1,325 matches
-
beibehielt wie "Afrikanische Spiele". Stellt man nicht den Zusammenhang mit Jüngers Gesamtwerk und Charakter her, bleibt "Afrikanische Spiele" ein harmloser, relativ belangsloser Roman über einen misslungenen jugendlichen Ausbruchsversuch. Nur wenn man das Buch mit Ernst Jüngers Charakter und Werk in Beziehung setzt, gewinnt das Buch eine nicht geringe Brisanz, den Jünger verrät hier, wo sein Hang zu heroischen, anarchischen, antibürgerlichen und solipsistischen Konzeptionen eigentlich entstanden ist: In seiner Kindheit, im Rahmen einer problematischen kindlichen familiären und schulischen Sozialisation. Sich nach dem Fremdenlegionsabenteuer
Diskussion:Afrikanische Spiele by Ozzy1965, u.a. () [WDD17/A35/86111]
-
aus seinen "willigen Opfern" bezieht, die sich selbst "das Böse nicht zutrauen" aber heimlich "unheimlich fasziniert" sind von einem Verbrecher, der sich doch traut, ist ein Gedanke, der jedem kommt, der in den Sechziger-Jahre-Mabuse-Filmen die "Opfer" betrachtet. Und sie in Beziehung setzt zu den "sich als Opfer phantasierenden Mitläufern" in der damaligen Fernsehzuschauergemeinde, damals, zwanzig Jahre nach dem Ende der NS-Diktatur. -- 21:47, 19. Jul. 2008 (CEST) Es sind beliebige Deutungen möglich, man muss nur genug Sprachen kennen. Dass "jedem" die Gedanken
Diskussion:Dr. Mabuse by 2A02:908:E851:DD60:548A:C3DB:12C7:96EA, u.a. () [WDD17/D11/58818]
-
Verzerrungstyp zugeordnet werden können, sodass überhaupt versucht werden kann, sie herauszurechnen. Die so errechneten berichtigten Koordinaten werden auf heutige Koordinaten umgerechnet und verortet. Die so gefundenen Ortsangaben werden jeweils zu heutigem Wissen über archäologische Fundlagen an den betreffenden Orten in Beziehung gesetzt und als "sicher", "wahrscheinlich" oder "unsicher" qualifiziert. Wohl aus Marketingründen wurde diese wissenschaftliche Grundlegung der Arbeit im Anhang des Buchs platziert. Auf ihrer Grundlage finden sich dann "vorn" im Buch Ausführungen zu allen Orten, die bei Ptolemäus in den "entzerrungstauglichen
Diskussion:Geographike Hyphegesis by Maelcum, u.a. () [WDD17/G11/56137]
-
Informationen" die Interpretation dieser Daten als "Anzeichen für vorhandene Gegenstände", d.h. die Daten werden schon vom Wahrnehmungsapparat nicht mehr als die letzte Wirklichkeit betrachtet, sondern als Zeichen, die bereits auf eine andere Wirklichkeit hinweisen die Zeichen werden miteinander in Beziehung gesetzt und zu "Tatsachen" zusammengefasst. Dabei arbeitet bereits unser Wahrnehmungsvermögen mit "Deutungshypothesen", die zum Teil unbewusst und aufgrund unseres "sprachlichen Rahmenwerks" ablaufen. Diese Deutungshypothesen haben sowohl einen selektiven - da aus den gegebenen Sinnesdaten nur ein Teil ausgewählt wird - alsauch transzendierenden Charakter
Diskussion:Kritischer Rationalismus/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/K28/03288]
-
deutschen Grammatik, 2. Aufl. Stuttgart 1989, S. 243 f.: "4. Denominale Adjektive, z. B. auf ig, lich und isch (Fleischer 1975: 259ff.). Solche Adjektive bezeichnen Eigenschaften auf der Basis der Bedeutung von Substantiven, mit ihnen werden zwei Subtantivbedeutungen zueinander in Beziehung gesetzt (die des Basissubstantivs und die des Kernsubstantivs). Es handelt sich beim Attribut dieser Art um eine Konstruktion, die den Attributen mit substantivischem Kern semantisch nahesteht, besonders den Genitiv- und Präpositionalattributen. (15) a. staubig, wolkig, kurzbeinig [...] b. ärztlich, hausfraulich, brüderlich [...] c.
Diskussion:Deutsche Staatsangehörigkeit/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/D15/20351]
-
durch relativ hohes Tempo..." entfernt. Diese Änderung wurde von "Tronjjer" mit der Begründung rückgängig gemacht, "Geschwindigkeit ist immer relativ". 1.Nun gut, wenn das eh immer so ist, warum sollte man es dann zusätzlich erwähnen? 2.Wenn schon relativ, muss auch in Beziehung gesetzt werden, zu welch anderen Stilarten & deren Geschwindigkeit der Power Metal steht. 3.Ist Power Metal in der Tat schnell - es mag sehr schnelle Metalarten geben, die eben noch schneller sind. Dafür gibt es dann ja allerdings die Bezeichnung "sehr schnell
Diskussion:Power Metal by Gabbahead., u.a. () [WDD17/P08/02175]
-
Geschwindigkeit der Power Metal steht. 3.Ist Power Metal in der Tat schnell - es mag sehr schnelle Metalarten geben, die eben noch schneller sind. Dafür gibt es dann ja allerdings die Bezeichnung "sehr schnell". Nein, gerade wenn man es nicht in Beziehung setzt, muss man betonen, dass das schnell nicht "absolut" schnell, sondern nur relativ schnell ist. Außerdem ist der Eindruck eher ein stilistischer, der auf den Leser objektiver wirkt, selbst wenn er eigentlich nichts aussagt. Ich Glaube Nicht! Running Wild waren niemals
Diskussion:Power Metal by Gabbahead., u.a. () [WDD17/P08/02175]
-
Es gibt ja verschiedene Formen von Mischventilen. Ob man das noch etwas ausführen sollte und vielleicht mit Ventil in Beziehung setzten könnte? Viele Grüße -- 14:00, 10. Feb. 2007 (CET)timestamp Überschneidung Die Artikel Mischventil und Dreiwegemischer sollten mal zusammengefummelt werden. Die separat zu führen macht tatsächlich keinen Sinn. Der Dreiwegehahn hingegen hat mit der Mischer-Thematik nix zu tun, den kann (und
Diskussion:Mischventil by Blackb3, u.a. () [WDD17/M22/48565]
-
Wahrnehmung (die kann durchaus wissenschaftlich sein). Schön ist hierzu z. B. der Ansatz von Werning, der die Lebenswelt ja als die konkrete Wirklichkeit der Welt in der Modalität wie sie von Menschen wahrgenommen und gedeutet und sich mit ihr in Beziehung gesetzt wird. Insofern wäre hier eine Überarbeitung wohl geboten. -- 19:03, 26. Nov. 2009 (CET) Hallo, Lautringer Atsche. Bitte um Verständnis, dass ich Deine Meinung so nicht teilen kann. Herr Werning war mir bisher nicht bekannt. Und das hier hilft mir auch
Diskussion:Lebenswelt by GiftBot, u.a. () [WDD17/L15/78368]
-
ist, sich in der momentanen modularen Darstellung darzustellen, wenn man sich nicht eh schon auskennt - und es soll ja für den Laien verständlich bleiben (werden). Vielleicht hat jemand einen guten Vorschlag, wie man die Inhalte zusammenbringt oder noch übersichtlicher in Beziehung setzt, die von mir vorgeschlagene Verschmelzung ist offensichtlich auch noch nicht das Gelbe vom Ei. -- 13:43, 1. Dez. 2008 (CET) -- Gilt nur für den verwendeten Oktavbereich? Das habe ich noch anders gelernt, das sind dann die besonderen Feinheiten, daß wenn ein
Diskussion:Kreuz (Notenschrift) by 84.154.16.249, u.a. () [WDD17/K17/06015]
-
http://www.linkezeitung.de/cms/content/view/903/35/ http://www.zeit-fragen.ch/ausgaben/2006/nr31-vom-3172006/george-w-bush-dies-ist-eine-amerikanische-operation-ausgefuehrt-von-israel/ http://www.n-tv.de/700154.html - 11:54, 16. Aug 2006 (CEST) Naja. Die Quellen treffen nicht das, was ich suche, da sie sich nur auf die Rolle der USA in dem Konflikt beziehen. Es kommt sicher bald eine Analyse, die beide "Waffendemonstrationen" in Beziehung setzt. Mit der Spekulation der Linken Zeitung weiß ich nicht, was man damit anfangen soll: Ließt sich etwas wie eine Wetterprognose für die nächsten 14 Tage. 14:39, 16. Aug 2006 (CEST) schade. Ich mir beim lesen der "linken zeitung" was ähnliches
Diskussion:Libanonkrieg 2006/Archiv 3 by Xqbot, u.a. () [WDD17/L16/61878]
-
Wenn ein Artikel einen Film behandelt, sollte im Handlungsabschnitt auch ausschließlich auf den Film Bezug genommen werden. Ginge es um das "Predator-Universum" (analog zu beispielsweise Tolkiens Welt, Star Wars, Star Trek, Die Schlümpfe oder Ähnlichem) könnten verschiedene Umsetzungen miteinander in Beziehung gesetzt werden, es ginge dann aber eben auch um eine komplette fiktive Welt und keinen abgeschlossenen Film. Die Handlung eines Films beginnt und endet mit diesem, auch Bezüge zu Fortsetzungen und Ähnlichem gehören nicht zur Handlung. Selbst bei Filmen aus vielfach
Diskussion:Predator 2 by Gabbahead., u.a. () [WDD17/P04/45151]
-
eingebracht und habe erst recht niemandem vorgeworfen, die hochhalten zu wollen. Meine Begründung für die Rücknahme der Unterrassen war allein die Tatsache, daß sie sich nicht wissenschaftlich belege können. Wissenschaftlich wurden Unterrassen festgelegt aufgrund bestimmter definierter Schädelmaße, die zueinander in Beziehung gesetzt wurden. Aufgrund der prozentualen Verteilung dieser Indices wurden dann Typen festgelegt und nach den Regionen benannt, wo sie die häufigste Verteilung in der Bevölkerung aufweisen. Es wurden also leichte Differenzen innerhalb der Bevölkerungsvariabilität als Unterrassenmerkmale definiert. Das meine ich mit
Diskussion:Rasse/Archiv/2004 by Harry8, u.a. () [WDD17/R00/87218]
-
auch diesen Text integrieren: Die Einschalt- oder Haushaltsquote ist eine haushaltsbezogen berechnete durchschnittliche Sehbeteiligung in Prozent (Rating). Dabei wird - wie bei der durchschnittlichen Sehbeteiligung - die tatsächliche Einschaltdauer zur maximal möglichen Einschaltdauer im betrachteten Zeitintervall beziehungsweise während der betrachteten Sendung in Beziehung gesetzt. Für jeden Panelhaushalt erhält man für diesen Quotienten einen Wert zwischen 0 und 1. Anschließend wird der Quotient mit jedem Haushaltsgewicht (Gewichtung) multipliziert und eine Summe über die Panelhaushalte gebildet. Durch Prozentuierung auf die Basis aller Fernsehhaushalte erhält man schließlich
Diskussion:Einschaltquote by 106.76.3.239, u.a. () [WDD17/E01/51922]
-
nicht immer sauber dem Kern oder der Hülle zuordnen lassen und dass daher das Aufbau-Kapitel ungeeignet ist, weitgehend darüber zu referieren, was Atome können, bzw. wie sie wechselwirken. Ich würde mir wünschen, dass die Atommodelle besser mit dem Geschichtskapitel in Beziehung gesetzt werden: Zentrale Entdeckungen haben neue Modelle inspriert und umgekehrt, so dass ich mir sogar vorstellen könnte die Kapitel (mit entsprechenden Zwischenüberschriften zu den einzelnen Modellen) zusammenzufassen (als "Entdeckungen und Modelle" oder so). Nachteil wäre die große Länge, Vorteil ist, dass
Diskussion:Atom/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/A38/06019]
-
der gängigen Vorstellung, dass Veganismus die Vermeidung aller tierischen Produkte ist? Ob die stimmt oder nicht, erfährt man aus der Einleitung nicht so recht. Das Motiv der Vermeidung von Ausbeutung und Leid ist sicher wichtig, sollte aber zum "Alltagsverständnis" in Beziehung gesetzt werden. Da menschliches Leben ohne Beeinträchtigung der Umwelt nicht möglich ist, wird es mit der Formulierung „soweit möglich und praktisch durchführbar“ jedem Einzelnen überlassen, wo eine für ihn nicht vertretbare Schädigung beginnt. Äh ... Wer überlässt hier wem etwas? Gibt es
Diskussion:Veganismus/Archiv/001 by Harry8, u.a. () [WDD17/V16/00008]
-
verlinken und die Information in diesem Artikel kürzen. Die Vorteil-Nachteil-Listen nehmen eine gewisse Allgemeinheit für sich in Anspruch und lassen mich innerlich murren. Mir wäre da eine Fließtextdarstellung lieber, die diese "Vor- und Nachteile" mit den Anwendungsgebieten von Kondensatoren in Beziehung setzt (darauf zielt der Abschnitt ja anscheinend sowieso ab). Markt und Geschichte erscheinen mir etwas unglücklich "mitten rein geworfen" und trennen mE eher zusammengehörende Abschnitte zu Herstellung, Bauformen und Eigenschaften. Wichtige Kennwerte und Besonderheiten der Kennwerte von Kunststoff-Folienkondensatoren erscheinen mir zusammenlegbar
Diskussion:Kunststoff-Folienkondensator/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K56/24848]
-
alten griechischen Stoff in assyrische Erzähltraditionen gekleidet und in die lokale Landschaft verlegt. Das muss man sich so vorstellen wie bayerische Weihnachtskrippen, die das Jesuskind in einer oberbayerischen Hütte mit Gebirgslandschaft drumrum darstellen. Deshalb kann man Schrott eben nicht in Beziehung setzen mit Spinnern, die glauben der Trojanische Krieg hätte real in England oder Finnland stattgefunden. Deshalb revertiere ich wieder. -- 13:15, 8. Feb. 2009 (CET)timestamp Du hast recht, ich habe mich geirrt -- Danke! -- 10:15, 9. Feb. 2009 (CET)timestamp Defekter Weblink
Diskussion:Where Troy Once Stood by GiftBot, u.a. () [WDD17/W37/98931]
-
mit 111,73 cent, obwohl die beiden Verhältnisse graphisch das gleiche Erscheinungsbild haben. Die westliche Musiknotation ist nur teilweise logarithmisch. Dies hat seinen Grund in der Tatsache, dass das Ohr logarithmisch hört bzw. das Gehirn die Tonverhältnisse logarithmisch verarbeitet und in Beziehung setzt. Eine Oktave ist das Verhältnis 2:1. Die Verhältnisse 110 Hz : 55 Hz (Differenz 55 Hz) 220 Hz : 110 Hz (Differenz 110 Hz) 440 Hz : 220 Hz (Differenz 220 Hz) usw. werden immer als Oktaven wahrgenommen, obwohl die Frequenzunterschiede alle
Diskussion:Logarithmus/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/L54/98218]
-
jetzt wieder hergestellte Formulierung "Das ban ist eine (...) dimensionslose Maßeinheit für die Datenmenge" ist also schlichtweg falsch. Wie in der Definition völlig korrekt dargestellt, ist das ban keine Datenmenge, sondern der Logarithmus eines Quotienten mit der zwei Datenmengen miteinander in Beziehung gesetzt werden, um so die Informationsdichte darzustellen. Wenn das in der Definition richtig dargestellt wird, sollte es in der Einleitung nicht falsch formuliert werden. Mein Vorschlag: Du revertierst Dein Revert selbst, oder findest meinet wegen auch eine bessere Formulierung für den
Diskussion:Ban (Einheit) by OS, u.a. () [WDD17/B52/28362]
-
1990) zitierten Zahlen werden völlig falsch interpretiert. Die Abnahme der Hasendichte steht bekanntermaßen in keinem ursächlichen Zusammenhang mit der Entwicklung der Fuchspopulation, es sind primär die Veränderungen der landwirtschaftlich genutzten Landschaftsteile dafür verantwortlich zu machen. Nachdem hier Zahlen zueinander in Beziehung gesetzt werden, die durch keinerlei Kausalzusammenhang verknüpft sind, können die daraus abgeleiteten Argumente nicht aufrecht erhalten werden. Es ergibt sich jedoch daraus ein wunderbares Beispiel für falsche Schlußfolgerungen bei Nichterkennen oder Nichtbeachten von bestehenden Scheinkorrelationen. Würde man auf dieselbe Weise für
Diskussion:Fuchsjagd/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/F41/92771]
-
Es ergibt sich jedoch daraus ein wunderbares Beispiel für falsche Schlußfolgerungen bei Nichterkennen oder Nichtbeachten von bestehenden Scheinkorrelationen. Würde man auf dieselbe Weise für den gleichen Zeitraum die Bestandszahlen des Weißstorchs und die Zahl der Geburten in Deutschland zueinander in Beziehung setzen, ließe sich bei analogem Vorgehen ebenso und scheinbar schlüssig beweisen, daß eben doch der Storch die Kinder bringt. -- 04:39, 31. Jan. 2009 (CET) Brutaler Schreibstil Vielleicht geht es ja nur mir so - aber der Artikel vermisst aus meiner Sicht jede
Diskussion:Fuchsjagd/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/F41/92771]
-
die Unterscheidungen später vorgenommen werden bzw. in einem anderen Artikel genauer behandelt werden (sie Kapitel "Eigenschaften von Systemen"). - 14:40, 18. Jun 2006 (CEST) Zu Deinen Punkten: Im Kapitel "Eigenschaft von Systemen" werden die Eigenschaften nur unstrukturiert aufgezählt und nicht in Beziehung gesetzt. Von daher erscheint mir die erweiterte Einleitung durchaus sinnvoll. ---- 21:10, 18. Jun 2006 (CEST) Warum dann nur dieser eine Aspekt? Der Begriff beinhaltet so viel. Dass eine akzeptable Definition zunächst sich nicht in Details verlieren sollte. - Die Arbeit, nämlich
Diskussion:System/Archiv/1 by Ca$e, u.a. () [WDD17/S67/96336]
-
und inoffiziellen) Sichtweisen des völkerrechtlichen Status Taiwans bzw. der Republik China schreiben, wenn dies kompentent und unter Wahrung eines neutralen Standpunkts machbar ist. Bei den wichtigen Punkten kann man auch ruhig ins Detail gehen. Das Ganze sollte dann auch in Beziehung gesetzt werden zur Diskussion um eine „Unabhängigkeit“ Taiwans. Aber trotz allem ist die Frage der Gültigkeit des Vertrags von Taipeh nicht die Schlüsselfrage im Taiwan-Konflikt, schließlich leitet die VR China ihre Ansprüche auf Taiwan nicht aus dem Vetrag von Taipeh ab
Diskussion:Taiwan (Insel)/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/T38/46049]
-
von Gestohlenem. Kann so etwas heute strafbar sein? Heute würde doch alles auf den -- ja auch nicht ganz einfachen -- Begriff der Volksverhetzung hinauslaufen, oder? Heißt unterm Strich: Ich würde es gut finden, wenn das damalige Urteilen mit heutigem Verständnis in Beziehung gesetzt würde. Gilt denn das "Gesetz (des Kantons Bern) über das Lichtspielwesen und Massnahmen gegen die Schundliteratur. (10. Sept. 1916)" wirklich heute noch? Schundliteratur ist in Deutschland ja ein Begriff aus den früher 1960er Jahren; in der Schweiz nicht? -- 00:26, 14.
Diskussion:Berner Prozess by 2003:C6:B3EF:1B00:C0C0:AEA5:2963:D99E, u.a. () [WDD17/B53/19042]