3,109,059 matches
-
das aber so sicher nicht, auch wenn Formal viele „WP-Verweiskriterien“ erfüllt sind. 2. „Kommerzielle Touristmusseiten“: Sicher verdienen auch offizielle Tourismusorganisationen mit ihren Seiten Geld (oft sicher mit dem umfangreichen Buchungssystem). Es ist aber in WV z. B. nun mal so, das wir nur diese offiziellen Seiten listen und das reicht. Dass sie das als freier Unternehmer evtl. als ungerecht empfinden ist von ihrem Standpunkt aus gesehen verständlich, ist aber nun mal nicht zu ändern. WV und die WP ist keine Webseite
Benutzer Diskussion:FingerhutU by Dirk Schmidt, u.a. () [WUD17/F70/60005]
-
2. „Kommerzielle Touristmusseiten“: Sicher verdienen auch offizielle Tourismusorganisationen mit ihren Seiten Geld (oft sicher mit dem umfangreichen Buchungssystem). Es ist aber in WV z. B. nun mal so, das wir nur diese offiziellen Seiten listen und das reicht. Dass sie das als freier Unternehmer evtl. als ungerecht empfinden ist von ihrem Standpunkt aus gesehen verständlich, ist aber nun mal nicht zu ändern. WV und die WP ist keine Webseite für Tourismusinformationsunternehmer, sondern von Reisende für Reisende bzw. von Wissenden für wissende
Benutzer Diskussion:FingerhutU by Dirk Schmidt, u.a. () [WUD17/F70/60005]
-
WV übrigens als Verweis auch nicht erwünscht. Gedruckte Reiseführer werden in WV allgemein nicht mehr gelistet. Das würde den Abschnitt Literatur sprengen. Nur noch im Namensraum „Thema“ (zum Wandern, Radfahren …) sind sie als ergänzende Infos willkommen. Kann sein, dass wir das in der Zukunft irgendwann auch hier noch einschränken. Momentan sind Radwanderkarten aber noch ein wertvoller ergänzender Hinweis zu den Artikeln. Die Inhalte ihrer Seite haben wir dagegen als OSM-Daten/Kartensystem und Artikelinfos selbst bzw. verweisen direkt nach Openstreetmap/Wikipedia (ohne
Benutzer Diskussion:FingerhutU by Dirk Schmidt, u.a. () [WUD17/F70/60005]
-
So ist das nun einmal. 4. "Wenn ich hier vertrete“? Ist doch ganz klar: Natürlich meine Postion als ehrenamtlicher Autor und sicher nicht Ihren Standpunkt, der wohl eher darauf ausgelegt ist die WP als Webverzeichnis zu nutzen... 5.: Ich denke, das entspricht ja wohl auch gutem Verhalten auf Wikipedia, dass man Inhalte anderer Autoren nicht einfach löscht, sondern wenn überhaupt, dann erst nach einer Rücksprache/Diskussion mit dem Autor. Herr Fingerhut, wenn Sie wirklich zu 100 % ehrenamtlich an der Wikipedia interessiert
Benutzer Diskussion:FingerhutU by Dirk Schmidt, u.a. () [WUD17/F70/60005]
-
wären, wäre mir auch von vorn herein zu Ihnen an einen entsprechend positiven Verhältnis gelegen. So aber nicht um jeden Preis. Andere Autoren in der WP würden Ihre Verweise evtl. einfach löschen und Sie nicht noch ausführlich aufklären (wie ich das gerade mache). Ich bin da also schon sehr sehr entgegenkommend! Das aber auch nur, da ich ihr Projekt als Unternehmen sonst noch etwas für Nachhaltig zukunftsfähig erachte. Auch wenn der Markt dafür schon weitgehend gesättigt sein dürfte. 42 WP-Verweise sind
Benutzer Diskussion:FingerhutU by Dirk Schmidt, u.a. () [WUD17/F70/60005]
-
entgegenkommend! Das aber auch nur, da ich ihr Projekt als Unternehmen sonst noch etwas für Nachhaltig zukunftsfähig erachte. Auch wenn der Markt dafür schon weitgehend gesättigt sein dürfte. 42 WP-Verweise sind da aber sicher auch nicht mehr angebracht! Wenn ich das zugrunde lege müsste ich sofort hunderte weiterer externer Radroutenartikel/einträge von anderen Portalen/Seiten in der WP vermerken... 6. Ein Link auf Wikipedia bringt ggf. mehr Radwanderer auf die Seite biroto, aber keinen einzigen zahlenden Kunden. Das kann dann ja
Benutzer Diskussion:FingerhutU by Dirk Schmidt, u.a. () [WUD17/F70/60005]
-
Seite besuchen! Ich denke mal, Sie werden die Zugriffszahlen Ihrer Seite protokollieren, um damit gegenüber Hotels Ihre Seite als wertvollen Werbeplatz vermarkten zu können. Bei fast null Besuchern wäre Ihre Seite für die Hotels doch kommerziell wertlos. Dazu kommt noch, das Ihre Seite bei Google wohl eher hinten ist. Zumindest kannte ich die Seite vor den WP-Verweisen nicht und ich suche im Netz öfter nach Radrouteninfos. 7. Noch kurz zum Inhalt Ihrer Radtourenseite: Beim Fuldaradweg fehlt ja sogar noch die Beschreibung
Benutzer Diskussion:FingerhutU by Dirk Schmidt, u.a. () [WUD17/F70/60005]
-
eher hinten ist. Zumindest kannte ich die Seite vor den WP-Verweisen nicht und ich suche im Netz öfter nach Radrouteninfos. 7. Noch kurz zum Inhalt Ihrer Radtourenseite: Beim Fuldaradweg fehlt ja sogar noch die Beschreibung von Kassel komplett. War Ihnen das für eine Großstadt zu viel Arbeit? Oder aber haben Sie die Lücke evtl. extra „für mich gelassen“, damit ich mich bei Ihnen Anmelde und Ihnen die Arbeit abnehme? ;-). Kassel sollten Sie aber ganz dringend ergänzen - wenn Sie auch nur einen
Benutzer Diskussion:FingerhutU by Dirk Schmidt, u.a. () [WUD17/F70/60005]
-
Spenden. Hier gibt es aber mit Wikimedia Deutschland einen demokratischen Trägerverein, in dem ich Mitglied werden kann und auch mitbestimmen kann. Bei Ihnen eine GmbH und damit eine klassische Firma. Der wirklich schöne Ederseebahn-Radweg fehlt ja auch noch. Ist Ihnen das als Regionalroute wohl zu kurz? Sie listen ja meist nur Radrouten ab 100 km. Wenn Sie Vorfahren aus dem Waldecker Land haben, sollten Sie sich den neuen Weg aber unbedingt mal ansehen! Im Mai 2014 wollen Sie evtl. (ist das
Benutzer Diskussion:FingerhutU by Dirk Schmidt, u.a. () [WUD17/F70/60005]
-
Aufzeichnungen aus dem Jahre 1935. Da ich diese Art von Literatur verabscheue, habe ich mich nicht weiter mehr drum gekümmert.-- 19:06, 16. Feb. 2012 (CET)timestamp Ich habe in Kroatische Sprache einen Absatz zur Rechtschreibreform von 1941 eingefügt. Magst Du das etwas erweitern, evtl. auch mit Beispielen? Gruß, 20:29, 10. Nov. 2012 (CET) Zu dem Titel des von Dir zitierten Buches: Hätte in Ustascha-Kroatisch Hrvatski korienski pravopis geheißen. Also ohne j (s. Liepa Plavka). Spricht dafür das die Literatur die
Benutzer Diskussion:Guslar/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G76/36715]
-
eingefügt. Magst Du das etwas erweitern, evtl. auch mit Beispielen? Gruß, 20:29, 10. Nov. 2012 (CET) Zu dem Titel des von Dir zitierten Buches: Hätte in Ustascha-Kroatisch Hrvatski korienski pravopis geheißen. Also ohne j (s. Liepa Plavka). Spricht dafür das die Literatur die Du zitierst, vermutlich die 2. Auflage von 1992 in der Hand hatte, die diesen Titel trug. Der Originaltitel war m.W. einfach nur Hrvatski pravopis. Solltest Du den Titel aber so drinbehalten wollen, würde ich es eher
Benutzer Diskussion:Guslar/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G76/36715]
-
sicher hilfreich für einen guten Kurzüberblick. Ab S. 36. Gruß 21:40, 10. Nov. 2012 (CET) Vielen Dank! Das "korijenski" hab ich mal gestrichen. Die Originalausgabe ist tatsächlich nur als "Hrvatski pravopis" in den Bibliothekskatalogen verzeichnet. Evtl. wäre es sinnvoll, das zu einem eigenständigen Abschnitt zu machen, den man dann verlinken kann, wenn man in irgendeinem anderen Artikel ein Wort in dieser Schreibung erläutern möchte? Gruß, 11:21, 11. Nov. 2012 (CET) Ein eigener Abschnitt würde dem ganzen zuviel Bedeutung zumessen. Mit
Benutzer Diskussion:Guslar/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WUD17/G76/36715]
-
wenn du bemängelst, der Weblink würde nur wenige Informationen enthalten. Andererseits: Was soll dort sonst noch stehen? Das wesentliche bei einem Hörfilm ist, wer die Bildbeschreibung liest,, wer sie verfasst hat und wer sie Produziert hat. Und warum sollte ich das noch in den Artikel schreiben, es steht ja in dieser Datenbank schon. Wichtig ist mir nur, dass ein Filmartikel einen Hinweis enthalten sollte, wenn es eine Hörfilmfassung dazu gibt. Das Problem ist nur: Weil Filmartikel so unterschiedlich aufgebaut sind, müsste
Benutzer Diskussion:Guglhupf88 by Guglhupf88, u.a. () [WUD17/G76/45000]
-
Datenbankinformationen, aber schon das Wesentliche. Ein Weblink bzw. eine externe Datenbank kann jederzeit verschwinden – die Informationen sollen dann in Wikipedia erhalten bleiben; darum geht es hier, sonst könnten wir ein Linkverzeichnis betreiben statt einer Enzyklopädie. Im Fall Goldfinger habe ich das so gelöst, mit einem eigenen Kapitelchen gegen Ende. Genannt habe ich das Jahr, den Produktionssender, die Veröffentlichungsform und den Sprecher, zumal er einen Artikel hat. Die Beschreiber habe ich weggelassen, da ich laienhaft vermutete, dass sie nicht namhaft sind. Vielleicht
Benutzer Diskussion:Guglhupf88 by Guglhupf88, u.a. () [WUD17/G76/45000]
-
dann könnte man einen eigenen Abschnitt "Barrierefreiheit" o.ä. machen) oder es trägt jemand Details zu unterschiedlichen Filmfassungen nach (Kino, TV, DVD), da ließe sich das auch unterbringen. Leider kenne ich mich mit beidem zu wenig aus, sonst würde ich das selber nachtragen. Grüße -- 15:32, 25. Mai 2013 (CEST) Weblinks zu Radio-Features Danke sehr für Deine Aktualisierung des Artikels Radio Tirana 3, die ich eben gesichtet habe, darunter auch den Link auf ein Radio-Feature des SWR. Dazu ein Hinweis: Die Inhalte
Benutzer Diskussion:Guglhupf88 by Guglhupf88, u.a. () [WUD17/G76/45000]
-
sehen, vielleicht komme ich in der nächsten Zeit dazu, den Artikel noch ein wenig zu ergänzen. Weil dieses Feature wohl eine der wenigen Quellen ist, die es auf deutsch gibt, wollte ich eine Art "Literaturangabe" daraus machen, und habe gemerkt das es beim SWR noch online war. Und vielleicht haben wir ja Glück, und das Deutschlandradio wiederholt es mal. Nach meiner Erfahrung läßt man dort zumindest die Sendungsmanuskripte ziemlich lang online, dann werde ich den Link aufs Deutschlandradio setzen. Grundsätzlich hast
Benutzer Diskussion:Guglhupf88 by Guglhupf88, u.a. () [WUD17/G76/45000]
-
bis 1. April drin behalten. Nun ist er etwas vorzeitig raus sei es drum. -- 22:01, 29. Mär. 2013 (CET)timestamp Hallo Airwave2k2 :-) Sorry! Ich tu' ihn wieder ins Review :-) Viele Grüße, -- 22:06, 29. Mär. 2013 (CET)timestamp Humm, das müsste nicht sein. (wollt ihn nur eben noch mindestens solang im Review laufen lassen bis der Schreibwettbewerb auch durch ist, was quasi genau bis 1. April geht) Es kommt ja auch irgendwie nichts mehr rum an Input, leider. Was an
Benutzer Diskussion:Funky Man/Archiv/2013 by Lómelinde, u.a. () [WUD17/F76/16379]
-
Reporter durch Zufall und daran anschließender intensiver Recherche erfahren hat, hat die Wikimedia Foundation ein kleines Projekt gestartet, um Probleme mit nicht globalisierten/SUL-Accounts zu beheben: mw:Admin tools development/SUL Audit. Seit dem 11. April 2013 läuft ein Skript, das alle lokalen Benutzerkonten, die nicht mit globalen Benutzerkonten bzw. anderweitig lokalen Benutzerkonten kollidieren, zu einem globalen Benutzerkonto macht. (Zukunft) Musiker aufgepasst: Wer wissen möchte, was sich hinter verbirgt, gehe auf die Seite Score und tobe sich im Test2-Wiki aus :-) (Serverkonfiguration
Benutzer Diskussion:Funky Man/Archiv/2013 by Lómelinde, u.a. () [WUD17/F76/16379]
-
generiert, wenn der Flickr-Titel leer ist (Bug 43320, Gerrit:58998). Beim Import von Flickr-Bildern wird ein eindeutiger Dateiname generiert, wenn der Flickr-Titel mehrfach identisch vorhanden ist (Bug 43320, Gerrit:42775). (Softwareneuheit) Es wurde ein neues vertikales Anmelde- und Benutzerkonto-erstellen-Formular eingeführt, das mit dem URL-Parameter useNew=1 getestet werden kann: [ Anmeldemaske] bzw. [ Benutzerkonto erstellen] (Gerrit:57823) (Softwareneuheit) Die Benutzereinstellungen „Externen Editor standardmäßig nutzen“ und „Externes Programm standardmäßig für Versionsunterschiede nutzen“ wurden entfernt (Gerrit:30173). (Softwareneuheit) Die neue Seite Spezial:Nicht verbundene
Benutzer Diskussion:Funky Man/Archiv/2013 by Lómelinde, u.a. () [WUD17/F76/16379]
-
Gerrit:61284). New rendering option LaTeXML. Introduces a new rending option to render TeX to MathML via LaTeXML (Bug 43222, Gerrit:61987). (Bugfix) Die CSS-Attribute display, visibility und user-select können nicht mehr innerhalb von verwendet werden. Hierdurch soll sichergestellt werden, das der Seitenname immer per Kopieren und Einfügen verwendbar bleibt. (Bug 26547, Gerrit:64911) (Bugfix) Nicht-existierende Benutzer(stamm)seiten und Benutzerdiskussions(stamm)seiten werden nun wieder von der Indexierung ausgenommen. (Gerrit:65284) (Bugfix) Nicht-existierende Benutzerunterseiten werden nun wieder als nicht-existierend ausgeliefert
Benutzer Diskussion:Funky Man/Archiv/2013 by Lómelinde, u.a. () [WUD17/F76/16379]
-
die einen Web Storage-fähigen Browser (IE >= 8, Firefox, Chrome, Safari und Opera) nutzen, wurde Web Storage aktiviert. Damit wird getestet, ob die Technik eine Performanceverbesserung beim Surfen bringt (Bug 56397, Gerrit:94840). (Softwareneuheit) Auf Commons gibt es ein Community-Script, das Informationen über hochgeladene, aber noch nicht veröffentlichte Dateien anzeigt. So können nach einem Absturz des Assistenten zum Hochladen von Dateien möglicherweise einige Dateien gerettet werden. (:commons:Special:UploadStash) (Softwaretest) Auf allen Projekten wurden die Beta-Entwicklungen freigeschaltet. In der obersten Leiste
Benutzer Diskussion:Funky Man/Archiv/2013 by Lómelinde, u.a. () [WUD17/F76/16379]
-
Zusammenfassung und Quellen. 25px|link=Benutzer Diskussion:Mabschaaf Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf Diskussionsseite! Viele Grüße, 16:27, 18. Mär. 2013 (CET)timestamp |} Refraktometer Hallo Gottsleben, bevor Du weitere Änderungen am Artikel Refraktometer vornimmst, die mehrheitlich darauf abzielen, das Unternehmen oder Produkte von Anton Paar dort zu verlinken, zu präsentieren oder in sonst irgendeiner Form darzustellen, solltest Du WP:IK lesen, verstehen und befolgen. Sonst könnte die Bearbeitungserlaubnis für Artikel diesem Account schnell entzogen werden. -- 16:27, 18. Mär. 2013
Benutzer Diskussion:Gottsleben by Mabschaaf, u.a. () [WUD17/G75/93575]
-
untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern. Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht. Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, 15:12, 3. Apr. 2013 (CEST) Bestätigung der Urheberrechte Hallo, wir haben die Bestätigung der Urheberrechte bereits geschickt. Wann können wir mit der Freigabe der
Benutzer Diskussion:Gebrüder Beetz Filmproduktion by EddieGP, u.a. () [WUD17/G76/20503]
-
00:56, 10. Apr. 2013 (CEST) Vom Pionier zum Millionär Bitte keine PR-, Vorschau- und Werbetexte einstellen, sondern eine sachliche Beschreibung. Korrekturen sind erwünscht, aber nicht Werbung und hymnisches Feiern, Appetithäppchen und dergleichen. Dies ist keine kostenlose Werbeplattform, sondern ein Online-Lexikon, das neutral informieren soll.-- 10:49, 18. Apr. 2013 (CEST) Generell solltet Ihr die Form Eurer Mitarbeit überdenken. Selbst wenn die Urheberrechte geklärt sind, ist es nicht zielführend, Eure eigenen Werbetexte für Eure Produkte hier einzustellen. Sie werden so keinen Bestand haben.--
Benutzer Diskussion:Gebrüder Beetz Filmproduktion by EddieGP, u.a. () [WUD17/G76/20503]
-
untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern. Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht. Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, 16:23, 18. Mär. 2013 (CET)timestamp
Benutzer Diskussion:GlobalEyes by XenonX3, u.a. () [WUD17/G75/93544]