3,109,059 matches
-
viel gutem Willen und weitester Auslegung könnte man Art. 5 vielleicht als anwendbar ansehen, aber die Zweifel daran dürften doch erheblich genug für eine Löschung nach dem PRP sein, so lange kein schlagendes Behaltensargument vorliegt (also z.B. ein Gerichtsurteil, das in einem vergleichbaren Fall die Gemeinfreiheit als amtliches Werk bestätigt hätte). 22:18, 11. Jul. 2013 (CEST) Ich habe da bei meiner Vorgestetzten im BAR nochmals nachgefragt, wie sie das beurteilen und die schätzen das eigentlich sogar anders ein. Sie
Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2013/Jul by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G78/20629]
-
die schätzen das eigentlich sogar anders ein. Sie gehen da nicht davon aus, dass es da urheberrechtliche Ansprüche gibt. Sie gehen sowieso davon aus, dass bei 99% der Archivarien keine Urheberrechte darauf sind. Ich frage da noch nach, ob sie das in einem offiziellen Statement veröffentlichen können. Fakt ist, dass gemäss (schweizerischen) Urheberrecht es sich um eine geistige Schöpfung handeln muss, bevor etwas als ein Werk im Sinne des Urheberrechts gilt. Ein blosser Mitschnitt dieser Geiselnahme ist keine geistige Schöpfung (wie
Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2013/Jul by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G78/20629]
-
Archivarien ;-) - Was die Anforderungen an eine "geistige Schöpfung" angeht, so gehen die Meinungen ziemlich weit auseinander. Es mag stimmen, dass man einer solchen Tonaufnahme diesen Status nicht zuschreiben kann. Und es gibt ja auch das bekannte "Meili"-Urteil des Bundesgerichts, das diesem journalistischen Foto, welches den Wachmann Christoph Meili zeigt, den urheberrechtlichen Schutz abgesprochen hat, da dem Foto der "individuelle Charakter" fehle. Dieses Urteil ist aber in der juristischen Literatur durchaus umstritten, so viel ich gesehen habe, ich habe mir das
Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2013/Jul by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G78/20629]
-
das diesem journalistischen Foto, welches den Wachmann Christoph Meili zeigt, den urheberrechtlichen Schutz abgesprochen hat, da dem Foto der "individuelle Charakter" fehle. Dieses Urteil ist aber in der juristischen Literatur durchaus umstritten, so viel ich gesehen habe, ich habe mir das ein wenig angeschaut. Auch zusammen mit dem "Marley"-Urteil, wo dann die Schöpfungshöhe bejaht wurde, macht es das in der Schweiz sehr schwierig, eine Grenze zwischen "geistige Schöpfung" und "keine geistige Schöpfung" zu ziehen, siehe Darstellung in der englischen Wikipedia
Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2013/Jul by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G78/20629]
-
der "individuelle Charakter" fehle. Dieses Urteil ist aber in der juristischen Literatur durchaus umstritten, so viel ich gesehen habe, ich habe mir das ein wenig angeschaut. Auch zusammen mit dem "Marley"-Urteil, wo dann die Schöpfungshöhe bejaht wurde, macht es das in der Schweiz sehr schwierig, eine Grenze zwischen "geistige Schöpfung" und "keine geistige Schöpfung" zu ziehen, siehe Darstellung in der englischen Wikipedia. - Auf Commons kommt noch dazu, dass alle Dateien auch in den USA public domain sein oder unter einer
Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2013/Jul by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G78/20629]
-
bisher eigentlich nur für Fotos vorgesehen - müsste also wohl angepasst werden, wenn man sich nun auch bei Audiodateien darauf berufen wollte. Ich würde übrigens sagen, dass auch ein "Industriefoto" eine geistige Schöpfung sein kann (wenn der Fotograf darauf geachtet hat, das Objekt möglichst günstig darzustellen etc.) - Das von dir verlinkte PDF ist grundsätzlich sehr gut, ich glaube allerdings, ihm trotz seiner Herkunft aus kompetenter juristischer Hand und als blosser Wikipedia-Hobby-Urheberrechtler eine kleine Ungenauigkeit ankreiden zu können, die für uns hier nicht
Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2013/Jul by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G78/20629]
-
siehst du eigentlich das Schutzlandprinzip nach der Berner Übereinkunft. Das heisst doch, dass ich als Schweizer Einwohner für eine Schweizer Publikation, die sich an Schweizer Publikums richtet bei sämtlichen Bildern aus dem Internet Schweizer Urheberrecht als Grundlage nehme. Siehst du das auch so? -- 16:33, 15. Jul. 2013 (CEST) Ich habe es nun so formuliert und es entspricht etwa demjenigen, was ich hier darüber gelesen habe: 1. Wirkung: Wurde ein Werk in Ursprungsland legal erstellt und wurde legal verwendet, widerspricht aber in
Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2013/Jul by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G78/20629]
-
Wirkung: Wurde ein Werk dagegen im Ursprungsland illegal erstellt oder wurde illegal verwendet, widerspricht es aber in Schutzland B nicht dem Urheberrecht, dann darf es dort frei verwendet werden. -- 17:10, 15. Jul. 2013 (CEST) Das würde ich auch so sehen, das scheint auch so ziemlich der Darstellung im Artikel Schutzlandprinzip zu entsprechen: "Ansprüche aus Urheberrechtsverletzungen richten sich danach nach dem Recht des Landes, für dessen Gebiet Schutz gesucht wird (sog. lex loci protectionis)." - Das heisst allerdings auch, dass man z.B.
Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2013/Jul by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G78/20629]
-
Weitere Informationen findest du in dieser Ankündigung. Leider benutzt auch eine andere Person denselben Benutzernamen Gundu wie du. Um sicherzustellen, dass ihr beide weiterhin auf allen Wikimedia-Projekten arbeiten könnt, haben wir für dich das global eindeutige Benutzerkonto Gundu~dewiki reserviert, das nur dir gehört. Sollte dir dieser Name gefallen, musst du keine weitere Änderung durchführen. Wenn du jedoch einen anderen Benutzernamen wünschst, kannst du auf dieser Seite einen neuen Namen wählen. Wenn du denkst, dass du bereits alle Benutzerkonten mit diesem
Benutzer Diskussion:Gundu~dewiki by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/G77/40633]
-
haben eine nur geringe Schöpfungshöhe (im Gegensatz zum Text des Artikels oder zu Fotos oder Zeichnungen), zumal man das „Diagrammdesign“ abwandeln kann (farbige Stabilitätsfelder z.B.). Das Diagramm sollte im .svg-Format erstellt werden. Falls du dich damit auskennst, kannst du das gerne übernehmen. Ansonsten würde ich das machen. Richtig cool wäre, wenn man noch den P-T-Pfad mit zunehmender Tiefe im Erdinneren einzeichnet, dann sähe man, ob der direkte Übergang von der B1- zur B8 Struktur überhaupt auf der Erde vorkommt, oder
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
McKelveyDiagram.jpg Hallo Gretarsson, könntest du das obige Diagramm mit der Einteilung in Reserven und Ressourcen ins Deutsche übersetzen? Ich finde gerade kein Buch mit den korrekten Übersetzungen. Das Zeichnen kannst du auch mir überlassen.-- 17:54, 11. Jan. 2015 (CET) Also, das Prinzip ist, dass in dem Diagramm, so wie es in dem File gezeichnet ist, die Wirtschaftlichkeit von oben nach unten und die Verlässlichkeit der geologischen Daten (jeweils bezogen auf eine einzelne Lagerstätte oder der Gesamtheit der Vorkommen eines Rohstoffs) nach
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
wertfrei weiternutze?-- 13:51, 14. Jan. 2015 (CET) keineswegs wertfrei, siehe auch begründung der "amtliche rücknahme" im artikel zur BRD. Gesellschaftlich ist das HIER im westen ziemlich verpönt. Es steht als synonym, es polarisierte und schuf mit ein hier und dort, das unter zwang entstand und nicht gerade für die menschen erfreulich war.-- 13:56, 14. Jan. 2015 (CET) Wenn ich aber Unterschiede bei Pflanzenschutzmittel-Zulassungen, die bis 1994 existierten, zwischen „Westdeutschland“ und „Ostdeutschland“ deutlich machen will, was soll ich dann nehmen? BRD ist
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
sagen will - was Offensives einschließt. -- 23:13, 6. Feb. 2015 (CET)timestamp Wie gesagt, in dubio pro reo. Ich kann nix beweisen und du als Leumundszeuge bist sicherlich ein Pfund, mit dem er wuchern kann. Allerdings hab ich läuten hören, das es schon öfter vorgekommen sein soll, dass vermeintlich integere Figuren, für die andere bereit waren, ihre Hand ins Feuer zu legen, sich dann als Two-Face entpuppt haben... Aber ich will nix beschreien, und wenn du erlaubst, ist das Ding jetzt
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
sind es wohl die Artikelinhalte, an denen sich eine Enzyklopädie messen lassen muss. Welcher Otto-Normalbürger schaut denn in die Versionsgeschichte einer Artikeldiskussion?! -- 00:01, 7. Feb. 2015 (CET)timestamp Ach so, die Zusammenfassungszeile ist für Fäkalausdrücke und für gegenseitige Beschimpfungen gedacht, das wusste ich noch nicht. Aber dafür sind die Inhalte im Artikel dann niveauvoll. Tolle Einstellung. Ich werde es mir merken und in Schulen und Universitäten nicht mehr darauf hinweisen, dass man durch die History nachvollziehen kann, ob ein Artikel verlässlich
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
CET)</timestamp></autoSignature>autoSignature Jedenfalls wirst du mit Beschimpfungen von Autoren oder als was du sie sonst bezeichnen würdest, kaum erreichen, dass sich Wissenschaftler oder ausgebildete Geologen an den Artikeln hier beteiligen und das Niveau, über das du dich so gerne beschwerst, heben würden. Das gilt auch für Diskussionsseiten, die einstmals dafür gedacht waren, dass Leser Anmerkungen zum Inhalt machen und so zur Qualitätsverbesserung beitragen. -- 16:03, 11. Feb. 2015 (CET)timestamp Wie gesagt, ich sehe meine persönliche
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
beitragen. -- 16:03, 11. Feb. 2015 (CET)timestamp Wie gesagt, ich sehe meine persönliche „Pöbelquote“ (gefühlte Tendenz übrigens sinkend) nicht als Gefahr für die Seriosität der WP. Und prinzipiell auch nicht als Abschreckung für potenzielle, wirklich brauchbare Mitautoren (ssobald ich merke, das jemand wirklich was drauf hat, bin ich extrem umgänglich; und vergangene „Pöbeleien“ verschwinden irgendwann in den Tiefen der Versionsgeschichten und Diskussionsarchive, wo sie von Noobs in aller Regel nicht gefunden werden). Damit würde ich das dann hier ganz gerne ad
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
brauchbare Mitautoren (ssobald ich merke, das jemand wirklich was drauf hat, bin ich extrem umgänglich; und vergangene „Pöbeleien“ verschwinden irgendwann in den Tiefen der Versionsgeschichten und Diskussionsarchive, wo sie von Noobs in aller Regel nicht gefunden werden). Damit würde ich das dann hier ganz gerne ad acta legen. -- 12:32, 13. Feb. 2015 (CET)timestamp Die Stellungnahme von ist exakt zutreffend. Als Geologe habe ich mich hier als aktiver Mitarbeiter bereits vor einiger Zeit verabschiedet. Ein derartiges sprachliches Niveau macht eine echte
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
15. Feb. 2015 (CET)timestamp Abgesehen von deinem üblichen Gebrabbel bin ich doch erstaunt darüber was du alles hörst, wenn ich schreibe. Frag einmal deinen Therapeuten ob man da helfen kann. Hinzufügen will ich aber doch noch gerne ein Zitat das ich auf deiner Benutzerseite als Einstiegsworte gefunden habe: Mahlzeit! Manche hier kennen mich* und manche hier können mich... . Nichts kann deine Haltung zur WP besser beschreiben! Ich würde mich wirklich wundern, wenn du Akademiker wärest. Ich halte dich eher für
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Leute kennenzulernen. Respekt! Glückauf! -- 21:31, 15. Feb. 2015 (CET)timestamp OK, Dank an Christian b219 (hab mir mal erlaubt, deinen letzten Beitrag an die wohl eigentlich dafür vorgesehenen Stelle umzupflanzen) und HsBerlin01 für ihre Beiträge, die hilfreich waren, das Bild von mir als SAU (Schlimmster anzunehmender User) etwas zu relativieren. Ich möchte jedoch alle hier mittlerweile aufgeschlagenen Benutzer/Accounts bitten, von weiteren Beiträgen in diesem Thread abzusehen. Das schont meine und eure Nerven und würde wohl auch dem eigentlichen
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Das wäre eher mein Thema. Aber auch nur dort, wo es Kinder beeinflußt, die dann meinen, das sei das, was sie für die Zukunft unbedingt anstreben sollten. Junge Frauen, die nix können und im Fernsehn wolln, müssen Dieter Bohlen heiraten, das wissen wir doch! Ich habe nicht behauptet, daß Du "gegen Verbindungen auftrittst". Aber andererseits ist es ja auch nicht nötig, sich da ohne Not implizit zu positionieren. Und mir ging es vor allem auch um den Sammelbegriff. Letztlich halte ich
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
wenig auszusetzen. Prinzipiell schätze ich auch insbesondere Deine straighte Art. Wäre aber mal spannend zu sehen, was und wieviel andere Wikipedianer auszusetzen hätten. Solltest mal für irgendwas kandidieren, dann fände man es heraus. -- 12:08, 22. Feb. 2015 (CET)timestamp OK, das mit der „vorgetäuschten Seriösität“ ist sicherlich ein Argument, wenngleich eigentlich jedem klar sein sollte, dass sowieso jeder WP-Mitarbeiter einen sozialen, kulturellen, politischen etc. Background hat, der ihn prägt und der, ob bewusst oder nicht, seine Arbeit hier beeinflusst. Das gilt
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
politischen etc. Background hat, der ihn prägt und der, ob bewusst oder nicht, seine Arbeit hier beeinflusst. Das gilt natürlich auch für jeden BILD-Redakteur, und weil die BILD so tut, als wäre sie seriös, kann man natürlich fordern, dass wir das auch tun sollten, zumal die WP-Autorenschaft in der Summe ja tatsächlich ideologisch bedeutend heterogener zusammengesetzt bzw. breiter aufgestellt ist, als die BILD-Redaktion und damit irgendwie auch neutraler. Andererseits ist das natürlich die Kurierdisk, deren Vorderseite ja explizit als „Nicht unbedingt
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
möglicherweise alle Verbindungen über einen Kamm geschoren, was möglicherweise einigen dieser Verbindungen gegenüber unfair ist, weil diese sich von den dumpf-nationalen, erzkonservativen Vertretern ihrer Zunft klar abgrenzen (weiß ich nicht, hab ich noch nie was von gehört, glaub dir aber, das es sowas gibt). Andereseits bin ich der Meinung, dass Verbindung jeglicher Art Anachronismen sind, deren Existenzberechtigung in der heutigen Zeit ich generell in Frage stelle. Ob Frau Keller Henkel magersüchtig ist, oder nicht, und ob sie bei GNTM schon im
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
drei, eigentlich vier Gründe, sie doof zu finden. Da sie als „Fashion und Lifestyle“-Bloggerin ja sehr viel Wert auf Äußerlicheiten legt, ist es, denke ich, nur legitim sie auf ihr Äußeres zu reduzieren, was selbstredend nicht heißt, dass ich das auch privat bei allen meinen Mitmenschen mache. Und apropos Konflikt mit Gripweed: Die Erstellung des Artikels Deutschlandkette bzw. den Einsatz für selbigen in einer LD könnte man doch durchaus als „hirnrissigen Mist“ sehen, der von Kollegen hier veranstaltet wurde, oder
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
aber, auch ohne jegliche implizite wie explizite Positionierung, sowieso entscheidend, wie man hier „real“ agiert. Ich mein, wenn der Benutzer LH mir ernsthaft versichern wollen würde, er hätte nichts gegen Studentenverbindungen (um mal beim Thema zu bleiben) würde ich ihm das angesichts seiner bisweilen intensiven LA-Aktivität in diesem Bereich kaum mehr abnehmen, auch wenn er sich andernorts nie negativ über das Verbindungswesen geäußert hätte, es vllt. tatsächlich sogar nie hat. Zu Aussehen: Da gibt es m.E. einen Unterschied. Hat jemand
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]