2,170 matches
-
Sinn eine "Ventilfunktion". Ich kann nicht erkennen, dass ich hier die Quelle verfälscht dargestellt hätte. Heinisch nennt auch noch andere Unterschiede zu Österreich, wie zum Beispiel die geringe Mobilisierungsfähigkeit deutschnationaler Argumente. Daher das Wort "mitverantwortlich". Ob wir die Argumentation des Wissenschafters für wissenschaftlich halten, ist übrigens kein Kriterium. Die Quelle (und die angesprochene Studie) steht in jedem Fall bezüglich WP:Q über allen anderen in diesem Abschnitt. -- 01:55, 10. Nov. 2015 (CET) Aufwertung durch Abwertung funktioniert nicht. Ist auch nicht nötig
Diskussion:Flüchtlingsfeindliche Angriffe in der Bundesrepublik Deutschland/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/F90/04415]
-
überprüfbaren Offenlegung verpflichtet. Dies gilt auch gerade für umstrittene Persönlichkeiten mit problematischer Biographie. - 00:03, 18. Mär. 2016 (CET)timestamp Und das begründet genau warum diese Offenlegung in wikipedia stattfinden soll? -- 02:15, 18. Mär. 2016 (CET)timestamp Seit wann sind namhafte Wissenschafter nicht mehr Wikipedia-fähig? Ich gehe von einer Diskriminierung einer Tansgender-Person hier aus. 02:25, 18. Mär. 2016 (CET)timestamp Ständiges Einfügen neuer Berufsbezeichnungen @Benutzer:Zintzen-bader: Ich habe das jetzt mal kommentarlos zurückgesetzt. Auch wenn dein Leben, deine Leidensgeschichte, deine vielen Karrieren
Diskussion:Chris Zintzen-Bader by Zintzen-bader, u.a. () [WDD17/C89/97933]
-
ihre eigene Meinung ohnehin nicht über die in Fachliteratur veröffentlichten Erkenntnisse stellen. Also selbst wenn du Recht hättest, könntest du damit den Beitrag nicht entfernen. Davon abgesehen ist der verlinkte Aufsatz ein Review, soll heißen, dass sich da nicht ein Wissenschafter (deiner Meinung nach) geirrt hat, sondern eine ganze Reihe von Wissenschaftlern/Forschergruppen. Die Studie fasst nur die Ergebnisse verschiedener zuvor veröffentlichter Studien systematisch zusammen. 16:13, 24. Nov. 2015 (CET) Gemäß dem „Abstract“ zur Studie ist bzgl. Fukushima das Mortalitätsrisiko überwiegend
Diskussion:Nuklearkatastrophe von Fukushima by TaxonBot, u.a. () [WDD17/N60/66555]
-
entfernen bzw. umformulieren ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:48, 26. Okt. 2012 (CEST) @Kleiner Stampfi: "Selbsternannter Naturforscher" und "Naturforscher" sind kein Widerspruch weil der Begriff laut Definition für eine an der Naturgeschichte interessierte Person steht und nicht für einen akademischen Wissenschafter/Forscher (siehe den verlinkten Artikel Naturgeschichte). Und, dass du da was "durchschimmern" siehst und Antemister den Artikel nicht ernst nehmen kann, ist ziemlich dünn für den Neutralitätsbaustein.-- 13:52, 26. Okt. 2012 (CEST) @DeepBlueDanube: "weil der Begriff laut Definition für eine
Diskussion:Viktor Schauberger/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/V61/14416]
-
durchschimmern" siehst und Antemister den Artikel nicht ernst nehmen kann, ist ziemlich dünn für den Neutralitätsbaustein.-- 13:52, 26. Okt. 2012 (CEST) @DeepBlueDanube: "weil der Begriff laut Definition für eine an der Naturgeschichte interessierte Person steht und nicht für einen akademischen Wissenschafter/Forscher (siehe den verlinkten Artikel Naturgeschichte)" ... nicht steht, sondern stand ... bis etwa in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Da war Schauberger aber noch lange nicht mal geboren. Danach haben sich im Grunde nur noch Leute so genannt, bei denen es
Diskussion:Viktor Schauberger/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/V61/14416]
-
Archäologie unter dem entsprechenden Absatz unten eingestellt. -- 17:41, 19. Jan. 2008 (CET) Wissenschaftliche Belege, beteiligte Institute, Vorträge, Artikel etc. Unter: http://www.chiemgau-impakt.de findet sich eine sehr ausführliche und neu überarbeitete Zusammenfassung der Forschungsergebnisse Chiemgau-Impakt. Dort sind auch die beteiligten Universitäten und Wissenschafter mitsamt ausführlichen Beiträgen zu naturwissenschaftlichen Analyseergebnissen verlinkt. -- 17:52, 19. Jan. 2008 (CET) Lieber Haeber, Bitte erstmal die neuen wissenschaftlichen Analysen durchlesen, dann an der Diskussion beteiligen, dann den Artikel verändern. So unbewiesen, wie Du das darstellt, ist das nach den
Diskussion:Chiemgau-Einschlag/Archiv/2008 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/C64/16843]
-
bezeichnet. Wirtschaftswoche, 21. März 2015. Ganser wird nur als „Schweizer Historiker und Friedensforscher“ bezeichnet. Besonderes Augenmerk möchte ich auf die folgende mögliche Quelle lenken: Der Standard, Interview, 9. September 2011. Ganser wird in der Einleitung als „einer der wenigen europäischen Wissenschafter, die sich mit der historischen Erforschung von 9/11 beschäftigen“ vorgestellt. „Mit seinen Herangehensweise“ werde „er nicht selten ins Eck der Verschwörungstheoretiker gestellt.“ Dementsprechend ließe sich also folgende Formulierung recht gut belegt im Artikel einfügen: „Ganser wird vor dem Hintergrund seiner
Diskussion:Daniele Ganser/Archiv/003 by Harry8, u.a. () [WDD17/D88/81565]
-
ist somit unbelegt und POV. -- 17:06, 25. Okt. 2015 (CET) „Daniele Ganser (42) ist ein Liebling der Schweizer Medien. Sein Name erscheint beinahe im Wochentakt. In 45 Zeitungsartikeln wurde er in den vergangenen zwölf Monaten zitiert. Ganser tritt als smarter Wissenschafter auf, der komplexe Zusammenhänge mit einfachen Sätzen und steilen Thesen erklären kann. Er ist eloquent und humorvoll.“ „Ganser gilt als Verschwörungstheoretiker.“ Andreas Maurer: , Schweiz am Sonntag, 14. Februar 2015 -- 17:38, 25. Okt. 2015 (CET) Und woher hat dieser Journi das
Diskussion:Daniele Ganser/Archiv/003 by Harry8, u.a. () [WDD17/D88/81565]
-
wahrgenommen. Als Leserin/Leser ist es ziemlich schwierig darin zu erkennen, wer Ganser nun als Verschwörungstheoretiker sieht. Ist es nur Herr Maurer? Gruss-- 18:35, 25. Okt. 2015 (CET) Tendenziell ähnlich ein Bericht der NZZ: "Star der Szene ist der Schweizer Wissenschafter Daniele Ganser, ein Meister des Subtextes, der es rhetorisch brillant versteht, gerade keine geschlossene Verschwörungstheorie zu präsentieren." -- 20:12, 25. Okt. 2015 (CET) Kann es sein, dass du den Folgesatz der NZZ vergessen hast? "Im Gegensatz zu anderen bleibt Ganser
Diskussion:Daniele Ganser/Archiv/003 by Harry8, u.a. () [WDD17/D88/81565]
-
Wissenschafter Die Vertreter der Schule abstrakt als "Wissenschafter" zu bezeichnen, scheint mir irreführend. Es waren ja keine Naturwissenschafter, sondern v.a. Soziologen, die darüber hinaus noch andere Qualifikationen hatten. "Sozialphilosophen" scheint mir darum der präziseste Begriff.-- 08:55, 27. Okt. 2012 (CEST
Diskussion:Frankfurter Schule/Archiv/2012 by SpBot, u.a. () [WDD17/F74/06419]
-
Wissenschafter Die Vertreter der Schule abstrakt als "Wissenschafter" zu bezeichnen, scheint mir irreführend. Es waren ja keine Naturwissenschafter, sondern v.a. Soziologen, die darüber hinaus noch andere Qualifikationen hatten. "Sozialphilosophen" scheint mir darum der präziseste Begriff.-- 08:55, 27. Okt. 2012 (CEST) @JostFritz, lass ihn doch seine Meinung äußern
Diskussion:Frankfurter Schule/Archiv/2012 by SpBot, u.a. () [WDD17/F74/06419]
-
der VM. Gruß -- 11:13, 27. Okt. 2012 (CEST) Lieber Thebigruzzi, ein Sozialphilosoph ist etwas anderes als ein Soziologie betreibender Philosoph oder ein Philosophierender Soziologe. Wie wäre "Philosophen, Psychoanalytiker, Juristen, Geistes- und Sozialwissenschaftler"? -- Leif Czerny 11:25, 27. Okt. 2012 (CEST) PS: Wissenschafter sind auch nicht immer Wissenschaftler. Na ja, lieber FelMol, er äußert ja nicht nur seine Meinung, sondern betreibt einschlägige Propaganda - sowohl im ANR als auch auf Disks. Wieso der Account Sichterrechte bekommen hat, ist mir schleierhaft, denn seine Beiträge dienen
Diskussion:Frankfurter Schule/Archiv/2012 by SpBot, u.a. () [WDD17/F74/06419]
-
Teil genau diesem Zweck und nicht der Artikelverbesserung. Aber wenn Du Dich mit dem Account auseinandersetzen willst, gern. -- 13:24, 27. Okt. 2012 (CEST) Lieber Leif Czerny, ich finde Deinen Vorschlag gut. Lieber FelMol, ich kann die Begründung nachvollziehen, finde einfach "Wissenschafter" nicht besonders präzise. Lieber JosFritz, das ist reine Polemik und passt nicht hierher.-- 14:34, 27. Okt. 2012 (CEST) Versuch doch nicht, hier die Kollegen zu verarschen. Die Masche, Geisteswissenschaftlern durch die Hintertür die Wissenschaftlichkeit abzusprechen, ist aus Deinen Kreisen sattsam
Diskussion:Frankfurter Schule/Archiv/2012 by SpBot, u.a. () [WDD17/F74/06419]
-
dann sags bitte gerade heraus.-- 16:18, 27. Okt. 2012 (CEST) Ich glaube, alle Sachargumente sind ausgetauscht. Ist die jüngste Version hinreichen differenziert? -- Leif Czerny 20:29, 27. Okt. 2012 (CEST) Ich kann mit der Ergänzung von JosFritz leben (Philosophen UND Wissenschafter). Der Ton des Austauschs allerdings missfällt mir nach wie vor. Aber gut, ich übe an meinen Nehmerqualitäten.-- 21:39, 27. Okt. 2012 (CEST) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 17:23, 12. Nov. 2012 (CET) Dialektik der Aufklärung
Diskussion:Frankfurter Schule/Archiv/2012 by SpBot, u.a. () [WDD17/F74/06419]
-
besagter abgehörter Gespräche sich mit diesem ungeheuren Thema befassten. Ein einziger Fehlschluss! Hier versucht sich jemand im Windschatten der Wehrmachtsausstellung zu profilieren, bar jeder Wissenschaftlichkeit! (nicht signierter Beitrag von 22:13, 16. Aug. 2011 (CEST) ) Natürlich ist Sönke Neitzel als Wissenschafter und Autor relevant, vgl. bitte Wikipedia:Relevanzkriterien. Was aber auch irrelevant sein dürfte ist: guckst du ganz oben-> Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Sönke Neitzel zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Grüße -- 06:47, 17.
Diskussion:Sönke Neitzel/Archiv by GiftBot, u.a. () [WDD17/S86/16629]
-
zwischen Christen und Marxisten in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften Moskau auf der theoretischen Grundlage von Leo Gabriel, Rudolf Weiler und anderen; später wandte er die Methode des Dialogs, die er auch theoretisch beschrieb, als einer der ersten deutschsprachigen Wissenschafter auf den Dialog der Religionen an und arbeitet derzeit zum Weltethos. Dialog kann nach ihm eigentlich nur zwischen (zwei oder mehreren) Personen verschiedener Denkrichtungen, nicht zwischen Ideologien stattfinden und setzt unter anderem voraus, dass auch bei unterschiedlichen Standpunkten keine Verurteilung
Diskussion:Erwin Bader by GiftBot, u.a. () [WDD17/E61/21112]
-
muss und musste jeder „Wikipedianer“ bisher durch), ich habe den Part nicht einfach gelöscht, sondern ganz bewusst, wie Sie wissen, auf Ihre Benutzer-Diskussionsseite kopiert. Das ist stilistisch in meinen Augen ein großer Unterschied zur Brennschere. Was erwarten Sie ernsthaft als Wissenschafter, wenn Sie mit einem Handbuch aus dem 19. Jahrhundert als Referenz editieren, dass andere Autoren die mit der rezenten Standardliteratur (z.B. Simeks Lexikon der Germanischen Mythologie) aus guten oder angeigneten handwerklich-methodischen Usus heraus arbeiten — still Habachtstellung beziehen? Das ist
Diskussion:Germanische Seherin by Juschki, u.a. () [WDD17/G64/33405]
-
Untersuchung wurde von Sir Muir Russell geleitet Ich schlage vor, das unabhängig zu streichen. Quelle: http://climateaudit.org/2011/02/28/the-muir-russell-contract/ -- 21:02, 29. Mär. 2011 (CEST)timestamp Wissenschaftliche Kommentare Der Titel ist falsch, die Kommentare die Folgen sind nicht wissenschaftlich. Es sind Kommentare von Wissenschafter. Ich schlage vor, das zu ändern. -- 21:04, 29. Mär. 2011 (CEST)timestamp hide the decline Der Abschnitt über Hide the decline sollte unbedingt verbessert werden. Bei der Lektüre bekommt man den Eindruck, dass das was gemacht wurde wissenschaftlich korrekt
Diskussion:Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia/Archiv/2011 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/H62/36347]
-
2009 (CEST) Auch wenn der Augenschein für sich spricht und Lynxx damals mit einer Heidenarbeit auf ein sicherlich solides Resultat gekommen ist, müssen solche Angaben aus der Literatur belegt sein. Gebt mir noch etwas Zeit, vielleicht gibt ja doch einen Wissenschafter der sich mit der Problematik der Flächenangaben befaßt hat und einen brauchbaren Beleg liefert. Sonst haben wir die Diskussion immer wieder. -- 21:05, 28. Mai 2009 (CEST) Ich hatte damals schon eine unabhängige Quelle geliefert, als PDF mit 5,2 Mio.
Diskussion:Osmanisches Reich/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/O35/76372]
-
gemacht worden, die neue Einblicke in den Einfluss der Weissen Emigranten und der Sowjetunion auf den Nationalsozialismus ermöglicht haben. Um die Überprüfung der Bezugsquellen zu erleichtern wurden ausschließlich Einzelnachweise verwendet. Als Hauptquellen dienen Doktorarbeiten; Kellogg, Baur. Andere Quellen sind anerkannte Wissenschafter; Laquer, Pipes, Conquest und Piper. Entwurfsversion vom 12:57, 22. Mär. 2009 antibolschewistische und antisemitische Strömungen, die durch die Oktoberrevolution und deren Folgen extrem verstärkt und unter anderem von Flüchtlingen aus der Sowjetunion verbreitet wurden . Das zeitliche Zusammenfallen der jüdischen Emanzipation
Diskussion:Nationalsozialismus/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD17/N49/99333]
-
ausgebaut werden könnten, wodurch sich die Geweichtung wieder verschieben würde. Aber das Argument ist, wie bei allen Wikipedia-Artikeln, zwar nicht falsch, aber nur teilweise gültig. Gegen eine Kürzung des Absatzes habe ich also keinerlei Einwände. Beispielsweise müssen die Reaktionen von Wissenschaftern mMn nicht unbedingt aufgezählt werden. Dass der Text des Kardinals im Gegensatz zur wissenschaftlichen Sichtweise steht ergibt sich ohnehin aus den Angaben davor (Falsifizierbarkeit, der Widerspruch zwischen Glauben und Forschung usw.). Insgesamt finde ich den Text Schönborns und seine darin
Diskussion:Christoph Schönborn/Archiv/2005 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/C40/37817]
-
schwerer. Letzterer hatte den Mut dazu erst in Zusammenhang mit der von ihm geleiteten Forschungsarbeit über "Kinder der Landstrasse". Genau aus solchen Gründen sind auch Roths "Feststellung" Ergebnis dessen, wen er überhaupt befragen konnte. Auch er, wie so viele andere Wissenschafter aller Gattungen, hatte fast (immerhin war er z.B. auch bei Mariella Mehr zu Besuch) nur mit Jenischen in marginalisierten Situationen Kontakt. Daraus lässt sich nun einfach definitiv keine allgemein gültige Aussage ableiten. -- 11:49, 30. Mär. 2010 (CEST)timestamp (nach
Diskussion:Jenische/Archiv/007 by Harry8, u.a. () [WDD17/J55/27356]
-
steht jede ihrer Aussagen, ob im Artikel- oder im Diskussions-Raum, gleichwertig für sich und kann/darf/muss von der Leserschaft inhaltlich für sich stehend betrachtet werden. Gerade der Versuch, irgendeinem Nicknamen durch Zuschreibungen wie z.B. "im realen Leben angesehener Wissenschafter und Sachverständiger" eine hervorragende besondere Glaubwürdigkeit zuzuschreiben, verstösst gegen die Anonymitätsregeln. Der anonym Mitwirkende sollte durch solche Manöver weder belohnt noch bestraft werden, solange er nicht selbst aktiv daran beteiligt ist. Es geht auf der andern Seite natürlich nicht, sich
Diskussion:Jenische/Archiv/007 by Harry8, u.a. () [WDD17/J55/27356]
-
Stossend sind Selbstreferenzierungen, wie sie z.B. 2007 anfangs seiner Mitarbeit bei Wikipedia, z.T. noch anonym als IP (z.B. ) machte als Werbung für sein bei einem Books on Demand-Verlag publiziertes "Schweiz-Lexikon"(Beispiele: oder ). Wenn nun ein themenspezifisch arbeitender Wissenschafter in Wikipedia mitwirkt, ist das sicher zu begrüssen. Problematisch wird diese Mitarbeit, wenn dadurch anonym (wenn auch z.B. "nur" in Quellverweis-Kommentaren) die Arbeiten konkurrierender Wissenschafter disqualifiziert werden, in der Hoffnung, dass damit über Wikipedia hinausgehend "Stimmung gemacht" werden kann
Diskussion:Jenische/Archiv/007 by Harry8, u.a. () [WDD17/J55/27356]
-
bei einem Books on Demand-Verlag publiziertes "Schweiz-Lexikon"(Beispiele: oder ). Wenn nun ein themenspezifisch arbeitender Wissenschafter in Wikipedia mitwirkt, ist das sicher zu begrüssen. Problematisch wird diese Mitarbeit, wenn dadurch anonym (wenn auch z.B. "nur" in Quellverweis-Kommentaren) die Arbeiten konkurrierender Wissenschafter disqualifiziert werden, in der Hoffnung, dass damit über Wikipedia hinausgehend "Stimmung gemacht" werden kann für oder contra einzelner Wissenschafter oder bestimmter Tendenzen / wissenschaftlicher Darstellungsweisen, wissenschaftlicher Thesen, ihrer Belegqualität, usw. Da bewegen sich anonym Mitarbeitende auf m.E. sehr dünnem Glatteis
Diskussion:Jenische/Archiv/007 by Harry8, u.a. () [WDD17/J55/27356]