1,622 matches
-
und Gruß -- 10:28, 19. Mär. 2009 (CET)timestamp Marie Curie Hallo Succu, wie Du gesehen hast, schaue ich auch ein bisschen in den Artikel über Marie Curie. Kleiner Hinweis: Ich würde „Fremde, Intellektuelle, Emanze und Jüdin“ im Text nicht in Anführungszeichen setzen, es sei denn, dass in einem der damaligen Presseartikel die Bezeichnungen nebeneinander stehend genau in dieser Reihenfolge gebraucht wurden. Viele Grüße -- Lothar 19:47, 25. Mär. 2009 (CET)timestamp Hallo Lothar, die Gänsfüßchen sollten ein wenig Distanz schaffen, aber ganz sicher
Benutzer Diskussion:Succu/Archiv/2009/März by ArchivBot, u.a. () [WUD17/S43/13724]
-
Unkenntlichmachen "eigener" gelöschter Artikel ist obsolet, da sie von google eh nicht gefunden werden) Sehr geehrter Herrick, ganz abgesehen davon, dass besagter Artikel sehr wohl unter google aufzufinden ist - z.B. indem man den kompletten Buchtitel aus der Überschrift in Anführungszeichen setzt oder in die 2. Zeile der "erweiterten Suche" bei "100 Ergebnissen" eingibt - und ebenso davon abgesehen, dass alle seinerzeit strittigen Buchtitel von mir gelöscht wurden (übrigens auch auf meinen eigenen mehrfach geäußerten Wunsch hin), und ebenso davon abgesehen, dass ich
Benutzer Diskussion:Herrick/Archiv by Herrick, u.a. () [WUD17/H02/58635]
-
Version" ist allerdings der bessere (mehr hits bei google). -- 16:44, 5. Nov 2003 (CET) Mehr Hits bei Google? Falsch. Mehr Hits, weil Du es in allen Sprachen und nicht nur auf Deutsch gesucht hast, und weil Du es nicht in Anführungszeichen gesetzt hast. (20'000 Coverversion, 6'500 Cover Version). Bitte machs doch wieder rückgängig, Danke -- 21:24, 5. Nov 2003 (CET) Cover-Version ist korrekt. Erster Teil ist ein englisches Wort, zweites ein deutsches, die schreibt man laut Duden mit Bindestrich. Coverversion
Benutzer Diskussion:TomK32/Archiv02 by Stse, u.a. () [WUD17/T00/73015]
-
Schatzgräber (Gedicht) Ich möchte mich erst einmal ganz herzlich bei dir dafür bedanken, dass du an meinem Artikel mitgeschrieben hast und ihn verbessert hast. In diesem Zusammenhang habe ich auch noch eine Frage: Du hast die Dinge, die ich in Anführungszeichen gesetzt habe, etwas umformatiert, sodass das erste Anführungszeichen unterhalb des Wortes steht. Ich bin noch nicht sehr lange bei der Wikipedia und wollte Dich nur mal fragen, wie du das gemacht hast. Ich habe es versucht, aber irgendwie konnte ich meinen
Benutzer Diskussion:Sooonnniii/Archiv/2009/ by JuTa, u.a. () [WUD17/S41/28321]
-
Du nicht zu einseitig an die Evo-Theorie klammerst. Sonst sperrst Du Dich selbst für naturwissenschaftliches und philosophisches Weiterdenken. Herzliche Grüße, -- 16:21, 22. Okt. 2010 (CEST) Nein, wir sind uns nicht einig. Nein, das war kein Eingeständnis. Ich hatte "Schwäche" in Anführungszeichen gesetzt! Es ist keine Schwäche einer Theorie, dass sie von Ignoranten falsch verstanden wird. Es ist keine Schwäche einer Theorie, dass Dinge vorkommen, die sie nicht verbietet. Es ist keine Schwäche einer Theorie, dass sie Aussagen über so lange vergangene Vorgänge
Benutzer Diskussion:Hob Gadling by Ventus55, u.a. () [WUD17/H03/79602]
-
Interventionsprogramme" aufmachen, das geht aber erst, ab einem knappen Dutzend Artikel. Ich kann leider aufgrund meiner Sperre nicht bei den LA gegen die Interventionsprogramme intervenieren. Ach und mir ist noch aufgefallen, dass du beim Googeln wahrscheinlich nicht die Begriffe in Anführungszeichen setzt und so eine zu hohe Trefferzahl erzielst. Aber sehr tolle Arbeit!!! Lieben Gruß, -- 10:59, 9. Jun. 2007 (CEST) Verfolgungsbetreuung / Vertreibende Hilfe Ich denke nach wie vor, dass die Diskussion um zu löschende "Kampfbegriffe" genereller geführt werden muss. Vielleicht wird dies
Benutzer Diskussion:Schwarze Feder/Archiv 3 (Jan07-Dez07) by Guandalug, u.a. () [WUD17/S33/67505]
-
teilweise umformuliert, das habe ich nicht gesehen, tut mir leid. Das liegt aber auch daran, dass du so lange Zitate verwendet hast und dass du die Zitate nicht als solche kenntlich gemacht hast. Wenn du all die wörtlichen Zitate in Anführungszeichen setztest, käme die Abgrenzung zwischen deinem Text und dem Gestzestext zum Vorschein, und mein Einwand wäre hinfällig. Gruß, 01:33, 3. Dez. 2009 (CET) Was jetzt tun? Soll ich die wörtlich übernommenen Teile durch Anführungszeichen kenntlich machen und den Vorschlag noch einmal
Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 7 by Leyo, u.a. () [WUD17/S42/63227]
-
verstehen kann. In meinem Duden-Lexikon (von 1984) steht im Artikel „Wolfenbüttel“ diese Bibliothek jedenfalls mit Bindestrichen, denn lt. Rechtschreib-Duden (also auch nach der neuesten Rechtschreibreform!) müssen zusammengesetzte Namen mit Bindestrich geschrieben werden. Ansonsten müsste man den nicht zusammengesetzten Namen in Anführungszeichen setzen. Ich werde es nicht rückverbessern, weil es bei Wikipedia leider oftmals sowieso schiet-egal ist, wie was geschrieben wird. (Ich denke dabei z. B. an den Artikel Buxoro, der m. E. als Stichwort/Lemma eine Katastrophe ist – in einer deutsch-sprachigen Enzyklopädie
Benutzer Diskussion:Summergirl by TaxonBot, u.a. () [WUD17/S34/53246]
-
die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! -- 09:50, 30. Apr 2006 (CEST) P.S.: Bitte das Lemma nicht in Anführungszeichen setzen. Statt "Verzauberter April" wäre Verzauberter April (Novelle) ein korrektes Lemma. Über den Reiter "Verschieben" oberhalb des Artikels läßt sich die Umbenennung vornehmen. -- 09:50, 30. Apr 2006 (CEST) P.P.S: Ich habe das erledigt, der Artikel
Benutzer Diskussion:Hcu09298 by EvaK, u.a. () [WUD17/H14/29467]
-
zur Zeit kollektiv umgestellt wird. Kann ich das so, aus heiterem Himmel wissen? Die Änderung des Geburtslandes hat sich mit dem Ereignis überschnitten, als ein Kroate es als Selbstdefinition abtat, dass sich Lepa Brena als Jugoslawin deklariert und dies in Anführungszeichen setzen wollte, ein Anderer die Angabe gar vollständig löschen wollte und meinte, soetwas "DDR artiges" bräuchte man hier nicht. Daher dachte ich, dass dieses Spielchen hier konsequent weitergetrieben wird. War wohl eine klassische Fehlkommunikatin. Sorry. 22:14, 22. Mär. 2011 (CET
Benutzer Diskussion:Mazbln/Archiv 2011 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/M59/94598]
-
sie aber belegt: Für mich klingt Darauf verteidigte L. Torvalds sich mit dem Argument: "Sie hätten wohl noch nie einen wütenden Pinguin gesehen, der mit über 100km/h auf einen zu rast." so, als habe da jemand versehentlich indirekte Rede in Anführungszeichen gesetzt. Kann es sein, dass Linus statt "hätten" "haben" gesagt hat? -- 11:43, 23. Feb 2004 (CET) IMHO lautet der Spruch "Was nicht fliegen kann, kann auch nicht abstürtzen." Ich finde das besser, es ist allgemeiner formuliert. Logo 1992 – Möve/Sturmschwalbe Wieso
Diskussion:Tux (Maskottchen)/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/T97/53799]
-
verbessert bzw. ist explizit gesagt, dass sie sich nicht klären lassen (z.B. biograf. Bezug zur Taubheit). Nach meinen Recherchen stellt der Halbsatz "musikalisch objektivierte Erzählung ..." kein Zitat dar. Er wurde hier vom Hauptautoren mit dem kryptischen Hinweis "Umformulierung" in Anführungszeichen gesetzt. Ich habe diese deshalb wieder getilgt. Gruß, -- 13:49, 20. Apr. 2012 (CEST) Danke, der Diff-Link hilft mir auch zu glauben, dass es kein Zitat ist. Ich finde es auch sehr gut, wie du den Artikel schon verbessert hast. Wenn man
Diskussion:5. Sinfonie (Beethoven)/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/584/99145]
-
für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- sebmol <sup>?</sup> 15:51, 29. Aug 2006 (CEST) Machtergreifung Du hast diesen Begriff in Anführungszeichen gesetzt, weil er deiner Meinung nach "dem Sprachgebrauch der Nationalsozialisten entspricht". Wenn dem tatsächlich so ist, wäre es wohl sinnvoller, einen neutraleren Begriff zu wählen, denn der Artikel wird ja durch die Anführungszeichen nicht wirklich besser. Hast dufür einen Vorschlag? -- sebmol
Benutzer Diskussion:Matthi Weehuus by Sebmol, u.a. () [WUD17/M17/44648]
-
brutaler Angriff auf eine arglose, junge Frau war wie in Freiburg und nicht etwa eine Prügelei unter "Flüchtlingen" o. a..-- 19:24, 15. Dez. 2016 (CET) @WeiterWeg: Begriffe wie "arglose, junge Frau" sind in Wikipedia Fehl am Platze. Auch das in Anführungszeichen setzen von Flüchtlingen erinnert eher an bestimmte Internetforen, denn an Wikipedia. Für einige ist es aber wohl ein "weiter Weg" das zu lernen. -- 21:35, 15. Dez. 2016 (CET) Es freut mich sehr das man sich hier für meine Version
Diskussion:Kriminalfall Maria L./Archiv/1 by SpBot, u.a. () [WDD17/K96/98822]
-
Deutschland liefern werde ... was genau bedeutet das? Wurde bereits vorher nach diesen Daten verlangt, wurde erst jetzt nach diesen verlangt? gibt es dazu eine offizielle Anfrage?.-- 10:48, 29. Dez. 2016 (CET) Lieber O omorfos, ich hatte "Versagen" ganz bewusst in Anführungszeichen gesetzt. Es geht mir nicht um Schuld, sondern um Fakten. So habe ich bei der Recherche zum ECRIS beispielsweise einen Sitzungsbericht gefunden, in der sich ein Grieche beschwert, dass die Änderungen an ECRIS noch nicht umgesetzt wurden Leider weiß ich nicht
Diskussion:Kriminalfall Maria L./Archiv/1 by SpBot, u.a. () [WDD17/K96/98822]
-
oder dergleichen handelt. Würde das gern in Deinem Text entsprechend ändern, wenns recht ist. Gruß, -- 12:57, 27. Sep 2005 (CEST) Prima, damit wird es klarer. Man könnte allenfalls, um die Absetzung noch deutlicher zu machen, die deutsche Studentenschaft noch in „Anführungszeichen“ setzen. Aber das sei Dir überlassen. Viele Grüße -- 10:34, 28. Sep 2005 (CEST) Anfrage Wappenbild Anfrage für ein Wappenbild der Stadt Reinbek zur Zitierung in der freien Enzyklopädie Wikipedia An: info@reinbek.de Von: t.roeder@web.de Datum: 10:45, 30. Sep 2005 (CEST) Sehr geehrte
Diskussion:Reinbek/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/R94/77273]
-
Plenum des Parteikongresses, bei welchem allen Teilnehmern, die in der Kritik der Kulturrevolution standen, das Stimmrecht entzogen war, wurde Liu schließlich in Abwesenheit seiner revisionistischen und reaktionären Taten überführt und aus der Partei ausgeschlossen". "revisionistischen und reaktionären Taten überführt" in Anführungszeichen setzen oder besser noch, durch eine andere Formulierung ersetzen, z.B.: auf Grund des Vorwurfs "revisionistische und reaktionäre Taten begangen zu haben" aus der Partei ausgeschlossen. --Sandor1000 21:09, 24. Nov. 2007 Ich habe jetzt erst mal das Todesjahr von Liu
Diskussion:Kulturrevolution/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/K98/13593]
-
enthalten nur rudimentäre statt vollständige bibliografische Angaben. So ist bei der derzeitigen EN 5 eine Dissertation ohne Nennung des Autors, überhaupt ohne jede bibliografische Angaben nur unter dem Titel „Der Kampf ist hart“, der noch nicht einmal als Zitat in Anführungszeichen gesetzt ist, verlinkt. Fazit: So lange a) die Literatur nicht einigermaßen umfassend ausgewertet und in die Artikeldarstellung eingearbeitet ist, sondern sich nur mehr oder weniger auf zu Ergoogelndes begrenzt, b) Zitate aus Primärquellen nicht durch Sekundärliteratur kontextualisiert sind und c) die
Diskussion:Georg Wilhelm Müller (NSDAP) by Miraki, u.a. () [WDD17/G96/06106]
-
In der Wissenschaftlichen Literatur unterscheidet man bei Zitaten wörtliches Zitieren und sinngemäße nicht-wörtliche Wiedergabe der Gedanken anderer. Wörtliche Zitate (Sätze oder Satzteile) werden dort durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Nicht wörtliche, sinngemäße Wiedergabe von Ergebnissen, Thesen, Hinweisen, etc. werden dort nicht in Anführungszeichen gesetzt. Wie beim wörtlichen Zitieren muss auch in diesem Fall die Quelle (Autor, Jahr,Seitenanzahl der wiedergegebenen Stelle) angegeben werden ( Voigt, Annette / Kirchhoff,Thomas / Trepl, Ludwig: , Lehrstuhl für Landschaftsökologie, TU München, pdf-Datei 90 kB, Seite 5, abgerufen am 9.Oktober 2011 ). Sinnvolle
Diskussion:Zitat/Archiv by 185.2.179.148, u.a. () [WDD17/Z96/08774]
-
meiner Anfrage vom 03/09/2012 wörtlich und vollständig zitiert. Andere „in den Dreck“-Äußerungen sind im Streitgespräch/Interview nicht auffindbar, wohl aber im Interview-Titel: „Salafismus: "Die ziehen meine Religion in den Dreck"“.- Da die ZEIT-Redaktion die Schlagzeile vom 15/06/2012 ausdrücklich in Anführungszeichen setzt, muß es sich um eine persönliche Äußerung handeln, die hier zitiert wird. Da die einzige „in den Dreck“-Äußerung die von Malik in Position 23 getane ist, folgt: Der Zusatz „ und ihre Religion „in den Dreck gezogen“.“, der in V.194
Diskussion:Ibrahim Abou-Nagie/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/I96/80569]
-
und Ehefrauen bei Soldaten.“ Es wäre aber traurig, wenn aus dem Studium des Artikels nur dieses Wort in Deiner Erinnerung verblieben wäre. Grüße:-- 11:34, 15. Aug. 2016 (CEST) Ich schrieb "sehr schöner Artikel". Sollte man denn die "Gattinnen" nicht in Anführungszeichen setzen? --20px|verweis=Portal:Radsport 11:38, 15. Aug. 2016 (CEST) Nein, das ist ein allgemein verwendeter Begriff. Grüße: -- 09:04, 2. Sep. 2016 (CEST)
Diskussion:Trankgasse (Köln) by Wowo2008, u.a. () [WDD17/T95/51390]
-
Macht ergriffen“, sondern die Bolschewiken. Diese waren 1917 in den Sowjets nur eine Minderheit. Titel von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, Theaterstücken, Filmen usw. werden im Deutschen immer noch dekliniert. Um die Distanz zum NS-Begriff „Weltjudentum“ zu unterstreichen, gehört dieser in Anführungszeichen gesetzt. Anmerkungen zum Text In dem Artikel heißt es: Da es viele Kommunisten jüdischer Herkunft in der Partei der Bolschewiki gab, wurden die Begriffe Jude und Bolschewik spätestens seit dem Ersten Weltkrieg in Russland fast synonym gebraucht. Befremdlich ist in diesem
Diskussion:Jüdischer Bolschewismus by Phi, u.a. () [WDD17/J95/60583]
-
CEST) Der text ist kein Beleg für ein erzwungenes Geständnis --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin (Diskussion Aaargh. So was von begriffsstutzig. Oder vertrittst Du hier Nordkoreanische Interessen? Bitte richtig lesen lernen: Der Spiegel hat das "gesteht" in Anführungszeichen gesetzt. Damit steht zwischen den Zeilen, dass es eben kein Geständnis im Sinne rechtsstaatlicher Verfahren ist. Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, Nordkorea sei ein Rechtsstaat? Das Geständnis Warmbiers ist genauso wenig wert wie die Geständnisse von Angeklagten vor Freislers
Diskussion:Otto Warmbier by 77.8.85.156, u.a. () [WDD17/O93/91512]
-
WP:NPOV Keine Ahnung, wie dieser Artikel so lang unbeanstandet bleiben konnte, und Unheitl durch die Vervielfältigung im Web erlangte. Egal ob man POV in Anführungszeichen setzt, es bleibt POV, was dadurch verstärkt wird, wenn einseitig negative Trivia hinzugefügt wird, welche in keinem Fall von Fachleuten stammt. Es ist ein Desinfektionsmittel, kein Duschbad gewesen. Ich vermisse hier eine entsprechend belegte Behandlung der Hauptmerkmale. Die Behauptung mancher, das
Diskussion:Wofasept by Bert.Kilanowski, u.a. () [WDD17/W96/45629]
-
Kommentar ‚Hasendraht‘ oder ‚Hühnerdraht‘ < = die Anführungszeichen können weg. Jeder Baumarkt bietet das an. Ich hatte die Begriffe in Anführungszeichen gesetzt, da ein Hasendraht streng genommen kein Draht, sondern ein Geflecht ist und ich außerdem nicht sicher bin, ob es zu den landläufig sehr verbreiteten Bezeichnungen auch andere, offizielle, aber nicht so verbreitete Namen gibt, wie z.B. Sechseckdrahtgeflecht. Warum nicht
Diskussion:Sechseckgeflecht/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/S99/24691]