3,109,059 matches
-
Alter von 58 Jahren im Jahre 1733. 3. Kinder Mit ihren Kindern, hatte Franziska Sibylla Augusta und der Markgraf wenig Glück sie mussten viele Schicksalsschläge einstecken. Die erste Schwangerschaft endete mit einer Fehlgeburt, das erste Kind lebte ein halbes Jahr, das zweite vier Jahre, das dritte sechs Jahre, das vierte drei Jahre. Das fünfte starb nach vier Monaten. Im Ganzen waren es neun Kinder, die aus der Ehe hervor gingen, wovon nur drei das zehnte Lebensjahr erreichten, eine Tochter und zwei
Ludwig Wilhelm (Baden) by Aloiswuest; Andrsvoss; Martin-D1; u.a. () [WPD/BBB/00598]
-
im Jahre 1733. 3. Kinder Mit ihren Kindern, hatte Franziska Sibylla Augusta und der Markgraf wenig Glück sie mussten viele Schicksalsschläge einstecken. Die erste Schwangerschaft endete mit einer Fehlgeburt, das erste Kind lebte ein halbes Jahr, das zweite vier Jahre, das dritte sechs Jahre, das vierte drei Jahre. Das fünfte starb nach vier Monaten. Im Ganzen waren es neun Kinder, die aus der Ehe hervor gingen, wovon nur drei das zehnte Lebensjahr erreichten, eine Tochter und zwei Söhne. Die Tochter starb
Ludwig Wilhelm (Baden) by Aloiswuest; Andrsvoss; Martin-D1; u.a. () [WPD/BBB/00598]
-
Kinder Mit ihren Kindern, hatte Franziska Sibylla Augusta und der Markgraf wenig Glück sie mussten viele Schicksalsschläge einstecken. Die erste Schwangerschaft endete mit einer Fehlgeburt, das erste Kind lebte ein halbes Jahr, das zweite vier Jahre, das dritte sechs Jahre, das vierte drei Jahre. Das fünfte starb nach vier Monaten. Im Ganzen waren es neun Kinder, die aus der Ehe hervor gingen, wovon nur drei das zehnte Lebensjahr erreichten, eine Tochter und zwei Söhne. Die Tochter starb mit 22 Jahren im
Ludwig Wilhelm (Baden) by Aloiswuest; Andrsvoss; Martin-D1; u.a. () [WPD/BBB/00598]
-
Badminton, die Wettkampfvariante des bekannten Federball, ist ein Ballspiel, das mit einem kleinen Federball (Shuttlecock) und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird. 1. Allgemeines Badminton ist ein Rückschlagspiel für zwei Spieler (Einzel) oder vier Spieler (Doppel bzw. gemischtes Doppel). Ziel des Spieles ist es, den Ball so über ein
Badminton by Wikisjf; Buecherfresser; Sansculotte; u.a. () [WPD/BBB/00677]
-
in der Halle gespielt. Das Spielfeld ist dem des Tennis sehr ähnlich, ist allerdings mit 13,40 Metern Länge und 6,10 Metern Breite deutlich kleiner. Die Netzhöhe beträgt 1,55 Meter. Die Linien sind 4 cm breit und sind Teil des Spielfeldes, das sie begrenzen. Einzel Doppel 5. Federball Bei Wettkämpfen oder Turnieren wird in den höheren Spielklassen und auf internationaler Ebene mit Naturfederbällen gespielt. Ihr Fuß ist aus Kork, der Federkranz besteht in der Regel aus 16 Gänse- oder Entenfedern, die in
Badminton by Wikisjf; Buecherfresser; Sansculotte; u.a. () [WPD/BBB/00677]
-
Politik 3.1. Stadtrat Sitzverteilung imStadtrat: CDU 19 Sitze SPD 7 Sitze GRÜNE 7 Sitze FW 7 Sitze FDP 5 Sitze ZiB 1 Sitz 3.2. Oberbürgermeister An der Spitze der Stadt Baden-Baden standen seit dem 15. Jahrhundert der Schultheiß, der Bürgermeister, das Gericht und der Rat mit je 12 Mitgliedern. Sie bildeten das Stadtregiment. Der Schultheiß stand dem Gericht vor, der Bürgermeister dem Rat. Er hing aber von den Weisungen des Schultheißen und des Rates ab. 1507 erhielt die Stadt eine Stadtordnung
Baden-Baden by Mareikus; Nordgau; Media lib; u.a. () [WPD/BBB/00620]
-
Darüber hinaus arbeitet die "Kleine Bühne" im Kulissenhaus. Das Festspielhaus Baden-Baden ist das zweitgrößte Konzerthaus Europas. 4.2. Museen Stadtmuseum Baden-Baden Staatliche Kunsthalle Baden-Baden Sammlung Frieder Burda, (erbaut von Richard Meier) 4.3. Musik Die Philharmonie Baden-Baden ist ein überregional bekanntes Symphonie-Orchester, das durch zahlreiche Tourneen und CD-Einspielungen bekannt ist. Baden-Baden ist auch Sitz des "SWR Sinfonieorchester". In Baden-Baden finden seit 1997 jährlich die "Herbert von Karajan Pfingstfestspiele" statt, seit 2003 wird der Herbert-von-Karajan-Musikpreis verliehen. 4.4. Bauwerke Das Kurhaus mit dem berühmten Casino
Baden-Baden by Mareikus; Nordgau; Media lib; u.a. () [WPD/BBB/00620]
-
statt, seit 2003 wird der Herbert-von-Karajan-Musikpreis verliehen. 4.4. Bauwerke Das Kurhaus mit dem berühmten Casino Baden-Baden ist architektonischer und gesellschaftlicher Mittelpunkt sowie Wahrzeichen der Stadt. Die Altstadt Baden-Badens hat zahlreiche Geschäfte und Cafés. Im Bäderviertel gibt es die moderne Caracalla-Therme, das historische Friedrichsbad sowie Römische Badruinen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Trinkhalle Baden-Baden, die Wasserkunstanlage Paradies, das Kloster Lichtenthal, das Schloss Hohenbaden, das Neue Schloss und das Brahmshaus. Eine weitere Attraktion ist die berühmte Lichtentaler Allee mit Rosengarten in der Gönneranlage, die
Baden-Baden by Mareikus; Nordgau; Media lib; u.a. () [WPD/BBB/00620]
-
Baden-Baden ist architektonischer und gesellschaftlicher Mittelpunkt sowie Wahrzeichen der Stadt. Die Altstadt Baden-Badens hat zahlreiche Geschäfte und Cafés. Im Bäderviertel gibt es die moderne Caracalla-Therme, das historische Friedrichsbad sowie Römische Badruinen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Trinkhalle Baden-Baden, die Wasserkunstanlage Paradies, das Kloster Lichtenthal, das Schloss Hohenbaden, das Neue Schloss und das Brahmshaus. Eine weitere Attraktion ist die berühmte Lichtentaler Allee mit Rosengarten in der Gönneranlage, die Gartenstadt Ooswinkel und das Baden-Badener Rebland mit seinem Traditions - Weingut Gut Nägelsförst - seit 1268. An
Baden-Baden by Mareikus; Nordgau; Media lib; u.a. () [WPD/BBB/00620]
-
und gesellschaftlicher Mittelpunkt sowie Wahrzeichen der Stadt. Die Altstadt Baden-Badens hat zahlreiche Geschäfte und Cafés. Im Bäderviertel gibt es die moderne Caracalla-Therme, das historische Friedrichsbad sowie Römische Badruinen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Trinkhalle Baden-Baden, die Wasserkunstanlage Paradies, das Kloster Lichtenthal, das Schloss Hohenbaden, das Neue Schloss und das Brahmshaus. Eine weitere Attraktion ist die berühmte Lichtentaler Allee mit Rosengarten in der Gönneranlage, die Gartenstadt Ooswinkel und das Baden-Badener Rebland mit seinem Traditions - Weingut Gut Nägelsförst - seit 1268. An Kirchen sind zu
Baden-Baden by Mareikus; Nordgau; Media lib; u.a. () [WPD/BBB/00620]
-
sowie Wahrzeichen der Stadt. Die Altstadt Baden-Badens hat zahlreiche Geschäfte und Cafés. Im Bäderviertel gibt es die moderne Caracalla-Therme, das historische Friedrichsbad sowie Römische Badruinen. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Trinkhalle Baden-Baden, die Wasserkunstanlage Paradies, das Kloster Lichtenthal, das Schloss Hohenbaden, das Neue Schloss und das Brahmshaus. Eine weitere Attraktion ist die berühmte Lichtentaler Allee mit Rosengarten in der Gönneranlage, die Gartenstadt Ooswinkel und das Baden-Badener Rebland mit seinem Traditions - Weingut Gut Nägelsförst - seit 1268. An Kirchen sind zu erwähnen: Stiftskirche, Evangelische
Baden-Baden by Mareikus; Nordgau; Media lib; u.a. () [WPD/BBB/00620]
-
Ebersteinburg, Lichtental, Neuweier und Varnhalt. An Grund- und Hauptschulen bestehen die Theodor-Heuss-Schule - Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule und entsprechende Einrichtungen in den Stadtteilen Steinbach, Haueneberstein, Oos, Sandweier und Lichtental. An Privatschulen bestehen in Baden-Baden die Klosterschule vom Hl. Grab (Gymnasium), das Pädagogium Baden-Baden (Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium; mit Internat), die Stulz-von-Ortenberg-Schule für Erziehungshilfe und die beiden Beruflichen Schulen BBS Baden-Badener Sprachschule GmbH und Wirtschaftsinstitut Baden-Baden in der Merkur Akademie International. 6. Persönlichkeiten 6.1. Ehrenbürger Die Stadt Baden-Baden hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht
Baden-Baden by Mareikus; Nordgau; Media lib; u.a. () [WPD/BBB/00620]
-
Lebendiges" Museum im Stadtteil Odershausen 4.3. Musik Kammerkonzerte auf Schloss Friedrichstein Klassik-, Jazz-, Samba- und Folkkonzerte bzw. Festivals im Kurhaus un im Schloss Wildunger Musik-Werkstatt (ein generations übergreifender Chor) 4.4. Bauwerke Oberhalb von Bad Wildungen befindet sich das Barockschloss Friedrichstein, das 1660 von Graf Josias II. geplant und zwischen 1707 -1714 von Friedrich Anton Ulrich fertig gestellt wurde. spätgotischen Stadtkirche aus dem 14. Jahrhundert in ihr befindet sich ein Flügelaltar von Konrad von Soest. 4.5. Parks Größter Kurpark Europas Ende der
Bad Wildungen by Waelder; U3; Jed; u.a. () [WPD/BBB/00530]
-
Bad Schönborn ist ein Kurort im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg. Er entstand 1971 im Zuge der baden-württembergischen Gemeindereform aus den ehemals selbständigen Gemeinden Bad Langenbrücken und Bad Mingolsheim. Der Ort verfügt über einen Kurpark und das Schloss Kislau, das als Strafvollzugsanstalt genutzt wird. Beide Stadtteile sind an die Baden-Kurpfalz-Bahn angebunden. 1. Partnerschaften Bad Schönborn unterhält seit 2001 partnerschaftliche Beziehungen zu Niederbronn-les-Bains (Elsass, Frankreich) Kiskunmajsa (Ungarn) 2. Literatur Andermann, Kurt: Bad Schönborn zwischen Dorfidylle und Heilbadatmosphäre; in: Kult-Bäder und Bäderkultur
Bad Schönborn by Punxsutawney-phil; Mundartpoet; HaSee; u.a. () [WPD/BBB/00500]
-
derzeitige Amtszeit von Markus Ewald endet 2012. 3.2. Städtepartnerschaften Enying in Ungarn 4. Kultur und Sehenswürdigkeiten 4.1. Museen Stadtmuseum Klostermühle Residenzschloss-Museum Grammophon-Museum 4.2. Bauwerke Bad Urach besitzt einen spätmittelalterlichen Marktplatz mit Rathaus und Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert, das heute als Museum genutzte Residenzschloss der württembergischen Grafen sowie die im spätgotischen Stil erbaute Stiftskirche Sankt Amandus. In unmittelbarer Nähe liegen die Festungsruinen Hohenurach und Hohenwittlingen. 4.3. Parks Kurpark 4.4. Naturdenkmäler Touristische Anziehungspunkte sind auch die Falkensteiner Höhle und der
Bad Urach by Crux; Mikue; Waelder; u.a. () [WPD/BBB/00522]
-
der Schwäbischen Bäderstraße. 1. Geschichte Der Ort ist ein keltischer Siedlungsplatz, sein Name auf die Quellgöttin Sul zurückzuführen. Die erste urkundliche Erwähnung, Sulaga, stammt aus dem Jahre 819. Saulgau wurde im Jahre 1239 das Stadtrecht verliehen von Kaiser Friedrich II., das Marktrecht von Kaiser Rudolf I. im Jahre 1288. 1299 fiel Saulgau an das Haus Habsburg und gehörte somit bis 1806 zum damaligen Vorderösterreich. Im Zuge der Neuordnung Europas durch Napoleon I., kam Saulgau an das Königreich Württemberg. Zuerst Oberamt Saulgau
Bad Saulgau by Bender235; ErikDunsing; BWBot; u.a. () [WPD/BBB/00494]
-
barocke Klosterkirche wurde von Johann Baptist und Dominikus Zimmermann erbaut. Das Kloster wurde im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Seit 1860 werden die Gebäude als Kloster der Franziskanerinnen genutzt. 7. Persönlichkeiten Willi Burth (1904-2001), Kinobesitzer und Erfinder des weltweit genutzten Teller-Filmspulsystems, das Zurückspulen von Filmrollen unnötig machte (englisch: platter system). 1987 Preisträger des Scientific and Engineering Award der Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Im Kloster Sießen wirkte von 1931 bis zu ihrem Tod die Malerin Schwester Maria Innocentia Berta Hummel
Bad Saulgau by Bender235; ErikDunsing; BWBot; u.a. () [WPD/BBB/00494]
-
2. Geschichte Bad Soden wurde 1190 erstmals erwähnt. Als freies Reichsdorf war es bis 1803 keiner unmittelbaren Landesherrschaft unterstellt. 1437 wurden die Sodener Salzquellen in einer kaiserlichen Urkunde erwähnt. 1605 entstand eine Saline. Seit 1701 gibt es in Soden Kurbetrieb, das erste Kur- und Badehaus wurde 1722 erbaut, der Alte Kurpark ab 1822. Ab 1806 gehörte Soden zum Herzogtum Nassau. Die Chaussee von Höchst nach Königstein (die heutige Königsteiner Straße) entstand 1817, 1847 eröffnete die Sodener Bahn von Soden nach Höchst
Bad Soden am Taunus by MichaelDiederich; Mikue; Triebtäter; u.a. () [WPD/BBB/00508]
-
dem "Gottesgarten am Obermain" umgeben ist und viele Sehenswürdigkeiten aufweist: Dazu zählt z. B. die von Balthasar Neumann erbaute Basilika Vierzehnheiligen, Kloster bzw. Schloss Banz und als Ausflugsziel der 540 Meter hohe Staffelberg. Spätestens seit dem Bau des Thermalbads "Obermain-Therme", das Staffelstein im Jahr 2001 den Titel Bad bescherte, ist Staffelstein ein Touristenmagnet. 1. Geografie 1.1. Geografische Lage 1.2. Stadtgliederung 1.3. Eingemeindungen Die Kreisreform 1972 brachte der Stadt entscheidende Veränderungen. Neben dem Landratsamt wurden auch andere zentrale Verwaltungen aufgelöst. Durch die
Bad Staffelstein by BWBot; Florian.Keßler; Redline is courtage; u.a. () [WPD/BBB/00511]
-
Strecken eingestellt. Heute existiert als Gütergleis noch der Streckenabschnitt bis zum Torfwerk (auf Normalspur umgestellt), seit 2002 allerdings ist diese Strecke stillgelegt. 4.2. Ansässige Unternehmen Ein großer Arbeitgeber am Ort ist das Zentrum für Psychiatrie, Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, das 295 Betten vorhält. Weitere große Arbeitgeber sind die Schwäbischen Hüttenwerke (SHW) und die Betonmischer-Sparte der Liebherr-Gruppe. 5. Entwicklung des Stadtgebiets 5.1. Eingemeindungen Zu Bad Schussenried gehören die Gemeinden Otterswang, Reichenbach und Steinhausen. 6. Kultur und Sehenswürdigkeiten Die Stadt ist eine
Bad Schussenried by Mikue; BWBot; HaSee; u.a. () [WPD/BBB/00501]
-
Stadtgebiets 5.1. Eingemeindungen Zu Bad Schussenried gehören die Gemeinden Otterswang, Reichenbach und Steinhausen. 6. Kultur und Sehenswürdigkeiten Die Stadt ist eine Station an der Oberschwäbischen Barockstraße und liegt an der Schwäbischen Bäderstraße. 6.1. Museen Weit bekannt ist Deutschlands erstes Bierkrugmuseum, das Bierkrüge in allen Größen und aus fünf Jahrhunderten zeigt. Auch kann die Schussenrieder Erlebnisbrauerei Ott besichtigt werden, in der es so manches über das Bierbrauen zu lernen gibt. Im Teilort Kürnbach befindet sich das 1969 gegründete Oberschwäbische Museumsdorf, das Kreisfreilichtmuseum
Bad Schussenried by Mikue; BWBot; HaSee; u.a. () [WPD/BBB/00501]
-
Bierkrugmuseum, das Bierkrüge in allen Größen und aus fünf Jahrhunderten zeigt. Auch kann die Schussenrieder Erlebnisbrauerei Ott besichtigt werden, in der es so manches über das Bierbrauen zu lernen gibt. Im Teilort Kürnbach befindet sich das 1969 gegründete Oberschwäbische Museumsdorf, das Kreisfreilichtmuseum Kürnbach, wohin oberschwäbische Bauernhäuser, die am ursprünglichen Ort nicht mehr erhalten werden konnten, versetzt wurden. Inzwischen entstand um das Strohdachhaus von 1664, das einzige am Ursprungsort, ein richtiges Dorf mit 26 Gebäuden und Einrichtungsgegenständen aus fünf Jahrhunderten. => Link zum
Bad Schussenried by Mikue; BWBot; HaSee; u.a. () [WPD/BBB/00501]
-
über das Bierbrauen zu lernen gibt. Im Teilort Kürnbach befindet sich das 1969 gegründete Oberschwäbische Museumsdorf, das Kreisfreilichtmuseum Kürnbach, wohin oberschwäbische Bauernhäuser, die am ursprünglichen Ort nicht mehr erhalten werden konnten, versetzt wurden. Inzwischen entstand um das Strohdachhaus von 1664, das einzige am Ursprungsort, ein richtiges Dorf mit 26 Gebäuden und Einrichtungsgegenständen aus fünf Jahrhunderten. => Link zum Programm Vom Schwäbischen Eisenbahnverein e.V. wird dort auch eine 1100 m lange "Dampfbahn Kürnbach" betrieben. => Weblink zur Dampfbahn Weiterhin sehenswert ist das Wallfahrtsmuseum
Bad Schussenried by Mikue; BWBot; HaSee; u.a. () [WPD/BBB/00501]
-
des Fremdenverkehrs begann, eine Sommerfrische. Der Ortsteil war Wirkungsbereich des Krippener Bürgers und Erfinders des Holzschliffs zur Papierherstellung Friedrich Gottlob Keller (1816-95) von 1853 bis zu seinem Tode. Eine Gedenktafel am Haus Nr. 76 in der nach ihm benannten Hauptstraße, das Keller-Museum, in dem der Erfinder früher wohnte, würdigt ihn und sein Werk. Bei Krippen mündet der Krippenbach in die Elbe. Das vom Gautzschgrabenquell bei der Grenze zur Tschechischen Republik gespeiste Gewässer, das aber auch Quellen jenseits der Grenze aufnimmt, erstreckt
Bad Schandau by Sachsenline; Filzstift; Waelder; u.a. () [WPD/BBB/00496]
-
Nr. 76 in der nach ihm benannten Hauptstraße, das Keller-Museum, in dem der Erfinder früher wohnte, würdigt ihn und sein Werk. Bei Krippen mündet der Krippenbach in die Elbe. Das vom Gautzschgrabenquell bei der Grenze zur Tschechischen Republik gespeiste Gewässer, das aber auch Quellen jenseits der Grenze aufnimmt, erstreckt sein Einzugsgebiet bis fast nach Maxicky auf der böhmischen Seite des Elbsandsteingebirges unterhalb des Okrouhlik (494 m ü NN). 2.4. Schmilka Schmilka, der Grenzort nach Tschechien an der Elbe auf 117 m
Bad Schandau by Sachsenline; Filzstift; Waelder; u.a. () [WPD/BBB/00496]