295 matches
-
uns in Richtung auf das Jahr 1990 und darüber hinaus gestellt werden. Ich will nicht, wie es vorhin geschah, eine Fülle von Zahlen nennen, aber doch immerhin auf den Umstand hinweisen, daß wir, die Jahre 1970 und 1961 zueinander in Relation gesetzt, bereits eine um rund 1 Million überhöhte Bevölkerungszahl hatten; damals etwa 860000, jetzt etwas über 1 Million. Tatsache ist, daß die absolute Bevölkerungszahl für viele Rechtsvorschriften auf allen Ebenen unseres Gemeinwesens benötigt wird. Das fängt an bei der Berechnung der
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 02.12.1981 () [PBT/W09/00069]
-
nicht immer gerechtfertigt ist. Ich will mich jetzt ganz besonders dem Bereich der Kreditaufnahme widmen. Wenn Sie einen Kredit aufnehmen wollen, dann erfolgt eine Prüfung Ihrer Zahlungsfähigkeit durch ein automatisch ablaufendes, mathematisch-statistisches Verfahren, durch Scoring, in dem Daten miteinander in Relation gesetzt werden mit dem Ziel, eine Prognose über die Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung dieses Kredits zu erstellen. Diese Bonitätsprüfungen sind für kreditorische Geschäfte oder Verträge, in denen ein Anbieter in besondere Vorleistung tritt, berechtigt; denn selbstverständlich muss es einem Anbieter erlaubt sein
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 17.10.2008 () [PBT/W16/00184]
-
Ich halte von diesen Schablonenberechnungen, ehrlich gesagt, gar nichts. Vizepräsident Frau Funcke: Eine weitere Zusatzfrage. Dr. Ritgen (CDU/CSU) : Ich wollte von Ihnen nur wissen, ob die Sozialprodukte aller EWG-Staaten zu den Ausgaben, die der Fonds in Brüssel leistet, in Relation gesetzt werden könnten. Ertl, Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Das könnte geschehen, Herr Kollege Dr. Ritgen. Vizepräsident Frau Funcke: Eine Frage des Herrn Abgeordneten Löffler. Löffler (SPD) : Herr Minister, halten Sie es mit mir für objektiver, wenn man die Zusammenhänge
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 14.11.1974 () [PBT/W07/00131]
-
Statistiken zu erstellen, wieviel Mißbrauch insgesamt in der Bevölkerung in den verschiedensten Rechtsbereichen betrieben wird. Man kann allenfalls nach einer gewissen Zeit Bilanzen auflegen, in welchen Einzelfällen Mißbrauch aufgedeckt worden ist und wie sich der summiert. Das kann man in Relation setzen zu der Vermutung, die man hat, wie es insgesamt vielleicht tatsächlich aussieht. Wir werden also sicher in absehbarer Zeit etwas darüber aussagen können, in wie vielen nachgewiesenen Einzelfällen Mißbrauch vorgelegen hat und wie sich das in der Summe der Einsparungen
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 27.10.1993 () [PBT/W12/00184]
-
Beifall bei der LINKEN) Sie haben im letzten Jahr den Zuwachs des Wirtschaftswachstums klar verteilt: Die Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen sind um 6,9 Prozent gewachsen, das Arbeitnehmerentgelt ist um 1,3 Prozent gewachsen, und wenn Sie die Preissteigerung dazu in Relation setzen, die mit 1,7 Prozent angegeben wird, ist das eine einzige katastrophale Bilanz. (Beifall bei der LINKEN) Alles, was Sie hier mit großem Getue an großen Erfolgen in der Wirtschaftspolitik vorlegen, geht an der großen Mehrheit der Menschen vorbei. Die Dreistigkeit
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 01.02.2007 () [PBT/W16/00079]
-
schon einmal überlegt, was die Tankpreise in Polen oder in der Tschechischen Republik für die dortige Bevölkerung bedeuten? Für die sind das beileibe keine günstigen Treibstoffpreise. Würde man das Durchschnittseinkommen der Polen oder der Tschechen zu den dortigen Treibstoffpreisen in Relation setzen, dann erhielte man einen Äquivalenzpreis, der in Deutschland einem Preis von 2,50 Euro pro Liter entspräche. (Leo Dautzenberg [CDU/CSU]: Also doch 5 Mark!) - Rechnen Sie das einfach einmal nach! Aber das kriegen Sie offenbar nicht hin. (Zurufe von der
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 27.01.2005 () [PBT/W15/00154]
-
wie man sie zwar oft hört, die aber vielleicht doch keine ganz gerechten Relationen sind. Herr Kollege Friedensburg hat den privaten Aufwand für Lebens- und Genußmittel aller Art, der an sich recht hoch ist — wie sollte es anders sein —, in Relation gesetzt zu den staatlichen Kulturausgaben. Herr Kollege Friedensburg, eine gerechte Relation könnte man nur dann herstellen, wenn man auch den gesamten privaten Kulturaufwand zu dem staatlichen hinzurechnete. Ich werde mich dieses Problems noch einmal besonders annehmen und habe vielleicht einmal Gelegenheit
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 07.06.1956 () [PBT/W02/00148]
-
und verfassungspolitisch ausdiskutiert ist. Wir haben nämlich - auch darauf habe ich schon in der ersten Lesung hingewiesen - nicht nur demokratiestaatliche, sondern auch rechtsstaatliche Aspekte zu berücksichtigen. Das rechtsstaatliche Verfahren der Petition, hier möglicherweise der Massenpetition, muss man sehr deutlich in Relation setzen. Man muss fragen und kann ernsthaft darüber diskutieren, wie die Dinge zusammenpassen und wie sie gegebenenfalls weiterzuentwickeln sind. Aber so ist es leider zu unausgegoren, Herr Stadler, und es kommt zu sehr aus dem hohlen Bauch. Deshalb wird die Union
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 07.06.2002 () [PBT/W14/00240]
-
schön. Dr. Hupka (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Sie hatten vorhin, als Sie die zweite Frage zuerst beantwortet haben, von 236 000 gesprochen, die hier eingereist seien, und nachher eine Zahl von 73 000 genannt. Da müßte man doch mal in Relation setzen können, wie viele davon einen Asylantrag gestellt haben. Spranger, Parl. Staatssekretär: Herr Kollege Dr. Hupka, daß nur 24 810 Anträge auf Asyl gestellt haben, zeigt, daß außerordentlich wenig im Vergleich zu den 236 000, die hier registriert und eingereist sind
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 26.09.1985 () [PBT/W10/00159]
-
die Verkehrssicherheit zu erhöhen und gleichzeitig Verkehrsunfälle, insbesondere mit Verletzten und Todesopfern, zu verhindern. Gibt es seitens Ihres Ministeriums eine Abschätzung darüber, inwieweit die Zahl der Unfälle, die so ausgehen, reduziert werden kann, und haben Sie das zum zweiten in Relation gesetzt zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen und Landstraßen, die j a auch ein erheblicher Beitrag zur Verkehrssicherheit ist? Dr. Dollinger, Bundesminister: Das Thema Geschwindigkeitsbegrenzung haben wir in dem Punkte nicht besonders behandelt. Wir gehen davon aus, daß sich der junge Fahrer
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 25.09.1985 () [PBT/W10/00158]
-
die der sensible Bereich des rüstungsrelevanten Technologieexportes hat. (Zuruf von der CDU/CSU: Und wie war es bei der DDR 1989? Haben Sie dazu auch Zahlen? — Gegenruf der Abg. Dr. Elke LeonhardSchmid [SPD]: Das würde ich ja nun nicht in Relation setzen!) Die Art der Anwendung der Gesetze hat somit in der Vergangenheit nicht verhindert, daß Deutschland am Export von tödlichen Rüstungskomponenten beteiligt war. Vizepräsident Hans Klein: Frau Kollegin Fuchs, der Kollege Gallus würde Ihnen gern eine Zwischenfrage stellen. Dr. Ruth Fuchs
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 21.10.1993 () [PBT/W12/00182]
-
Steuergeld. Das sind allein beim Bund 500 Millionen Euro, die weniger zur Verfügung stehen. Das ist in etwa dreieinhalb Mal so viel wie der gesamte Etat für den Kinder- und Jugendplan im Einzelplan 17. Das muss man noch einmal in Relation setzen, damit die Menschen verstehen, was hier eigentlich passiert, wenn solche Geschenke mit der Gießkanne in der Landschaft verteilt werden. (Beifall bei der SPD) Ich will mich beim Einzelplan 17 auf zwei Fragen konzentrieren. Zunächst will ich ein paar Bemerkungen zu
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 21.01.2010 () [PBT/W17/00016]
-
Otto [Frankfurt] [FDP]: Wir müssen uns nichts vorwerfen lassen!) Die Ernsthaftigkeit der Aufarbeitung in der CDU/ CSU-Fraktion wird unter anderem durch unsere Hartnäckigkeit bei der gesetzlichen Gestaltung der Opferrente verdeutlicht. Wir waren es, die Täter und Opfer immer wieder in Relation gesetzt haben. (Beifall bei der CDU/CSU) Ein Schlussstrich unter die Aufarbeitungsdebatte kommt für uns also nicht infrage. (Beifall des Abg. Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]) Das lassen wir uns auch von niemandem unterstellen. (Beifall bei der CDU/CSU) Dafür setzen
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 29.05.2009 () [PBT/W16/00225]
-
Christian Lange [Backnang] [SPD]: Sie sollten die FDP zitieren! - Ulrich Kelber [SPD]: Ich habe über die Äußerungen Ihrer Partei gesprochen! Vielleicht zitieren Sie die mal! Zitieren Sie einmal sich selbst!) - Moment, ich komme sofort dazu; dann können Sie es in Relation setzen - zur "Verbesserung der Unternehmensintegrität und des Anlegerschutzes" geschrieben hat: Weitere wesentliche Bestandteile sind das Investmentgesetz 2003, Regelungen über Hedgefonds und alternative Investments ... Wenn man in der Pressemitteilung weiterliest, um herauszufinden, was diese alternativen Investments sind, findet man Folgendes: Kreditinstitute können
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 11.02.2011 () [PBT/W17/00091]
-
letzten Jahren durch die Mövenpick-Steuer und Verschlechterungen bei der Erbschaftsteuer aus der Tasche gezogen worden ist. Das stimmt, und wir sind dafür, dass sie das zurückbekommen. Man muss diese 10 Milliarden Euro - kumuliert über acht Jahre Laufzeit - aber auch in Relation setzen zu den 20 Milliarden Euro, die die Länder Jahr für Jahr für die Grundfinanzierung ihrer Hochschulen ausgeben. (Tankred Schipanski [CDU/CSU]: Das ist ja auch ihre Aufgabe!) - Das ist ihre Aufgabe. Aber dann wollen wir sie in dieser Aufgabe auch
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 17.04.2013 () [PBT/W17/00233]
-
Wissenschaft? Das Bundesland Hamburg verfährt so, seitdem die SPD dort die Regierung übernommen hat. Das ist keine moderne Politik in einer Wissensgesellschaft, wie ich sie verstehe. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Das heißt, Sie müssen das in Relation setzen. Wenn wir schon bei dem Thema sind, wie die Länder reagieren: Ich finde es in Ordnung, wenn sich ein Land dafür feiern lässt, dass es die Studiengebühren abschafft. Sie abzuschaffen, ist völlig in Ordnung, wenn man es sich leisten kann
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 17.04.2013 () [PBT/W17/00233]
-
Vermeidung größerer finanzieller Belastungen — die notwendigen Entscheidungen nicht treffen können. Ich will nur einmal zwei oder drei Zahlen nennen. Im Bundesdurchschnitt entfallen auf 100 Einwohner 12 ha Wald, in Nordrhein-Westfalen nur 5, im Ruhrgebiet nur 1,5. Hier sehen Sie in Relation gesetzt - die Möglichkeiten der einzelnen Länder vom finanziellen Standpunkt aus, andererseits aber auch ihre Bedeutung angesichts ihres Waldbestandes. Die zweite Frage lautet: Läßt der Entwurf den Ländern den notwendigen Spielraum für die Regelung ihrer speziellen Bedürfnisse? Diese Frage beinhaltet auch die
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 18.10.1973 () [PBT/W07/00057]
-
Zahl der Beschäftigten von 1973 bis zum Jahre 1986 bei einem Einsatz von 13 Milliarden DM gerade einmal von 2 700 auf 5 700 erhöht hat, dann kann man, wenn man die verausgabten Mittel zur Zahl der zusätzlichen Arbeitsplätze in Relation setzt, Kosten pro Arbeitsplatz von 3 Millionen DM errechnen. Meine Damen und Herren, dieses Geld kann unter arbeitsmarktpolitischen Gesichtspunkten sinnvoller ausgegeben werden. Wir haben es von der Größenordnung her gerade einmal mit der halben Zahl der Beschäftigten einer Zeche zu tun
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 09.10.1987 () [PBT/W11/00031]
-
sein muß, davon bin ich mit allen meinen Freunden überzeugt. Ich glaube auch, daß niemand im Hause ist, der dieser These widersprechen wird. Ich meine, daß die Lohnquote in Deutschland nicht ohne weiteres mit den Lohnquoten in anderen Staaten in Relation gesetzt werden kann. In der politischen Diskussion über die Löhne ist wiederholt auf das Beispiel in England und insbesondere darauf verwiesen worden, daß dort weniger investiert werde und infolgedessen der Anteil der unselbständigen Lohnempfänger relativ höher sei. Das ist alles richtig
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 20.10.1955 () [PBT/W02/00107]
-
haben jetzt vier Zusatzfragen. Cornelia Hirsch (DIE LINKE): Besten Dank. – Meine erste Frage ist: Sie haben sich beim Bildungsgipfel auf das Ziel geeinigt, dass zukünftig 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Bildung und Forschung aufgewandt werden. Wenn Sie dieses Ziel in Relation setzen zu den finanziellen Aufwendungen für die Bildungspolitik im Rahmen des Konjunkturpaketes, meinen Sie auch dann noch, dass der Aufwand, der jetzt mit dem Konjunkturpaket betrieben wird, ausreichend ist, oder meinen Sie, dass noch mehr gemacht werden müsste? Andreas Storm, Parl
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 21.01.2009 () [PBT/W16/00199]