1,787 matches
-
s Filmlisten resümierte: „…letzte, vielleicht dramatisch bewegteste Phase im Leben des Korsen. Trotzdem, entgegen dem Vorwurf, nur ein Bilderbogen aus großangelegten Massen- und den Heros vermenschlichenden Spielszenen, mit prägnantem Dialog. Nicht immer absolut filmisch und mit der nötigen Eindringlichkeit in Szene gesetzt. Krauss nicht frei von Pose, glaubhafter sein Gegenspieler Gründgens (Fouché); um sie ein figurenreiches, wenig hervortretendes Ensemble. (…) Nicht als dramatisches Werk, wohl aber als geschichtliche Rekonstruktion immerhin über dem Durchschnitt.“ „Ideologisierender Historienfilm, der Napoleon als aufrechten Mann im Kampf gegen
Hundert Tage (Film) by 93.224.110.213, u.a. () [WPD17/H89/57427]
-
Stadtrat wurde auf Betreiben einer Bürgerinitiative im Juni 2013 eine Gedenktafel vor ihrem Wohnhaus in der Carl-Friedrich-Gauß-Straße 6 enthüllt. Während des Mannheimer Kultursommers im Jahr 2007 wurde die Lebensgeschichte von Edit Leffmann in der Reihe Revolutionärinnen des Alltags künstlerisch in Szene gesetzt. Einzelnachweise Weblinks NS-Dokumentationszentrum Köln: Dr. Edith Leffmann, abgerufen am 30. März 2015 auf:mannheimer-morgen.de, 3. März 2012, abgerufen am 30. März 2015. Dieter Schiller (Hrsg.):Exil in Frankreich.Reclam, Leipzig 1981, S. 397. Barbara Bromberger, Hans Mausbach, Klaus-Dieter Thomann:Medizin, Faschismus
Edith Leffmann by Rita2008, u.a. () [WPD17/E87/79140]
-
Europa geschaffen. Dabei stand für ihn das Spiel von Licht, Farbe und Atmosphäre im Mittelpunkt, das er vor allem auch bei den von ihm „Lichtraum“ genannten Rauminstallationen u. a. am Flughafen Stuttgart, am Ulmer Münster und am Kölner Dom in Szene setzte. Als sakraler Glaskünstler fertigte Seitz nicht nur traditionelle Werkstücke wie Kirchenfenster, sondern auch den Glasaltar für die evangelische Martinskirche in Langenau, die künstlerische Ausgestaltung der Solarkollektoren-Flächen auf der Kirche in Horb-Mühlen oder das gläserne Auferstehungskreuz für das Zisterzienserstift Rein bei
Raphael Seitz by Onkelkoeln, u.a. () [WPD17/R87/74933]
-
identisch sind, beseitigt dieser den Zeugen, wird aber selbst erschossen. Kritik Kurz und schlecht beurteilte das Lexikon des Internationalen Films , es handle sich um einen „öde(n) Actionkrimi“. Auch Genrespezialist Michael Cholewa beurteilt das Werk als „öde und durchschnittlich in Szene gesetzt“. Anmerkungen Das Einspielergebnis in Italien betrug 168 Millionen Lire. Die deutschsprachige Erstaufführung erfolgte auf Video. Dabei wird Hilton von Jürgen Kluckert gesprochen. Weblinks zwei italienische Kritiken auf Der Film bei Einzelnachweise in: Michael Cholewa, Karsten Thurau: Der Terror führt Regie
Gewalt über der Stadt by Schnatzel, u.a. () [WPD17/G89/74575]
-
ZDF. Gedreht wurde 2006 in Hamburg. Erscheinungstermine Bella Block – Blackout wurde am 13. Januar 2007 erstmals im ZDF ausgestrahlt. Kritiken TV Spielfilm ist der Ansicht, dass der Regisseur Rainer Kaufmann „[...] das Künstlermilieu, in dem der Film spielt, recht klischeehaft in Szene [setzt].“ Das Fazit der Programmzeitschrift lautet: „Doppelbödiges Zwillingsdrama“. Rainer Tittelbach resümiert, dass der Film „[...] ein wahrnehmungspsychologisches Puzzle von großem Reiz [ist].“ Des Weiteren ist der Kritiker der Ansicht, dass die Doppelrolle der Johanna Wokalek und die Kameraarbeit von Klaus Eichhammer dem
Bella Block – Blackout by Carnica56, u.a. () [WPD17/B90/24649]
-
Im Zweiten Weltkrieg diente Strache als Bildberichter bei der Propagandakompanie zur besonderen Verwendung beim Oberkommando der Luftwaffe. Daneben verlegte er Bücher, die sich mit dem Projekt Reichsautobahn befassten und asphaltierte Straßen mit großformatigen Bildformen als Symbole der progressiven Moderne in Szene setzten. Straches bekanntestes Foto entstand nach dem Bombenangriff auf Berlin am 22. November 1943. Es zeigt eine Frau, die mit einer Gasmaske auf dem Gesicht einen Kinderwagen durch eine Ruinenlandschaft schiebt; eine Abbildung, die nach dem Krieg zu einer „Ikone des
Wolf Strache by Frank Schulenburg, u.a. () [WPD17/W84/72036]
-
sich mit der nur wenig älteren Laurie Walsh an, die sich in der gleichen Situation befindet. Kritiken Die Zeitschrift TV Spielfilm schrieb, der Film sei „für amerikanische Verhältnisse realistisch“. Sein Thema sei „nicht neu, aber immerhin mit ernsthaftem Engagement in Szene gesetzt“. Auszeichnungen Kirsten Dunst gewann im Jahr 1998 den YoungStar Award. Hintergrund Der Film wurde in Portland (Oregon) und in Sherwood (Oregon) gedreht. Um die Schwangerschaft möglichst realistisch darzustellen, wurde für Kirsten Dunst ein künstliches Körperteil aus Glasfaser angefertigt. Der Film
Zu jung für ein Baby by MovieFex, u.a. () [WPD17/Z36/51958]
-
eine Unterlassungserklärung an Böhmermann, Cohn sowie das ZDF versandte, welche die Nutzung der Wörter Roche, Charlotte, Charlotte Roche und viele der in Verbindung mit ihr verwendeten Begriffe untersagte. Im Neo Magazin wurde häufig Technik aus den vergangenen Jahrzehnten wiederkehrend in Szene gesetzt: So stand beispielsweise ein Telefon mit Wählscheibe auf Böhmermanns Moderationstisch, das Computerspiel The Secrets of Markus iLanz auf 46 Disketten wurde als neuste Technik bezeichnet, Beiträge von Florentin Will wurden von Videokassetten abgespielt und William Cohns PowerPoint-Präsentationen auf einem alten
Neo Magazin Royale by HerrAdams, u.a. () [WPD17/N79/49961]
-
verwendete amerikanische Akzent. Die Lieder dieses Albums gehörten damals nicht zu Johns besten, wenn auch „The Bitch Is Back“ und „Don’t Let the Sun Go Down On Me“ selbst heute noch gefallen und den glitzernden Showman Elton John in Szene setzten. Abgesehen von wenigen Perlen wie „Dixie Lily“, das seinen weich gezeichneten Blick auf die Schifffahrt mit dem Dampfboot wirft, finden sich zu viele lächerliche Füller wie „Solar Prestige a Gammon“ und „Pinky“ und daher enttäuscht „Caribou“ in Summe. Auch die
Caribou (Album) by 84.58.42.183, u.a. () [WPD17/C85/97171]
-
das populäre A me glo icchi, please seines Mentors Proietti sowie die erste Kinorolle (für Mario Monicelli). Im nächsten Jahr wurde Quartullo künstlerischer Leiter, Regisseur und Darsteller des „La Festa Mobile“, für das er eine Reihe von hauptsächlich Komödien in Szene setzte. Dabei konnte er bei Publikum wie Kritikern einen Erfolg nach dem anderen feiern. Von 2000 bis 2013 war er mit der künstlerischen Leitung des „Teatro Traiano“ in Civitavecchia beauftragt. In den 1990er Jahren drehte Quartullo auch immer wieder Kinofilme, die
Pino Quartullo by TaxonKatBot, u.a. () [WPD17/P87/83335]
-
habe; entsprechend heiße es im Untertitel seiner Rezension auch „Ohne Gewähr“. Loest mache die DDR-Gesellschaft „ärmer, als sie war“. Der Roman vereinfache die tatsächlichen Verhältnisse, denn die „DDR-Bürger […] bildeten auch ein komplizierteres Allgemeinwesen, als es Loest in seiner Familiengeschichte in Szene setzte.“ Kritisiert wird, dass zwar einige zeitgeschichtliche Dokumente in den Roman montiert werden, doch „Loest mach[e] kaum von seinem Phantasie-Recht Gebrauch“. Verfilmung Der Roman wurde bereits im Jahr seines Erscheinens als Fernseh-Zweiteiler verfilmt. Die Regie führte Frank Beyer. Fußnoten Christian
Nikolaikirche (Roman) by Tohma, u.a. () [WPD17/N79/52227]
-
außerhalb Flensburgs Als ein renommierter Auftritt außerhalb Flensburgs gilt die Einladung zum Mühlheimer Theaterfestival Kinderstücke im Jahr 2011, wo die japanische Literaturwissenschaftlerin Yōko Tawada mit „Mein kleiner Zeh war ein Wort“, zum zweiten Mal ein Stück für die Pilkentafel in Szene setzte. Die Produktion war nach der Uraufführung am 19. Juni 2010 sowohl für den Deutschen Kindertheaterpreis 2010 als auch für den KinderStückePreis 2011 nominiert. Gleich für sieben Monate verschlug es die „Pilkentafeler“ 2012/2013 in die französische Stadt Chambéry. Auf Anregung der
Theaterwerkstatt Pilkentafel by Crown-job, u.a. () [WPD17/T85/72981]
-
Geschäfte erzwungen worden war. Die Geschäfte durften zwei Stunden nach dieser Aktion wieder öffnen, da Innenminister Frick Einzelaktionen verboten hatte. In der Anzeige wurden die Wertheimer Juden auch bezichtigt, den kommunistischen Aufmarsch [der Eisernen Front] durch Geldspenden unterstützt bezw. in Szene gesetzt zu haben. 1934 wurden in Wertheim an den Ortseingängen Plakate und Schilder mit der Aufschrift "Juden unerwünscht" angebracht; auch die Werbetransparente für die Michaelis-Messe dieses Jahres wurden um das Transparent "Juden sind in Wertheim unerwünscht" ergänzt. Letztere wurden zusammen mit
Jüdische Gemeinde Wertheim by Khatschaturjan, u.a. () [WPD17/J88/49736]
-
6 der damaligen Hitparaden und war der erste große Erfolg des Orchesterleiters. Im Film spielt Billy Mo das berühmte Trompetensolo im Mitternachts-Blues. Kritiken Für den film-dienst zeigte Immer wenn der Tag beginnt „menschliche und pädagogische Konflikte, klischeehaft und kitschig in Szene gesetzt.“ „Sieht man einmal von der triefenden Sentimentalität zahlreicher Sequenzen ab, so veranschaulicht der Film durchaus Grundprobleme der pädagogischen Autorität. Die Lösung der Konflikte freilich zeigt, dass es hier nicht um kritische Reflexion geht, sondern um ‚sogenannte gepflegte deutsche Unterhaltung‘“. „Lockt
Immer wenn der Tag beginnt by Hadibe, u.a. () [WPD17/I68/13348]
-
in der Nähe der Front. Kritik Das Lexikon des internationalen Films zieht folgendes Fazit: „Der letzte Weltkrieg, Schauplatz Italien, als versimpelter Hintergrund für eine handwerklich versiert gefilmte Liebes- und Ehegeschichte.“ In seiner später erschienen Online-Ausgabe heißt es: „Handwerklich versiert in Szene gesetzt, aber vor allzu romantisierter Kriegskulisse.“ Weblinks Filmplakat Einzelnachweise Lexikon des internationalen Films, rororo-Taschenbuch Nr. 6322 von 1988, S. 1994
Keinen Groschen für die Ewigkeit by MovieFex, u.a. () [WPD17/K88/24906]
-
eine Ähnlichkeit mit Cro an, da sie „beide [...] Stimmgeber ihrer Generation, melodische Singsang-Rapper mit einem guten Gespür für Hooks und (zumindest anfänglich und lediglich wörtlich zu verstehen) gesichtslos [sind]“. Außerdem sei das Album hervorragend produziert, da Kidds Gedankenwelt hervorragend in Szene gesetzt werde. Der Juice-Redakteur Sascha Ehlert hingegen war der Meinung, dass „Nirgendwer einen nicht so recht catcht“, er wisse aber selbst nicht, woran es liege. Er schrieb: „Sierra Kidd kann sehr gut rappen, er kann texten, er hat die richtigen Beats
Nirgendwer by Luke081515Bot, u.a. () [WPD17/N83/47305]
-
360Live Magazins fand man mit Gamefloor einen neuen Partner für News im und um die Videospielbranche. Im eSport war man weiterhin sehr erfolgreich. Auf der Gamescom 2014 wurde, wie auch im Vorjahr, der neue Halo-Spross in einem aufwendigen Turnier in Szene gesetzt. Unter den nur 8 qualifizierten Teams, befand sich auch das NXG Halo Team. Gegen starke Konkurrenz wie VwS Gaming und TCM Gaming konnte man sich über den erreichten 5. Platz und ein kleines Preisgeld freuen. Das NXG Call of Duty
Team NeXtGen by Hadibe, u.a. () [WPD17/T89/64670]
-
eingeladen. Die Feier am folgenden Tage wird für die Anwesenden zum reinsten Horror. Einer nach dem anderen wird Opfer der tierischen Rache, schon bald werden die ersten Toten aufgefunden. Der Kampf Mensch gegen die Tierwelt wird dabei recht eindrücklich in Szene gesetzt. Das Gequake der Frösche macht dabei vorerst nur den akustischen Hintergrund der Tierangriffe aus, vielmehr sind es Spinnen (Taranteln), Schlangen, Vögel und Krokodile, die zum Angriff ansetzen. Obwohl schon bald nicht mehr an eine geregelte Familienfeier zu denken ist und
Frogs by RFF-Bot, u.a. () [WPD17/F89/43064]
-
Künstler, der sich mit dem Visualisieren des geschriebenen Wortes auseinandersetzt. In seinen Werken arbeitet er mit Gedichten, manchmal nur mit deren Fragmenten, die er mit Hilfe von Wandbildern, Graffiti, Drucken, Zeichnungen, Skizzen, Collagen, Aktionen und Agitationen, Grafiken und Künstlerbüchern in Szene setzt. Zurzeit lebt Vlado Martek in Zagreb, wo er neben seiner künstlerischen Tätigkeit seit 1979 auch als Bibliothekar tätig ist. Leben und Werk Vlado Martek studierte Literaturwissenschaften und Philosophie an der Universität Zagreb. Bald suchte Martek neben der Poesie andere Ausdrucksmittel
Vlado Martek by Jaellee, u.a. () [WPD17/V75/78647]
-
attack in Wuppertal im Jahr 2006, schufen Os Gêmeos & Nina im stillgelegten Rott-Tunnel die . Wandbilder mit dreißig menschengroßen Gestalten zeigten Frauen, Männer und Kinder als traurige Kreaturen, deren Trostlosigkeit und Verlorenheit die düstere Atmosphäre des alten Tunnels eindrucksvoll in Szene setzte. Das Kunstwerk wurde im Jahr 2010 auf Initiative des gemeinnützigen Vereins Wuppertalbewegung aus stadtplanerischen Gründen (Umwandlung der 22 Kilometer langen Trasse der stillgelegten Wuppertaler Nordbahn zu einem Geh- und Radweg) vernichtet. Ausstellungen (Auswahl) 2000: Urban Discipline 2000 , Alte I-Punkt Skateland
Os Gêmeos by Crazy1880, u.a. () [WPD17/O81/99049]
-
ebenfalls von Böhm entworfen, besonders gut zur Geltung. Ein weiteres Highlight ist die Vision der „Apokalyptischen Reiter“, die im Jahr 1954 vom in Ochtrup lebenden Künstler Hubertus Brouwer mit einem 6 × 8,70 m großen Wandmosaik aus über 275.000 Traventin-Steinen in Szene gesetzt wurde. Als Sohn eines niederländischen Bildhauers blieb Hubertus Brouwer, der im Alter von 24 Jahren 1943 auf der Durchreise von Berlin nach Den Haag ins westfälische Ochtrup kam, der Stadt Ochtrup zeitlebens eng verbunden. Auftragsarbeiten sowie die langjährige finanzielle Förderung
FOC Ochtrup by Janjonas, u.a. () [WPD17/F90/76803]
-
interessanten, historischen Fund. Dort wurde eine Zisterne der Kläranlage der ersten Färberei der Ochtruper Textilfirma der Gebrüder Laurenz aus dem Jahr 1875 im jetzt neuen Durchgangsbereich freigelegt. Die Zisterne wurde zunächst von Altlasten befreit, gereinigt sowie architektonisch und lichttechnisch in Szene gesetzt. Sie soll einerseits als historisches Zeitzeugnis an ein Stück Ochtruper Textilgeschichte erinnern, andererseits auch als sogenannte Wunsch-Zisterne fungieren. Das Künstlerehepaar Renate und Leo Janischowsky aus Steinfurt, das sich bereits durch seine Bronzetierplastiken und -steelen im Factory Outlet Center einen Namen
FOC Ochtrup by Janjonas, u.a. () [WPD17/F90/76803]
-
Wohnung des Einsiedlers und die Unterkünfte für die Pilger errichtet. Die Wallfahrtsstätte ist derzeit eine der fünf in der Provinz Biella, die für Eheschließungen zugelassen sind. Das Wohltätigkeitsausschuss Comitato Benefico Bullianese hat anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums eine lebende Krippe in Szene gesetzt. Der Krippenweg folgt dem Saumpfad, der zum Dorf Bulliana mit einem in vierzehn Stationen mit ebenso vielen Kapellen aufgeteilten Kreuzweg führt, die im 19. Jh. von dem Maler Giovanni Avondo aus Balmuccia (auch bekannt als Avondo di Varallo) dekoriert wurden
Wallfahrtskirche Nostra Signora della Brughiera by 2003:4D:2C35:7090:2CD1:A688:A39A:39D3, u.a. () [WPD17/W89/63723]
-
von Filmstarts.de schreibt, dass die Motion-Capture- und CGI-Effekte sowie die Kameraarbeit von Janusz Kaminski visuell „schlichtweg atemberaubend“ seien. Weiterhin resümiert er: „Noch beeindruckender als die pure technische Brillanz ist die scheinbar unerschöpfliche Kreativität, mit der Spielberg sein riesenhaftes Abenteuer in Szene setzt.“ Er vergibt 4 von 5 Sternen und zieht das Fazit: Einspielergebnisse The BFG blieb mit 7 Millionen US-Dollar Einnahmen an den Kinokassen am ersten Tag des nordamerikanischen Startwochenendes weit hinter den Erwartungen zurück. Vom 30. Juni bis 4. Juli 2016
BFG – Big Friendly Giant by Maintrance, u.a. () [WPD17/B93/61188]
-
1940 posthum erschienene gleichnamige Gedichtsammlung. Die Produktion mit mehr als 100 Mitwirkenden vereinte Tanz, Wortvortrag und Filmdarbietung. Dabei unterstützte ihn die große Produktionsfirma Cie España, die zuvor schon Musicals wie La bella y la bestia und My fair Lady in Szene gesetzt hatte. Sieben Musiker, vier Sänger und mehrere lateinamerikanische Theater-Ensembles wirkten bei der Inszenierung mit. Flamenco bildete den musikalischen Rahmen, dazu gesellten sich jedoch Jazz, Folk, und lateinamerikanische Stücke. Mit dem Stück ging er anschließend in vielen Ländern auf Tournee. Aktuell
Rafael Amargo by Hans Koberger, u.a. () [WPD17/R89/19278]