2,170 matches
-
relevantere und seriösere (was den/die Autor/in sowie den Publikationsort betrifft). Sprich: Dann muss man einem Putz-Artikel eben vor allem die vorliegenden Artikel der österreichischen Sprachwissenschafter gegenüberstellen, die quasi automatisch belegen, dass Putz mit seiner falschen Zuordnung von österreichischen Wissenschaftermeinungen im ersten Teil seines Artikel UNRECHT hat. Dann kann sich der/die geneigte Leser/in selbst ein Bild machen. Aber Putz alleine? Never! -- 08:47, 17. Dez. 2007 (CET) Gut, dein Argument lautet also ganz genau formuliert: "Solange bei den Weblinks
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/004 by Harry8, u.a. () [WDD17/O76/75739]
-
gibt die dieser seiner Ansicht widersprechen. Und Putz ist kein Journalist, er ist immerhin Dr. (wenn auch aus der Romanistik) und schreibt in einem Magazin für ein primär fachlich interessiertes Publikum. Aus beiden Gründen, sowohl weil es um Lehrmeinung anderer Wissenschafter geht, als auch wegen der generellen Aufmachung seines Artikels wären Referenzen und ein Beleg jedenfalls erforderlich. Aber er stellt es einfach in den Raum. Für mich ist daher Deine Herangehensweise grade echt nicht nachvollziehbar, sorry. Ausser du würdest auch die
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/004 by Harry8, u.a. () [WDD17/O76/75739]
-
dieser Aussage Putz klar widersprechen. Alles andere ist reine Spekulation (und selbst wenn er einzelne Gespräche geführt hätte wie du mutmasst, befreit ihn das nicht von der Pflicht zur sauberen Referenzierung und Quellenangabe, gerade wenn es um die Zuordnung von Wissenschaftermeinungen geht!!! Weil das verbale Stille-Post-Spiel und seine unberechenbaren Folgen kennen wir ja alle ...). Also bitte bleiben wir bei den Fakten, Du bist mir jetzt echt zu spekulativ. Selbt dieser Wikipedia-Artikel referenziert bei der Zuordnung von Wissenschaftermeinungen wesentlich sauberer als Putz
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/004 by Harry8, u.a. () [WDD17/O76/75739]
-
um die Zuordnung von Wissenschaftermeinungen geht!!! Weil das verbale Stille-Post-Spiel und seine unberechenbaren Folgen kennen wir ja alle ...). Also bitte bleiben wir bei den Fakten, Du bist mir jetzt echt zu spekulativ. Selbt dieser Wikipedia-Artikel referenziert bei der Zuordnung von Wissenschaftermeinungen wesentlich sauberer als Putz. Bring einfach einen besseren Gegner-Artikel der Qualität und Referenzen hat, das wäre vieeeel einfacher! -- 01:32, 21. Jan. 2008 (CET) Es ist wohl eine banale Erkenntnis daß auch Germanisten (wie jeder andere akademische Berufsstand) zuweilen in Kontakt
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/004 by Harry8, u.a. () [WDD17/O76/75739]
-
neuesten Stand der Forschung als Nonplusultra zu verkaufen. Ich erinnere mich z.B. daran, dass noch vor wenigen Jahrzehnten jeder, der (an eine alte, schon auf die Reformation zurückgehende Tradition anknüpfend) die Echtheit der 7 Ignatianen in Frage stellte, von Wissenschaftern scheel angesehen wurde. Heute befindet man sich mit Hübner, Lechner, Schmithals, Zwierlein in bester Gesellschaft – und der Trend scheint ungebrochen. In diesem Zusammenhang möchte ich den Jesus Mythos-Artikel insgesamt kritisieren, der sich m.E. eher wie ein kirchlicher Ketzerkatalog liest
Diskussion:Jesus-Mythos/Archiv2 by SpBot, u.a. () [WDD17/J89/03959]
-
die Opfer der Scheusslichkeiten auch noch ihres Mahnmals beraubt. http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/article8G44K-1.430585 ... Er, dem die Frage nach der persönlichen Verantwortung für die Verbrechen stets von höchster Bedeutung war und ist, hat es mit seiner ebenso beharrlichen wie konzilianten Art geschafft, zumal deutsche Wissenschafter, die der sogenannten Funktionalismus-These anhängen, in Diskussionen zu verwickeln und ihnen eine Relativierung ihrer oft zugespitzten und moralisch unsensiblen Positionen abzuringen. Man tritt niemandem zu nahe, wenn man behauptet, dass sich die deutsche Zeitgeschichtsforschung ohne Friedländers Interventionen und Anfragen in
Diskussion:Joseph Goebbels/Archiv/2014 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/J84/19411]
-
Notwendigkeit der Logik". Über Jahrzehnte oder Jahrhunderte fälschlich verwendete Begriffe müssen nicht notwendigerweise richtig sein). Herzliche Grüße -- 17:57, 28. Okt. 2010 (CEST) gibts dazu auch einen beleg aus einer serioesen wissenschaftlichen quelle? -- 23:05, 28. Okt. 2010 (CEST) Als 'publikationsgeiler' Wissenschafter könnten man natürlich all die oben genannten Begriffsänderungen publizieren. Gegoogelt finden sich 2 Angaben (eine davon offensichtlich als 'Tippfehler'). Die ('gedruckte'/'seriöse'?) Wissenschaft ist voll von falschen oder irreführenden Begriffen und voll von Leuten, die völlig unreflektiert solche Dinge übernehmen
Diskussion:Pollen/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/P83/74912]
-
Serie spielt. -- 08:17, 20. Sep. 2016 (CEST) Zur Emanzipation vieleicht die Folge, in der sie erotische Bilder von sich als Wissenschaftlerin machen lassen will, und Amy dies verhindert. Glaube das begründet Amy so, daß die Emanzipiation von Frauen als führende Wissenschafter noch so fragil ist, daß derartige Fotos die Emanzipation zunichte machen würden. Denke das zeigt zumindest die Epoche so, wie sie die Produktion sieht. Würde ich aber auch so nicht in den Artikel schreiben wollen. Was den "Erotikfaktor" betrifft, in
Diskussion:The Big Bang Theory/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/T87/86780]
-
versteckten Variablen). Zwischen der Fragestellung und der Antwort können dabei viele Jahrzehnte vergehen. Eine wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, Beobachtungen unter verschiedenen Bedingungen zu wiederholen und Thesen zu hinterfragen. Kritik an der wissenschaftlichen Aussage ist Teil der wissenschaftlichen Arbeit. Ein Wissenschafter ist damit immer auch Kritiker seiner eigenen Arbeit. (Beispiel: Einsteins Zweifel an der Vollständigkeit der Quantenmechanik. ) Wie wichtig diese Vorschrift ist wird klar, wenn man diese Vorschrift unkehrt. So könnte man ja auch Thesen wiederholen (Dogmen) und Beobachtungen hinterfragen. So
Diskussion:Wissenschaft/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/W83/86336]
-
den Startschuss zum Modelwettbewerb bei Politikern abbrechen, daher entferne ich den Auftakt zum Modelwettbewerb. -- 13:52, 10. Okt. 2006 (CEST) Mit politischem Engagement hat das nichts zu tun - mir sind Commons-Links bei Vertretern aller Parteien recht, genauso wie in Künstler- oder Wissenschafter-Biographien. Die Fotos sind eine Zusatzinformation für Nutzer der Wikipedia; nicht grundlegend und nicht so wichtig wie die Artikeltexte, aber ein Zusatzangebot. Bei Commons besteht darüber hinaus auch die Möglichkeitet, dass andere multimediale Inhalte ergänzt werden, also Tonaufnahmen und Videos. Das
Diskussion:Alexander Van der Bellen/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/A94/64025]
-
Uebersetzen des vorletzten Abschnitts: Schilddrüsenkrebs wird als comparatively high (vergleichsweise hohe!) Risikoerhöhung dargestellt. Dass das v.a. bei Mädchen sein soll, bewerte ich als lächerlich und mehr Ausdruck eines überholten Rollenbildes als von Wissenschaftlichkeit. Zudem muss beachtet werden, dass kritische Wissenschafter bei der dicht bevölkerten Region Fukuschima klar auch von längerfristig vielen Krebs-Todesopfern ausgehen (s. dazu meinen Beitrag oben, am Ende des Abschnitts zum Physiker Wade Allison)-- 08:35, 3. Mär. 2013 (CET)timestamp Achtung: WHO = IAEA In dem Fall wirklich! Die
Diskussion:Nuklearkatastrophe von Fukushima/Archiv/2013 by SpBot, u.a. () [WDD17/N76/97600]
-
Zivilisationskritik Nationalrevolutionäre und Solidaristen in der grünen/alternativen Szene Rechtsextremismus, die Neue Rechte und aktuelle rechtsextreme Strömungen : Mut“ Diese von Bernhard Wintzek herausgegebene Zeitschrift hat sich zum Ziel gesetzt, rechtsextreme Ideologie in akademisch-wissenschaftliche Kreise hineinzutragen. Dies geschieht mit Hilfe neurechter Wissenschafter, wie z. B. dem Politologen Klaus Hornung und dem bekannten Verhaltensforscher Irenäus Eibl Eibelsfeldt. Ein Hauptanliegen beider Zeitschriften ist wohl die „Entsorgung“ des Nationalsozialismus. Die Methode ist durch Verharmlosung, Relativierung und „wissenschaftliche Kritik“ am Nationalsozialismus gekennzeichnet. Der Antisemitismus und die
Diskussion:Mut (Zeitschrift)/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M91/40725]
-
Wissenschaft als Menschenbild Verwendung finden, muss eine BKL her. -- 17:00, 12. Dez. 2007 (CET) Wenn der Homo oeconomicus auch als Menschenbild diskutiert wird muss keineswegs eine BKL her, nur weil es dir nicht in deine Ansicht passt. Wenn ein anerkannter Wissenschafter meint der Homo oeconomicus sei kein Menschenbild, ist das genauso relevant wie wenn ein anerkannter Wissenschafter meint, der Homo oeconomicus sei ein Menschenbild. Der Abschnitt Missverständnisse ist weiterhin schon in der Überschrift pov, und verdeutlicht nebenbei den unangenehmen Zug, zu
Diskussion:Homo oeconomicus/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/H85/75987]
-
Homo oeconomicus auch als Menschenbild diskutiert wird muss keineswegs eine BKL her, nur weil es dir nicht in deine Ansicht passt. Wenn ein anerkannter Wissenschafter meint der Homo oeconomicus sei kein Menschenbild, ist das genauso relevant wie wenn ein anerkannter Wissenschafter meint, der Homo oeconomicus sei ein Menschenbild. Der Abschnitt Missverständnisse ist weiterhin schon in der Überschrift pov, und verdeutlicht nebenbei den unangenehmen Zug, zu meinen, man wäre im Besitz der Wahrheit.. Dieser Abschnitt - der den Leser aufklären will, was das
Diskussion:Homo oeconomicus/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/H85/75987]
-
weiß), werden viele zum Artikel kommen, weil sie genau nach Orientierung in der wissenschaflichen Debatte suchen. -- 19:52, 5. Apr. 2016 (CEST) Die fundamentale Eigenschaft von Wissenschaft ist die Skepsis, insofern versuchen Klimaskeptiker eine Position einzunehmen, die bereits von jedem ernstzunehmenden Wissenschafter belegt ist. Nicht umsonst muss man seine Doktorarbeit "verteidigen". Welche Aspekte in der Wissenschaft wirklich ernsthaft debattiert wurden, das steht im Artikel. Irrelevantes, das von Lobbygruppen in den Medien gepusht, aber von Wissenschaftlern nicht ernst genommen wurde, steht nicht im
Diskussion:Forschungsgeschichte des Klimawandels/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/F89/14121]
-
nicht mehr beobachten. Das Risiko, unbedacht vorzugehen, möchte ich vermeiden. -- 09:41, 18. Sep. 2009 (CEST) Ich fasse Lieberknechts Beitrag zusammen: Behauptungen, die wir schon in Diskussion:Volkmar Weiss von dir hörten, laut denen Weiss ein in der DDR viel beachteter Wissenschafter sei. Allerdings gehst du von falschen Quantitäten aus. 20 Erwähnungen machen jemanden nicht zu inem bekannten Wissenschafter. Der von mir kritisierte Satz war ferner als Werbung sehr klar erkenntlich. Nicht nur war der folgende Absatz eine wesentlich bessere Einleitung zum
Diskussion:Genealogie/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/G83/85324]
-
Lieberknechts Beitrag zusammen: Behauptungen, die wir schon in Diskussion:Volkmar Weiss von dir hörten, laut denen Weiss ein in der DDR viel beachteter Wissenschafter sei. Allerdings gehst du von falschen Quantitäten aus. 20 Erwähnungen machen jemanden nicht zu inem bekannten Wissenschafter. Der von mir kritisierte Satz war ferner als Werbung sehr klar erkenntlich. Nicht nur war der folgende Absatz eine wesentlich bessere Einleitung zum Thema, Weiss ist auch nicht mit Dupaqier zu vergleichen, der wesentlich beakannter ist. -- 21:12, 18. Sep.
Diskussion:Genealogie/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/G83/85324]
-
ist auch nicht mit Dupaqier zu vergleichen, der wesentlich beakannter ist. -- 21:12, 18. Sep. 2009 (CEST) Zitat von oben: „Behauptungen, die wir schon in Diskussion:Volkmar Weiss von dir hörten, laut denen Weiss ein in der DDR viel beachteter Wissenschafter sei“: Bitte verlinken, wo dies von mir behauptet worden sein soll. Andernfalls nimm diesen Unsinn zurück. Zitat von oben: „20 Erwähnungen“: Für die Habilschrift 140, nur zum Beispiel, bei Google Books. Zitat von oben: „Weiss ist auch nicht mit Dupaqier
Diskussion:Genealogie/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/G83/85324]
-
Unpolitische Studie Es gibt eine - im Gegensatz zu dieser hier, wo zumindest die Auftraggeber eine klare Tendenz aufweisen - unpolitische, rein wissenschaftliche Studie um ein Team des Wissenschafters Okeanov, der das in Belarus bereits vor der Tschern.-Katastrophe existierende Krebsregister ausgewertet hat und - im Gegensatz zu WHO und UNSCEAR - klare Inzidenzerhöhungen auch anderer Krebsarten als den allg. anerkannten und weitgehend heilbaren Schilddrüsenkrebs feststellt. Ich bin erstaunt, wie unbekannt diese
Diskussion:The Other Report on Chernobyl by 85.2.1.102, u.a. () [WDD17/T82/31061]
-
die Dunavska banovina war es auch nicht.-- 11:51, 17. Nov. 2015 (CET) Nachkommen der Donauschwaben! Ein Elsässer und ein Böhme war von der Donau so weit entfernt, wie Sie von Serbien. Diese Bezeichnung können Sie dem deutschnationalen und rechtsextremen Grazer "Wissenschafter" verdanken. Pflegen Sie das in Deutschland und bei österreichischen Randgruppen. In Deutschland hocken und hier diese Selbstbilder pflegen....-- 11:56, 17. Nov. 2015 (CET) Löschen von Quellen...Link zur Seite Kovinkeve und dann noch 12.000 schreiben. Taschenspielertrick. Der Artikel hatte stereotype
Diskussion:Serbiendeutsche/Archiv/1 by Cοlin, u.a. () [WDD17/S92/54461]
-
Aussicht, die Entente über diese Aktion auseinander-zumanoeuvrieren.“ -- 11:47, 19. Sep. 2016 (CEST) Eintrag von Müller Seltsam, da müsste Gasser irgend einen Quatsch geschrieben haben, ich wars jedenfalls nicht. Sehe auch das Motiv Adolf Gassers, eines damals in der Schweiz anerkannten Wissenschafters, nicht recht, dies nicht präzise zu formulieren. Aber gut, es ist nur ein nebensächliches Detail. Gruss--85.3.250.28 13:09, 13. Okt. 2016 (CEST) (Habe momentan ein Problem mit der IP-Nr., bin aber der gleiche wie oben...)-- 13:11, 13. Okt. 2016
Diskussion:Chronologie der Julikrise 1914 by Superikonoskop, u.a. () [WDD17/C88/10094]
-
aus verschiedenen Bereichen: http://www.rhoen.quellen-grundwasser.de/pdf/taxa.pdf http://www.naturfoto-cz.de/graubraune-krauselspinne-foto-5828.html http://www.uitmuntend.de/woerterbuch/graubraune/ deutsch-niederländ. Wörterbuch http://www.natur-in-nrw.com/HTML/Tiere/Spinnen/TSP-112.html http://www.arthropodafotos.de/dbsp.php?lang=deu≻=0&ta=t_2_ara_lab_dic&sci=Cicurina&scisp=cicur http://insektoid.info/arachnida/micrura/megoperculata/araneae/araneomorphae/entelegynae/dictynoidea/dictynidae/cicurina/cicur/ Der Name scheint (auch ohne Wikipedia, wo es bisher keinen Artikel gab) genügend in verschiedenen Bereichen der mit Natur befassten Stellen und Wissenschafter verankert zu sein, um ihn auch hier zu erwähnen. Der Name wird sich noch weiter verbreiten, da Cicurina erst seit wenigen Jahren bei den Kräuselspinnen eingeordnet ist. Eine in Deutschland derartig häufige und verbreitete Spinne wird ohne Trivialnamen nicht auskommen
Diskussion:Graubraune Kräuselspinne by Regiomontanus, u.a. () [WDD17/G88/55219]
-
Bitte fahrt mal die künstliche Aufregung runter und werdet sachlich. 21:36, 18. Jun. 2017 (CEST) (nach BK) Antwort auf Hardenacke: Du beantwortest meine Fragen nicht. Ich fragte nicht nach dem Verständnis von jedem, sondern deinem und dem der Wissenschafter. Wie ich sehe, hast Du gar keine Kenntnis der wissenschaftlichen Literatur. Du kannst also gar keine Belege für Deine Behauptungen erbringen.-- 21:39, 18. Jun. 2017 (CEST) Von was redest du eigentlich, wenn ich fragen darf? 21:42, 18.
Diskussion:Boycott, Divestment and Sanctions by Kopilot, u.a. () [WDD17/B98/56260]
-
Links smat ihren "Ankern" kann man aus der vorherigen Version (die ich gesichtet habe) herausholen. -- 21:36, 3. Jun. 2015 (CEST) Ich rufe noch einmal zur Mäßigung auf. Ein Vergleich mit dem Artikel über Leonhard Euler, einen der bedeutendsten Wissenschafter überhaupt, zeigt, wie man sich beschränken kann und sollte. Der "Auszug" von fast 60 Publikations-Einträgen, aber m.E. auch die Textlänge ist nicht akzeptabel. Und als persönliche Anmerkung: Das wirkt auch etwas lächerlich, wenn jemand so über die Wikipedia "promotet
Diskussion:Wolfgang Meyer (Manager) by GiftBot, u.a. () [WDD17/W88/60098]
-
Verfassung verstößt“ und „Jedoch herrschen unterschiedliche Ansichten darüber, ob die ukrainische Verfassung für eine völkerrechtliche Betrachtung relevant ist“ nicht von den von dir genannten Quellen gestützt. Wenn ich in meinem Vorschlag Aussagen über den Stand der Forschung mache (z.B. „Wissenschafter sind mehrheitlich der Auffassung...“), dann wird das von den Quellen auch so belegt, weil die Quellen nicht nur ihre Meinung präsentieren, sondern auch über Wissenschaftler bzw. die wissenschaftliche Gemeinschaft Aussagen machen. Du hingegen behauptest, zu einer Frage herrsche Einigkeit und
Diskussion:Krimkrise/Archiv/018 by Eulenspiegel1, u.a. () [WDD17/K95/87859]