3,109,059 matches
-
Die Alte Landesschule Korbach ist ein Gymnasium in Korbach, das 1579 gegründet wurde und somit auf eine mehr als 400jährige Geschichte zurückblicken kann. 1. Geschichte Die Gründung erfolgte im Jahre 1579. Besonders in der Frühzeit des Korbacher Gymnasiums ist es der Schule gelungen, berühmte und bekannte Gelehrte als Lehrer zu
Alte Landesschule Korbach by Diana; Grashüpfer; Galilea; u.a. () [WPD/AAA/05670]
-
auf das griechische System. Die Ägypter begründeten ihre Maße auf die königliche Elle, für die der Pharaoh einen Prototypen aus Granit bereitstellte. Mit diesem Standard war Präzision bis in den Bereich eines sechzehntel yeba (ca. 1 mm) möglich. Bemerkenswert ist, das Elle und remen ein irrationales Verhältnis bilden. Außerdem basierten die Volumenmaße auf den Längenmaßen. Zwar ist die Länge der königlichen Elle sehr genau bekannt, aber von den Einheiten für die Landvermessung ist weit weniger genaues bekannt, speziell da später auch
Alte Maße und Gewichte (Antike) by Peter200; AndreasE; Crissov; u.a. () [WPD/AAA/05676]
-
benutzt. Herodot schreibt, dass die ägyptische Meile zwei persische parasang, d.h. 20 000 meh nesut, misst 2.2. Flächen 2.3. Volumen 2.4. Gewicht und Währung 2.5. Zeit 2.6. Sonstiges 3. Griechisches System Das griechische Maßsystem basiert hauptsächlich auf dem ägyptischen, das wiederum als Grundlage des römischen diente. 3.1. Längen 3.2. Volumen 3.3. Gewicht und Währung 3.4. Zählmaß 4. Römisches System Das römische Maßsystem, das auf dem älteren griechischen basiert, wurde im ganzen römischen Reich und wirkt in vielen späteren fort. 4.1
Alte Maße und Gewichte (Antike) by Peter200; AndreasE; Crissov; u.a. () [WPD/AAA/05676]
-
und Währung 2.5. Zeit 2.6. Sonstiges 3. Griechisches System Das griechische Maßsystem basiert hauptsächlich auf dem ägyptischen, das wiederum als Grundlage des römischen diente. 3.1. Längen 3.2. Volumen 3.3. Gewicht und Währung 3.4. Zählmaß 4. Römisches System Das römische Maßsystem, das auf dem älteren griechischen basiert, wurde im ganzen römischen Reich und wirkt in vielen späteren fort. 4.1. Längen Der römische Fuß ist definiert als sechzehn 28stel der Nippur-Elle. Der theoretische Wert der Nippur-Elle ist genau: 518,616 Millimeter; daher römischer Fuß
Alte Maße und Gewichte (Antike) by Peter200; AndreasE; Crissov; u.a. () [WPD/AAA/05676]
-
Flüssigmaße Die Amphore ("amphora quadrantal") entspricht dem Kubikfuß. Die Kanne ist zwei Handbreit im Kubik, sie enthält genau sechs Sestern. 4.3.2. Getreidemaße Der römische Scheffel misst einen Kubikfuß. Wie die Amphore fast 26,027 Liter. Der Drittelscheffel ist die römische Metze, das "Maß". 4.4. Gewichte Es gibt keine genaue Korrelation zwischen Längen und Massen, aber das römische Pfund ist genau drei Viertel einer griechischen Mine. Daher ist die Relation zwischen der römischen und griechischen Drachme genau 25:32. Andere Quellen geben
Alte Maße und Gewichte (Antike) by Peter200; AndreasE; Crissov; u.a. () [WPD/AAA/05676]
-
der Familie von Maltzan. Der Einbau der Hexenkeller erfolgte ab 1560. Infolge des Dreißigjährigen Krieges verfiel die Burg allmählich und war seit dem 18. Jahrhundert unbewohnbar. Die Herren von Maltzan errichteten daher 1810 oberhalb der Alten Burg einen neuen Wohnsitz, das Schloß Neue Burg. Im Jahr 1940 ging die Alte Burg in den Besitz der Stadt Penzlin über, die die Burg in der Folgezeit für Wohnzwecke und als Museum (über die Hexenverfolgung in Mecklenburg) nutzte. Seit 1990 wird die Alte Burg
Alte Burg Penzlin by Dramburg; Srbauer; Fusslkopp; u.a. () [WPD/AAA/05656]
-
Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan waren. Die Alte Geschichte ist damit im wesentlichen Geschichte Griechenlands und Römische Geschichte, beschäftigt sich aber auch mit den Kontakten der Griechen und Römer zu ihren Nachbarvölkern (Karthager, Perser etc.). Im 19. Jahrhundert, das als das historisierende Jahrhundert schlechthin angesehen werden kann, nahmen die Geschichtswissenschaft (vor allem in Deutschland) und die Archäologie einen gewaltigen Aufschwung. Eine ganze Reihe überragender Geschichtswissenschaftler (Lepsius, Niebuhr, Curtius, Mommsen u.a.) dehnten ihre Forschungen auf immer weitere Regionen und
Alte Geschichte by Nobikles; BWBot; Mw; u.a. () [WPD/AAA/05664]
-
zurück, die am Ende des 18. Jahrhunderts zu suchen sind. Ausgehend von der französischen Querelle des Anciens et des Modernes (Streit der Anhänger der Alten und der Anhänger der Moderne) hatte sich das Fach Alte Geschichte auf einem Gebiet etabliert, das die Anhänger des aufgeklärten Zeitalters der Moderne (daher das heutige Schlagwort Postmoderne) bei aller Begeisterung für die aufstrebende Naturwissenschaft, Technik und Ökonomie ihrer Zeit den Bewundern der Alten (d.h. der alten Griechen und Römer) mehr oder weniger widerstrebend überlassen
Alte Geschichte by Nobikles; BWBot; Mw; u.a. () [WPD/AAA/05664]
-
vornehmlich des griechischen - die eigene Kultur überhaupt erst auf das ihr erreichbare Niveau zu heben. So schrieb Wilhelm von Humboldt (1807): Wir haben in den Griechen eine Nation vor uns, unter deren glücklichen Händen alles, was, unserem innigsten Gefühl nach, das höchste und reichste Menschendasein bewahrt, schon zu letzter Vollendung gereift war ... Ihre Kenntnis ist nicht bloß angenehm, nützlich und notwendig, nur in ihr finden wir das Ideal dessen, was wir selbst sein und hervorbringen möchten; wenn jeder andere Teil der
Alte Geschichte by Nobikles; BWBot; Mw; u.a. () [WPD/AAA/05664]
-
Das Dorf Altbrandsleben, das selbst kein genehmigtes Wappen führt, ist nördlich von Oschersleben gelegen und grenzt an den östlichen Waldrand des Hohen Holzes. Es erstreckt sich auf eine Fläche von 7,71 km² und zählt ca. 335 Einwohner. Eine Verkehrsanbindung erhält der Ort durch die
Altbrandsleben by Danimo; Jed; Pm; u.a. () [WPD/AAA/05626]
-
Beinkleider von schwarzem Samt schlossen sich an das Oberkleid an; die Stiefel waren zierlich geformt und dienten ungeheuern Sporen von poliertem Eisen zur Folie. Auf dem Kopfe hatte der Studiosus ein Stückchen rotes Tuch in Form eines umgekehrten Blumenscherben gehängt, das er mit vieler Kunst gegen den Wind zu balancieren wußte; es sah komisch aus, fast wie wenn man mit einem kleinen Trinkglas ein großes Kohlhaupt bedecken wollte. Siehe auch: Liste verbindungsstudentischer Begriffe, Urburschenschaft, Burschenschaft
Altdeutsche Tracht by Rabe!; ALE!; 0 () [WPD/AAA/05634]
-
an sich bindet. Neben den wissenschaftlichen Bibliotheken können auch die Bibliotheken aller anderen Bibliothekstypen Altbestände verwahren, beispielsweise alte Stadtbibliotheken. Der Altbestand bedarf sorgsamen Schutzes (siehe Bestandserhaltung). Er ist in der Regel nur eingeschränkt benutzbar. Altbestände zählen zum Kulturgut (französisch: patrimoine), das als unveräußerlich gedacht wird. Üblicherweise geht man davon aus, dass Altbestände dauerhaft aufbewahrt werden. Kritiker bemängeln, dass in modernen Bibliotheken der Altbestand zu kurz kommt. Werden Altbestände in den Handel gegeben, wie dies 2002 bei den Altbestandsverkäufen der Nordelbischen Kirchenbibliothek
Altbestand by Schubbay; Historiograf; JakobVoss; u.a. () [WPD/AAA/05623]
-
oft einfach Altar genannt); hierbei handelt es sich um eine Schauwand, die entweder direkt auf die Mensa eines (katholischen) Altars aufgesetzt, auf einem Zwischenstück (Predella) oder hinter diesem auf einem Unterbau gestellt ist. Der Name kommt vom lateinischen Wort retabulum, das Rückwand bedeutet. Diese Form der Altargestaltung kam im Mittelalter auf. Das romanische Altarretabel aus Stein, Stuck oder Metall ist mit Reliefs, wenn aus Holz mit Malereien geschmückt. Sein Umriss ist rechteckig, halbrund oder rechteckig mit halbrunder Erhöhung in der Mitte
Altarretabel by TomAlt; Matthäus Wander; Crux; u.a. () [WPD/AAA/05610]
-
und Schwaben abzielt, müssen auch die sprachlich und kulturell zum Stamm der Baiern gezählten Landkreise um die Städte Wunsiedel in Oberfranken und Aichach im Regierungsbezirk Schwaben zu Altbayern gezählt werden. Zu Altbayern gehört streng genommen auch das heute oberösterreichische Innviertel, das bis zum Frieden von Teschen (1779) zu Niederbayern gehört hat. Der Staat „Baiern“ heißt seit Ludwig I. (1825-1848) „Bayern“. Denn im Zuge der Reformen von Minister Maximilian Josef Montgelas wurde die Schreibweise „Baiern" durch „Bayern“ ersetzt, wohl wegen der Leidenschaft
Altbayern by Rosenzweig; Srbauer; Dnaber; u.a. () [WPD/AAA/05620]
-
nicht zum Stamm der Baiern) und auch keine Bewohner „Altbayerns“. In Altbayern wird Bairisch gesprochen. In Franken wird Ostfränkisch gesprochen und in Bayerisch Schwaben ein Schwäbischer Dialekt. Im Bayerischen Fernsehen existiert eine regelmäßige Sendung „Aus Schwaben und Altbayern“, ein Magazin, das aktuelle, kulturelle und politische Themen aufgreift.
Altbayern by Rosenzweig; Srbauer; Dnaber; u.a. () [WPD/AAA/05620]
-
Der Altar ist ein Sternbild des südlichen Sternenhimmels. Von Deutschland aus ist er nicht zu sehen. 1. Beschreibung Der Altar ist ein kleines einprägsames Sternbild, das unterhalb des Sternbildes Skorpion am Himmel steht. 2. Geschichte Der Altar gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden. Der Name Altar wurde von Eudoxos von Cnidus, einem griechischen Naturphilosophen und Mathematiker aus
Altar (Sternbild) by Stalefish; TheK; Martin-vogel; u.a. () [WPD/AAA/05605]
-
den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden. Der Name Altar wurde von Eudoxos von Cnidus, einem griechischen Naturphilosophen und Mathematiker aus dem 4. Jahrhundert vor Christus, festgelegt. 3. Mythologie Nach Eudoxos stellt das Sternbild, das er ursprünglich als Räucheraltar bezeichnete, den Altar dar, auf dem der Zentaur Chiron einen Wolf geopfert habe. Chiron und der Wolf wurden ebenfalls als Sternbilder an den Himmel versetzt, und zwar als Zentaur und Wolf. Anderen Quellen zufolge ist es
Altar (Sternbild) by Stalefish; TheK; Martin-vogel; u.a. () [WPD/AAA/05605]
-
und knapp vier mal so groß wie die Schweiz. Die Bevölkerungsdichte liegt bei etwa 0,5 Einwohner pro km². Der urbane Kern von Altamira liegt an der Transamazonica am Rio Xingú. In Altamira ist der Bau des Wasserkraftwerkes Belo Monte geplant, das eine Leistung von etwa 11 Gigawatt liefern soll. Dabei wird voraussichtlich eine Fläche von 400 km² überflutet. Siehe auch: Liste der Gemeinden in Pará
Altamira (Pará) by Srbauer; Frankrae; 0 () [WPD/AAA/05597]
-
Altamirano Talavera (* 1876 in Concepción; † 1938) war ein chilenischer General und Politiker. Er amtierte kurzzeitig als diktatorischer Präsident seines Landes. Altamirano machte eine Offizierskarriere, die ihn 1924 auch in die Politik führte. Als Heeresgeneral saß er dem Comité Ejecutivo vor, das die Interessen der Armee gegenüber Präsident Arturo Alessandri Palma in der Besprechung im Präsidentenpalast La Moneda am 5. September 1924 vehement vertrat. Als Alessandri am 11. September 1924 unter dem Druck der Armeeführung zurücktreten musste, rief die siegreiche Militärjunta den
Luis Altamirano by Wofl; Joerch; Anathema; u.a. () [WPD/AAA/05598]
-
Als Alessandri am 11. September 1924 unter dem Druck der Armeeführung zurücktreten musste, rief die siegreiche Militärjunta den General Altamirano zum neuen Präsidenten aus, der sogleich ein Kabinett im Sinne der Armee-Interessen bildete. Er selbst behielt das Portefeuille des Innenministeriums, das ihm Alessandri kurz vor seinem eigenen Rücktritt noch übertragen hatte. Die Junta unter Altamirano löste den Kongress auf und regierte mit diktatorischen Mitteln bis zum 23. Januar 1925. Dann steigerten sich die Differenzen innerhalb der Militärführung, für drei Tage im
Luis Altamirano by Wofl; Joerch; Anathema; u.a. () [WPD/AAA/05598]
-
damit in Tradition des Altuigurischen. Demnach kann man auch die altaische Sprache sprachhistorisch zum Osttürkischen zählen. siehe auch: Vergleichende Betrachtung der Turksprachen 1. Verbreitungsgebiet Das Verbreitungsgebiet dieser Sprache sind die Gebirgszüge des Altai-Gebirges und Kemerowo in Ost-Sibirien. Die nördlichen Dialekte, das sogenannte Nord-Altaische, hat sehr starke Bezüge zum Kirgisischen, und die südlichen (Süd-Altaisch) zum Uigurischen sowie zum Mongolischen. 2. Sprecherzahlen und Dialekte Die altaische Sprache hat noch heute zahlreiche Dialekte und ist Muttersprache von 59.690 Menschen (= 84,3 % der Altaier): Altaier, Telengiten
Altaische Sprache by Mathias Schindler; Postmann Michael; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/AAA/05594]
-
Tuwa, Kumandinen, Lebed-Tataren (Nordaltai). Dialekte: Altay-Ki ş i, May-ny-Ki ş i, Talangit (= Talangit-Tolos und Çuy), Teleut und Telengut. 3. Alphabete Schriftsprache erst seit 1845 in einer modernisierten kyrillischen Schrift (neben dem klassischen Altmongolischen). 1928 wurde das Einheitliche türkische Alphabet eingeführt, das allerdings 1938 wieder durch modifizierte kyrillische Schriftzeichen abgelöst wurde. Ob nun auch die Sprecher des Altaischen auch bis 2010 ein neues lateinisches Alphabet in der Form des Neuen türkischen Alphabetes annehmen werden, ist zur Zeit ungewiss. Der Language code ist
Altaische Sprache by Mathias Schindler; Postmann Michael; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/AAA/05594]
-
verschiedenen Konfessionen. Unter den zu einer Kofession gehörenden Kirchen ist die Baptistengemeinde mit 3 Kirchen am stärksten verstreten. Es gibt 3 zu keiner Konfession gehörende Kirchen (Stand: 2004). 11. Demografische Daten Das durchschnittliche Einkommen eines Haushalts liegt bei 41.578 USD, das durchschnittliche Einkommen einer Familie bei 49.082 USD. Männer haben ein durchschnittliches Einkommen von 34.413 USD gegenüber den Frauen mit durchschnittlich 28.897 USD. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt bei 23.216 USD. 7,4 % der Einwohner und 5,6 % der Familien leben unterhalb der Armutsgrenze. 20,4
Altamonte Springs by Peter200; Srittau; RedBot; u.a. () [WPD/AAA/05600]
-
Alt Schwerin liegt am Tauchow See, zwischen Drewitzer und Plauer See. Zu Alt Schwerin gehören die Ortsteile Glashütte, Jürgenshof, Mönchbusch, Wendorf und Werder. 2. Kultur und Sehenswürdigkeiten Sehenswert ist das barocke Schloß von 1773 inmitten einer herrlichen Parkanlage am Tauchow-See, das heute als Seniorenheim genutzt wird. Dessen schmiedeeisernes Eingangstor erhielt übrigens auf der Weltausstellung von Chicago 1893 einen Sonderpreis. Im Agrarhistorisches Museum Alt Schwerin erfährt der Besucher Interessantes und Wissenswertes über die Entwicklung der Landwirtschaft in Mecklenburg. 3. Weblinks Freilichtmuseum Alt
Alt Schwerin by Srbauer; Thomas Rabold; BWBot; u.a. () [WPD/AAA/05567]
-
Landes. Die Hauptstadt ist Cobán. Im Norden gernzt es an El Petén, im Osten an Izabal, im Süden an Zacapa, El Progreso, und Baja Verapaz und im Westen an El Quiché. In Alta Verperaz liegt das Naturschutzgebiet "Mario Dary Biotope", das eingerichtet wurde um die einheimische Flora und Fauna, besonders den Quetzal, zu schützen. 1. Gemeinden Cahabón (4.500 Einwohner)* Chahal (4.100 Einwohner)* Chisec (13.500 Einwohner)* Cobán (50.100 Einwohner)* Fray Bartolomé de las Casas. (6.300 Einwohner)* Lanquín (1.800 Einwohner)* Panzós (17.400 Einwohner
Alta Verapaz by Guety; Hoheit; 4 () [WPD/AAA/05583]