3,109,059 matches
-
hat, wie bspw. ihren Kleidungs- oder Lebensstil/-entwurf, sieht das m.E. anders aus. Außerdem, und der Meinung bin ich immernoch, müssen Personen, die in der Öffentlichkeit stehen, oder sich geradenach in die Öffentlichkeit drängeln, wie Frau Henkel z.B., das abkönnen. -- 11:50, 25. Feb. 2015 (CET)timestamp "ja auch mal für so einen „Posten“ beworben", hihi ... Ich bin der erfolgloseste SG-Kandidat aller Zeiten, höhö! Wobei ich nur einmal wirklich reinwollte, das war im Herbst 2009, meine Erstkandidatur. Da gab es
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
die historisch jüngeren, geologisch älteren Funde von T. cancriformis erst so kurz vor knapp gestoßen bin... -- 13:43, 6. Mär. 2015 (CET)timestamp War aber ja noch rechtzeitig, alles ward/wird gut... ;) -- 14:16, 6. Mär. 2015 (CET)timestamp Ammoniten Wenn ich das aber bis zum Ende durchziehe, kanns noch dauern. Es ist ja wirklich mühselig. Aber vielleicht nach und nach.-- 21:21, 11. Mär. 2015 (CET)timestamp . Noch schöner wäre ja tatsächlich, wenn alle ENWe im WP-üblichen Format stünden. Aber das wäre
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
0, 11. Mär. 2015 (CET)timestamp P.S. Schau mal hier. Die Wikivorschrift ist aber: erst der Vorname, dann der Nachname. Ist irgendwo bei WP:Hilfe (Formatierungsregeln oder s. ä.) festgehalten-- 21:36, 11. Mär. 2015 (CET)timestamp Siehste, das hab ich gemeint mit WP-übliches Format ;-) Der überwiegende Teil der Refs im Artikel steht nicht im WP-üblichen Format. Allerdings ziehe ich Einheitlichkeit vor und aus pragmatischen Gründen passe ich das Format dann dem bislang dominierenden Format an, wenn die Anzahl
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
ich, vom Vokabular eingeschüchtert). Wie nun vorgehen? Ich empfehle, dass alle Anwesenden die bislang betroffenen (und oben verlinkten) Artikel auf ihre Beo nehmen und mathematisch fragwürdige wie geologisch überflüssige/irrelevante Einfügungen des Benutzers mit höflichem aber bestimmtem Editkomentar wieder entfernen (das zurzeit schon eigefügte habe ich hiermit wieder entfernt, mit Ausnahme des Artikels Salztektonik, aber da mögen die mathematisch versierteren von euch nach Möglichkeit nochmal auf der Disk aufschlagen). Scheinbar braucht es ein paar mehr Leute, um dem Benutzer seine Fahrt
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
einer Aussage braucht man nicht einmal „Ontologie“. -- 21:50, 24. Apr. 2015 (CEST) LOL! Vielen Dank! Ja, soweit gingen meine Statistikkenntnisse dann doch noch, um zu erahnen, dass der Graph die hochtriviale Aussage macht, dass dort, wo ein Salzstock ist, das Salinar mächtig und das Deckgebirge geringmächtig ist, und dort wo kein Salzstock ist, das Salinar geringmächtig und das Deckgebirge mächtig ist. Ich hatte halt die vage Hoffnung, dass das im dazugehörigen Text gesagte irgend einen tieferen Sinn ergibt, der sich
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Vielen Dank! Ja, soweit gingen meine Statistikkenntnisse dann doch noch, um zu erahnen, dass der Graph die hochtriviale Aussage macht, dass dort, wo ein Salzstock ist, das Salinar mächtig und das Deckgebirge geringmächtig ist, und dort wo kein Salzstock ist, das Salinar geringmächtig und das Deckgebirge mächtig ist. Ich hatte halt die vage Hoffnung, dass das im dazugehörigen Text gesagte irgend einen tieferen Sinn ergibt, der sich mir aus Unkenntnis des Vokabulars nicht erschließt. Scheint aber nicht so zu sein... Und
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
des Droppings (sic!) „unkonventioneller“ Ideen sind: Kürzlich hat ein anderer Benutzer versucht, seine „Explosionstheorie“ zur Entstehung der kontinentalen Erdkruste im Artikel Pangaea unterzubringen, die er, bislang entweder unentdeckt oder stirnrunzelnd geduldet, auf Mineralienatlas.de ausgebreitet hat. Bezeichnenderweise ein verrenteter Techniker/Ingenieur, das Paradeklientel des Cranktums. -- 22:03, 24. Apr. 2015 (CEST) Noch mal ganz allgemein: Ein Artikelbeitrag mag fachlich noch so korrekt sein - wenn er sich auch durch sorgfältiges Lesen und Recherchieren der verwendeten Termini und Fremdwörtern einem Leser nicht erschließt, dann
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
beeindruckt würden. Zum Glück beschränken sich die schrägen Bearbeitungen bis jetzt ja auf immer wieder dieselben Stellen, vor allem die Geologie, und bei der leuchtet inkünftig ja wohl nun die Warnlampe auf. -- 17:26, 25. Apr. 2015 (CEST) Also, wenn ich das hier alles so lese, dann wundere ich mich schon ein wenig. :) Ich war jetzt ziemlich lange nicht mehr aktiv, aber es war immer üblich - insbesondere bei strittigen Passagen - Belege zu fordern: kein Beleg - kein Edit! Sonst wird revertiert. Und für
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
ist. Klarer wird der Fall für den/die Admins, wenn mehrere allgemein als kompetent bekannte, langjährig Benutzer gemeinsam als Melder auftreten, aber bis vorgestern kamen da noch nicht so sehr viele zusammen... Im Fall HEO hatte ich übrigens bereits erwogen, das Geowiss. Portal einzuschalten (um da allein Kontra zu geben, war ich mir fachlich einfach zu unsicher) und hätte es wohl schon getan, wenn ich den Edit HEOs im Artikel Stratigraphie unmittelbar mitbekommen hätte, aber der Artikel war bis dahin nicht
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Mitarbeiter verabschiedet, aber Wikipedia hat gewisse Ansprüche an Inhalt und Form seiner Artikel, die du zumindest in den oben genannten Artikeln entweder nicht erfüllen konntest oder wolltest. Allerdings hat dir Elop auf der Diskussion des Artikels Stratigraphie ein Angebot unterbreitet, das für dich interessant sein könnte. Solltest du den Zweck deiner Mitarbeit hier allerdings ausschließlich darin sehen, simpelste geologische Zusammenhänge in mathematischen Formeln darzustellen, obwohl das, nach Ansicht aller Wikipedia-Mitarbeiter, mit denen du bislang in Kontakt kamst, dem Verständnis des Themas
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
ja sehr bekannte Landschaften. Und im Molassebecken wäre die Seenzone kenntlich. -- 11:52, 17. Jul. 2015 (CEST) Moin allerseits! @Oliver S.Y.: Ja, wir hatten schonmal das „Vergnügen“ meiteinander. Ich vergesse sowas nicht so schnell, vor allem dann nicht, wenn mir das eine Meldung auf VM einbringt. Aber was wäre ich für ein Wikipedianer, wenn ich persönliche Differenzen über das Projekt stellte. Dass es Zusammenhänge zwischen den Regionalküchen und der Geologie gibt, liegt durchaus nahe, ist die Geologie doch ein sehr wichtiger
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Deutschland auf Commons nur von Europa und auch nur in relativ geringer Auflösung. Aber zum Abgleich mit deinen Ideen kannst du erstmal auf die Bodenkarten im BGR-Viewer ausweichen. Jedenfalls kann ich nicht unbegründet den Alpenraum mit dem Alpenvorland zusammenfassen, denn das eine ist ein Faltengürtel, das andere ein (das) Molassebecken. Das sind zwar geologisch miteinander in Beziehung stehende Einheiten aber genetisch für sich genommen zwei völlig verschiedene Dinge. Die werden ja, aus gutem Grund, auch naturräumlich nicht zusammengefasst, sondern bilden eigenständige
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Europa und auch nur in relativ geringer Auflösung. Aber zum Abgleich mit deinen Ideen kannst du erstmal auf die Bodenkarten im BGR-Viewer ausweichen. Jedenfalls kann ich nicht unbegründet den Alpenraum mit dem Alpenvorland zusammenfassen, denn das eine ist ein Faltengürtel, das andere ein (das) Molassebecken. Das sind zwar geologisch miteinander in Beziehung stehende Einheiten aber genetisch für sich genommen zwei völlig verschiedene Dinge. Die werden ja, aus gutem Grund, auch naturräumlich nicht zusammengefasst, sondern bilden eigenständige Einheiten. Von daher, fürchte ich
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
entsprechend erweitern und neu hochladen. Gegen ein paar mehr Flüsse und Städte spricht dann natürlich auch nichts. Und der Norden Deutschlands ist geologisch weitgehend eintönig. Ich kann wohl kaum die popeligen 3 Mio Jahre des Quartärs differenziert darstellen, wenn ich das mit den 200 Mio Jahren (unter Einschluss des Subvaristikums sogar 260 Mio Jahren) des Mesozoikums nicht tue (aber siehe das eben geschriebene). -- 14:35, 17. Jul. 2015 (CEST) Also speziell die Meckerplatte und ihr Rückland wie auch die Lüneheide haben aber
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Und Seen haben wir ja wirklich fast nur in den beiden Jungmoränengebieten Südliches (auf D bezogen) Alpenvorland und Meckerplatte nebst Rückland. Und gerade der Norden kommt ja bislang recht eintönig daher. -- 16:20, 17. Jul. 2015 (CEST) Ja, aber wie gesagt, das was in der „Lüneheide“ und „Meckerplatte“ an geologischer Zeit drinsteckt, ist ein Witz verglichen mit dem, was im Mesozoikum des Süddeuschen Schichtstufenlandes drinsteckt, und das ist ja in dieser Karte auch nicht differenziert. Kurzum, die Eintönigkeit des Nordens ist volle
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Zeitgenossen die Antifeminismus- oder Homophobie-Latte etwas niedriger liegt als bei anderen, liegt in der Natur der Sache, hat man ja in anderen Zusammenhängen (Antisemitismus bspw.) auch. Bemerkenswert ist m.E. aber, dass, wenn Kutschera „homo-erotisch veranlagte“ Menschen als „heteronormal“ bezeichnet, das eigentlich das genaue Gegenteil von Homophobie ist. In Prinzip sagt er damit nichts anderes, als dass das ganz normale Menschen sind. Wenn jetzt ein Schwuler kommt, und sagt: „Ich bin aber nicht heteronormal, das ist homophober Quatsch!“ dann liegt das
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
gepostet. Cheers! -- 17:45, 26. Aug. 2015 (CEST) BTW "Britisch Kolumbien" da hat jemand Eigennamen eingedeutscht... -- 18:26, 26. Aug. 2015 (CEST) Sorry ihr wart gar nicht bei Alaska Panhandle oder? Habs selber ausgebessert. -- 18:30, 26. Aug. 2015 (CEST) Doch, warnmer. Joah, das mit Britisch-Kolumbien ist so’n Wikipediading. Vor 60, 70 Jahren in der Literatur durchaus allgemein üblich, wird heute für die Bundesstaaten/Provinzen der USA bzw. Kanadas eigentlich allgemein nur noch der englische Name gebraucht (vgl. Neu-Mexiko – New Mexico, aber Mexiko
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
erstellt, könnte er ja dann meine Liste hineinkopieren-- 14:28, 27. Aug. 2015 (CEST) Volle Zustimmung. Die Liste kannst du ja bei dir im BNR parken. Und meinen Respekt übrigens nochmal für die Einsicht und das Eingeständnis, daneben gelegen zu haben, das bringt so nicht jeder fertig, weder „hier drinnen“ noch „draußen“. -- 14:35, 27. Aug. 2015 (CEST) Māori Hallo Gretarsson, ich habe mich bemüht, den Satz "Bis zur Ankunft der Europäer waren die neuseeländischen Gruppen Jäger, Sammler und Fischer." differenzierter zu schreiben
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
ist alles in allem betrachtet doch nicht ganz das, was du oben behauptest. Auch ist dies alles schon im Artikel Parkinson erwähnt und für genau diesen Artikel ist es (aktuell noch grenzwertig) relevant. „L. bulgaricus“ ist nicht das einzige Milchsäurebakterium, das D-Laktat synthetisieren kann und es ist nicht erwünscht, dass die gleiche Informationen über mehrere Artikel, die nur sehr begrenzt miteinander zu tun haben, verteilt werden. Der einzige weitere Artikel, für den ich eine solche grenzwertige Relevanz ebenfalls sehe, ist der
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
von Meyer et al. (2015) in den Literaturabschnitt diverser Artikel zu niedersächsischen Höhenzügen. Das Buch mag als Einzelnachweis für speziell forstwirtschaftliche und/oder ökologische Betrachtungen in diesen Artikeln taugen, aber als allgemeine Literaturangabe ist es nicht geeignet" Liebe/r Gretarsson, das genannte Buch führt auch umfassend in die genannten nds. Höhenzüge ein.... Wie dem auch sei: Auf die Naturwälder in den konkreten Gebieten "Hünstollen", "Stöberhai", "Naturwald Saubrink-Oberberg" und "Totenberg" wird in dem Buch sehr ausführlich eingegangen - behandelte Punkte sind die (Wald
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
konkreten Gebieten "Hünstollen", "Stöberhai", "Naturwald Saubrink-Oberberg" und "Totenberg" wird in dem Buch sehr ausführlich eingegangen - behandelte Punkte sind die (Wald)geschichte, die Geologie, der Zustand und die Entwicklung des Waldes sowie besondere Tier- und Pflanzenvorkommen. Ich möchte herzlich darum bitten, das Werk zumindest bei diesen von mir genannten Gebieten als Literaturangabe wieder ein zufügen. Vielen Dank und beste Grüße! -- 17:12, 2. Okt. 2015 (CEST) Sorry, aber ich habe eigentlich sehr wenig Verständnis dafür, wenn reihenweise Literatur in WP-Artikel eingetragen wird, ohne
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
eigentlich doch offen und reine Interpretation. Die Ophiolithe nehmen eigentlich schon einen zentralen Punkt der Argumentation gegen die Erdexpansion ein... zugegebenermaßen war die Stelle nicht gut, aber vll fällt dir da ne Stelle ein? -- 03:10, 10. Nov. 2015 (CET) OK, das Zirkon-Argument zieht aber nur, wenn die 4,3 Mrd. Jahre des Nuvvuagittuq-Grünsteingürtels sich nicht auf die Protolithe beziehen, denn die müssen als mafische Gesteine ja ebenfalls nicht unbedingt in kontinentalem Setting entstanden sein. So gesehen müsste man ja dann den ältesten
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Panthalassa nicht gegeben haben sollte, wäre westlich von Amerika die Palaeotethys gewesen. Es gab einige Expansionisten, die bei der Erstellung ihrer Modellgloben die Paläotethys vergessen haben. -- 08:20, 10. Nov. 2015 (CET) Richtig. Und die Paläotethys ist nicht das einzige Tethys-Becken, das die Expansionisten „vergessen“ haben, sondern auch die Neotethys. Nach der Expansionstheorie (jedenfalls in „Reinkultur“) hätten beide Becken nicht existiert und dazu eine ganze Reihe weiterer Ozeane nicht (Iapetus, Rhea, Tornqvist, Penninischer Ozean und andere alpidische „Kleinozeane“), die sich – Achtung jetzt
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
man es umrühren wie man will und trotzdem wird es davon nicht weniger. Selbst dieses Argument wollten die dogmatischen Leitfiguren nicht akzeptieren. Sie schaden ihrer eigenen Idee. Sicher gibt es auch einige, die aufgeschlossener sind, aber die trauen sich nicht, das in der Gruppe kund zu tun. (nicht signierter Beitrag von 15:31, 10. Nov. 2015 (CET) ) Ich persönlich versuche, mich mit Crackpots u.ä. generell so wenig wie möglich abzugeben. Es ist mit ihnen immer dasselbe. Sie sind für Argumente nicht
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
kommen hier um die Verwendung eines Fachbegriffes nicht herum. Wenn man schreibt "durch den Druck zusammenstoßender Kontinentalplatten" ist das im Sinne der einführenden Erklärung, dass die tektonischen Platten umgangssprachlich so genannt werden, zutreffend. Ich ändere das jetzt und bitte darum, das stehen zu lassen. Meine anfängliche Änderung in "Lithosphärenplatten" ist nicht allgemein verständlich, deshalb verstehe ich, dass Du das rückgängig gemacht hast, aber mit dem Wort "Kontinentalplatten" sollte heutzutage doch jeder Leser klarkommen. Schließlich wird dann ja auch ausführlich erklärt, was
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]