3,109,059 matches
-
Ozeane aus der genauen Passung der Küstenlinien „von Südamerika und Afrika“ folgerte, dass diese Bruchstücke eines großen Urkontinents gewesen seien, der in der erdgeschichtlichen Vergangenheit auseinandergebrochen war. Die Passung ist noch genauer, wenn man nicht die Küstenlinien, sondern die Schelfränder, das heißt die untermeerischen Begrenzungen der Kontinente betrachtet. Wegener nannte diesen Urkontienent Pangaea …“ Die paläozoologischen und die paläobotanischen Befunde auf der Südheimisphäre, die Wegener u.a. auch dank der Unterstützung durch Wladimir Köppen zusammen tragen konnte, erlaubten zwar lediglich die Annahme
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
der USA. Die Frage ist nur, ob man politische Grenzen zur Abgrenzung geomorphologischer Räume verwenden sollte. :-((( Wenn man Süd- und Nordamerika schreibt, muss das ja nicht bedeuten, dass jeweils die gesamte Küste gemeint ist. Der Text soll ja das augenscheinliche, das keiner Erklärung bedarf, ergänzen und zum genaueren Hinsehen anregen. Das Problem mit dem verkürzten Text entsteht in der Kombination mit der dazu gezeigten Grafik, die nur Gondwana zeigt. -- 15:54, 10. Nov. 2015 (CET) Kurze Bitte bzw. Hinweis vorweg und generell
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
anregen. Das Problem mit dem verkürzten Text entsteht in der Kombination mit der dazu gezeigten Grafik, die nur Gondwana zeigt. -- 15:54, 10. Nov. 2015 (CET) Kurze Bitte bzw. Hinweis vorweg und generell: Bitte nicht nach jedem Satz ne Leerzeile einfügen, das erhöht den Nervfaktor beim Lesen und Antworten, weil man mehr scrollen muss. Auch bitte nicht für jeden Satz eine neue Version dieser Seite kreieren. Lieber sich etwas mehr Zeit beim Antworten lassen und den Text in einem durch schreiben. Beim
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
nur dazu da, um kurz zu beschreiben, was verändert wurde und ggf. eine Quelle anzugeben. Der Kommentar wird in Versionsvergleichen (sogenannte Diffs) und in der Versionsgeschichte angezeigt, und bei beiden steht dein Benutzername ohnehin daneben. Zum Thema: Du hast Recht, das Bild zeigt natürlich Gondwana, nicht Pangäa. Das Problem hierbei ist, dass sich der Text daneben auf Wegener konzentriert, der aber garnicht der erste war, der die Passungen bemerkt hat. Daraus ergibt sich folgendes: Entweder man modifiziert den Text oder man
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
sich folgendes: Entweder man modifiziert den Text oder man ändert das Bild. Ich würde das Bild gerne behalten, schon allein weil wir keine wirklich ansehnlichen Abbildungen von Panggäa haben. Ich starte mal einen Versuch... -- 19:05, 10. Nov. 2015 (CET) Ja, das Bild ist wichtig. Das soll da bleiben. 22:05, 10. Nov. 2015 (CET) Kutschera Bauer Hallole, Ja, die Debatte im Bauer-Artikel habe ich mitbekommen (über VM gaube ich) und musste auch ein wenig schmunzeln, als du jetzt hier das Laborjournal
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
kennen den Begriff Spiegelneuron aus dem Umfeld, das wird in Veranstaltungen für Hochbegabte spielerisch vermittelt, war ganz baff als die damit ankamen. Kutscheras Videos sind eher Katechismen, im Frontalstil gehaltene Vorlesungen, die deutlich machen, was man zu glauben hat. Uraltpädagogik, das netteste daran ist der ausgeprägt badische Akzent. Sprich die Vermittlung ist auch eine anderen, und Bauer lebt das was er sagt. Bei Kutschera vermisse ich nach wie vor einen Hinweis auf seine 12 Kinder und die Affäre mit Pamela Anderson
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
eine anderen, und Bauer lebt das was er sagt. Bei Kutschera vermisse ich nach wie vor einen Hinweis auf seine 12 Kinder und die Affäre mit Pamela Anderson ;) Polentarion Disk Tebbiskala : 13:03, 19. Nov. 2015 (CET) Sorry, du hast Recht, das Laborjournal war schon vor dem 16.11. im Artikel. Mir fiel das Zitat halt erst nach deinen Edits auf und kurz davor gabs ja den Zank darum im Bauer-Artikel. Ansonsten: ja, Kutscheras Lehrvideos sind stilistisch anders als Bauers Sachbücher, naja, wie
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
ist aber noch lange keine Legitimation für Pseudowissenschaften wie den Kreationismus. Eigentlich sollten progressiv-aufklärerisch denkende Menschen gemeinsam gegen Verdummungstendenzen ankämpfen und sich nicht gegenseitig zerfleischen. Der Witz ist ja, dass die Sozialwissenschaften die Biologie bei allem weitgehend in Ruhe lassen, das nicht unmittelbar den Menschen betrifft. Selbst dass sich Menschen physiologisch von anderen Säugetieren nur geringfügig (bzw. in gleichem Maße, wie andere Säugetierarten sich voneinander) unterscheiden, akzeptiern sie noch. Nur wenn es um das Verhalten geht, sollen wir plötzlich ganz anders
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Du selbst: Der Anstieg des "erforschten" Wissens bedeutet ja nicht, daß wir alle Experten werden, im Gegenteil- wir werden zunehmend Laien. Heutzutage sind wir gezwungen, zu lernen wie wir "Normalos" mit unserer zunehmenden Ignoranz umgehen. Die Hoffnung, der frühen Enzyklopädisten, das Zusammenfassen des Wissens würde die Kirche, den Adel und alle Bösigkeit der Welt ausrotten, war ähnlich naiv wie vom Babelfisch den Weltfrieden zu erwarten. Polentarion Disk Tebbiskala : 16:11, 19. Nov. 2015 (CET) Panthalassa Lieber Gretarsson, ich hatte die Panthalassa-Seite ergänzt
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
solche Eigenüberlegungen (falls es welche sind) in Wikipedia-Artikeln nichts verloren haben, und das Faktum, wieviel Kruste oder vielmehr Lithosphäre da nun in den letzten 180 Mio. Jahren subduziert wurde, für den Artikel Panthalassa eher ein fun fact ist und ich das nur hab stehenlassen, weil der Artikel sonst nicht viel hergibt, hast du nicht ganz unrecht. Ich hatte nicht berücksichtigt, dass natürlich während der Öffnung des Atlantiks im Ur-Pazifik weiter Lithosphäre produziert wurde, sodass bei gleicher Spreizungsrate in beiden Ozeanbecken im
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Spreizungsrate im Pazifik deutlich höher als im Atlantik wodurch auch die Subduktionsraten an den Kontinentalrändern entsprechend hoch sind. Hier wird allein für Nordamerika für die letzten 200 Mio Jahre die Subduktion von Kruste von der Fläche des gesamten Pazifikbeckens veranschlagt, das heißt, deine Schätzung mit den 50 %kommt locker hin. -- 22:58, 11. Nov. 2015 (CET) Wenn keine oz. Lithosphäre älter als 180 Mio Jahre mehr vorhanden ist, bedeutet das doch zwingend, dass in ebendiesem Zeitraum mindestens die Gesamtfläche der oz.
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
subduziert ist - sollte man damit in der Summe nicht auf deutlich mehr als 50% des Erdoberflächeninhalts kommen? -- 00:50, 13. Nov. 2015 (CET) Ich sag ja, „kommt locker hin“, darf also auch mehr sein. Siehe meine letzte Korrektur im Artikel. Btw., das schon gesehen? -- 01:14, 13. Nov. 2015 (CET) P.S.: Ums nochmal in aller Deutlichkeit zu sagen: ich stand oben volle Kanne auf der Leitung. Ihr habt beide recht. Wenn nur Ozeanboden von der Fläche des Atlantiks subduziert worden wäre, hätte
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
noch gravierender geworden ist. Im Prinzip müsste sich mal einer hinsetzen und welche malen, gestützt auf Blakey, Scotese und ab Mesozoikum auch Seton et al., aber das ist halt sau-aufwändig. Sowas hier („Tethys“ noch falsch geschrieben) oder (in geringerem Maße) das hier ist jedenfalls eher peinlich... --Gretarsson (Diskussion) 00:07, 23. Nov. 2015 (CET); nachträgl. bearb. -- 01:55, 7. Dez. 2015 (CET) Geowissenschaftliches Meinungsbild Hallo Gretarsson, wenn Du ein paar Minuten Zeit hast, guck Dir bitte im Lemma Kreide-Tertiär-Grenze auf der Diskussionsseite den
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
neuen Artikel online stelle, möchte ich gerne, dass ihn mehrere Menschen lesen und schauen, ob es etwas Gravierendes gibt, was ich falsch gemacht haben könnte, Anführungsstriche, Zitierweisen, etc. - damit ich ja nicht wieder diesen grässlichen Kommentator auf meinen Fersen habe, das belastet mich sehr. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du drüber schaust, ich frag auch noch jemanden, dann hab ich zwei Einschätzungen. Danke schön!!! -- 13:33, 13. Dez. 2015 (CET) Felsenmeere Wieso: "Tschechen raus, alle Blockhalden, die nicht offiziell als Felsenmeere
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
spricht nichts dagegen, den Berg wieder in die BKS aufzunehmen. Im Artikel selbst ist (und war auch damals schon) jedenfalls nichts von einem „Felsenmeer“ zu lesen... --Gretarsson (Diskussion) 00:14, 7. Dez. 2015 (CET); erg. -- 00:51, 7. Dez. 2015 (CET) Gut, das eine Diskussion möglich ist. Hier ein Bild (schlechte Aufnahme) Hoher Stein. Ich meine, dies ist eindeutig ein Felsenmeer. Der Hohe Stein ist beliebtes Ausflugsziel im Vogtland. -- 21:29, 7. Dez. 2015 (CET) Ja. das ist eindeutig ein Blockmeer bzw. eine
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
sprengen. „Ich werde ein Bild mit Bemerkung in den Artikel Blockhalde einfügen.“ Das halte ich für einen tragbaren Kompromiss in dieser Sache. Aber bitte nicht so ein verwackeltes Foto wie oben verlinkt... -- 14:49, 12. Dez. 2015 (CET) Danke und Ja, das Foto ist schlecht. Da muß ich nochmals hoch.-- 21:56, 12. Dez. 2015 (CET) Wikipedia Höflichkeitsregeln Lieber Gretarsson, bitte sieh Dir mal die Versionsgeschichte der Seite Expansionstheorie an. Da gibt es einen Verstoß gegen die bei uns geltenden Höflichkeitsregeln, eine
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
durch organische Prozesse entstandene Formen sieht, die sich genetisch von den Einzellerkolonien an höhere Organsimen vererbt haben könnten, und diese Beobachtung bestätigt sie in ihrer Annahme einer biogenen Entstehung der präkambrischen Lithosphäre. Wenn jemand "abenteuerliche Hypothese" schreiben würde, fände ich das noch in Ordnung. Damit drückt man die eigenen Zweifel aus und lässt das Ende der Gesichte offen. 10:46, 20. Dez. 2015 (CET) Auch wenn ich mich eigentlich nicht auf die Diskussion einlassen will, weil du hier Fr. Nessenius Theorien auf
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
Archaikum oder Hadaikum) alle magmatische Ausgangsgesteine hatten, sie sind fast alle mehr oder weniger stark metamorph überprägt. -- 12:42, 20. Dez. 2015 (CET) Wo genau ist denn der Unterschied zwischen einer „abenteuerlichen Hypothese“ und „hanebüchenem Quatsch“? Das eine ist ein Euphemismus, das andere ist Klartext. Ich bin jemand, der eher zum Klartext reden neigt. Die Nessenius’sche „Hypothese“ hat deutlich mehr Schwächen als die Planetesimal-Theorie, vor allem weil sie im Wesentlichen auf reinen Spekulationen basiert. Deshalb ist sie irgendwas zwischen überflüssig und
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
dahinter „gekauft bei Hugendubel“ oder „ausgeliehen in der Staatsbibliothek Berlin, Standort unter den Linden“, oder doch? Der Herkunftshinweis macht nur Sinn bei archivierten Websites. Aber am Herkunftshinweis störe ich mich nichtmal, sondern am Wort „Memento“. Ich möchte nichts „Memento“ nennen, das de facto kein Memento ist. PDFs von Zeitschriftenartikeln sind unveränderliche Dateien. Sie werden, anders als Websites, nicht in (un)regelmäßigen Abständen geupdatet. Daher handelt es sich bei solchen Dateien, auch wenn sie mehrfach zu verschiedenen Zeitpunkten im Webarchiv abgespeichert werden
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
nicht wegen ihres Inhalts? Es geht um das Belegen von Informationen in WP-Artikeln, um nichts anderes. Ich hab gerade nochmal nachgeschaut: „Memento“ heißt wörtlich übersetzt „Andenken“ oder „Erinnerungsstück“. Mit einem Andenken ist aber in der Regel ein bestimmtes Ereignis verbunden, das zu einem bestimmten Zeitpunkt stattgefunden hat. Im übertragenen Sinn, d.h. im Sinn des Webjargons, impliziert dies selbstverständlich auch einen zeitlichen Bezug. Nicht umsonst wird ja zusammen mit dem Archivlink der Speicherzeitpunkt angegeben. Bei inhaltlich unveränderlichen Dateien, ist weder die
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
zumindest, zumal ja ein Datum mit angegeben wird. Optimal wäre ein Qualifier/Parameter in der Vorlage, durch den, sofern das archivierte Objekt keine Webseite sondern eine Datei ist (für die üblicherweise ein spezielles Browser-Plugin oder ein externes Programm benötigt wird), das Wort „Memento“ durch den Dateityp ersetzt wird. -- 11:55, 30. Dez. 2015 (CET) Grundsätzlich ist alles was sich hinter archiv.org/web/$timestamp/$url auffinden lässt per Definition Mementos (Fehlermeldungen ausgenommen). Die rfc:7089 wurde wesentlich durch Mitarbeiter des Internet Archives erstellt
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
CET) Grundsätzlich ist alles was sich hinter archiv.org/web/$timestamp/$url auffinden lässt per Definition Mementos (Fehlermeldungen ausgenommen). Die rfc:7089 wurde wesentlich durch Mitarbeiter des Internet Archives erstellt. Frohes Schaffen — 12:04, 30. Dez. 2015 (CET) Naja, gut, wenn die das selber sagen... Sollte aber zu denken geben, wenn sich Leute an dem Wort stören, die sich schon seit vielen Jahren regelmäßig und ausgiebig im Netz bewegen. Was soll da erst OMA sagen? -- 12:11, 30. Dez. 2015 (CET) Es ist schon
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
anderen Sprache zu importieren. Eigentlich wäre ich dafür das Wort Memento durch ein dezentes verlinktes Symbol zu ersetzen (16px|verweis=Memento (Webarchivierung)), aber das stößt auf Widerstand. Frohes Schaffen — 12:59, 30. Dez. 2015 (CET) Crocodyliformes und Crocodylia Abgrenzung Hallo Gretarsson, das geht mir jetzt aber etwas zu schnell. Es ist auf jedenfall Bedarf an Klärung, weil Benutzer:Bergfink ist nicht der erste mit Problemen. Der gewöhnliche Leser hat extreme Schwierigkeiten Crocodyliformes und Crocodylia von einander abzugrenzen wenn nur von Krokodilen gesprochen
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
die sie erzeugt, eine Art „irdische Botschaft“ birgt, und dass diese auch für den Einzelnen von irgend einer Bedeutung sein könnte, mag von einem philosophischen Standpunkt aus durchaus faszinierend sein. Ich persönlich interessiere mich allerdings eher für Fakten und „glaube“, das wir zwar alle Geschöpfe unseres Planeten sind, aber dass da lediglich eine physische, jedoch keine mentale Verbindung besteht. Aber allein diese unzweifelhaft bestehende physische Verbindung ist meines Erachtens schon faszinierend genug. Letztendlich sind wir – so man den Kosmologen „glauben“ darf
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]
-
darf – nicht nur Geschöpfe der Erde, sondern tatsächlich, gemeinsam mit unserem Planeten und seinen unmittelbaren kosmischen Begleitern, Kinder des Universums. Unsere Atome, der Sauerstoff, der Kohlenstoff, der Stickstoff als unsere wichtigsten „schweren“ Bausteine, der Phosphor und das Kalzium unserer Knochen, das Eisen als zentrales Atom unserer Blutmoleküle, das Magnesium und Natrium, das für unseren Stoffwechsel unentbehrlich ist, wurden erbrütet in einem Stern, der vor vielen Milliarden Jahren, vor unserer Sonne existierte. Wir (sic!) sind Sternenstaub! Das hätte sich selbst der alte
Benutzer Diskussion:Gretarsson/Archiv/2015 by Gretarsson, u.a. () [WUD17/G85/96420]