und perfekt renovierte Rathaus, das sich in seinem heutigen Erscheinungsbild - seit 1586 - als ein Bau der Weserrenaissance darstellt. Spuren früherer gotischer Baustufen sind noch zu erkennen, so ein (überformter)gotischer Treppengiebel im Westen. Weiterhin ist bemerkenswert die gotische Hallenkirche St. Nicolai, die bereits 1205 Archidiakonatskirche
Alfeld (Leine) by Fischercity; Style37; Rabanus Flavus; u.a. () [WPD/AAA/04506]
-
der Heiligen Jungfrau Maria geweiht ist, steht heute in der Minoritenkirche in Köln, wohin ihn - über den Umweg des Kunsthandels - ein früherer Superintendent für einige Silberlinge verschacherte. Der Frevler soll, nachdem ihm der wahre Wert des hochgotischen Marienaltars bekannt wurde, das Schicksal seines Vorbildes Judas geteilt haben. Möge der Herr sich seiner erbarmen. Das Schicksal des Altars und seines Verkäufers ist exemplarisch insbesondere für den Umgang der Alfelder Kirche mit den ihr anvertrauten kunsthistorischen Kostbarkeiten, dem zahlreiche Altäre und Epitaphe zum
Alfeld (Leine) by Fischercity; Style37; Rabanus Flavus; u.a. () [WPD/AAA/04506]
-
und 8 Ländern (USA, GB, Irland, Deutschland, Belgien, Indien, Ungarn, Philippinen). In Deutschland haben sie 2 Provinzen (Die Provinz Aachen zählt rund 20 Mitglieder und die Provinz Neuss 7) mit 4 Konventen. Das Mutterhaus der Kongregation befindet sich in Aachen, das Generalat in Signal Mountain, USA. 1. Geschichte Im 13. Jahrhundert aus den Begarden hervorgegangen, fanden die Alexianer unter Papst Julius II. die Bestätigung als exemten Orden. Auch wenn dieser in der Säkularisation nicht aufgelöst wurde, zerschlug sich doch der Orden
Alexianer by Listener; Wiegels; Srbauer; u.a. () [WPD/AAA/04472]
-
Mit Alexejew I-212 wird ein zweimotoriges sowjetisches Abfangjagdflugzeug aus dem OKB Nr. 21 von Semjon Alexejew bezeichnet, das in nur einem Exemplar gebaut wurde. Aufgrund eines im Juni 1946 erteilten staatlichen Auftrages für einen stark bewaffneten Jäger mit Funkausrüstung entwickelte Alexejew einen Mitteldecker mit geradem Trapezflügel, an dessen Mittelflügel die beiden Triebwerke angebracht waren. Die Flugerprobung des Prototypen
Alexejew I-212 by Billyhill; Elya; Frantisek; u.a. () [WPD/AAA/04469]
-
verpfändet, jedoch an männliche Nachkommen vererbt werden. Auf dem nahegelegenen Kapellenberg wurde eine orthodoxe Kirche errichtet, im Juni 1829 eingeweiht und nach dem russischen Nationalheiligen Alexander Newski benannt (s. Russisch-orthodoxe Kirche Alexander Newski). Neben der Kirche steht das vierzehnte Wohnhaus, das der aus Rußland stammende königliche Lakai Tarnowsky bewohnte. 1861 verstarb der letzte Sänger. 1926 waren noch Nachkommen der ersten Kolonisten in der Siedlung nachzuweisen. Sie blieb bis 1945 in militärischer Verwaltung. Heute sind die Häuser in Privatbesitz. 2. Anlage und
Alexandrowka by Srittau; Robot Monk; Suse; u.a. () [WPD/AAA/04460]
-
Dächer der Häuser mit Stroh gedeckt werden sollen – für die preussische Variante entschied man sich für eine Holzverbretterung, die am Ende des 19. Jahrhunderts durch eine Schieferdeckung ersetzt wurde. Jedes Gehöft besteht aus einem Wohnhaus mit Balkon und vorgelagerter Loggia, das durch eine überdachte Toreinfahrt mit einem kleinen Stallgebäude verbunden ist. 3. Literatur Wolfgang Fabian: Potsdam. Die Stadt-Die Könige und ihre Bewohner. Vision Verlag, Berlin 1997. ISBN 3-92-8787-15-2 Anja Hecker: Glasowo bei Pawlowsk: Carlo Rossis Projekt eines russischen Parkdorfes - Vorbild für
Alexandrowka by Srittau; Robot Monk; Suse; u.a. () [WPD/AAA/04460]
-
Januar, den zweiten am 12. Januar 1736 fertig und brauchte dann noch 5 Tage für verschiedene Überarbeitungen. Die Uraufführung fand am 19. Februar 1736 im Covent Garden Theatre statt. Zwischen den Akten spielte Händel das Concerto grosso C-Dur (HWV 318), das mit dem Namen Alexanderfest verbunden blieb. Die Gesangssolisten, für die er das Werk schrieb, waren: Anna Maria Strada (Sopran) Cecilia Young (Alt) John Beard (Tenor) Mr. Erard (Bass) Zu Händels Lebzeiten und danach war das Oratorium eines seiner beliebtesten. Es
Alexander's Feast by BerndGehrmann; 0 () [WPD/AAA/04432]
-
verbunden blieb. Die Gesangssolisten, für die er das Werk schrieb, waren: Anna Maria Strada (Sopran) Cecilia Young (Alt) John Beard (Tenor) Mr. Erard (Bass) Zu Händels Lebzeiten und danach war das Oratorium eines seiner beliebtesten. Es war eines des Werke, das von Wolfgang Amadeus Mozart 1789 im Auftrag Gottfried van Swietens überarbeitet wurde. 2. Libretto Die siebenstrophige Dichtung "Alexander's Feast – or the Power of Musick – an Ode wrote in Honour of St. Cecilia" schrieb John Dryden im Jahr 1692 und veröffentlichte
Alexander's Feast by BerndGehrmann; 0 () [WPD/AAA/04432]
-
Dichtung "Alexander's Feast – or the Power of Musick – an Ode wrote in Honour of St. Cecilia" schrieb John Dryden im Jahr 1692 und veröffentlichte sie 1697. Sie war vor Händel schon mehrfach vertont worden. Dryden erzählt darin von dem Fest, das Alexander der Große nach seinem Sieg 330 v. Chr. in der eroberten Stadt Persepolis gab. Diese historische Gegebenheit ist durch Plutarch überliefert. Als eigentlicher Librettist für Händels Werk wird Newburgh Hamilton genannt, dessen Arbeit sich aber im wesentlichen darauf beschränkt
Alexander's Feast by BerndGehrmann; 0 () [WPD/AAA/04432]
-
letzte bekannte Leiter des Museums war Theon von Alexandria (ca. 335-405). Im Jahre 391 ließ auf Befehl des christlichen Kaisers Theodosius des Großen der Patriarch Theophilus von Alexandria alle heidnischen Tempel in Alexandria zerstören. Mit Sicherheit war darunter das Serapeum, das die Tochterbibliothek beinhaltete; ob auch das Museum (der "Tempel der Musen", und damit aller Wahrscheinlichkeit nach die Bibliothek) zu diesem Zeitpunkt zerstört wurde, ist unbekannt, es kann jedoch nicht wesentlich früher oder später geschehen sein. Im Jahre 415 wurde Theons
Alexandria by ErikDunsing; Elian; Unscheinbar; u.a. () [WPD/AAA/04446]
-
direkt am Ziel und achtet nicht auf die Art und Weise, wie wir dorthin kommen. Mittel wodurch (means whereby): Die Mittel, durch die wir uns auf ein Ziel zubewegen. Mittel wodurch bedeutet die Umwandlung von Zielfixiertheit in ein achtsames Vorgehen, das die Aufmerksamkeit auf die Qualität der einzelnen Schritte lenkt. 1. Links http://www.dent-all.de --benutzer:Rdb 16:29, 4. Dez 2004 (CET) http://www.alexander-technik.org
Alexander-Technik by Dickbauch; Ingo Wichmann; Finanzer; u.a. () [WPD/AAA/04438]
-
Die Alexander-Krankheit gehört zu einer Gruppe von fortschreitenden neurologischen Erkrankungen, bei der die Zerstörung der weißen Materie im Gehirn von der Bildung von fibrösen, eosinophilischen Ablagerungen begleitet wird, die als Rosenthal-Fasern bekannt sind. Die Mehrzahl der Alexander-Fälle treten sporadisch auf, das heißt ohne eine in der Familiengeschichte bekannte Neigung zur Krankheit. Es gibt jedoch eine Reihe von Familien mit mehr als einem betroffenen Kind. Die Alexander-Krankheit beginnt in der frühen Kindheit, betrifft hauptsächlich Jungen und führt zu verzögerter Entwicklung und Demenz
Alexanderkrankheit by Zinnmann; Zytoxy; 4 () [WPD/AAA/04424]
-
amerikanische Akademie der Künste und Wissenschaften (Fellow of the American Academy of Arts and Sciences) aufgenommen. Christopher Alexander ist zudem einer der Treuhänder von Prinz Charles für das Wales's Institute of Architecture. 2. Wissenschaft Mit seinem Buch A Pattern Language, das zusammen mit A Timeless Way of Building und The Oregon Experiment eine in theoretische Forderung, praktische Implementierung und experimentelle Umsetzung gegliederte und gleichzeitig entstandene Trilogie bildet, ist Christopher Alexander ein Architekturtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Seine Thesen werden vor allem im
Christopher Alexander by S.K.; Sk-Bot; ErikDunsing; u.a. () [WPD/AAA/04415]
-
Inbegriff eines lebhaft pulsierenden Weltstadtplatzes. Dem Schriftsteller Alfred Döblin diente der Platz namensgebend für seinen Roman Berlin Alexanderplatz. Er durchlief mehrfach Umgestaltungen. So wurde im Zuge der Umbaumaßnahmen zum Weltstadtplatz zwischen 1930 und 1932 ein Modell von Peter Behrens umgesetzt, das dem Platz eine komplett neue bauliche Gestalt geben sollte. Von diesem Entwurf wurden nur das Berolina-Haus und das Alexander-Haus verwirklicht. Diese bilden zwischen sich eine Art modernes Stadttor; die Königskolonnaden, die als Stadttor des 18. und 19. Jahrhunderts das Pendant
Alexanderplatz (Berlin) by Perry; ErikDunsing; Bruhaha; u.a. () [WPD/AAA/04429]
-
2. Bauwerke Rund um den Platz befinden sich einige Baudenkmäler sozialistischer Architektur von herausragender Bedeutung: ehemaliges Interhotel Stadt Berlin (nach der Wende Forum Hotel, seit 2003: Hotel Park Inn), ehemaliges Centrum-Warenhaus (an der Stelle des alten Hermann-Tietz-Warenhauses, jetzt: Kaufhof Galeria), das Haus der Elektroindustrie, das Haus des Reisens, das Haus des Lehrers mit der Kongresshalle. Der nahe gelegene Fernsehturm – das höchste begehbare Bauwerk Westeuropas – wird zwar oft mit dem Alexanderplatz identifiziert, befindet sich aber nicht auf dem Platz selbst, sondern auf
Alexanderplatz (Berlin) by Perry; ErikDunsing; Bruhaha; u.a. () [WPD/AAA/04429]
-
den Platz befinden sich einige Baudenkmäler sozialistischer Architektur von herausragender Bedeutung: ehemaliges Interhotel Stadt Berlin (nach der Wende Forum Hotel, seit 2003: Hotel Park Inn), ehemaliges Centrum-Warenhaus (an der Stelle des alten Hermann-Tietz-Warenhauses, jetzt: Kaufhof Galeria), das Haus der Elektroindustrie, das Haus des Reisens, das Haus des Lehrers mit der Kongresshalle. Der nahe gelegene Fernsehturm – das höchste begehbare Bauwerk Westeuropas – wird zwar oft mit dem Alexanderplatz identifiziert, befindet sich aber nicht auf dem Platz selbst, sondern auf der Rückseite des S-Bahnhofs
Alexanderplatz (Berlin) by Perry; ErikDunsing; Bruhaha; u.a. () [WPD/AAA/04429]