3,109,059 matches
-
3. Ausstattung 3.1. Hardware Wichtigstes Kennzeichen der Amiga-Hardware waren die spezialisierten Custom-Chips, die den Amiga in bestimmten Bereichen im Vergleich zu anderen Plattformen überlegen machten. Die Custom-Chips stellen eigenständige Co-Prozessoren dar, die den Hauptprozessor von Arbeit entlasten. Die Amiga Custom-Chips, das sogenannte Chipset, begründen die langjährige Überlegenheit der Amiga Hardware gegenüber konkurrierenden Systemen: Bis weit in die 90er Jahre hinein konnte kein anderes auf dem Markt befindliches PC System mit ähnlich performanter und flexibler Grafik aufwarten, da dort keine Arbeitsteilung durch
Amiga by Zwobot; BirgitLachner; RGR; u.a. () [WPD/AAA/06604]
-
12 bit (4096 Farben) auf 24 bit (16.8 millionen Farben), sowie die Displaytiefe von 6 bit auf 8 bit und ist damit auch mit modernen PC Grafikkarten gleichauf. Der Amiga unterschied beim Arbeitsspeicher (RAM) zwei verschiedene Varianten: Das sog. Fast-Memory, das allein dem Prozessor zur Verfügung stand, sowie das sog. Chip-Memory, auf das auch die Custom-Chips zugreifen konnten. Das Bussystem des Amiga war der so genannte Zorro Bus mit 24-Bit-Adressraum -- im A500/1000 seitlich durch einen 86poligen Anschluss, im A2000 Zorro 2
Amiga by Zwobot; BirgitLachner; RGR; u.a. () [WPD/AAA/06604]
-
Amiga vielen Computern seiner Zeit voraus. Neben den herausragenden technischen Eigenschaften (z. B. PnP in Form der Autoconfiguration), unterstützte das Betriebssystem bereits Präemptives Multitasking im so genannten "Round Robin"-Verfahren - fast zehn Jahre vor der Einführung von Windows 95. AmigaOS, das Betriebssystem des Amiga, ist "modular" aufgebaut und besitzt diverse Ähnlichkeiten zu Konzepten, wie sie von UNIX her bekannt sind. Der Amiga besitzt dynamisch nachladbare Geräte-Treiber (Suffix: .device) sowie Shared Libraries (Suffix: .library) und unterstützt viele Konzepte moderner Betriebssysteme (Streams, Pipelining
Amiga by Zwobot; BirgitLachner; RGR; u.a. () [WPD/AAA/06604]
-
auf Commodore folgenden Eigentümer ESCOM wurde die neue Firma Amiga Technologies gegründet, und von dieser wurden die Modelle Amiga 1200 und Amiga 4000T neu aufgelegt. Das geplante Nachfolgemodell "Walker" (wurde inoffiziell auch als Amiga 1300 bezeichnet) (Advanced Amiga Architecture "AAA"), das bereits auf der CeBit 1996 vorgestellt wurde, ist aufgrund des Konkurses von ESCOM nicht mehr erschienen. Die Amiga-Rechte sind dann 1997 von Gateway übernommen worden, deren Tochtergesellschaft Amiga International die vorhandene Hardware weiter vertrieben hat, und 2000 an eine Firma
Amiga by Zwobot; BirgitLachner; RGR; u.a. () [WPD/AAA/06604]
-
American Conquest ist ein von GSC Gameworld entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel, das im November 2002 von CDV Entertainment für Windows-PCs veröffentlicht wurde. Aufgrund der sehr umfangreichen Szenarien, bei denen zeitgleich bis zu 16.000 einzelne Charaktere auftreten, gehört es zu den bekanntesten und umfangreichsten Strategiespielen aus Deutschland. Bis April 2003 wurde es 150.000
American Conquest by Hoch auf einem Baum; Necrophorus; Kam Solusar; u.a. () [WPD/AAA/06472]
-
den Kampf des Tecumseh, den siebenjährigen Krieg oder den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg nach und zieht mit bis zu 16.000 Soldaten in epische Echtzeitschlachten auf 3-D Terrain. 2. Fight back Fight back ist das im September 2003 veröffentlichte Add-On zu American Conquest, das auch ohne die Vollversion gespielt werden kann. Die Erweiterung bietet eine neue Kampagne mit Dutzenden neuer Missionen, fünf neue Völker und über fünfzig neue Einheiten. Neue Völker sind u.a. auch die Deutschen. Die im Geschäftsjahr 2003 erzielten Verkaufszahlen von
American Conquest by Hoch auf einem Baum; Necrophorus; Kam Solusar; u.a. () [WPD/AAA/06472]
-
America's Army ist der Name eines kostenlosen Online-Computerspiels, das im Stil eines typischen Ego-Shooters von der United States Army publiziert worden ist. Entwickelt wurde es vom MOVES Institute der Naval Postgraduate School (siehe Weblinks) im Auftrag der US Army. Finanziert wurde America's Army, welches auf der Unreal Warfare Engine
America's Army by Flups; ErikDunsing; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/AAA/06529]
-
und, ähnlich wie in Rollenspielen das Erfahrungspunkte-Level, bis zum Wert 100 gesteigert werden kann (es beginnt bei 10). Dies kann nur im Internet auf Servern der US Army erfolgen, und zwar durch das Gewinnen einer Runde oder eines einzelnen Missionszieles, das Heilen eines Teammitgliedes, jedoch auch durch das Töten eines Gegenspielers. Das Steigern des HONOR-Levels, was einen Suchtfaktor darstellen kann, geschieht anfangs schnell, doch je mehr HONOR ein Spieler besitzt, desto langsamer erfolgt der Anstieg. Bei 61 HONOR hat der Spieler
America's Army by Flups; ErikDunsing; Stefan Kühn; u.a. () [WPD/AAA/06529]
-
Konzept. Man musste hart arbeiten, um ein besseres und reicheres Leben zu erreichen, aber jeder würde diese Möglichkeit haben. Vom 18. Jahrhundert an sahen viele Millionen Menschen ihre einzige und beste Chance in der Auswanderung in die USA. Die Freiheitsstatue, das Symbol für Freiheit, hat Millionen von ihnen an der Ostküste willkommen geheißen. Heute versuchen viele illegale Einwanderer hauptsächlich aus Mexiko von anderen Seiten des Landes und nicht über das Meer in die USA zu gelangen. 3. Aktuelle Bedeutung Einige Kritiker
American Dream by Mathias Schindler; Seefahrt; Martin-vogel; u.a. () [WPD/AAA/06477]
-
sich in der Mentalität und der Einstellung der Amerikaner und für die große Anziehungskraft die die USA für Einwanderer aus aller Welt noch immer ausüben. Ein großes Problem das der American Dream hervorruft ist, dass die Reichen des Landes denken, das sie den Armen nicht helfen müssen, da ihre Armut ein "Beweis" für ihre Faulheit ist. Das ist auch der Grund dafür, dass die USA kein soziales Netz hat, wie es in Deutschland und anderen Europäischen Ländern der Fall ist. Allerdings
American Dream by Mathias Schindler; Seefahrt; Martin-vogel; u.a. () [WPD/AAA/06477]
-
setzt sich vor allem für demokratische Bürgerrechte ein, entspricht in ihrer Programmatik und Praxis weitgehend der deutschen Humanistischen Union. Sie setzt sich generell für die Gewährleistung von Meinungsfreiheit (selbst für Neonazis) ein, für das individuelle Recht auf Schutz der Privatsphäre, das Recht auf Abtreibung, für gleiche Rechte von Homosexuellen, gegen die Todesstrafe und Polizeibrutalität und für die Trennung von Staat und Kirche sowie Positive Diskriminierung. Die Organisation hat nach eigenen Angaben 400.000 Mitglieder und Unterstützer und betreut jährlich etwa 6000 Verfahren
American Civil Liberties Union by AndreasE; Hagbard; Mastapasta; u.a. () [WPD/AAA/06471]
-
Ament ist ein altägyptischer Gott, der "Westliche", das männliche Pendant zu Amentet. Ament lebt in einem Baum am Rande der Wüste. Er bewacht den Eingang zur Unterwelt und empfängt die neuen Toten mit Brot und Wasser. Siehe auch: Liste ägyptischer Götter
Ament by Mikue; Semataui; Eckhart Wörner; u.a. () [WPD/AAA/06447]
-
von Schloss Amerang verbunden, den Lehens- und Hofmarksherren für die hiesige Bevölkerung. Seit 23 Generationen besteht die heutige Schlossherrschaft in einer Linie. Es folgte den Edelfreien von Amerang (12. und 13. Jahrhundert) die Edlen von Laiming (14. und 15. Jahrhundert), das italienische Adelsgeschlecht der Scaliger (16. Jahrhundert), die Grafen von Lamberg (17. und 18. Jht) und ab 1821 die Freiherren von Crailsheim. 2.1. Museen Amerang ist das einzige Dorf Bayerns mit drei Museen. Im Bauernhausmuseum Amerang können auf einer Fläche von
Amerang by Florian.Keßler; AkaBot; Wiegels; u.a. () [WPD/AAA/06451]
-
Martin als Produzenten) brachte America wieder auf die Erfolgsspur. Das nächste Album Hearts (1975) enthielt den zweiten amerikanischen Nummer 1 Hit der Band, Sister Golden Hair. Das Album Hideaway von 1976 war nicht sehr erfolgreich. Dan Peek verließ die Gruppe, das verbleibende Duo brachte in den 1970ern und 1980ern nur noch wenig beachtete Alben heraus. 1982 ließ die Truppe jedoch noch einmal gehörig aufhorchen. Mit einem wesentlichen Teil des Soundracks zum Zeichentrick-Fantasy-Epos "The last unicorn" nach dem US-amerikanischen Autors Peter S.
America by Churchill; Magnus; Peterlustig; u.a. () [WPD/AAA/06456]
-
das Becken waren in Gruben zwanzig Bäume gepflanzt. Die Tempelfront an der Rückseite des Hofes war durch einen Pfeilerportikus geschmückt, der Tempel selbst befand sich leicht erhöht auf einer Terrasse. Ptolemaios IV. errichtete einen Tempel über dem Grab von Amenophis, das man in Deir el-Medina vermutet. Hier wurde neben Amenophis auch Imhotep noch bis in römischer Zeit wie ein Gott verehrt. Siehe auch: Liste der Pharaonen, Liste ägyptischer Götter
Amenophis (Sohn des Hapu) by Odin; Jcornelius; Schuppi; u.a. () [WPD/AAA/06442]
-
geteiltes Schild. 3. Geschichte In Bubendorf wurden Keltische und Alamannische Gräber entdeckt. Auch die Römer benutzten die Erde dieses Ortes, fand man doch Gemäuer und Reste einer römischen Strasse und einer Brücke. In einer Urkunde vom 13. Jahrhundert ist vermerkt, das Bubendorf dem Grafen von Frohburg gehörte, und 1399 zur Domprobstei Basel kam. Das Schloss Wildenstein gründeten die Eptinger im 13. Jahrhundert und wurde beim grossen Basler Erdbeben beschädigt. Darauf wechselte es verschiedene Male den Besitzer, kam schliesslich an den Basler
Bubendorf BL by Rynacher; Horgner; Tschubby; u.a. () [WPD/BBB/13470]
-
an Krebs gestorben. 1942 wurde der Vater in das Konzentrationslager Treblinka deportiert und dort ermordet. Auch Ignatz Bubis' Bruder und eine Schwester kamen durch die Nationalsozialisten ums Leben. Bubis selbst wurde Ende 1944 in das Zwangsarbeitslager Tschenstochau (poln. Częstochowa) gebracht, das am 16. Januar 1945 von der Roten Armee befreit wurde. Nach Kriegsende ging Bubis nach Deutschland. Zuerst betätigte er sich geschäftlich in der sowjetisch verwalteten Zone, und musste 1949 wegen der Verfolgung durch die sowjetische Geheimpolizei in den Westen flüchten
Ignatz Bubis by TheK; Waelder; Adornix; u.a. () [WPD/BBB/13481]
-
Ignatz Bubis war Mitglied der FDP, in deren Bundesvorstand er lange Jahre saß. Bis zu seinem Tode vertrat er seine Partei auch im Magistrat und in der Stadtverordnetenversammlung seiner Heimatstadt Frankfurt am Main. Das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse erhielt er 1992, das Große Bundesverdienstkreuz 1996. Nach seinem Tod wurde in Frankfurt am Main die Obermainbrücke in Ignatz-Bubis-Brücke umbenannt. Mit der Verleihung des "Ignatz-Bubis-Preises für Verständigung" ehrt die Stadt Frankfurt am Main das Lebenswerk und die Persönlichkeit von Ignatz Bubis. Der Preis wird
Ignatz Bubis by TheK; Waelder; Adornix; u.a. () [WPD/BBB/13481]
-
der Kreide stehen. Sie müssen jetzt innerhalb weniger Tage das Geld auftreiben. Das darauf folgende Brainstorming endet mit der Idee, die reichlich tumben Nachbarn zu berauben, die ihrerseits in illegale Geschäfte verwickelt sind. Die total verkifften Burschen handeln mit Cannabis, das sie in der hauseigenen Plantage quasi im Wohnzimmer großziehen. Durch Zufall bekommen die vier Freunde mit, dass ein großer Deal kurz bevor steht. Sie nehmen Kontakt zu einem der ortsansässigen Drogenbarone auf, um ihm das "GrAs" nach der "Übernahme" zu
Bube, Dame, König, grAs by RX-Guru; Generator; BLueFiSH.as; u.a. () [WPD/BBB/13466]
-
1. Wirkungsweise Cry-Toxine werden als Prototoxine gebildet und entfalten unter bestimmten Einflüssen im Insektenkörper ihre Wirkung. Das Protoxin kann sich nur im alkalischen Milieu lösen, wie im Verdauungstrakt der Insekten lösen. Artspezifische Proteasen schneiden dann das aktive toxische Zentrum frei, das bis dahin am N-Terminus des Prototoxins hängt. Das Toxin erkennt bestimmte Kohlenwasserstoffstrukturen an der Oberfläche von Zellen im Verdauungstrakt der Insektenlarven und verursacht dort die Bildung von Poren, die das osmotische Potential der Zelle zerstören und damit Zelllysis bewirken. 2.
Bt-Toxin by Kookaburra; Uninc; Zahnstein; u.a. () [WPD/BBB/13447]
-
Der Bt-Mais ist eine gentechnisch veränderte Variante des Mais. Seinen Namen verdankt er dem Bakterium Bacillus thuringiensis, von dem ihm ein Proteingen eingeschleust wurde. Das Bakterium Bacillus thuringiensis ist ein weltweit verbreitetes Bodenbakterium, das in der Lage ist, ein Gift (Bt-Toxin) zu produzieren, welches spezifisch auf verschiedene Insekten, vor allem auf die Larven des Maiszünslers (Pyralis farinalis), wirkt. Das Gen, welches dieses Gift codiert, wurde in den Mais sowie in eine Reihe weitere Pflanzen
Bt-Mais by Vic Fontaine; Mikue; Uninc; u.a. () [WPD/BBB/13443]
-
die Spreu, die der Wind dahintreibt. Darum werden die Gesetzlosen nicht bestehen im Gericht, noch die Sünder in der Gemeinde der Gerechten. Denn Jahwe kennt den Weg der Gerechten; aber der Gesetzlosen Weg wird vergehen." Ein Psalm ist ein Gebet, das auch gesungen werden kann. Das Buch der Psalmen wird manchmal auch Psalter genannt. Als Psalter wird im Alten Testament auch ein Musikinstrument, die Schrägleier bezeichnet, welche oft als Begleitinstrument zum Psalmengesang diente. Es wurden jedoch auch andere Instrumente verwendet. Das
Buch der Psalmen by GNosis; Martin-vogel; Papiermond; u.a. () [WPD/BBB/13505]
-
am 25. Februar 2005 in Park City, Kansas als Hauptverdächtiger festgenommen. Rader arbeitete als Stadt Inspektor und war als Leiter einer Pfadfindergruppe (Cub Scouts) sowie als Gemeindepräsident des Kirchenrates tätig. Bei einer Pressekonferenz der Polizei am 26. Februar wurde bestätigt das es sich bei Rader um den BTK Killer handelt. 1. Opfer Unter den Opfern des BTK Killers befinden sich 4 Mitglieder einer Familie (Joseph Otero, seine Frau Julie Otero, und zwei ihrer vier Kinder); Kathryn Bright, Shirley Vian, Nancy Fox
BTK Killer by Jergen; Mussklprozz; Prenzel; u.a. () [WPD/BBB/13441]
-
das Buch Mormon dem klassischen Christentum ziemlich nahe, mit einigen Abweichungen. Es waren eher die späteren Offenbarungen an Smith und seine Nachfolger, wie sie in den Büchern Lehre und Bündnisse und Köstliche Perle zu finden sind, die die HLT-Theologie prägten, das Buch Mormon diente vor allem als Instrument der Mission. Heute wird das Buch Mormon jedoch auch innerhalb der Kirche wieder stärker inhaltlich betont und als "Grundstein-Schrift" der HLT-Kirche bezeichnet. Neben der HLT-Hauptkirche wird das Buch Mormon auch von einer großen
Buch Mormon by Ktsquare; Mikue; BWBot; u.a. () [WPD/BBB/13519]
-
HLT-Hauptkirche wird das Buch Mormon auch von einer großen Zahl weiterer religiöser Gruppen innerhalb des weiter gefassten "Mormonismus" als heilige Schrift anerkannt. In der Gemeinschaft Christi (früher "Reorganisierte HLT" genannt), der zweitgrößten Kirche innerhalb des Mormonismus, neigen viele inzwischen dazu, das Buch nur mehr als lehrreiche Schrift anzuerkennen, nicht mehr als Schilderung realer historischer Ereignisse. 3. Übersetzungen Die erste nicht englische Ausgabe war eine dänische Übersetzung 1851. Mittlerweile ist der gesamte Text in 72 Sprachen übersetzt worden, Auszüge des Buches gibt
Buch Mormon by Ktsquare; Mikue; BWBot; u.a. () [WPD/BBB/13519]