3,109,059 matches
-
war Bad Godesberg D-Zug-Halt. Heute halten hier RE- und RB-Linien, die Bad Godesberg viermal stündlich mit dem Bonner Hauptbahnhof verbinden. Mit der Stadtbahn besteht bis zu neunmal stündlich eine Verbindung in die Bonner Innenstadt. Bad Godesberg verfügt über ein Busnetz, das fast völlig von restlichen Bonner Netz getrennt ist, aber von den Stadtwerken Bonn betrieben wird. 5. Städtepartnerschaften Bad Godesberg unterhält eigene Städtepartnerschaften mit St. Cloud (Frankreich) Frascati (Italien) Windsor and Maidenhead (Vereinigtes Königreich) Kortrijk (Belgien) Yalova (Türkei) - Freundschaftsabkommen 6. Weblinks
Bad Godesberg by Tsor; ErikDunsing; DaB.; u.a. () [WPD/BBB/00412]
-
Weddingstedt ist ein Amt Kirchspielslandgemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein. 1. Geografie Der Amtsbereich liegt zwischen den beiden Städten Heide und Wesselburen. 2. Wirtschaft In Wesseln hat sich ein Gewerbegebiet angesiedelt, das von seiner Nähe zu Heide profitiert. der Neuenkirchener Ortsteil Tiebensee ist im gesamten Umland für seine Disco bekannt. 3. Gemeinden Neuenkirchen (1.017 Einwohner) Ostrohe (969 Einwohner) Stelle-Wittenwurth (470 Einwohner) Weddingstedt (2.294 Einwohner) Wesseln (1.354 Einwohner)
Amt Kirchspielslandgemeinde Weddingstedt by Mogelzahn; Geograv; Crux; u.a. () [WPD/AAA/06935]
-
Im Amt Golßener Land mit Sitz in der Stadt Golßen wurden vier Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das Amt liegt im südwesten des Landkreises Dahme-Spreewald in Brandenburg (Deutschland) und grenzt an den Landkreis Teltow-Fläming im Westen und Norden, das Amt Unterspreewald im Osten, sowie an die Stadt Luckau im Süden. 1. Daten Fläche: 166,17 km² Einwohnerzahl: 4.970 (31. Dezember 2003) Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner je km² Die Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 41 in 15938 Golßen Amtsvorsteherin: Ursula Schadow 2. Die
Amt Golßener Land by FlaBot; GFJ; Landei; u.a. () [WPD/AAA/06916]
-
Betrieb 1938: Gesunde Luft im Arbeitsraum 1939: Warmes Essen im Betrieb Das Amt für Schönheit der Arbeit existierte vom 27. November 1933 bis kurz nach Kriegsbeginn 1939. Im Dienste des Krieges wurde von nun an vor allem gesteigerte Produktivität angestrebt – das Wohl der Arbeiter musste dahinter zurückstehen.
Amt für Schönheit der Arbeit by Media lib; Salomonschatzberg; Rainer Zenz; u.a. () [WPD/AAA/06911]
-
Britz-Chorin mit Sitz in der Gemeinde Britz wurden vier Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Das Amt liegt im Osten des Landkreises Barnim in Brandenburg (Deutschland) und grenzt an die Gemeinde Schorfheide im Westen, an das Amt Joachimsthal im Norden, das Amt Oderberg im Osten, sowie die Stadt Eberswalde im Süden. 1. Daten Fläche: 172,16 km² Einwohnerzahl: 6175 (31. Dezember 2003) Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km² Die Adresse der Amtsverwaltung: Birkenweg in 16230 Britz Amtsvorsteher: Rainer Schneider 2. Die Gemeinden mit
Amt Britz-Chorin by FlaBot; Landei; 0 () [WPD/AAA/06895]
-
Gewässer Barnitz, Beste und Trave. 2. Geschichte Das Amt wurde 1948 nach Auflösung der Amtsbezirke aus den Gemeinden Grabau, Meddewade, Neritz, Pölitz, Rethwisch, Rethwischfeld, Rohlshagen, Rümpel, Schlamersdorf, Schulenburg, Sehmsdorf, Sühlen und Tralau gebildet. Sitz der Amtsverwaltung ist seither Bad Oldesloe, das selbst dem Amt nicht angehört. Im Rahmen der kommunalen Neuordnung in den 1970er Jahren kam es zu Eingemeindungen einzelner Gemeinden nach Bad Oldesloe, dem Zusammenschluß anderer Gemeinden und der Eingliederung von Teilen des ehemaligen Amtes Mollhagen. 3. jetziger Bestand Heute
Amt Bad Oldesloe-Land by Ameins; Srbauer; Mogelzahn; u.a. () [WPD/AAA/06885]
-
Das Amstel Gold Race ist ein Straßen-Radrennen, das seit 1966 jährlich in der Nähe von Maastricht in den Niederlanden stattfindet. Das Rennen zählt zu den klassischen Eintagesrennen. Das Rennen war bis 2004 Teil des zehn Rennen umfassenden Rad-Weltcups. Nach dessen Abschaffung gehört es ab 2005 zur neu eingeführten
Amstel Gold Race by Voyager; Redf0x; Denkfabrikant; u.a. () [WPD/AAA/06861]
-
ist Teil der vollziehenden Gewalt (Exekutive). Jede Tätigkeit des Staates oder anderer Träger öffentlicher Gewalt, die weder der Gesetzgebung noch der Rechtsprechung zuzuordnen ist, fällt in den Bereich der Exekutiven. Im engeren Sinne wird unter öffentlicher Verwaltung jedes Verwaltungshandeln verstanden, das dem Vollzug von Gesetzen dient. Deshalb ist die Regierungstätigkeit (Regierungsgewalt) nicht Teil der Verwaltung im engeren Sinn. Nach den Aufgaben der öffentlichen Verwaltung unterscheidet man zwischen der Eingriffsverwaltung (beispielsweise Gewerbeuntersagung), der Leistungsverwaltung (zum Beispiel Gewährung von Sozialhilfe) und der Planungsverwaltung
Amt (Behörde) by Finanzer; Langspeed; Nowadays; u.a. () [WPD/AAA/06876]
-
Der Amstel Cup ist der Pokalwettbewerb für niederländische Vereinsmannschaften. Ausgelobt wird er durch den KNVB, das heißt: Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond (Königlich-Niederländischen Fußball-Bund). 1. Geschichte Nach dem Vorbild des englischen FA Cup wurde 1899 erstmals auch in den Niederlanden ein landesweiter Pokalwettbewerb ausgetragen. Der ursprünglich Holdertbeker ("Holdert-Pokal" nach dem Stifter) genannte Wettbewerb wurde später nach dem
Amstel Cup by Harro von Wuff; 1 () [WPD/AAA/06860]
-
Der Amselsee Rathen ist ein kleiner Stausee im Kurort Rathen in der Sächsischen Schweiz im Freistaat Sachsen (Deutschland). 1. See Für den Amselsee in der Sächsischen Schweiz wurde der Grünbach (oder Amselgrundbach), das Hauptgewässer im Amselgrund, von der Gemeinde Rathen kurz oberhalb des von rechts einmündenden Wehlgrundes 1934 als Gondelteich durch eine rund fünf Meter hohe Talsperre aufgestaut. Auf 127 m Meereshöhe wird der schlauchartige gebogene, etwa 550 m lange ideale Forellenteich im
Amselsee by ProfessorX; Pirnscher Mönch; Junkermike; u.a. () [WPD/AAA/06856]
-
Amstelveen ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Nordholland. Ihre Einwohnerzahl beträgt (2004) etwa 79.000. Die Gemeinde hieß bis etwa 1970 :Nieuwer-Amstel. Zur Gemeinde Amstelveen gehört auch das Dorf Ouderkerk aan de Amstel. Amstelveen ist ursprünglich ein kleines Bauerndorf, das jedoch wegen der günstigen Lage nahe Amsterdam im 20. Jahrhundert stark gewachsen ist. 1. Lage und Wirtschaft Amstelveen ist ein Vorort von Amsterdam, und grenzt an die niederländische Hauptstadt. Westlich von Amstelveen liegt der Flughafen Schiphol. Amstelveen wird von dem
Amstelveen by Eckhart Wörner; Quistnix; Triebtäter; u.a. () [WPD/AAA/06862]
-
durchquert. Im Ort befindet sich eines der Amsterdamer Krankenhäuser, so wie das Verwaltungsgebäude der Luftfahrtgesellschaft KLM. Auch andere Dienstleistungsunternehmen, darunter Computerfirmen und Werbeagenturen, haben in der Gemeinde ihren Sitz. 2. Sehenswürdigkeiten Amstelveen hat einige schöne Parkanlagen, darunter das "Amsterdamse Bos", das zwischen Amstelveen und Amsterdam liegt. Jährlich finden hier mehrere Ruder-Regatten statt. In der Stadt ist das Cobra-Museum für moderne Kunst zu nennen. 3. Städtepartnerschaften (u.a.): Berlin-Tempelhof-Schöneberg Villa El Salvador (Peru) 4. Weblinks Offizielle Website der Gemeinde (niederl.) Website des
Amstelveen by Eckhart Wörner; Quistnix; Triebtäter; u.a. () [WPD/AAA/06862]
-
Radio Amateur Satellite Corporation (auf deutsch etwa "Funkamateur Satellitenvereinigung"). Weltweit existieren mehrere AMSAT-Organisationen, die erste wurde 1969 in den USA gegründet um die Beteiligung von Funkamateuren an Weltraumforschung und -kommunikation zu fördern. AMSAT führte damit die Bemühungen des OSCAR-Projekts fort, das 1961 den ersten Amateurfunksatelliten startete. Ziel von AMSAT Deutschland e. V. ist im wesentlichen die Entwicklung, der Bau und Betrieb von Amateurfunksatelliten, nachrichtentechnische und raumfahrtwissenschaftliche Forschung unter Beteiligung der Amateurfunkdienste und die Veröffentlichung der erarbeiteten Forschungsergebnisse zur Förderung von Wissenschaft
AMSAT Deutschland e. V. by Tsor; AHZ; Schnargel; u.a. () [WPD/AAA/06846]
-
herausgegeben wurde. Erst nachdem der älteste der drei Ghosh-Brüder, Basanta Kumar, erfolgreich seine Zweiwochen-Schrift Amrita Pabahini gestartet und nach dem Namen Amritamayee, der Mutter der Brüder, genannt hatte, wurde der Name des kleine Ortes in Amrita Bazar umbenannt. Das Journal, das auf einer von Shishir Kumar in Kalkutta gekauften Holzpresse des Typs Balein gedruckt wurde, beschäftigte sich vorwiegend mit literarischen, technischen und landwirtschaftlichen Problemen. Als Basanta Kumar 1867 starb, stellte auch Amrita Prabahini ihr Erscheinen ein. Zu jener Zeit arbeiteten Shishir
Amrita Bazar Patrika by Sk-Bot; Srbauer; Stern; u.a. () [WPD/AAA/06840]
-
AMPS (Advanced Mobile Phone Service), ist ein bereits etwas älteres analoger amerikanischer Mobilfunkstandard, das ursprünglich vom amerikanischen Telekom-Monopolisten AT&T entwickelt wurde. Ab 1988 wurde AMPS der TIA (Telecommunications Industry Association) weiterentwickelt. AMPS gehört zu der Familie der ersten Generation des zellularen Mobilfunks. AMPS nutzt das Zugriffsverfahren FDMA (Frequency Division Multiple Access). Die damals hohe
AMPS by Paddy; Peterlustig; Dreiundvierzig; u.a. () [WPD/AAA/06828]
-
System in viele Länder zu exportieren. AMPS nutzt das 800 MHz Band. Von AMPS abgeleitet wurde TACS und ETACS zunächst für europäische Länder. TACS verwendet ein anderes Kanalraster und das 900 MHz Band. Ein weiterer Abkömmling von AMPS war JTACS, das J steht für Japan. Weiterentwicklungen von AMPS führten zu NAMPS (Narrowband Advanced Mobile Phone Service) das eine noch höhere Kapazität erlaubte. Der nächste Schritt war D-AMPS als digitale Erweiterung, die auch die PCS Frequenzen in den USA im 1900 MHz
AMPS by Paddy; Peterlustig; Dreiundvierzig; u.a. () [WPD/AAA/06828]
-
TACS und ETACS zunächst für europäische Länder. TACS verwendet ein anderes Kanalraster und das 900 MHz Band. Ein weiterer Abkömmling von AMPS war JTACS, das J steht für Japan. Weiterentwicklungen von AMPS führten zu NAMPS (Narrowband Advanced Mobile Phone Service) das eine noch höhere Kapazität erlaubte. Der nächste Schritt war D-AMPS als digitale Erweiterung, die auch die PCS Frequenzen in den USA im 1900 MHz Band eröffneten. Die Entwicklung von AMPS ist mit D-AMPS weitestgehend beendet worden, eine Weiterentwicklung zu dem
AMPS by Paddy; Peterlustig; Dreiundvierzig; u.a. () [WPD/AAA/06828]
-
in den USA im 1900 MHz Band eröffneten. Die Entwicklung von AMPS ist mit D-AMPS weitestgehend beendet worden, eine Weiterentwicklung zu dem ursprünglich für GSM stammende EDGE wurde nicht fertig gestellt. Nachdem der AT&T Nachfolger AT&T Wireless 2002 (?) beschlossen hat, das gesamte Netz von AMPS auf GSM mit GPRS umzustellen, folgen praktisch alle noch bestehenden AMPS Netzbetreiber dem Beispiel. Weitere Mobilfunkstandards der ersten Generation waren: NMT, in Skandinavien, später Benelux, Österreich und Osteuropa C-Netz, in Deutschland, Portugal und Südafrika RTMS, in
AMPS by Paddy; Peterlustig; Dreiundvierzig; u.a. () [WPD/AAA/06828]
-
eine der drei nordfriesischen Geestkerninseln (Amrum, Sylt, Föhr), und grenzt im Osten an das Wattenmeer. Hier liegen die alten Orte der Insel, Norddorf, Süddorf, Steenodde und Nebel. Westlich des Geestkerns befindet sich über die gesamte Länge der Insel ein Dünengebiet, das nach Norden hin zur so genannten Odde ausläuft. Auf dem südlichen Ende befindet sich Wittdün, der jüngste Ort der Insel. Die höchste Düne ist 32 Meter hoch. Westlich des Dünengürtels schließt sich zwischen Norddorf und Wittdün der Kniepsand an. Er
Amrum by AndreasS; Aglarech; TheK; u.a. () [WPD/AAA/06844]
-
Föhrer nicht verständlich ist. Daneben beherrschen viele Amrumer Niederdeutsch, da dies die Sprache der küstennahen Seefahrer war, und Dänisch. Der Öömrang Ferian i.f. widmet sich der friesischen Kultur und dem Naturschutz. Das "i.f." bedeutet iindraanj ferian (eingetragener Verein), das normalerweise mit e.V. abgekürzt wird. Der Öömrang Ferian ist der einzige Verein in Deutschland, der eine solche Bezeichnung führt - in der eigenen Inselsprache. 3. Wirtschaft Der Haupterwerbszweig ist der Tourismus. Auf dem Geestkern sowie in den beiden Marschgebieten wird
Amrum by AndreasS; Aglarech; TheK; u.a. () [WPD/AAA/06844]
-
Ergebnis, wurden bald überall im Land Pläne geschmiedet, Schiffe nach Indien zu schicken. Aus all diesen Einzelinitiativen entstand 1602 die Verenigde Oost-Indische Compagnie (Vereinte Ostindische Kompanie), die VOC. Die Stadt alleine zeichnete für mehr als die Hälfte des gesamten Kapitals, das in das neue Unternehmen investiert wurde. Gegen Ende des sechzehnten Jahrhunderts war Amsterdam die wohlhabendste Stadt Europas. In Ihren Häfen und Lagerhäusern stapelten sich Gewürze, Seide und andere Kostbarkeiten aus Indien und dem Pazifikraum. Im Jahr 1672 gerieten die mächtigen
Amsterdam by ErikDunsing; Napa; Wolfgang Nuss; u.a. () [WPD/AAA/06863]
-
Klaus Ampler (* 15. November 1940 in Marienburg) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer. Für die DDR gewann er 1963 die Friedensfahrt, das prestigeträchtigste Amateur-Radrennen der Welt. Im gleichen Jahr wurde er zum DDR-Sportler des Jahres gewählt. Zweimal (1962, 1963) wurde er außerdem DDR-Straßenmeister. Weitere Plazierungen bei der Friedensfahrt: 1962: 7., 1969: 6., 1970: 10. 1962 und 1963 konnte Klaus Ampler nicht an
Klaus Ampler by Popie; Triebtäter; Frank Härtelt; u.a. () [WPD/AAA/06821]
-
Ein Amphibienfahrzeug ist ein Fahrzeug, das sowohl auf dem Land als auch auf der Wasseroberfläche fahren kann. Ohne jegliche Umbauarbeiten kann das Medium gewechselt werden. Das Amphibienfahrzeug ist nach den Amphibien benannt, also Tieren, die sowohl auf dem Land als auch im Wasser leben können. Die
Amphibienfahrzeug by Stechlin; H0tte; Head; u.a. () [WPD/AAA/06791]
-
600 Jahren eine der wichtigsten Schlachten dieser Zeit statt. Wie bei allen großen Ereignissen blieben viele Fragen und Geheimnisse, die Gegenstand unaufhörlicher wissenschaftlicher Forschung wurden sowie gewöhnlicher volkstümlicher Neugier. In diesem großen Jahr des 600. Jahrestages der Schlacht von Kosovo, das stattfindet in einem Jahr in dem Serbien nach vielen Jahren, Jahrzehnten, ein Staatswesen von nationaler und geistiger Identität wiedererlangt hat. Für uns ist es deshalb nicht schwierig die alte Frage zu beantworten: "Was sollen wir dem König präsentieren" Im Spiel
Amselfeld-Rede by Noirceuil; Paddy; BWBot; u.a. () [WPD/AAA/06854]
-
Amou ist eine Gemeinde im französischen Département Landes, das zur Region Aquitanien gehört. Es liegt im äußersten Süden des Départements und hat 1.452 Einwohner (Stand: 1999). Es ist Hauptort des Kantons Amou innerhalb des Arrondissements Dax.
Amou by Head; Srbauer; 1 () [WPD/AAA/06767]