1,325 matches
-
3. Ich muss zugeben, dass ich im Abschnitt Mechanismus Schwierigkeiten mit der Formatierung hatte. Kann man natürlich so lassen, mir schien es jedoch besser, das Schnittbild und die Frontansicht des Räder-Schemas nebeneinander zu stellen, damit man beide visuell zueinander in Beziehung setzen kann.4. In der Regel sollten nur das Stichwort (Lemma) und dessen Synonyme fett ausgezeichnet werden, siehe auch Begriffsdefinition und Einleitung. Das hat auch Nightfly unten unter Punkt 4 kritisiert. Gruß, -- 16:50, 16. Okt. 2012 (CEST) Anm. Nightfly Das Augenmerk der
Diskussion:Mechanismus von Antikythera/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M56/06575]
-
3. Ich muss zugeben, dass ich im Abschnitt Mechanismus Schwierigkeiten mit der Formatierung hatte. Kann man natürlich so lassen, mir schien es jedoch besser, das Schnittbild und die Frontansicht des Räder-Schemas nebeneinander zu stellen, damit man beide visuell zueinander in Beziehung setzen kann.4. In der Regel sollten nur das Stichwort (Lemma) und dessen Synonyme fett ausgezeichnet werden, siehe auch Begriffsdefinition und Einleitung. Das hat auch Nightfly unten unter Punkt 4 kritisiert. Gruß, -- 16:50, 16. Okt. 2012 (CEST) Anm. Nightfly Das Augenmerk der
Diskussion:Mechanismus von Antikythera/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/M56/06575]
-
dann fröhliche Schabbat-Vorbereitungen noch und Gruß, -- 14:05, 20. Jul. 2012 (CEST) Wenn man ev. einfügt "Einige Gedanken..." müsste man auf der sicheren Seite sein. Andererseits, beim Vaterunser ist "Vergebung" schon sehr zentral. Soll man das überhaupt mit einem Gebet in Beziehung setzen, wo gerade das garnicht vorkommt ? Weiss nicht -- 13:53, 20. Jul. 2012 (CEST) Kannst Du nochmal im ganzen sagen, wie Du den Satz bzw. diese Änderung jetzt meinst? Gruß, -- 14:08, 20. Jul. 2012 (CEST) Vorschlag: ist aber nur ein Vorschlag -- 14:21
Diskussion:Vaterunser/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/V02/82735]
-
m. E. auf die syntaktische Funktion von "Term" hin. Im Griechischen bezieht sich "logos" sowohl auf die syntaktische Ebene (Wort, Satz) als auch auf die semantische (Bedeutung, Begriff). In der Ersten Analytik Buch I Kapitel 35 werden beide Ebenen in Beziehung gesetzt: "Man darf aber nicht verlangen, dass die Termini (horoi) immer durch ein einzelnes Wort (onoma) angesetzt werden. Denn es können oft Begriffe (logoi) sein, für die es ein einzelnes Wort nicht gibt." (Zitiert nach der alten Meinerausgabe, Rolfes). "Ansetzen" ist
Diskussion:Termlogik by GiftBot, u.a. () [WDD17/T32/96782]
-
Wer waren die, sollte man das nicht ergänzen? Oben stand ein Name, stimmt der? Von wann ist der? Die Erwägungen zur Supernova sind ja gut und schön, aber alle doch sehr weit hergeholt, wenn man sie mit dem Text in Beziehung setzt: Muss man diese Theorie überhaupt erwähnen, ist sie denn nicht ziemlich irrelevant? Lässt sich Papkes Argumentation noch etwas präziser erklären - da sind doch große Lücken, oder? Daher ja die Fragen, die kann man auch hier auf der Diskuseite erörtern und
Diskussion:Stern von Betlehem/Archiv by SpBot, u.a. () [WDD17/S67/34818]
-
Bereich. -- 10:44, 30. Apr. 2008 (CEST) Nein, das ist ein Trugschluß. Das vereinfachte neoklassische Modell geht natürlich davon aus, daß niemand ohne Gegenwert arbeitet. Unbezahlte Überstunden könnte man z.B. so einrechnen daß man "gesamte Arbeit" und "gesamten Lohn" in Beziehung setzt und nicht nach regulären Stunden und Überstunden unterscheidet. Der Satz ist doch eigentlich ganz eindeutig: Wenn ich nach einem Mindestlohngesetz mindestens 10,00 Euro pro Stunde bekommen müßte, sich die Vertragspartner aber sonst auf einen niedrigeren Lohn geeignigt hätten, dann könnte
Diskussion:Mindestlohn/Archiv/2008/2. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD17/M58/36808]
-
dann wird in der aktuellen Form Äpfel mit Birnen verglichen. So sind viele Heilpraktiker ausgebildete Psychotherapeuten oder haben jahrelange Erfahrung im Gesundheitswesen. Auch über Zusatzausbildungen und Fortbildungen schweigt sich die Tabelle aus. Die gesetzlich vorgeschriebene "Mindestausbildung" wird auch nicht in Beziehung gesetzt zu der tatsächlich geleisteten. Wie schon gesagt, wenn man schon Vergleiche anstellen will, dann über die Behandlungsmethoden oder der prozentuale Ausbildungsstand je nach Berufsgruppe. (Bei X1 hat Y1% Zusatzausbildung Z, bei X2 Y2%, usw.). Aber immerhin - seit der Meldung von
Diskussion:Heilpraktiker/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/H46/05934]
-
Der Baustein sollte daher entfernt werden oder die Nennung von Lücken umformuliert werden... -- 11:40, 10. Feb. 2012 (CET)timestamp informier dich lieber besser. Es gibt zu dem Maler fünf, andere sagen 7 Werke. Die werden in der Literatur ausführlich in Beziehung gesetzt, verglichen etc. Das ist essentiell. Denn selbst für die Lokalisierung an den Oberrhein des Paradiesgärtleins werden sie herangezogen. Ergänzen kannst du noch, dass die Bildbeschreibung nicht mit der Literatur übereinstimmt, dass Interpretationsdiskussionen bezüglich der Heiligen und generell ignoriert werden. Ohne
Diskussion:Paradiesgärtlein by Michael Eyl, u.a. () [WDD17/P35/76364]
-
ein Austausch zwischen unterschiedlichen philosophischen Traditionen mit unterschiedlichen Philosophischen Sprachen stattfindet, kann ich nur begrüßen. Es ist auch notwendig, denn auch das Fürsichsein der Hegelschen Philsophie kann nur bestimmt werden, indem man es zu heutigen Formen der philosophischen Bildung in Beziehung setzt. Die sogenannte Analytische Philosophie hat in einem starken Maße Züge der älteren Metaphysik (sic!), bringt aber auch gerade darin, als bloß verständige Philosophie, etwas mit, das in anderen Traditionen vielleicht etwas zu sehr in den Hintergrund geraten ist: die Tugenden
Diskussion:Georg Wilhelm Friedrich Hegel/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/G42/11241]
-
70er Jahren hatte der Schiedsrichter mit seinem Vorschlag Erfolg, ein Spiel, das auch nach Verlängerung unentschieden stand nicht per Münzwurf, sondern per Elfmeterschießen zu entscheiden. Wenn man heute den Namen Waldstadion mit dem im Jahr 2011 verstorbenen Karl Wald in Beziehung setzt, so ist das nicht richtig. Bitte korrigeren. (-- 10:51, 3. Okt. 2011 (CEST) , angelo_bordone@yahoo.de) Und schon wieder muss man feststellen, dass der Artikel falsch umgestellt wurde. Der Artikel geht nicht nur um die Commerzbank-Arena, sondern um das Frankfurter Waldstadion! Deshalb wird
Diskussion:Commerzbank-Arena by Showmeheaven, u.a. () [WDD17/C06/95794]
-
erwähnt. -- 20:59, 24. Jun. 2010 (CEST) Die Punkte 1+2 gehen wohl an Charmrock . -- 21:21, 24. Jun. 2010 (CEST) Der Satz "der Begriff wird auch mit der theoretischen Behandlung der Börsenspekulation durch den Ökonomen John Maynard Keynes in Beziehung gesetzt, der sich der Analogie zum Spielkasino bedient hatte. Die Politikwissenschaftlerin Susan Strange sowie einige Ökonomen wie Paul Krugman und Rudolf Hickel verwenden die Kasino-Analogie bzw. den Begriff in der von Keynes begründeten Theorietradition." ist teils redundant (Strange und Keynes werden
Diskussion:Kasino-Kapitalismus/Archiv/2010/2. Teilarchiv by Harry8, u.a. () [WDD17/K57/31555]
-
Jahren. Das kann (!) durchaus relevant sein für den Artikel. Ein tatsächlicher Informationsgewinn für Leser wäre das aber nur, wenn an Hand von (originalen od. neutral-wissenschaftlichen)Quellen (nicht kath.net, radiovaticana o.ä.) auch dargestellt würde, wie er die Weltreligionen zueinander in Beziehung setzt. Als Oberhaupt einer der großen buddhistischen Schulen ist für ihn wohl die Gelug-Tradition des Vajrayana die "richtige" Religion/Philosophie. Wäre doch naheliegend, dass er diese Denkschule auch Außenstehenden näherbringen möchte. Warum tut er das nicht? Interessant wären also die Gedanken
Diskussion:Tendzin Gyatsho/Archiv/2007 by Bwbuz, u.a. () [WDD17/T37/90961]
-
Jetzt aber eben hierzu: Dein Anliegen finde ich grundsätzlich berechtigt, gerade angesichts der aktuellen Zeitungsmeldungen, der Amokläufer an der US-Schule hätte möglicherweise "an Asperger gelitten". Ich frage mich im Moment, wie man Dein Anliegen konkret zu dem vorhandenen Artikel in Beziehung setzen kann. Gelten Deine Kritikpunkte auch für den Wiki-Artikel? Was sind denn allgemeingültige Kriterien für das Syndrom? Irgendwie muss man es ja definieren und eingrenzen, und dass es mildere und stärker ausgeprägte Formen gibt, dass auch jeder Aspie ein individueller Mensch
Diskussion:Asperger-Syndrom/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/A67/32456]
-
nur noch auf web.archive.org erreichbar ist: . Die IP hatte das Vorgehen Henzes noch in Übereinstimmung mit dem Vorwort Brenneckes wiedergegeben, "hat die Reisebeschreibung von Marco Polo mit bislang einzigartiger Sorgfalt analysiert und zu den darin aufgeführten geographischen Gegebenheiten in Beziehung gesetzt", bei Muck wird daraus: "Im Beitrag über Marco Polo analysiert er auf 370 Seiten seine Reisebeschreibung mit bislang einzigartiger Sorgfalt, setzt sie zu den darin aufgeführten geographischen Gegebenheiten in Beziehung und vergleicht jeden Satz aus dem Reisebericht mit den Berichten
Diskussion:Marco Polo/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/M62/53486]
-
entgültig klären, ansonsten kommen wir nicht weiter. -- 14:58, 19. Sep. 2009 (CEST) Dann mal bitte konkret: Inwiefern unterscheidet sich "dein" Talkessel vom Lankreis BGL, und welchen Sinn und Zweck sollte dieser Artikel dann haben, um die anderen dazu wie in Beziehung setzen zu können? -- 15:43, 19. Sep. 2009 (CEST) Diese Rückfrage von Dir wundert mich jetzt doch (auch wenn mich eigentlich hier nicht mehr viel wundert). Du hast wenn ich mich richtig erinnere mal geschrieben, dass Du aus der Gegend kommst und
Diskussion:Berchtesgaden/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/B57/00126]
-
region Berchtesgaden-Königssee angeht - wenn auch vermutlich aus anderen Gründen ;-) Mir geht es nicht um eine Werbeseite für die Region, sondern um eine möglichst fundierte Darstellung der von mir bereits mehrfach vorgestellten Bezüge, die dann wiederum zu den anderen Unterartikeln in Beziehung gesetzt werden und dort für eine etwaige Straffung sorgen könnten. Künftige Streitereien könnten so oder so jedenfalls am besten vermieden werden, wenn jede darin getroffene Aussage nicht als "Expertenmeinung" - bzw. -behauptung kommentarlos eingefügt, sondern notfalls Zeile für Zeile, zumindest aber Absatz
Diskussion:Berchtesgaden/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/B57/00126]
-
Derzeit hält der Artikel nach den weiteren, hier angestoßenen Bearbeitungen übrigens "nur noch" Platz 551 auf der Liste der längsten Artikel mit dort angegebenen 125 KB - wobei ich immer nur die KB bei der Anzeige "Bearbeiten" des ganzen Artikels in Beziehung gesetzt hatte: Danach wären es derzeit 121 KB . -- 19:57, 4. Dez. 2010 (CET) Umfeld: Noch fehlende Artikel Zu den ganzen Kirchen fehlen Artikel {{Unsigned|84.145.113.208|17:48, 22. Jan. 2008 (CET), nachgetragen von }} Das Artikelumfeld ist noch sehr schwach bearbeitet, es fehlen
Diskussion:Berchtesgaden/Archiv/2010 by FNBot, u.a. () [WDD17/B57/00128]
-
für die besonnene Reaktionsweise: Es ist einem förderlichen Diskussionsklima gewiss zuträglich, wenn einmal nicht gleich mit der Revert-Keule gearbeitet wird.)-- Barnos 22:08, 14. Jun. 2012 (CEST) Barnos, Du hast recht, soweit möglich sollten die Abschnitte unter Konzeptualisierung zueinander in Beziehung gesetzt werden und nicht bloß wie entfernte Berggipfel mit nebulöser Wolkensuppe dazwischen herumstehen. Ich überlege mir das demnächst noch mal bzgl (Marx=>) Hayek (=>Rawls) und nehme mir dann u.U raus ihn wieder chronologisch einzureihen, wenn ich dafür eine
Diskussion:Soziale Gerechtigkeit/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/S70/11634]
-
Beginn der Filmhandlung erstmals erwähnt wurde. Der tatsächlich gemeinte Ort sollte aber belegt sein und nicht bloß vermutet werden. -- 18:41, 1. Nov. 2009 (CET) Es gibt bei Google Books eine Quelle, die historische Ereignisse in Dorestad mit dem Buch in Beziehung setzt, das ist allerdings nur eine Seminararbeit: -- 17:41, 2. Nov. 2009 (CET) Originalsprache Englisch? Sollte man nicht noch die Originalsprache des Films dazuschreiben, wie das sonst bei Artikeln zu Filmen üblich ist? In diesem Falle doch Englisch, oder? (nicht signierter Beitrag
Diskussion:Die Päpstin (Film) by GiftBot, u.a. () [WDD17/D48/18594]
-
erklären? Ich glaube die wenigsten Leser sind fließend in Amtsösterreichisch und was damit genau gemeint ist, ist alles andere als klar. Dazu kommt, dass es ein zweiteiliger Begriff ist und die Verlinkung auf 2 Wikipedia-Artikel führt, die man erst in Beziehung setzen muss. Mir ist beispielsweise nach Lektüre der beiden Artikel nicht ganz klar, ob eine Mietwohnung durch den Begriff abgedeckt ist oder nicht. -- 13:18, 27. Jun. 2014 (CEST) Die eingefriedeten Liegenschaften sind nur ein Teil des ganzen. Gem § 22 Abs 1
Diskussion:Waffenbesitzkarte (Österreich) by GiftBot, u.a. () [WDD17/W37/01715]
-
siehe en:Austronesian alignment 19:35, 21. Feb. 2009 (CET)timestamp Emphase Inwieweit Fokus mit Emphase zusammenhängt, müsste auch noch geklärt werden! 12:39, 22. Feb. 2009 (CET)timestamp comment Es gibt auch noch den engl. Begriff comment, der zu Fokus in Beziehung gesetzt werden müsste (siehe Topik (Linguistik)). 12:50, 22. Feb. 2009 (CET)timestamp ga/が Ich bin mir nicht so sicher, aber Fokus ist ja dann auch mit Topic verwoben? In dem Fall ist der Satz über das Japanische nicht ganz korrekt
Diskussion:Fokus (Linguistik) by Curieux, u.a. () [WDD17/F42/49300]
-
benutzt (also z.B. ein vom Arzt verordnetes Antibiotikum einfach mal absetzt und dann durch die Infektion geschädigt wird). Wie alle anderen Medikamente und medizinischen Heilmethoden können auch Antibiotika, und darunter die Fluorchinolone, Nebenwirkungen auslösen. Dies muss man aber in Beziehung setzen zu ihrem Nutzen, der bei Antibiotika, sofern sie indikationsgemäß eingesetzt werden, sehr hoch ist. Denn Antibiotika-Therapien gehören zu den wenigen meist kurativen (heilenden) Behandlungen in der Medizin. -- 10:33, 2. Aug 2006 (CEST) Ich sehe andere Menschen sehen die "kritischen" Links
Diskussion:Ciprofloxacin by Minihaa, u.a. () [WDD17/C15/89694]
-
zwar, rein grammatisch gesehen, als ein Akkusativ-Objekt angesehen werden. Trotzdem kann man beim Lesen leicht dazu verleitet werden, es als Subjekt zu lesen. Das kann das sofortige Verstehen behindern, da das Verb, durch das „die“ und „der Nichtglaube“ zueinander in Beziehung gesetzt werden, erst nach einer ganzen Reihe von Wörtern folgt. Es wäre besser gewesen, wenn Editorius seine Formulierung erst einmal hier zur Diskussion gestellt hätte. -- 16:18, 23. Mai 2007 (CEST) — Dass die gute Irene niemals "Editorius' Vorschlag ist für mich ein
Diskussion:Atheismus/Archiv/003 by Harry8, u.a. () [WDD17/A70/52531]
-
Aussagen zur Verdummungshypothese nur, wenn sie inhaltsgleich sind. Das sind sie aber bei Stern nicht. -- 12:58, 12. Sep. 2010 (CEST) Ersteres steht für den der lesen kann in: "Statistische Analysen, in denen Übereinstimmungen bei eineiigen Zwillingspaaren mit jenen zweieiiger in Beziehung gesetzt wurden, führten zu dem Schluss, dass in entwickelten Ländern mit allgemeiner Schulpflicht mindestens 50 Prozent der Intelligenzunterschiede auf genetische Variationen zurückzuführen seien." Zudem schließt eine eine mittlere Übereinstimmung des IQ bei nahen Verwandten die Eltern mit ein. Und wo da
Diskussion:Deutschland schafft sich ab/Archiv/2 by Mogelzahn, u.a. () [WDD17/D56/82307]
-
einfach schlechter. -- 12:34, 23. Dez. 2010 (CET) , Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur ) Hubbert Der Artikel ist vollgemüllt mit Mutmaßungen zum Thema Alternative Energien. Daß bereits Hubbert 1956 die Ölsande, die Nukleartechnik sowie die anderen fossilen Brennstoffe mieinander in Beziehung setzte ist ein deutlich wichtiger Bestandteil des Konzepts und sollte nicht verleugnet werden. 18:01, 23. Dez. 2010 (CET) quatsch. das konzept von peak oil beschreibt erstmal die ölförderung. es ist auch kein hubbertartikel (da kann das rein) sondern ein peak oil
Diskussion:Globales Ölfördermaximum/Archiv/2010 by Merlissimo, u.a. () [WDD17/G56/62092]