2,170 matches
-
Wissenschafter - Dr. Pohl aus Klagenfurt - hat mittlerweile HIER auf dieser Diskussionsseite seinen geänderten Standpunkt kundgetan und einen kritischen Artikel zum Ö.D. von seiner Homepage entfernt. Also es geht klar in die andere Richtung ;-) Ich würde umgekehrt von Putz - als Wissenschafter - gerne mal einen ordentlichen Beleg für seine Behauptung(en) bezüglich "gleichgültig" und "skeptisch" sehen, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Standpunkt (die gab es selbst im heissdiskutierten Artikel von Pohl!). Seine rund 13 Referenzen sind ein bissi wenig, wenn
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/003 by Harry8, u.a. () [WDD17/O71/35782]
-
der Redaktion: Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte an der Ruhr, Telefon 02304-477-0, hier Seite 15, vorletzte Seite. Er ist da bezeichnet als Zitat: "Der Romanist, promovierte Historiker und ausgebildete Kirchenorganist ist neben seiner Referententätigkeit für die Akademie seit seinem Berufseintritt als Wissenschafter tätig(..)" Zitat Ende. Grundsätzlich steht da nicht viel Neues, außer, dass er eine Ausbildung hat als Kirchenorganist und konkret örtlich und zeitlich bezeichnete Konzerte gegeben hat (2013, Halle, Zeitz, Laon in Frankreich). Also liebe Grüße, hoffe, habe etwas geholfen, man
Diskussion:Ludger Tewes by GiftBot, u.a. () [WDD17/L82/88732]
-
ein paar ähnliche Beispiele. Eine eindeutige grammatikalische Regel konnte ich dazu aber auf die Schnelle nicht finden - vielleicht findet sich ja noch jemand, der hier firm ist. -- 21:52, 12. Jan. 2014 (CET) Ingesamt ein lehrreicher Artikel über einen bedeutenden Wissenschafter. Danke. -- 08:16, 11. Jan. 2014 (CET) Danke! -- 21:52, 12. Jan. 2014 (CET) Anmerkungen von De rien Hallo De rien, ich habe mir mir mal erlaubt, Deine folgenden Anmerkungen aus meiner Diskussionsseite hierher zu kopieren, da sie ja den Artikel
Diskussion:Hans Joachim Schellnhuber/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/H79/75884]
-
ich Dir in anderen Zusammenhaengen konzediert habe, dass Deine Arbeit nach ihrer Qualitaet und nicht nach Deiner Rolle im politischen Leben zu beurteilen ist. -- 03:52, 19. Nov. 2007 (CET) Jenische, ganz ohne Akronyme, haben in Österreich einen eigenen Verband gebildet. "Wissenschafter" versteifen sich nun darauf, das wachsende jenische Selbstbewusstsein kleinzuschreiben, indem sie z.B. Akronyme als eine ihrer Lieblingswaffen einsetzen. Dass es in Österreich Jenische gibt, die sich und ihre Sprache so bezeichnen, ist auch im Internet ( und andere) hinreichend dokumentiert
Diskussion:Minderheitensprachen in Österreich/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/M84/52843]
-
stimmt. Von daher ist das wieder so ein Humbug wie Spinat mit viel Eisen. Blutdrucksenkung gegen den Wiederstand des Köpers oder Aderlass zur Bekämpfung von Krankheiten. Ich erlaube mir schon lange alles in Frage zu stellen. Auch und vor allem Wissenschafter.(nicht die Wissenschaft als solches). Das hochhalten des Mythos von der pränatalen Amnesie ist eine logische Konsequenz aus der kollektiven Verdrängung traumatischer Kindheiten. Würde man zulassen / ernst nehmen das es Menschen mit frühesten Kindheitserinnerunen gibt, dann ist der zweite Schritt
Diskussion:Infantile Amnesie by 178.115.130.159, u.a. () [WDD17/I52/67615]
-
Der Neurologe Bruce Greyson von der University of Virginia beschwichtigte, dass der Versuch nicht notwendigerweise beweise, dass alle außerkörperlichen Erfahrungen derartige Illusionen wären. Es wäre noch immer möglich, dass einige außerkörperliche Erfahrungen auf andere Weise erfolgen .Olaf Blanke, einer der Wissenschafter, der den Versuch durchführte oder darüber berichtete, räumt ein, die Forscher hätten nicht in vollem Umfang den neurologischen Mechanismus verstanden, der außerkörperliche Erfahrungen verursache. 00:35, 7. Aug. 2016 (CEST) Außerkörperlichkeit im Laborexperiment NICHT erzeugt Textzitat daraus: In light of the
Diskussion:Außerkörperliche Erfahrung/Archiv/1 by 分液漏斗, u.a. () [WDD17/A90/21730]
-
im Dnepr-Becken zwischen Weichsel und Wolga. Seit dem 4. Jahrhundert drangen in das Gebiet slawische Stämme ein, die die Balten völlig assimilierten. Am Oberlauf des Dniepr (im Gebiet um Smolensk) dürfte die Assimilation im 10. Jahrhundert abgeschlossen gewesen sein. Einige Wissenschafter vermuten, die Dniepr-Balten hätten sich unter dem Druck der Slawen nach Westen abgesetzt. Ihre Sprache wird der westbaltischen Sprachgruppe zugerechnet. Von der Baltizität der Gebiete zeugen zahlreiche Hydronyma, archäologische Funde und das baltische Substrat in den heutigen ostslawischen Mundarten. Das
Diskussion:Baltoslawisch/Archiv by Florian Blaschke, u.a. () [WDD17/B83/10824]
-
und o vs. ɔ noch etwas unsicher. Besten Dank und viele Grüße, -- 20:54, 20. Okt. 2006 (CEST) Diskussion:Sprachkritik Hallo, Seidl, Du schreibst: Zur Klarstellung: Wenn hier oben gefordert wurde, um "bekannter Sprachkritiker" sein zu können, müsse man (Sprach-)Wissenschafter sein, so ist das eine gleichsam unmögliche Forderung: Sprachkritik ist vom Ansatz her unwissenschaftlich, also wird man auch keinen Sprachwissenschafter finden, der allen Ernstes hier normativ tätig werden will. Die durch ihre Tätigkeit in den Medien bekannten Sprachkritiker sind allesamt
Benutzer Diskussion:Seidl by Gestumblindi, u.a. () [WUD17/S02/07039]
-
Damals stramm lieral ausgerichtet ist sie heute parteipolitisch strikte neutral. Die Aktiven stammen aus allen Studienrichtungen und werden nach dem Studienabschluss zu Altherren dieser Lebensverbindung. Altzofinger waren etwa Grossindustrielle wie Alfred Escher, Schriftsteller wie C.F.Meyer und Jeremias Gotthelf, Wissenschafter wie C.G.Jung, Theologen wie Karl Barth, Künstler wie Albert Anker, viele ehemalige und aktuelle Parlamentsmitglieder, etliche Bundesräte, Bunderichter, Uniprofessoren, Nobelpreisträger usw. Unter diesen Umständen erscheint die namentliche Nennung von weniger nachhaltigen Couleurverbindungen und das Übersehen der Zofingia im
Diskussion:Couleur/Archiv/2012 by GiftBot, u.a. () [WDD17/C74/05192]
-
Goetheanum#Orgel -- 12:50, 26. Mai 2011 (CEST) Das würde einiges erklären. -- 14:37, 26. Mai 2011 (CEST) Erste Kirche Christi - Nachsehen! Hallo zusammen! - Eine IP hat folgende Nachricht hinterlassen: "Jemand müsste die folgende Orgel recherchieren, und dokumentiert einschieben: Erste Kirche Christi, Wissenschafter, (Picassoplatz 2, 4051) Basel Kuhn 1935 (III/P , ca 37 Register) Die Kirche schliesst am 31.12.2016, das Gebäude wurde von der Stadt Basel am Ende August 2016 gekauft." Und meint vermutlich damit, dass es gut wäre, wenn sich diese Stunden
Diskussion:Orgelbau Kuhn by Wikiwal, u.a. () [WDD17/O62/29941]
-
die Motivation für die Entscheidung des Standortes und die Motivation für die Entscheidung Zeilingers anzuführen. Diskussion bis Mittwoch? Institute for Science and Technology – Austria (ISTA) Auf Initiative des Wiener Experimentalphysikers Anton Zeilinger wurde das Konzept einer „Elite-Uni“ entworfen, in der Wissenschafter naturwissenschaftlich-technische Forschungen auf höchstem Niveau betreiben sollen. Im Februar 2006 entschied sich Elisabeth Gehrer nach der Bewertung durch das deutsche Centrum für Hochschulentwicklung, das Beratungsunternehmen MacKinsey und das Institut für Raumplanung Elite-Uni: Bewertung der Standort-Vorschläge abgeschlosse; APA, 17.01.2006 unter anderem
Diskussion:Elisabeth Gehrer/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/E85/13333]
-
Kraepelin und die Rassenhygiene Wie viele im Psy-Komplex von damals arbeitenden Wissenschafter (bspw. auch Forel) wies auch Kraepelin diese dunkle Seite des Eintretens für Rassenhygiene und entsprechender eugenischer Maßnahmen auf. Doch Kraepelin hierauf zu reduzieren, ist einseitig. Kraepelin ist von allen Vätern der Psychiatrie der bedeutendste. Mit seinem Verständnis vom Wesen der
Diskussion:Max-Planck-Institut für Psychiatrie by Hydro, u.a. () [WDD17/M87/84509]
-
wieder hochkocht wird verschwiegen. Das waren die Anfänge: http://en.wikipedia.org/wiki/Terrella Da sind wir jetzt: thunderbolts.info Eine Wissenschaftliche Konferenz hat Anfang Januar stattgefunden. Es handelt sich nicht um irgendetwas das ich mir auf die schnelle zusammenspinne, sondern es geht darum, dass diese Wissenschafter der NASA vorhersagen zu ihren Missionen machen, und NASA ist danach immer noch überrascht, wenn genau das vorhergesagte eintrifft. http://www.thunderbolts.info/predictions.htm#cdi Das ist auch kein Fake, Thornhill hatte vor dem Aufschlag behauptet es werde eine Blitzentladung stattfinden die die Elektronik killen
Diskussion:Urknall/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/U59/74131]
-
Lemon with white background.jpg 23:49, 12. Nov. 2014 (CET) Die Kurzform "Tschuri" tritt nur im Deutschen auf? Prägt hier die deutsche Sprache eventuell internationalen Sprachgebrauch, also auch im Englischen, weil die ESA-Rosetta-Mission von Darmstadt aus gelenkt wird und österreichische Wissenschafter (Institut für Weltraumforschung Graz) wesentlichen Anteil an der Instrumentierung der Sonde haben? Habs mal in der Einleitung in en.WP...67P/Ch... so formuliert: In German media since 2014 the comet is always nicknamed "Tschuri". This form stands for 67P/Tschurjumow-Gerassimenko
Diskussion:Tschurjumow-Gerassimenko by CopperBot, u.a. () [WDD17/T83/31217]
-
in Art of History, Volume 9, Tel Aviv 2004, 1-64. "Die Tempelanlage in Jerusalem von Salomo bis Herodes, Neuer Ansatz für Rekonstruktion durch Bauforschung und Astronomie." Wiener Neustadt 2005, Herausgeber: Dipl.-Ing. Dr. techn. Erwin Reidinger. Vorgetragen in Jerusalem vor israelischen Wissenschaftern am 21. Oktober 2004 im Yad Ben Zvi-Institut. Moderator Prof. Ronny Reich (Archäologe, Universität Haifa). Einladung: http://www.ybz.org.il/?ArticleID=704 Prof. Reich ist von meiner Arbeit überzeugt; sie stellt den letzeten Stand der Forschung dar. Die Arbeit ist mein geistiges Eigentum, fremde Rechte
Diskussion:10. Jahrhundert v. Chr. by CopperBot, u.a. () [WDD17/112/35749]
-
dazu, endlich zu ehrlicher differenzierter Betrachtungsweise zu kommen. Er behauptet darin nirgends, dass der böse Terminus aus den Medien verschwunden sei. So gesehen ist die Aussage Solms im Abschnitt-Zusammenhang sogar höher zu gewichten, da sie eine direkt Lemma-relevante Aussage eines Wissenschafters ist. Es stimmt wohl, dass es keine aktuelle quantitative Studie gibt, die vergleichend die Ab- oder Zuname der Verwendung des Wortes in den Medien belegen würde. Für eine solche Studie wäre aber einzufordern, dass sie auch qualitative Elemente berücksichtigt. Zwar
Diskussion:Zigeuner/Archiv/2013 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/Z78/16503]
-
zählen, Stichprobenselektion vermeiden usw. sprich wissenschaftlich vorgehen. Solms, den ich sonst schätze hat das nicht getan.-- 17:06, 18. Nov. 2013 (CET) Fast 100% Zustimmung...die fehlenden Prozente liegen bei der Einschätzung, ob das Zitat eine valide Quelle sei. Wenn ein Wissenschafter wie Solms eine solche Aussage in einer wissenschaftlichen Publikation macht (und dazu zähle ich das Vereinsorgan der Gesellschaft für Antiziganismusforschung (), darf ich davon ausgehen, dass die Aussage zumindest aus einer reflektierten Eigenbeobachtung hinaus entstanden ist und nicht einfach dumpfem Stammtisch-Gebrabel
Diskussion:Zigeuner/Archiv/2013 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/Z78/16503]
-
der Diskussion aufeinander einzugehen, sondern sich monatelang festgefahrene Diskussions-Meinungen als "Fakten" um die Ohren schlagen. Die Aussage von Solms wurde nur deshalb zu einer Art "goldenen Kalbs", um das beide Seiten tanzen, weil sie fast die einzige Aussage eines deutschsprachigen Wissenschafters zu diesem Thema ist seit 2010. Aber nein, Allonsenfants, er wird nicht "für die weitreichende Behauptung missbraucht, es sei wieder normal von "Zigeuner" zu reden." Er hielt lediglich in öffentlicher schriftlicher Form seine Beobachtung fest, dass der Begriff "letzter Zeit
Diskussion:Zigeuner/Archiv/2013 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/Z78/16503]
-
DIE BEWEISE DES AUTORS? DAS IST SEINE PERSÖNLICH MEINUNG! Aber es ist eben nicht als solche gekennzeichnet, und das ist unseriös! [...] Im übrigen bin ich ja nicht grundsätzlich gegen den Putz-Artikel, aber dagegen dass er so prominent unter wirklich relevanten Wissenschaftermeinungen steht (Weil mit Dr. Pohl habe ich mich zwar inhaltlich scharf auseinandegesetzt, aber die Wissenschaftlichkeit hätte ich ihm niemals abgesprochen!) Pohl schreibt in http://members.chello.at/heinz.pohl/OesterrDeutsch.htm: "Das "Österreichische Wörterbuch" weist keine wie immer geartete Tendenz zum sprachlichen Separatismus auf": Belege? "Der Begriff
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/004 by Harry8, u.a. () [WDD17/O76/75739]
-
mit dem Öst. Kulturinstitut, falsche Zuordnung der anderen Lehrmeinungen - auch das ohne Belege, etc.), der Autor über seinen ehemaligen Arbeitgeber (Öst. Kulturinstitut) herzieht und den Artikel dann bei der Konkurrenz (Goethe-Institut) veröffentlicht - und es doch zahlreiche relevantere Einzelartikel von renommierten Wissenschaftern gibt (die in diesem Bereich auf forschen). Dass der Artikel als Einzelnachweis bei den Referenzen drinnensteht, habe ich selbst durchgeführt, weil genau das ist sein Platz. Aber keine Sonderstellung bei den Weblinks. Fazit: Entweder ALLE relevanten Einzelartikel kommen zu den
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/004 by Harry8, u.a. () [WDD17/O76/75739]
-
Wort gilt (was mir ja selbst leid tut, weil als Wiener ist mir das Wort ja sehr vertraut). Die Frage ist nur, wie verlässlich ORF-ON generell ist, denn im Gegensatz zu Tageszeitungen verwenden die oft deutsch-deutsche Wörter wie Wissenschaftler (statt Wissenschafter) und Rente (statt Pension), möglicherweise übernehmen sie ja auch nur ungeprüft die DPA-Meldungen? (Was ich im Falle von ORF-ON-Science besonders schlimm finde). Also keine Ahnung, wo deren Artikel tatsächlich geschrieben werden und nach welchen Regeln die vorgehen! Mag aber auch
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/004 by Harry8, u.a. () [WDD17/O76/75739]
-
Und wie du am Putz-Artikel siehst, tut die Republik Österreich das auch, selbst wenn es einem einzelnen Innsbrucker Romanistik-Assistenten nicht passt. Im übrigen bin ich ja nicht grundsätzlich gegen den Putz-Artikel, aber dagegen dass er so prominent unter wirklich relevanten Wissenschaftermeinungen steht (Weil mit Dr. Pohl habe ich mich zwar inhaltlich scharf auseinandegesetzt, aber die Wissenschaftlichkeit hätte ich ihm niemals abgesprochen!). Der Üutz-Artikel gehört in die Referenzen (zu den Wissenschaftermeinungen), aber als eigenständiger Weblink ist er einfach zu schwach und zuwenig
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/004 by Harry8, u.a. () [WDD17/O76/75739]
-
den Putz-Artikel, aber dagegen dass er so prominent unter wirklich relevanten Wissenschaftermeinungen steht (Weil mit Dr. Pohl habe ich mich zwar inhaltlich scharf auseinandegesetzt, aber die Wissenschaftlichkeit hätte ich ihm niemals abgesprochen!). Der Üutz-Artikel gehört in die Referenzen (zu den Wissenschaftermeinungen), aber als eigenständiger Weblink ist er einfach zu schwach und zuwenig wissenschaftlich seriös. -- 11:04, 11. Nov. 2007 (CET) "Der Putz-Artikel gehört in die Referenzen (zu den Wissenschaftermeinungen)" Welcher Punkt im Artikel wäre das? (Standpunkte, Literatur, Einzelnachweise, ...?) -- 18:06, 11. Nov. 2007
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/004 by Harry8, u.a. () [WDD17/O76/75739]
-
hätte ich ihm niemals abgesprochen!). Der Üutz-Artikel gehört in die Referenzen (zu den Wissenschaftermeinungen), aber als eigenständiger Weblink ist er einfach zu schwach und zuwenig wissenschaftlich seriös. -- 11:04, 11. Nov. 2007 (CET) "Der Putz-Artikel gehört in die Referenzen (zu den Wissenschaftermeinungen)" Welcher Punkt im Artikel wäre das? (Standpunkte, Literatur, Einzelnachweise, ...?) -- 18:06, 11. Nov. 2007 (CET) Als Referenz (Einzelnachweis) zu Abschnitt 5.2. Da fängt dann aber das Problem an, dass man dann Herrn Putz somit auf eine Stufe mit anerkannten österreichischen Sprachwissenschaftern
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/004 by Harry8, u.a. () [WDD17/O76/75739]
-
SIND DAFÜR DIE BEWEISE DES AUTORS?" Es müssen in einem sich nicht als wissenschaftlichen ausgebenden Text IMHO keine Beweise geliefert werden. "Im übrigen bin ich ja nicht grundsätzlich gegen den Putz-Artikel, aber dagegen dass er so prominent unter wirklich relevanten Wissenschaftermeinungen steht (Weil mit Dr. Pohl habe ich mich zwar inhaltlich scharf auseinandegesetzt, aber die Wissenschaftlichkeit hätte ich ihm niemals abgesprochen!)" Siehe unten: Wissenschaftlichkeit des Pohl-Artikels "DAS IST SEINE PERSÖNLICH MEINUNG! Aber es ist eben nicht als solche gekennzeichnet, " Es macht
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/004 by Harry8, u.a. () [WDD17/O76/75739]