1,622 matches
-
in längeren kursiven Texten, wie z. B. Zitaten“. Ich denke mal das dient nur zur Deutlichmachung, wo längere kursive Texte auftreten können. Außerdem steht da noch: „Hervorhebungen bitte möglichst sparsam VERWENDEN“. Unter Wikipedia:Formatierung steht: „Zitate […] werden […] kursiv oder in Anführungszeichen gesetzt.“ Ersteres fand ich in diesem Fall recht unübersichtlich. -- 19:14, 23. Mär. 2008 (CET)timestamp Zitate müssen sich optisch vom restlichen Text abheben. Dazu werden sie kursiv oder in Anführungszeichen gesetzt. Beispiel: Unser Motto ist: „Die Wikipedia ist ein Projekt zum
Benutzer Diskussion:Toffel/Archiv/2008 by Achim Raschka, u.a. () [WUD17/T47/27704]
-
VERWENDEN“. Unter Wikipedia:Formatierung steht: „Zitate […] werden […] kursiv oder in Anführungszeichen gesetzt.“ Ersteres fand ich in diesem Fall recht unübersichtlich. -- 19:14, 23. Mär. 2008 (CET)timestamp Zitate müssen sich optisch vom restlichen Text abheben. Dazu werden sie kursiv oder in Anführungszeichen gesetzt. Beispiel: Unser Motto ist: „Die Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie. […] Jeder kann mit seinem Wissen beitragen […].“ (Wikipedia, Hauptseite)''http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatierung. Ich denke, es macht auch Sinn, ist übrigens in der wissenschaftlichen Literatur üblich
Benutzer Diskussion:Toffel/Archiv/2008 by Achim Raschka, u.a. () [WUD17/T47/27704]
-
erheblichen?) terminlichen Restriktionen für den fraglichen Zeitraum habe ich am dortigen Ort deutlich gemacht.-- 22:33, 5. Aug. 2008 (CEST) Formatierung anlässlich Edward Taylors Frisur, hast das ja aber vermutlich noch in anderen Artikeln gemacht: Seit wann werden Werkstitel in Anführungszeichen gesetzt? Hab ich was verpasst? Hier heißt es immer noch: Anführungszeichen sollen nur bei Zitaten eingesetzt werden, nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc. Diese werden immer kursiv geschrieben. -- 02:42, 4. Sep. 2008 (CEST) P.S.: alles retour, sehe
Benutzer Diskussion:JFKCom/Archiv/2008 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/J36/82468]
-
bewusst (ack Fossa). Wie macht man das nun am besten deutlich? -- 22:40, 31. Okt. 2006 (CET) Du kannst den Begriff schon verwenden - aber dann mußt du deutlich machen, daß es sich um keinen "echten" Begriff handelt. Also beispielsweise in Anführungszeichen setzen oder ein "sogenanntes" vorschalten. Und dabei nicht auf Fossa hören. Die Historiker in der WP werden dir bestätigen, daß Wiggum und ich da recht haben (zumal ich ja zu den Historikern gehöre). 23:08, 31. Okt. 2006 (CET) Hier meine
Benutzer Diskussion:Wiggum/Archiv3 by Stefan Knauf, u.a. () [WUD17/W18/61593]
-
geregelt und erzeugt immer wieder (damit unnötige) Nacharbeit für die Quelltext-Profis und Skriptbenutzer, die dies dort als Fehler finden. Siehe WP:FORM#Allgemeine Konventionen. Titel von Zeitungen/Zeitschriften/etc. sind kursiv, im Gegensatz zu Zitaten (und "Gänsefüßchenausdrücke"), die (nur) in Anführungszeichen gesetzt werden. Siehe WP:TYPO#Auszeichnung. -- lg -- 22:39, 24. Jun. 2011 (CEST) Ein paar redaktionelle Änderungen habe ich noch in petto, aber vielleicht hast Du das Lemma gerade bearbeitet, als ich sie hochladen wollte. Also nächstes Mal. Danke für
Benutzer Diskussion:Wolfgang J. Kraus by Wolfgang J. Kraus, u.a. () [WUD17/W16/45738]
-
wann ein Autor "wichtig" genug ist, um zitiert zu werden, nämlich dann, wenn er "wichtig" genug ist, dass über ihn ein Artikel angelegt wird. Natürlich ist jeder Mensch wertvoll und wichtig, deshalb habe ich hier das Wort "wichtig" jeweils in Anführungszeichen gesetzt, aber wenn ein Lexikon als Lexikon funktionieren soll, dann muss es Regeln geben, die dafür sorgen, dass Wildwuchs begrenzt wird und deshalb ein paar Grenzen setzen. Ob diese Regeln dann immer sinnvoll interpretiert werden, oder manchmal auch übertrieben sind, steht
Benutzer Diskussion:MRewald by CopperBot, u.a. () [WUD17/M75/72104]
-
für den Rest der nachfolgenden Bemerkungen anziehe: Zitat: Allerdings meldet sich jetzt natürlich nicht der Isländische Erfinder der engl. Begriffskultur in der dt. WP, da es ja um den Amigo geht. Anmerkung 1: Dies Beispiel von "verbalem Banausentum" (ausdrücklich in Anführungszeichen gesetzt, um der Wikikonformität zu genügen!) markiert genau die Situation, in der ich mir von einem weitgehend respektierten Autor, wie Du es bist, wünschen würde, dass Du zumal auf "Deiner" Disk in solchen Fällen klar Grenzen aufzeigend intervenieren würdest. Dies vor
Benutzer Diskussion:Hei ber/Archiv/2007 by 141.84.69.20, u.a. () [WUD17/H53/22597]
-
gibt es von meiner Seite auch nicht mehr zu sagen. -- 11:12, 23. Dez. 2008 (CET) Deine Selbsteinschätzung, (Erwachsenen-)Niveau und Lebenserfahrung zu besitzen hilft offenbar auch nicht weiter zu erkennen, was der Begriff Welpenschutz bedeutet – insbesondere wenn er zudem in Anführungszeichen gesetzt wird. Ein symptomatischer Beleg dafür, dass du ganz offensichtlich kein Erwachsenenniveau besitzt. – 11:20, 23. Dez. 2008 (CET) Machen wir Nägel mit Köpfen. Entweder du bringst eine VM ein und führst eine Entscheidung herbei, wer von uns persönliche Angriffe lanciert. Oder
Benutzer Diskussion:SomeVapourTrails by Itsnotuitsme, u.a. () [WUD17/S36/93247]
-
ich sogar selber nicht. Außerdem sollte man, bevor man das Wort Tugendpflicht verlinkt (gibt es sowas überhaupt?), erst mal einen Artikel dazu haben - und wenn ein Artikel dazu nicht möglich ist, weil (wikipedianische?) Wortschöpfung, dann besser unverlinkt lassen und in Anführungszeichen setzen. Grundsätzlich befürworte ich das Meinungsbild (mit persönlichem Contra-Hintergrund, auch, wenn ich als IP nicht abstimmen darf), aber das Anliegen sollte für den "gemeinen Benutzer" doch etwas verständlicher formuliert rübergebracht werden, auch im Sinn von "weniger ist mehr" ... meine Meinung. MfG
Benutzer Diskussion:Sonnenblumen/03 by Sonnenblumen, u.a. () [WUD17/S37/05289]
-
in der Regel um ein Vielfaches älter als die slowakischen. Da letztere vor noch nicht einmal 90 Jahren von slowakischer Seite eingeführt wurden, um ungarisch oder deutsch klingende Ortsnamen zu entfernen, müsste man übrigens sogar eher die slowakischen Namen in Anführungszeichen setzen. Sie sind nur seltenst historisch gewachsen, sondern willkürlich. Und sie stellen nur zweitklassige Übersetzungen oder Neuschöpfungen dar - selbiges brachten in vergleichbarer Größenordnung nur die braunen Radikalgermanisierer der 30er und 40er Jahre in Oberschlesien zu Stande. Beispiele gibt es wie Sand
Benutzer Diskussion:Murli/Archiv Teil 2 by Umherirrender, u.a. () [WUD17/M39/20490]
-
die Regeln stetig verbessern (EASA). Dass es einen Zusammenhang zwischen diesen Institutionen und den beiden verbliebenen großen Flugzeugherstellern gibt, ist und bleibt ein Gerücht. Wenn die ICAO den Flug der SIA erwähnt und hier (nur hier!) den Schriftzug „ETOPS“ in Anführungszeichen setzt, dann hat das seinen Grund. Diese Flüge waren nicht ETOPS-zertifiziert und mussten es auch nicht sein. Mag sein, dass SIA freiwillig zusätzliche Normen erfüllt hat (immerhin mussten sich Fluggesellschaften zu dieser Zeit ETOPS erst „verdienen“, und solche Flüge haben möglicherweise
Benutzer Diskussion:Slowmover310 by FlugTurboFan, u.a. () [WUD17/S30/83909]
-
Anführungszeichen stehen. Mir ging es v.a. um den Link auf eine BKL-Seite, den ich vermeiden wollte, und ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass der Begriff in seiner Zweideutigkeit eh für sich steht. Ich hab´s aber schon wieder in Anführungszeichen gesetzt. Herzliche Grüße nach Baden-- 19:38, 21. Okt. 2008 (CEST) Ah, das hatte ich übersehen. Danke und Gruß aus Württemberg vom Exiltauberfranken 21:42, 21. Okt. 2008 (CEST) Carl Stephenson Hallo Schorle, ich habe soeben Deine Änderung in obigem Artikel revertiert
Benutzer Diskussion:Schorle/Archiv by Silvicola, u.a. () [WUD17/S29/61662]
-
hilfreich in Wikis, wo Textstellen im Laufe der Zeit ihren Platz im Gesamttext ändern könne (vgl. Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda, ebd., a. a. O.). Gruß, -- 04:26, 27. Dez. 2007 (CET) Kinder-„Euthanasie“ Es ist zwar verständlich, daß Du das Lemma in Anführungszeichen setzt, um den Euphemismus zu verdeutlichen, aber so findet das leider niemand, weil diese Sonderzeichen nur mit erheblichen Klimmzügen auf der Tastatur erreichbar sind. Ich werde das Lemma daher nach Kinder-Euthanasie verschieben. -- 14:31, 10. Jan. 2008 (CET) Einverstanden, aber schau bitte
Benutzer Diskussion:Scheurebe2000 by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/S26/03146]
-
23 ---- 12. Februar 1924 ist richtig 18:37, 21. Dez 2005 (CET) Könntest du mir bitte erklären, was du meinst? -- 19:32, 21. Dez 2005 (CET) zu "Pirmasens" Der korrekte Fachbegriff unter Historikern (wenn sie nicht Guido Knopp heißen) lautet (immer in Anführungszeichen gesetzt und ggf. zur Sicherheit mit vorangestelltem "sog.") "Reichskristallnacht" - das ist kein NS-Propagandabegriff - vgl. dazu Gamm, Flüsterwitz im Dritten Reich - weiterhin- lies mal nach was in meinen Erläuterungen zur Versionsänderung der Änderung steht - das Datum November 1923 ist schlichtweg falsch! Und
Benutzer Diskussion:Steschke/Archiv6 by Jesi, u.a. () [WUD17/S12/20695]
-
"claudia müller" Hallo. Bitte den Namen nicht in Anführungszeichen setzen und Großschrebung beachten. Am besten, Du erstellst den Artikel neu unter Claudia Müller. -- 12:39, 4. Dez 2005 (CET)
Benutzer Diskussion:Schwimmer1 by D@niel, u.a. () [WUD17/S10/84829]
-
Seite. Da steht eigentlich alles dazu drin. Zu Punkt 1: Es wird wirklich nur in Ausnahmefällen ein blauer Linktext direkt zusätzlich fett oder kursiv gesetzt. Im weiteren Textverlauf kannst Du natürlich ein einmal bereits verlinktes Wort durchaus kursiv oder in Anführungszeichen setzen. Fett übrigens nur das Lemma bei erster Nennung bzw. Synonyme für das Lemma bei erster Nennung. Punkt 2: Ich kenne das Problem. Ich würde es so lösen, dass Musikwerke, zu denen Artikel existieren, einfach (blau) verlinkt werden. Musikwerke, zu denen
Benutzer Diskussion:Susu the Puschel/Archiv01 by Susu the Puschel, u.a. () [WUD17/S16/19780]
-
Nennung bzw. Synonyme für das Lemma bei erster Nennung. Punkt 2: Ich kenne das Problem. Ich würde es so lösen, dass Musikwerke, zu denen Artikel existieren, einfach (blau) verlinkt werden. Musikwerke, zu denen keine Artikel existieren, würde ich nur in Anführungszeichen setzen. Kursiv geht so weit ich spontan weiß auch. 14:43, 22. Mär 2006 (CET) Okay, ich hab das jetzt gelesen, und ich versteh das so, das ich Varianten wie „diese“ oder „diese“ unterlassen soll - und auch werde. Eine Verlinkung seh ich
Benutzer Diskussion:Susu the Puschel/Archiv01 by Susu the Puschel, u.a. () [WUD17/S16/19780]
-
und wir im deutschen eh zuviele Angizismen verwenden. Für Neulinge in Internet ist ersteres vermutlich auch leichter zu verstehen -- 12:54, 3. Apr. 2007 (CEST) AK-Abstimmung Meine Güte! Du verstehst aber auch gar keinen Spaß... Erstens habe ich das verwirrt in Anführungszeichen gesetzt und zweitens sogar noch ein ":-)" dahinter gemacht. Noch deutlicher kann man ja nicht andeuten, dass man das nicht ernst meint. Ich wäre dir nie im Leben böse, wenn du das über die Leute aus dem WP:WPD geschrieben hättest, sogar
Benutzer Diskussion:SteveK/Archiv6 by Chronist 47, u.a. () [WUD17/S19/76378]
-
verhindert ein gleichmäßiges Schriftbild und lenkt die Augen leicht ab. Es gibt in der Wikipedia keine spezielle Regel, aber oft werden Gegenüberstellungen von fremdsprachigen zu deutschen Worten oder Phrasen so gekennzeichnet, dass das fremdsprachige Wort kursiv und das deutsche in Anführungszeichen gesetzt wird (englisch peak: „Spitze“). So würde der Absatz Beispiel: Das Verb dem heißt „gehen“; das Temporal-Pronomen naa bedeutet „ich bin/werde bereits“; das Temporal-Pronomen dinaa bedeutet „ich bin/werde gleich“; das Temporal-Pronomen damay bedeutet „ich bin/werde regelmäßig“. Damit können
Benutzer Diskussion:Schnargel/Archiv 2005 2 by Schnargel, u.a. () [WUD17/S08/07337]
-
Dich bitte in die Robinson-Liste ein. Frohe Ostern einerseits und den Hinweis auf dieses BBQ für das Du herzlich eingeladen bist -- 02:37, 15. Apr. 2017 (CEST) Rezeptionslose Selbstverlagsveröffentlichung Lieber Sänger, hier ist der böse Zazagabora; dass du mein Buch in Anführungszeichen gesetzt hast, spricht - gelinde gesagt - nicht gerade für deine Unvoreingenommenheit - hast du es denn schon gesehen? Selbstverleger sind schlecht, Verlagsveröffentlichungen gut - ein einfaches Weltbild, das es einem leicht macht, spöttische Anführungszeichen zu setzen. Du, der Herr Oberlehrer, erklärt die Diskussion für
Benutzer Diskussion:Sänger by Luke081515Bot, u.a. () [WUD17/S22/65603]
-
2006 (CET) Sag mal Asthma, ist das hier eine Armee und Du bist der Oberfeldmarschall? Schonmal was von einem angemessenen Umgangston gehört?-- 18:20, 26. Nov. 2006 (CET) Ich habe dir eine Bitte gestellt und einen mir nicht geläufigen Ausdruck in Anführungszeichen gesetzt. Ich wüßte nich, was daran wie beim Kommiss sein sollte. -- 18:28, 26. Nov. 2006 (CET) Tja Asthma, da ich Dich sonst anders kenne, denke ich mal, daß Dir nicht ganz bewusst ist, was das für ein Ton ist. Also egal.--
Benutzer Diskussion:Maya/Archiv2 by Maya, u.a. () [WUD17/M52/80292]
-
CET) Ganz banal: Ich habe "Runella" und beide Autoren in Google eingegeben (in schwierigeren Fällen empfielt es sich, den Scholar zu nutzen). Dann durchgescrollt, bis ich ein Zitat der Originalarbeit hatte. Deren Titel dann in neue Suche eingegeben (ggf.in Anführungszeichen setzen, war hier auch nicht nötig). Die Arbeit erscheint unter den Suchergebnissen. In der Titelzeile stehen beide Autoren mit ausgeschriebenem Namen. Knifflig wird´s eigentlich nur dann, wenn der Autorenname auch in der Originalarbeit abgekürzt ist. Das kommt gar nicht so
Benutzer Diskussion:Meloe by Oliver S.Y., u.a. () [WUD17/M57/06952]
-
von daher nicht mein gebiet, diese vorlage ;) grüße, -- 16:03, 25. Mär. 2010 (CET)timestamp Furze - Split-CD mit sich selbst Auch wenn es vllt. wie ein April-Scherz klingt, dass ist die Wortwahl, die hier gewählt wurde. Man könnte es eventuell in Anführungszeichen setzen, um Distanz zu der Formulierung auszudrücken, aber ich würde es doch gerne wieder stehen haben. Wenn du damit konform gehst, ändere es doch bitte entsprechend. -- 12:29, 26. Mär. 2010 (CET)timestamp wieder rein und mit quelle belegt. grüße, -- 20:09
Benutzer Diskussion:Sängerkrieg auf Wartburg by Gripweed, u.a. () [WUD17/S48/71708]
-
Films bin weiß ich nicht, aber ich denke ich kenne mich mit Wilder Filmen ziemlich gut aus. Ich bin auch nur normaler Wikipedia Autor insofern ist die Fomulierung „Patron“ auch etwas übertrieben, aber Du hast sie ja schon selbst in Anführungszeichen gesetzt. Ich will jedenfalls nicht den Eindruck erwecken, als hätte ich mehr zu sagen als andere. Es freut mich, dass mit Dir ein weiterer Enthusiast klassischer Filme zu Wikipedia gestoßen ist. Ich habe aber einige Anmerkungen zu den Edits, die gemacht
Benutzer Diskussion:Sukuru by Sukuru, u.a. () [WUD17/S45/60054]
-
mir auf die Nerven. Mit dem Intelligent Munitions System hat das nix zu tun. Weder technisch, noch namentlich. Es ist eben ein Überbegriff, so wie präzisionsgelenkte Munition. Mir wäre deshalb lieb das der Term "intelligente Munition" weder verlinkt, noch in Anführungszeichen gesetzt wird oder sonstwas. Jemand hat noch den 26. Januar als 2009-Test angegeben, ich hab nix dazu gefunden, werde ihn mal fragen. Gruß 18:01, 22. Feb. 2009 (CET)timestamp Könntest du bitte genau definieren was du unter IMS verstehst? Ich finde
Benutzer Diskussion:Sanandros/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/S43/67290]